Reputationsaktivität
-
wir machen keine, aber ich fände es gut wenn wir es täten ...
-
Mal als Denkanstoß, in so einer Situation gibt es 2 Extreme:
Entweder sind viele unzufrieden und es schafft sich eine Art Stockholm-Situation. Nach den harten Fakten (Gehalt, Urlaub...) will jeder weg, aber alle bleiben wegen den "netten Kollegen". Aber unzufrieden sind nachher trotzdem alle.
Oder einer (bzw mehrere) lassen sich lukrativere Angebote durch die Lappen gehen, bleiben "wegen den Kollegen" bis der Erste "umkippt" und wechselt. Nachher sind die netten Kollegen weg und man selbst sitzt immer noch in dem Job fest, in dem man maximal unzufrieden ist.
Eine Freundschaft hält es auch aus, wenn einer den Arbeitsplatz wechselt, ansonsten war es keine Freundschaft sondern "nur" gute Kollegen.
Nette Kollegen kann man überall finden, es hilft ungemein, aber am Ende des Tages zahlt es nicht die Rechnungen.
-
Aus der Erfahrung heraus wird nicht nachgezogen und falls doch hast du für die Zukunft den Stempel Verrat/Abtrünnig, d.h. das wird nur einmalig funktionieren.
Da das aktuelle Gehalt schon unterdurchschnittlich für die Tätigkeiten und Erfahrungen ist, wäre das andere Angebot mMn. definitiv die bessere Wahl, da Marktgerecht. Im Systemhaus stehen dir wahrscheinlich auch mehr Weiterbildungs- und Entwicklungsoptionen offen.
Du warst offensichtlich so unzufrieden um ein oder mehrere Bewerbungsverfahren (erfolgreich) zu durchlaufen um dann doch zu bleiben wo du bist?
Sorry, aber das finde ich persönlich unverständlich, ist aber typisch deutsch. Wenns ernst wird, wird gekniffen. Ich kann dem nichts abgewinnen.
Ich würde eher so lange eine neue Stelle suchen, die mich tatsächlich interessiert anstatt damit zu versuchen den aktuellen Arbeitgeber zu irgendwas zu (er-)zwingen… Das kann eigentlich nur schief geheb.
In der Regel reicht schon die Anforderung eines Zwischenzeugnisses um dem aktuellen Arbeitgeber die rote Laterne zu zeigen.
Reagiert er darauf nicht, wird es i.d.R. kein Gegenangebot geben und zumeist zieht er maximal gleich, meistens jedoch bleibt das Gegenangebot darunter.
Meistens sowieso wenn es schon zu spät ist.
Trotz der persönlichen Beziehungen am Arbeitsplatz, Loyalität wird auf dem Lohnzettel eigentlich fast nie gewürdigt.
Kleiner Tipp:
Es ist ein öffentliches Forum, ich wäre mit Klarnamen zum Unternehmen vorsichtig, erst recht wenn das Angebot (Arbeitsvertrag) noch nicht vorliegt und effektiv nur dazu dienen soll den aktuellen Arbeitgeber unter Zugzwang zu setzen, sprich die Wechselabsichten nicht allzu ernst gemeint sind.
Das kann im Zweifel deutlich nach hinten losgehen.
Ich wurde z.B. mit mündlicher Zusage schon als neuer Kollege dem Team vorgestellt (3. VG) und statt dem versprochenen Arbeitsvertrag kam irgendwann eine Absage: Unpersönlich via E-Mail.
Das ist zwar nicht die Regel, aber die Erfahrung hat mich gelehrt einen gewissen Abstand wahren zu lassen und nicht alles zu persönlich zu nehmen, gerade wenns um den Job geht.
