Alle Beiträge von Maniska
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
Dann nenne mir bitte wenigsten einen. Ich finde nur Aussagen wie: oder Das einzige was ich gefunden habe war das hier:
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Welche Grundlagen sollen es denn sein? Datenbanken? Netzwerk? Administration? Skripten? ...? Du kannst in der FI Ausbildung an so vielen Stellen anfangen, was soll dann die Richtige sein? Es ist ja nicht Sinn der Sache einen Azubi auf die ZP vorzubereiten, sondern auf die AP und "Welt da draußen". Soll ich nach den Grundlagen Netzwerk aufhören, weil ich dem Azubi ja noch zig andere Sachen rudimentär für die ZP zeigen sollte? Bei einem Schreiner kann ich in der ZP wunderbar prüfen ob er die Grundlagen im Umgang mit seinem Werkstoff Holz beherrscht und darauf aufbauen kann, genau wie in vielen anderen Handwerksberufen. Im kaufmännischen Bereich ist das aber nicht so einfach, da es viele Mögliche Anfänge gibt und jeder Ansatz richtig ist. Für die "Gestreckte Abschluss- bzw. Gesellenprüfung" müsste der Ausbildungsberuf vom Bundesinstitut für Berufsbildung überarbeitet werden. Die haben, zumindest in den letzten 10 Jahren, hauptsächlich Handwerksberufe überarbeitet. Die einzigen "Änderungen" bei kaufmännischen Berufen waren wohl kleine Änderungen an der Benennung oder Verschiebung des Fokus. Wenn die Azubis und Betriebe lernen würden die ZP als das zu sehen was sie ist: Indikator was der Azubi kann und was nicht, und sich nicht an der Note aufge*len würden, wäre schon viel geholfen.
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
Dass BaWü da sein eigenes Süppchen (mit Maultaschen) kocht ist mir bewusst. Da es aber auch sehr schwer ist zur Vorbereitung auf die Prüfung an die aus BaWü heranzukommen, hatte ich die Bundeseinheitlichen zum Lernen. Da war es egal ob BaWü oder "Rest" schwer waren die alle nicht. Nichts desto trotz bin ich, auch aus den von dir genannten Gründen der Meinung, dass es gerade in IT Berufen nicht zielführend sein würde die ZP in die Endnote mit einfließen zu lassen. Ob man jetzt mit Netzwerktechnik, Datenbanken oder Servern anfängt, einer ist immer der Mops. Wenn weder in der Firma (weil im betrieblichen Durchlaufplan noch nicht vorgesehen) noch in der Schule (weil erst später im Lehrplan) ein Thema behandelt wurde ist das eben blöd. Dann muss sich Azubi seinen Rahmenlehrplan mal selbst anschauen und gucken was er noch nicht kann. Muss er auch wenn der Betrieb Mist ist. EIn bisschen Eigenverantwortung kann ich auch von einem Azubi erwarten. Ich sage nicht, dass das System gut ist, darum geht es aber auch gar nicht. Es geht in erster Linie darum, dass es "schon immer" so war, dass die ZP eben alle Themengebiete abdecken konnte und sich nicht an den Rahmenlehrplan gehalten hat. Und dass sie "noch nie" in die Abschlussnote mit eingeflossen ist, genau aus diesem Grund.
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
Das Problem im Betrieb ist, dass bei mehreren Azubis pro Lehrjahr einen vernünftigen Durchlauf schaffen muss, dann kommt halt einer am Anfang in den Einkauf, einer in den Verkauf... (Gehört zum FiSi/FiAe auch dazu), bzw einer zum Netzwerker, einer zum Storagemensch, Einsatzplanung/Dispo (im Systremhaus). Entweder habe ich einen Azubi pro Lehrjahr, dann kann ich den relativ linear durchjagen, oder ich habe mehrere und schaue dann lieber, dass in jedem Bereich ein Azubi pro Lehrjahr sitzt, oder ich überlege mir eine andere Art der Verteilung... Wenn es blöd läuft war einer der Azubis bis zur ZP noch nicht im Einkauf, das Thema kam in der BS noch nicht dran weil es zwar (fiktiv) bis Ende 2. LJ durch genommen sein muss, aber erst für nach der ZP eingeplant war. Der Lehrplan für die Schule gibt nur vor, welche Themengebiete in welchen LJ gemacht werden sollen, nicht aber die Reihenfolge. Dementsprechend kann man Mitte des Schuljahres gar nicht alles abprüfen weil man nie wissen kann welche Schule die Themen in welcher Reihenfolge lehren. Abgesehen davon ist die ZP mit ein wenig lernen und gesundem Menschenverstand locker auch mit "sehr gut" zu absolvieren.
