Zum Inhalt springen

ingh

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    918
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ingh

  1. Ist deinem Freund denn klar, dass zwischen Flugzeug und Laufband keinerlei Kräfte übertragen werden? (*) Da die Räder (fast) reibungsfrei gelagert sind, ist es praktisch egal, ob sich der Untergrund (das Laufband) in dieselbe Richtung bewegt wie das Flugzeug, entgegengesetzt oder überhaupt nicht. Das Flugzeug beschleunigt aufgrund der Kräfte, die von Propeller(n) oder Turbinen auf die Umgebungsluft übertragen werden. Somit entstehen auch die Luftströme, die zum Abheben nötig sind. (*) Dass die Bremsen gelöst sind, sollte klar sein, und Seitenführungskräfte vernachlässigen wir hierbei mal.
  2. Es streift aber ein Lüftchen, und zwar ein ganz ordentliches. Es ist egal, ob und wie schnell sich das Laufband bewegt, da zwischen Laufband und Rädern keine Beschleunigungskräfte übertragen werden. Das Flugzeug überträgt diese über seine(n) Propeller oder Turbinen (genau wie auch nach dem Abheben) direkt an die Umgebungsluft.
  3. Nicht jeder, der sich Gott nennt, verfügt über göttliche Fähigkeiten :floet:
  4. Falsch, da sich das Flugzeug nicht am Laufband, sondern an der Umgebungsluft "abstößt" - siehe der Post von Chief Wiggum. Somit bewegt sich das Flugzeug ebenso wie auf festem Boden immer schneller vorwärts, bis es schließlich abheben kann.
  5. ...und sicher auch noch eine Menge mehr. Was ich aussagen wollte war lediglich, dass die eine oder andere IHK auch einen früheren (oder auch späteren) letzten Abgabetermin haben kann.
  6. Kurze Randbemerkung: diese Daten gelten für Bremen; andere IHKn können andere Fristen haben.
  7. Ich wüsste nicht, was dagegen sprechen soll. Wenn du anhand deiner entsprechend vorbereiteten Folie einen Zusammenhang einfacher und klarer erklären kannst als ohne, dann spricht das für eine gute Vorbereitung. Zielgruppe sollte möglichst der PA direkt sein, ersatzweise (falls der PA eine Rolle zugewiesen haben möchte) das schon genannte "fachkundige Publikum".
  8. Ich vermute mal, mit "PDC" meint Ulle denjenigen DC, der die Betriebsmaster-Rollen (Operation Master) innehat. Wenn ein solcher DC ausgefallen ist und diese Rollen dann einem anderen (Backup-)DC zugewiesen wurden, darf der alte Betriebsmaster nicht wieder ins Netz genommen werden. Allerdings ist Active Directory in seiner Funktion bei einem Betriebsmaster-Ausfall immer noch weit weniger eingeschränkt, als es eine WinNT-Domäne beim Ausfall des PDC war. Das Hochstufen zum Betriebsmaster sollte also nur in Ausnahmefällen notwendig sein.
  9. Wenn man noch nicht allzuweit drüber ist und zum erstenmal auffällt, gibts von (deutscher) offizieller Seite normalerweise nur nen freundlichen Hinweis. Allerdings kannst du überall da Probleme bekommen, wo ein gültiger Ausweis erforderlich ist. Sei es an der Grenze zum Ausland (wo trotz Schengener Abkommen gelegentlich doch mal kontrolliert wird), wenn du einen Vertrag abschließen willst (Bank, Handy, ... ), bei einigen Betriebsbesichtigungen, oder .... Das kann sehr viel lästiger sein als ein Verwarnungsgeld. Bei zwei Jahren drüber könnte es schon Ärger geben, aber selbst da gibt es oft noch die Möglichkeit, alle Augen (einschließlich Hühneraugen) zuzudrücken. PS: Mein Perso ist bis 10/2015 gültig
  10. Meist schätzt man grob eine Zeit von durchschnittlich einer Minute pro Folie, sofern nicht besondere Inhalte eine tiefergehende Erläuterung erfordern. Aus dieser Sicht käme es also hin. Ansonsten hilft nur üben, üben und nochmals üben, wie JCB schon gesagt hat. Halte deine Präsentation vor dem Spiegel, dem Kleiderschrank, dem Wäschetrockner, und wenn die Grobabstimmung einigermaßen passt, bitte zwischendurch deine Familie, Freunde und Kollegen, dein Publikum zu spielen. Wenn du die Möglichkeit hast, nutze einen Besprechungsraum und dein geplantes Equipment; erst ohne, später mit Publikum. So gewöhnst du dich an die Handhabung der Präsentationsmittel und auch die Atmosphäre. Es ist in der Tat eine große Hilfe, wenn man seine Präsentation schon mehrmals vor einer Gruppe von Leuten vorgetragen hat.
  11. Mit der rechten Maustaste draufklicken und "Symbolleiste schließen" wählen.
  12. ingh