-
Gurki hat auf CtrlAltAudrey in Wie viel verdient ihr?Alter: 24
Letzter Abschluss (als was und wann): Realschulabschluss 2017 + Fachabitur IT (1,8) 2019
Berufserfahrung: 2,5 Jahre
letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): IT-Kauffrau 2023
Tarif: Nein
Arbeitsort: Kassel
Branche der Firma: Steuerberater | Wirtschaftsprüfer
Grösse der Firma: 100 Mitarbeiter / 5 Standorte
Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40
Arbeitsstunden pro Woche real: 56 - 60
Gesamtjahresbrutto: 35.000 €
Anzahl der Monatsgehälter: 12
Anzahl der Urlaubstage: 30
Sonder- / Sozialleistungen: Homeoffice, Gleitzeit, Essenszuschuss
Variabler Anteil am Gehalt: keiner
Verantwortung: gesamte IT-Infrastruktur, gesamte Hardwarebeschaffung, Social Media
Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Überwachung der Systeme, Benutzerverwaltung und -betreuung, Vernetzung mehrerer Standorte, DATEV Administration, DATEV KOB (Kanzlei-Organisations-Beauftragte), Mandantenbetreuung bei teschnischen Fragen/Problemen und umsetzung von Projekten, M365 Administration, gesamte Hardwarebeschaffung, Social Media, MfA (alles andere was ansteht z.B. kleinere Hausmeistertätigkeiten oder Kellnern bei Firmen Veranstaltungen), Dolmetscherin für Französisch & Englisch für unsere Kanzlei
-
Gurki hat auf skylake in Angst vor einer Sackgasse zu stehenIn meiner Schule und den letzten in denen ich war, hatten wir auch noch jeweils 1-3 ITler die dort Vollzeit gearbeitet haben und es war/ist fast immer eine Sackgasse.
Natürlich kommt es darauf an, wie komplex die Betreuung ist und ob man mit den dort erworbenen Skills den Absprung schafft. Auch kommt es darauf an, wer dich genau bezahlt (also die Stadt oder ein Unternehmen, welches dich dort abgeladen hat). Sollte dich irgendeine Stadt für TV-L E5 geknechtet haben, kannst du nicht erwarten irgendwie Karriere dort machen zu können ...
Solltest du an einer Mini-Schule sitzen mit 30 Clients, 0 Server und einer Fritz!Box als Router sieht es sehr düster aus.
Sitzt du hingegen an einer riesigen BBS mit entsprechender Infrastruktur kannst du dort (theoretisch) einiges lernen, was später in einem anderen Unternehmen nützlich sein könnte. Wir bspw. haben 3 Außenstellen (VPN als Thema), ca 400 Clients, um die 20 Server mit diversem Krempel der darauf läuft, von Windows AD bis zu Linux Server ist auch alles vorhanden. Netzwerk stellt Cisco vollständig (und nicht das entry Zeug, sondern schon die Mittelklasse). Aber das ist auch wirklich die Ausnahme. Heißt, die bei uns arbeitenden ITler lernen/administrieren ein relativ großes Spektrum und könnten wohl auch überall sonst problemlos unterkommen (zumindest was das Skillset anbelangt).
Eine Wald-und-Wiesen-Gesamtschule sieht intern gaaaaaaanz anders aus. Ich kenne Schulen von innen, bei denen gibt es genau einen Rechnerraum, keine AD, keine Server, nichts und der ITler ist dann dafür zuständig, den Toner zu wechseln und der Sekretärin bei 1-Lvl-Jobs zu helfen. Wenn du dort paar Jahre dann versauerst stellt einen Jobwechsel vor ziemlich große Hürden.
Problem sehe ich hierbei in dem Punkt, dass in der Vita es keine Jubelstürme auslösen wird, wenn dort eine Schule als Arbeitsort ausgewiesen wird.
Also ich persönlich würde schauen, dass ich da schleunigst rauskomme, sowohl von der Bezahlung (die hast du nicht genannt, kann aber eigentlich nur mies sein), bis zu den anderen von mir genannten Problematiken.
Nachtrag: Außerdem ist ein großes Problem der Sparzwang einiger Kommunen, Städte und co. Solltest du von einem Unternehmen dorthin geschickt worden sein und der Vertrag mit der Stadt läuft aus, kannst du auch schnell mal auf der Straße landen (ist in meiner letzten Schule bei dem ITler passiert). Solltest du bei der Stadt angestellt sein, wird das weniger das Problem aber was ich damit sagen möchte: So wirklich sicher ist der Arbeitsplatz dann auch nicht, vor allem weil immer wieder evaluiert wird (schulintern), wie Kosten eingespart werden können. Dann wird (je nach Bundesland) auch einfach mal ein Lehrer für 2-3 Stunden abgestellt, der ohnehin schon bezahlt wird. Das kostet das Land dann keinen Cent extra und eine Stelle ist vollständig eingespart. Wieder eine Stadt weiter ist es dann genau umgekehrt und die Erfahrung mit der Lehrkraft sind so schlecht, dass doch ein externer ITler vertraglich an Land geholt wird.