-
Unterdomäne erstellen
Ich könnte mich irren, aber braucht man nicht auch bei einer Subdomain ein .irgendwas? Also Bonn.local oder in deinem Fall Bonn.ag Is schon ein bisschen her dass ich mit Subdomains rumgefummelt habe. Oh, und das was Hardenstone sagt.
-
Freistellung für ein Vorstellungsgespräch
Wenn ein Arbeitsverhältnis zu Ende geht (ab 3 Monate vorEnde afaik), ist der AN bezahlt für die Zeit eines Vorstellungsgespräches (+ Anreise) freizustellen. Das ist zum einen bei befristeten AN und Azubis so, und auch bei AN die gekündigt wurden. Hintergrund an der Sache ist, dass der AG ja offensichtlich kein Interesse an einer Weiterbeschäftigung hat, und der AN das nicht alleine ausbaden soll. Das gilt nicht wenn du als unbefristeter AN aus Eigeninitiative auf die Suche gehst. Ob das für den AG unangenehm ist, ist nicht das Problem des AN. Wenn 5x ein halber Tag freistellen so ein Kraftakt sein soll, dann frage ich mich wie die finanzielle Situation des AG sonst so ausschaut...
-
Höheres Einstiegsgehalt vs Berufsschancen, ratlos
Du hast also auf der einen Seite: deinen Traumjob mit einem Gehalt von 26400 - Firmenwagen + bis zu 20% Zielbonus auf der anderen Seite ein Angebot das was für dich darstellt? Tretmühle? Murmeltiertag? Oder doch halt ein Job wie jeder andere? Bei einem Gehalt von 33000 + Bonus + ggf Zuschuss bei den Öffies. Privatnutzung von Firmengeräten ist für mich kein Bonus. Beim Handy wird erwartet dass man auch außerhalb der Zeiten erreichbar ist, was man bei privater Nutzung immer irgenwie ist. Beim Laptop wirst zu zwar privat surfen können, aber ob du lokaler Admin bist? Filmchen gucken im Hotel wird noch gehen, aber irgendwas installieren? Hmmm. Ich frag mich immer was an der Privatnutzung so toll sein soll. Ich habe lieber mein eigenes Zeug, das ist an keine Bedingungen geknüpft, wenn ich es nicht anfassen möchte, lass ich es in der Ecke liegen und wenn der Chef auf meinem Privathandy anklingelt kann ich ihn wunderbar ignorieren. Irgednwie klingt beides nicht nach Traumjob. Klar, Geld ist nicht nicht alles, deswegen muss das Komplettpaket stimmen, also Aufgabengebiet und Gehalt. Ich persönlich würde das Angebot annehmen das mir mehr Geld einbringt und mich ganz in Ruhe nach einem Job umsehen bei dem das Komplettpaket dann stimmig ist. Ob das in deinem Fall so machbar ist, weiß ich nicht, dazu müsstest du schauen was in dem schon unterschriebenen Arbeitsvertrag zu Kündigung vor Arbeitsantritt steht, das kann man theoretisch ausschlißen, dann musst du dort hin...
-
Freistellung für ein Vorstellungsgespräch
Da du nicht übernommen wirst (werden willst) solltest du eigentlich meiner Meinung nach bezahlt freigestellt werden müssen. Andererseits, wie hoch ist deine Ausbildungsvergütung? Wenn dein AG dich nicht bezahlt freistellen will, dann eben unbezahlt. kostet ihn im Endeffekt wahrscheinlich mehr wie dich einfach für die Zeit zu bezahlen.
-
Unterdomäne erstellen
Du bist auch falsch, nicht im Servermanager sonder im AD Verwaltungscenter.
-
Was waren eure Probleme bei der Ausbildung?