    Batch Datei zum kopieren

    Tippe "/e /v" statt "-e -v" und werde glücklich
  13. Vielleicht wird das ja demnächst deine Aufgabe
  14. Prima. Ich hatte zuerst schon schlimmes befürchtet Meistens spricht man im "Ernstfall" wegen der Nervosität ein klein wenig schneller als vorher beim Üben. Wenn du also jetzt gut hinkommst, dann hast du auch während der Präsentation keine Zeitnot.
  15. Übe die Präsentation, trage sie dem Spiegel, deiner Oma, deinem Fernseher, dem Küchenherd und deiner Katze vor und übe nochmals. (Nebenbei: Das solltest du eigentlich nicht erst jetzt anfangen) Schau dabei auf die Uhr, und wenn du nach mehreren Durchgängen noch deutlich über der Vorgabe bleibst, suche nach Dingen, die du weniger ausführlich darstellen kannst, ohne dass die Kerninformationen darunter leiden. Anschließend kannst du den Kühlschrank, die Waschmaschine und den Kleiderschrank als Testpublikum wählen
  16. Wie schon angesprochen, fehlt die Evaluation. Du solltest dir also zumindest einen Überblick über die verschiedenen Systeme bilden, und dann das geeignetste auswählen. Gute Gründe für Nagios sollten sich finden lassen Wenn du beim Umsetzen in Zeitnot gerätst, definiere geeignete Schnittstellen. So kannst du z.B. das Betriebssystem mit in die Evaluation der Produkte einbeziehen, die (Grund-)Installation des BS jedoch aus dem Projekt auslagern.
  17. Ich kannte es noch nicht. Ich finds gut, wenn man nicht alles todernst nimmt.
  18. Guten Morgen zusammen Bei mir daheim löst sich gerade der letzte Schnee zu Matsch auf. Nur dass dieser mit dem Schmelzwasser vollgesogene Matsch zwischendurch auch gerne nochmal zu einer lustigen Eisfläche friert. Aber hat ja nochmal gutgegangen.
  19. Vielleicht hat mal jemand an ein Fossil gedacht.
  20. Wenn die Evaluation tatsächlich ergibt, dass Imaging+Sysprep die günstigste Lösung ist, dann möglicherweise schon. Allerdings bezweifle ich ein wenig, dass das bei der Evaluation tatsächlich rauskommt.
  21. Egal ob dein Projekt letztendlich per Image-Software + Sysprep oder über eine der oben genannten Alternativen umgesetzt wird, solltest du die Funktionsweise dieser Alternativen kennen. Zum Abschlussprojekt gehört eine Evaluation, und wenn du die ordentlich machen willst, dann gehört auch eine plausible Begründung dazu, warum du dich gerade für diese Lösung entschieden hast. Einfach nur Imageserver aufsetzen und später im geklonten Rechner Sysprep aufrufen ist als Abschlussprojekt zu flach.
  22. Wobei es für die Unattended Installation die "einfache" Möglichkeit per Antwortdatei und die erweiterte Version per unattended.sourceforge.net gibt. Die Treiber für die verschiedenen RAID-Controller sauber einzubinden könnte je nach Installationsmethode etwas knifflig werden, insbesondere beim Imagen.
  23. Ich vermute mal, dass es deinem Chef nicht allein um Sysprep geht, sondern um Möglichkeiten, wie man viele Rechner möglichst kostengünstig installieren kann. Imagingsoftware+Sysprep ist eine Möglichkeit dazu; automatisierte Installation per RIS oder unattended eine weitere. (Und das ist noch nicht alles, aber ein wenig recherchieren kannst du sicher auch selbst noch ) Damit hast du genügend Möglichkeiten zur Evaluation, und kannst ein vollwertiges Projekt draus machen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...