Das wäre mir persönlich auch zu unsicher.
-
Gurki hat auf goepp in Wie viel verdient ihr?Nach über sechs Jahren bin ich – durch einen dieser Zufälle, die das Leben schreibt – mal wieder hier im Forum gelandet. 🤣 Zeit für ein kleines Update.
Ende 2023 hat mich ein Kontakt aus meinem Netzwerk dazu inspiriert, nochmal einen beruflichen Neustart zu wagen. Die Aussicht, gewissermaßen zurück auf Los zu gehen und einen völlig neuen Geschäftsbereich aufzubauen, hat mich gepackt. Und so bin ich nun bereits seit über einem Jahr in dieser neuen Rolle unterwegs.
Besonders schön: Im Zuge des Wechsels ist es mir gelungen, einen Großteil meines Teams mit auf diese neue Reise zu nehmen.
Cool, dass dieser Thread immer noch lebt.
Alter: 43 49
Wohnort: Hessen
letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FiAe (2002)
Vorbildung: Abitur, 4 Semester Informatik
Berufserfahrung: 17 23 Jahre
Arbeitsort: Frankfurt am Main
Größe der Firma: ~450 1200 in Deutschland
Tarif: keine
Branche der Firma: IT Dienstleistung / Beratung
Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Vertrauensarbeitszeit
Arbeitsstunden pro Woche real: 40-50
Gesamtjahresbrutto: 178.000€ Fixum 160.000€ + xx.xxx€ Bonus (nicht gedeckelt)
Anzahl der Monatsgehälter: 15 12
Anzahl der Urlaubstage: 30 Vertrauensurlaub
Sonder- / Sozialleistungen: Dienstwagen, Betriebliche Altersvorsorge, VWL
Variabler Anteil am Gehalt: Bonus circa 5% der DB1-Marge im verantworteten Bereich
Verantwortung: Partner / Teil des Management-Teams
Tätigkeiten im Bereich: Entrepreneur, Networking, Sales und Hands On in heraudfordernden Kundenprojekten bei Versicherungen
-
Ich konnte diese Frage für mich in meiner Zeit in der Wirtschaft nie wirklich beantworten. Bin selbst oft gesprungen und geschadet hatte es nie, im Gegenteil. Auf der anderen Seite wäre ich jetzt abgeschreckt von Bewerbungen, bei denen ersichtlich ist, dass der Mitarbeiter keine 24 Monate bleiben wird.
Wobei ich überhaupt froh wäre, wenn sich mal jemand bewerben würde. Würde schon einstellen, wenn die Person sagt, sie bleibt 6 Monate. Ach eigentlich sind wir schon soweit, dass wir alles einladen was sich bewirbt, da ist die Vita sowas von egal. Die Verzweiflung ist schon derart groß, dass wir jemand einladen würden, der seine Bewerbung auf einen Bierdeckel kritzelt. 🤣
-
Gurki hat auf Showtime86 in Wie viel verdient ihr?Interne Beförderung ab dem 01.02.2025 ohne Gehaltserhöhung
Ab dem 01.01.2023:
Alter: 35 36 38
Wohnort: Köln
letzter Ausbildungsabschluss: FiSi
Berufserfahrung: 12 13 15 Jahre
Vorbildung: Mittlere Reife
Arbeitsort: Köln/Remote
Grösse der Firma: ca. 5000 ca. 80000 ca. 90.000
Branche der Firma: Lebensmittel Branche Beratung
Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Real 40-45
Gesamtjahresbrutto: ca. 71000 ca. 95000 ca. 96.000€ all in
Anzahl der Monatsgehälter: 12,4
Anzahl der Urlaubstage: 30
Sonder- / Sozialleistungen: Gefördertes Mitarbeiter Aktienprogramm (3,5% Brutto Zuzahlung)
Dienstwagen Möglich
Variabler Anteil am Gehalt: Unternehmens Erfolgsbonus bis zu 2% der Jahresgehaltes
Verantwortung: Service Owner, Fachliche Führung von ~12 Mitarbeitern Manager, Disziplinarische Führung von 20+ Mitarbeitern sowie 5 Teams mit insgesamt ca. 40 Mitarbeitern
Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Verantwortung für das Service Portfolio, Teamverantwortung Strategische Weiterentwicklung der verschiedenen Services, People Management, Service Reporting, Mitwirkung in Konzepten, Angeboten und Ausschreibungen
-
Gurki hat auf skylake in Zu geringes Einstiegsgehalt?gibt auch viele andere nette Unternehmen, die sogar mehr zahlen als Hungerlohn und mehr Urlaubstage anbieten als das hier genannte.