Körperlich anstrengend/herausfordernd: Server alleine im Rack einbauen, ganz oben und Rack an einer Seite an der Wand stehend. War nur deswegen ein Problem, weil ich die Schien auf der anderen Seite einfach nicht treffen wollte. Mit irgendwelchen komischen Verrenkungen unter Tischen/hinter Schränken krabbeln 10 Jahre alten PC eines "extrem im Büro Rauchers" geöffnet (und nur sehr knapp nicht reinge*eiert) Auf dem Boden im gut gekühlten Serverraum sitzen und versuchen Switche wiederzubeleben Viel stehen hatte ich nie, eher an /in ungünstigen Positionen irgendwo rumhampeln. Ansonsten sehe ich die Gefahr bei einer Umschulung weniger beim Inhalt (Programmieren kratzt ein bisschen an der Oberfläche) sondern darin einen guten Bildungsträger und Praktikumsbetrieb zu finden. Nichts gegen Umschüler oder Bildungsträger, aber ich würde versuchen, eine "richtige" Ausbildung zu finden.
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
Schon klar, aber wenn ich schon mal einen motivierten Dozenten habe (das unterstelle ich Sullidor jetzt einfach mal) kann ich den auch einfach mal machen lasen, kostet ja nicht mehr.
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
Moment, ein mit öffentlichen Geldern geförderter Bildungsträger, bei dem "versetzungsgefährdete" Azubis Hilfe suchen, verdonnert seine Dozenten zu ABM statt sie richtig helfen zu lassen? Ich meine okay, klar man kann nicht jedem helfen (wenn er nicht will, will er nicht) aber so was...?
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
Wir hatten in der BS alles, unmotivierte Lehrer und Schüler, motivierte Lehrer und Schüler... Die unmotivierten Schüler wurden mehr oder weniger freiwillige in die hinteren Reihen verfrachtet, da hat es niemanden gestört wenn sie gezockt oder anderweitig nicht aufgepasst haben. Die unmotivierten Lehrer haben wir uns erzogen, indem wir uns geweigert haben stumpfsinnige ABM als Stundenfüller hinzunehmen . Und wir haben bei bestimmten Lehrern das LAN Kabel am Lehrerplatz sabotiert, dann ging kein Facebook und Unterricht halten war weitaus weniger langweilig als nichts tun. :)
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Mit Brückentag und langem WE wohl eher nicht :) Gebrannte Mandeln? Ist das nicht eher was für die Haupterkältungszeit?
-
Jobverhandlung
Ich schließe mich mal dem allgemeinen Tenor an und sage, melde dich telefonisch bei dem anderen Unternehmen und erkläre, dass dir dein bisheriger AG ein Gegenangebot mit besseren Konditionen gemacht hat (keine Befristung und beim Gehalt ein wenig draufschlagen) und schau was passiert. Wahrscheinlich kommt ein "Ah ok, danke für die Info", es kann aber auch sein, dass sie nachziehen (unwahrscheinlich). Dann liegt es an dir zu sagen, ob du dafür wechseln würdest oder nicht. Mit den Angeboten hin und her rennen würde ich nicht, das kannst du bei einer Finanzierung machen, aber nicht bei etwas wo es auf das persönliche Verhältnis ankommt.
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
Ihr vergesst, dass die "Vorgabe" der IHK für die Ausbildung ein Hauptschulabschluss ist. Also ist dass das Anfangsniveau, welches je nach Klassenzusammensetzung (alle haben min. Realschule oder Abi/FH) und Motivation angehoben werden kann. Zudem führt die BS die Schulpflicht der U18 Azubis weiter, da gehört dann auch so was nebensächliches wie Allgemeinbildung mit rein. Bei mir in der BS Klasse war damals von 16 bis 29 alles vertreten, die Älteren haben sich bei Politikthemen (nach Schulbuch) gelangweilt, waren aber bei Diskussionen zu tagesaktuellen Themen deutlich "fitter" und konnten allgemein besser Diskutieren. Gerade Themen wie Snowden, oder auch Alexa/Echo... gehören mMn in die Berufsschule. Die Frage ob das was technisch möglich ist, auch menschlich/ethisch vertretbar ist wird, gerade in der IT, oft zu selten und zu spät gestellt. Daher sehe ich Ethik- und Politikunterricht als wichtig an. Ob Religion (der Missionierende Teil) oder Sport in der BS noch sein müssen ist ein anderes Thema, aber aus einem "interessiert mich nicht" ein "ist unnötig" zu machen ist m.E. falsch.
-
Freistellung und Arbeitszeit anrechnung
Da steht übersetzt: ALLE Azubis sind für die Zeit der Prüfung bezahlt freizustellen, und alle Azubis unter 18 müssen danach nicht mehr in den Betreib. Nicht nur das lesen was dir gerade passt... Ich persönlich würde meine Azubi an dem Tag aber gar nicht sehen wollen, egal wie es lief, der ist doch eh zu nichts mehr zu gebrauchen...
-
Berichtsheft für mündliche?
Was spricht gegen weiterführen und Mitbringen? Im "schlimmsten" Fall war es für die Katz, im schlimmsten Fall, will es ein Prüfer sehen und du hast es nicht dabei. Sooo, unglaublich viel Aufwand steckt da nun auch nicht dahinter, und man müsste sich keine Gedanken machen :) Abgesehen davon, solange du Azubi bist, bist du verpflichtet ein Berichtsheft zu führen, dann kannst es auch für die Prüfung mit einpacken. Und wenn da dann die letzte Woche fehlt, wird auch kein Prüfer maulen.
-
Übernahme antreten?
Welche Kündigungsfrist? Ich würde annehmen und den Markt beobachten, wenn sich was Nettes anbietet darauf bewerben. Du scheinst keine Alternative zu haben, also was hast du zu verlieren?
-
Jetzt versteh ich den "Fachkräftemangel"...
Haha.. Lachst du auch noch, wenn sich dein Projekt aus Sicht der Finanzabteilung nicht rechnet, aber zwingend notwendig ist? Wie rechnest du einem Controller Windows 10 Enterprise Lizenzen schön? Pro ist doch bei Kauf dabei und kann das selbe, also wozu noch Geld für die Upgrade-Lizenzen rauskloppen? Wozu brauchen wir System XY, das macht doch der "Eh-Da" IT-ler schon jahrelang nebenher manuell... Welchen Vorteil bringt XY, warum lohnt es sich trotzdem für ABC Geld auszugeben... All das sollte man schon können, die erste Frage vom Vorgesetzten ist eigentlich immer "was kostet das?" oder "wann rechnet sich das?" Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden, aber ist der Mechatroniker wirklich von der Meisterpflicht befreit? Wenn nein, während der Meisterschule wird man mit BWL Themen nur so zugetackert.
-
Fehlender/Falscher Inhalt in der Dokumentation
Dann hast ja was gelernt für's nächste Mal: richtig testen
-
Fehlender/Falscher Inhalt in der Dokumentation
Zusammengefasst ist dir in der Doku ein Fehler unterlaufen den du erkannt und behoben hast? Erwähne es, steh dazu, im Normalfall finden die Prüfer so was, oder fragen aus versehen doof, dann kommt es eh raus. Mir persönlich ist es lieber jemand steht hin und sagt "Jup, mir ist ein Fehler unterlaufen, ich dachte XYZ war aber ABC, daher musste noch qwertz gemacht werden". Ist die Doku schon angegeben/hochgeladen, oder nur gebunden? Wenn letzteres, dann nimm die paar Euro in die Hand und mach es richtig. Wenn das nicht mehr geht, steh dazu.
-
Job in der Schweiz
Mal von der anderen Seite: Ich wohne und arbeite im Hegau und "leide" unter den schweizer Einkaufstouristen. Die Mieten in Grenznähe sind für den eigentlich recht ländlichen Raum doch recht hoch. Klar kommt das mit vom Seebonus, aber viel eben auch durch die Nähe zur Schweiz. Vergleichbar ist das Ganze vielleicht mit den Mietkosten im Großraum Stuttgart oder anderen Industriestarken Regionen. Konstanz setzt dem ganzen noch eine gewaltige Schippe drauf. Also ich würde dort nicht wohnen wollen. Einkaufen ist eine Qual (Einkauftouristen), die Preise für so ziemlich alles sind noch mal ein Stück höher wie z.B. in Meersburg (wenn man denn am See bleiben will)... Stimmt nur halb, wenn du im Ausland wohnst, kannst du zwar die deutsche MwSt zurück bekommen, musst aber beid er Einreise eigentlich dann in der Schweiz wieder versteuern lassen. DA dort die MwSt deutlich niedriger ist lohnt sich das. Dass manche diesen Teil auch gerne "vergessen" tut sein übriges. Außerdem sind die Sachen in Deutschland dank dem starken Franken noch mal günstiger wie in der Schweiz. Ich glaube die lukrativste Methode ist Wohnen in Grenznähe (in D) und rüber machen zum Arbeiten. Darfst halt nicht vergessen dass du dann nur 20 Tage Urlaub hast, andere/weniger Feiertage und dich schon mal mit der Einkommensteuer auseinander setzen solltest. Was auch noch ein Punkt ist: die Schweizer sind nicht sehr angetan von Genzgängern, man merkt zum Teil, dass man dort nicht so willkommen ist. Haben mir zumindest Kollegen und Freunde bestätigt, die schon mal dort gearbeitet haben.