Das höre ich sehr, sehr oft und es ist das mit abstand naivste und (sorry) dümmste Argument was man bringen kann. Kollegen zahlen dir A: nicht deine Miete/Bude, B: nicht deine Rente und vor allem C : wechseln diese auch gerne mal den Betrieb oder gehen in den Ruhestand oder Elternzeit oder oder oder. Sein (Un)Glück sollte man niemals von Kollegen abhängig machen. In meinem aktuellen Arbeitsumfeld ist kaum noch ein Kollege, der vor 10 Jahren noch da war. Entweder Ruhestand, Elternzeit, Wechsel oder sonstiges.
die gibts auch in anderen Unternehmen, sogar spannende.
Das ist ein valides Argument, wenn es im Radius von 1 Std nichts gibt und man absolut nicht umziehen möchte und auch nicht an eine Remotestelle rankommt oder diese nicht möchte, dann bleibt dir wohl oder übel keine Alternative.
Hier eine kleine Überlegung: Dein Chef beutet dich aktuell nicht nur mit dem Gehalt, sondern auch den Urlaubstagen und allem anderen aus. Das ist der aktuelle Stand. Jetzt erhoffst du dir von genau dieser Person, dass diese die Punkte signifikant verbessert. Finde den Fehler.
P.S: Entschuldige den harschen Beitrag, bedenke allerdings bitte die obigen Punkte. Jedes Jahr was du gehaltstechnisch "verlierst" ist ein verlorenes Jahr was das abbezahlen einer Immobilie angeht und auch verlorene Punkte im Rentenkonto. Verlorene Zeit ist etwas, was sich nie wieder ausgleichen lässt.
-
Gurki hat auf Flammkuchen in Wie viel verdient ihr?Alter: Mitte 30
letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FiSi Abschluss 2018
Berufserfahrung: 5 Jahre
Arbeitsort: Frankfurt
Grösse der Firma: Firma I: 1k, Firma II: 30k
Branche der Firma: Firma I: E-Commerce, Firma II: Medizin
Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40, 40
Gesamtjahresbrutto: Firma I: ~ 45.000, Firma II: ~ 80.000, ~ 95.000, ~ 110.00 ~ 116.000 (86,5 k Base + 10 % Bonus + 22k RSUs mit Vesting über 4 Jahre + ggf. extra RSUs bei guten Ergebnissen)
Anzahl der Urlaubstage: 30, 30
Tätigkeiten: Sr. DevOps Engineer: AWS, CI/CD Pipelines, Container, etc.
-
Gurki hat auf ThePinky777 in Wie viel verdient ihr?Alter: 48
Wohnort: Wil SG, Schweiz
Letzter Ausbildungsabschluss: 1999 Assistent für Informations- und Kommunikationstechnik, Baden-Württemberg
Berufserfahrung: ca. 25 Jahre
Vorbildung: Allgemeine Hochschulreife, Staatl. geprüfter Wirtschaftsassistent. 2 Semester Technische Informatik aber abgebrochen.
Arbeitsort: Wil SG, Schweiz
Grösse der Firma: ca. 350 (gesammt ca. 2200 Weltweit)
Tarif: Nein
Branche der Firma: Elektronik Herstellung
Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 42 h
Arbeitsstunden pro Woche real: 42 h
Kein Pikett Dienst, selten mal zu Randzeiten.
Gesamtjahresbrutto: ca. 120.000-125.000 €
Anzahl der Monatsgehälter: 12 + 1
Anzahl der Urlaubstage: 25
Sonder- / Sozialleistungen:
Variabler Anteil am Gehalt: das 13. Monatgehalt, erfüllt die Firma vorgegebene Ziele gibts 100% also ein Monatsgehalt, ist sie besser z.B 20% über dem Ziel dann gibts 120% (das ist aktueller Bonus für 2023).
Verantwortung: Technische Verantwortung das alles ohne Ausfälle läuft, keine Personalverantwortung. Projektverantwortung.
Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Anstellung als IT System Engineer, 2nd bis 3rd Level
VMware, Firewall, Virenscanner, PRTG, SCCM, Exchange, Office 365 Cloud Zeugs, AD, AD Azure, GPOs, Zscaler, IT Security, Softwarepaketierung/Verteilung, Netzwerk (Cisco), Telefonie, Clients, Server, Linux, alles halt.
-
Gurki hat auf bonbonpapier in Wie viel verdient ihr?Neuer Stand seit Ende des Jahres. Weiterhin im selben Unternehmen.
Alter: 😉
Wohnort: Ostwestfalen
letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE
Berufserfahrung: > 10 Jahre
Vorbildung: Abitur
Arbeitsort: Ostwestfalen
Grösse der Firma: 2000 MA
Tarif: -
Branche der Firma: - Kein Beratungshaus -
Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 35,5
Arbeitsstunden pro Woche real: 32-40
Gesamtjahresbrutto: ~ 72,5 K ~ 80,0 K
Anzahl der Monatsgehälter: 12
Anzahl der Urlaubstage: 30 (durch die Überstunden um die 33-35)
Sonder- / Sozialleistungen: Betriebliche Altersvorsorge , Urlaubsgeld, Homeoffice,
Variabler Anteil am Gehalt: -
Verantwortung
Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): SAP Entwicklung und Projektmanagement
-
Gurki hat auf Azuree in Wie viel verdient ihr?Alter: 22 24
Berufserfahrung: 5 Monate 1 Jahr 7 Monate
letzter Ausbildungsabschluss: Fachinformatiker für Systemintegration, 07/2023
Vorbildung: Fachhochschulreife(FOS), Informationstechnischer Assistent (ITA)
Arbeitsort: Remote
Größe der Firma: 20
Branche der Firma: IT Dienstleister
Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Stunden
Arbeitsstunden pro Woche realistisch: 43 Stunden
Gesamtjahresbrutto: 40.800€ 45.000€
Anzahl der Monatsgehälter: 12
Anzahl der Urlaubstage: 30
Sonder- / Sozialleistungen: Vertrauensarbeitszeit, VWL, JobRad, Firmenwagen
Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Alles mögliche in der Azure und O365 Umgebung
-
Gurki hat auf mylurid in Wie viel verdient ihr?Alter: 25 30 33 36
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
letzter Ausbildungsabschluss: FISI 2011, Operative Professional 2019
Berufserfahrung: 3 Jahre 8 Jahre 11 Jahre 15 Jahre
Vorbildung: Realschule
Arbeitsort: Rhein-Main Gebiet
Grösse der Firma: 2.500 75.000 91.000 weltweit
Tarif: TVöD kein Tarif
Branche der Firma: Öffentlicher Dienst IT Consulting Consulting/Projektleitung/IT-Security Internal IT Security Manager
Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 39 Std 40 Std
Arbeitsstunden pro Woche real: 39 Std 40+ Std 40-45 Std
Gesamtjahresbrutto: ca. 54000€ ca. 75000 € 93000€ ~ 110.000€ all in
Anzahl der Monatsgehälter: 12,8 12
Anzahl der Urlaubstage: 30 30
Sonder- / Sozialleistungen: Aktienpaket, Firmenwagen, betr. Altervorsorge, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bis zu 1 Jahr
Variabler Anteil am Gehalt: 2% Bonus 10% Bonus
Verantwortung: -
Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich):
SPOC as IT Security Manager, Incident Management, Business Continuity Management, Audit Preperation & Organization (ISO 27001, ISAE 3402, TISAX), Risk Management and many more..
-
Gurki hat auf shrike87 in Wie viel verdient ihr?Ein kleines Update, neuer Job ab dem 01.03.2025. Das erste mal dann mit Personalverantwortung und dort ein neues Team aufzubauen.
In meiner alten Stelle gingen RSUs zurueck, weniger Bonus und kein On-Call mehr, dadurch war mein Gehalt ca. 20k gefallen von ~170k auf ~150k.