-
Office 2016 vs Office 2019
Hallo zusammen, bei uns steht so langsam der Umstieg von Windows 7 auf Windows 10 vor der Tür. In diesem Zuge ist gewünscht (von der GF , nicht von der IT ) auch gleich das Office Paket zu aktualisieren (momentan 2010). Theoretisch ist das aktuellste verfügbare Office die Version 2016, allerdings wurde die 2019 ja schon angekündigt. Nun die Frage, was spräche dafür, direkt auf die 2019 zu gehen? ich sehe dabei aktuell eigentlich nur Nachteile oder Neutral. Support läuft relativ zeitgleich mit 2016 aus keine .msi Pakete mehr, nur Click-to-run ggf. Kinderkrankheiten Jetzt stellt sich mir noch zusätzlich die Frage, hat schon mal jemand Erfahrungen gesammelt mit einem Click-to-run im unternehmensweiten RollOut? Was passiert wenn ich hier 20+ Geräte stehen habe die sich (relativ) gleichzeitig die benötigten Installationsdateien von MS ziehen sollen? Ich habe ehrlich gesagt wenig Lust die Installationsorgie an einem WE durchzuführen, weil MS, bzw die Downloads mir sonst eben meine Leitung zuballern... Und alles nacheinander ist auch nicht wirklich prickelnd... Ich seh das alles recht problematisch, vor allem da wir auch einige Geräte haben die zwar im internen LAN hängen und auch Office benötigen, aber keine Verbindung ins Internet haben (sollen). Office 365 kommt allein schon wegen dem Abomodell nicht in Frage, solange man noch OnPrem lizenzieren kann, werden wir das tun.
-
Welche Antivirenlösung?
Kommt darauf an was du erreichen willst und was es kosten darf, aber erst mal auf deine Kriterien: Zentrale Verwaltung -> Bieten soweit eigentlich alle Enterprise Lösungen an Zentrale Benachrichtigung -> Ebenso, meist ein Dashbord und Benachrichtigungsmails USB Schutz -> Was genau? Solange die USB Sticks Plug&Play sind, sind sie ein Sicherheitsrisiko, da auch "bekannte" Sticks verseucht sein können. Wenn du Sticks (und externe Platten, SD Karten... Was ist mit CD/DVD?) und nicht komplett verbieten möchtest, sollte erst mal AutoPlay deaktiviert werden, dann hat der AV auch Zeit das neue Laufwerk zu durchsuchen. Gute Erkennung -> Ist immer relativ, sobald der eingesetzte AV ausgerechnet den Schädling den man sich gerade eingefangen hat nicht erkennt ist die Erkennung nicht mehr gut Nicht den Defender (der läuft bereits und soll auch parallel bleiben) -> Ich schließe mich allesweg mal an, 2 AV die sich mehr miteinander beschäftigen als mit dem System? Abgesehen davon geht zumindest der BitDefender her, deaktiviert bei der Installation den Defender und wirft etwaige andere AVs runter. Wenn du nur eine klassische AV Lösung zum Schutz vor bekannten Schädlingen suchst kannst du dir in den aktuellen Testberichten das aktuell führende AV aussuchen. Ich würde mich aber auch mal mit den Begriffen Zero-Day-Schädlinge, Sandboxing und auch DataLeakPrevention auseinander setzen. Die Frage ist natürlich, was wurde dir (genau) als Aufgabe gestellt, was ist das Budget und wie sehr will der Betrieb nicht "irgendeine" sondern "die Beste" Lösung... Mein Tipp: Mach deine Aufgabe (AV finden) und ergänze deine Empfehlung mit Hinweisen das der Einsatz eines normalen Signatur basierten AV nicht mehr ausreicht + Begründung.