Alter: 31
Wohnort: Sachsen
letzter Ausbildungsabschluss: FIAE 2016
Berufserfahrung: 8 Jahre
Vorbildung: Fachiabitur
Arbeitsort: Home Office
Grösse der Firma: 20.000 5.000
Branche der Firma: Software
Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40
Arbeitsstunden pro Woche real: ich gehe fuer die ersten 12 Monate 45-50h aus, danach bei ~40h
Gesamtjahresbrutto: 150.000 212.000 EUR
Anzahl der Monatsgehälter: 12
Anzahl der Urlaubstage: 30 Urlaub + 3 Recharge + 2 VTO = 35 Tage 30 Tage
Sonder- / Sozialleistungen: Unterstuetzungkasse 398 EUR/Monat (bAV), EAP, ESPP 15%, 15.000 EUR Schwangerschwaft/Adoptionssupport, bezahlter Babysitter 15 Tage pro Jahr, Lebensversicherung, BU Versicherung, Reiseversicherung, Unfallversicherung, Headspace, cleo & Gympass Abos
Variabler Anteil am Gehalt: 35.000EUR 72.000 EUR (300k$ RSUs / 4 Jahre)
Verantwortung: Lead Software Engineer
Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Software Entwicklung (Go, Kubernetes), Prototyping, Architektur, Roadmapplanung, Personalverantwortung fuer 5 Engineers
-
Gurki hat auf binary87 in Wie viel verdient ihr?Update: Arbeitergeberwechsel
Alter: 34
Position: Java Entwickler BE / Spring Boot, JSF, React, Angular , Docker, CI / CD
Wohnort: Bielefeld
letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE 2016
Berufserfahrung: 8,5 Jahre
Arbeitsort: 100% Remote Vertrag
Grösse der Firma: < 30.000
Branche der Firma: Bank
Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40
Arbeitsstunden pro Woche real: 40
Gesamtjahresbrutto: aktuell: 80.000k + 5k -> Verlauf: 34000/42000/50000/54000/60000/65000/70000 -> AG Wechsel 80.000k + 5k Bonus
In 2 Jahren Erhöhung auf 85.000k fix + Bonus
Anzahl der Monatsgehälter: 13
Anzahl der Urlaubstage: 30
Sonder- / Sozialleistungen: HomeOffice, CB, Altersversorgung
Verantwortung: keine
-
Das mag sein, stimmt.
Falsch. Ich könnte jetzt ganz spontan über ein Dutzend Studiengänge aufzählen, nach deren Abschluss man durchschnittlich so mies verdient, dass es sich definitiv monetär niemals lohnen wird (im vgl. zu einem Fachinformatikergehalt). Persönlich ist eine ganz andere Geschichte.
Die Ausgangsfrage sollte eben sein, warum man eigentlich noch neben der Arbeit studieren möchte. Wie ich oben bereits geschrieben habe würde ich immer studieren, wenn es um Spaß an der Freude, persönliche Weiterentwicklung und co. geht. Finanziell gesehen ist es einfach schwierig abzuwägen. Bei mir hat es sich gelohnt ja, aber auch nur weil ich im ÖD rumhänge.
Bei den ganzen Azubitreffen nach X-Jahren bei denen die Lehrer eingeladen werden treffe ich auch ab und an mal eine Person die ohne Studium, rein mit einer FI Ausbildung oberhalb dessen verdient, was ein durchschnittlicher M.Sc bekommt. Es ist ein Irrglaube anzunehmen, dass man unbedingt studiert haben müsste um auskömmlich leben zu können. Es ist auch ein Irrglaube anzunehmen das man als M.Sc oder B.Sc eine gut bezahlte Stelle bekommt.
In anderen Threads erwähne ich das ja gerne mal, dass ein Studium (monetär gesehen) sich nur ausnahmslos immer lohnt wenn man im ÖD Karriere machen möchte, da dort stumpf nach Checkliste durchgegangen wird. In der Wirtschaft, bei Personalmangel und Verhandlungsgeschick ist so einiges möglich, auch ohne Studium. Leider fehlt gerade das Verhandlungsgeschick vielen und das ist mMn eher das Problem. Sogar im ÖD kann man damit noch die ein oder andere Stufe herausholen, in der Wirtschaft sind ganz andere Ebenen möglich, vor allem außertariflich.
-
Die 19,19 von oben sind doch wirklich nicht schwierig zu knacken, sofern man nicht Zeitungen austragen möchte, aber ich verstehe was du meinst. Die wenigsten werden die 20Std dann für weiteres Geld verdienen aufwenden.
Es ist halt die Frage warum man schlussendlich studiert. Ist es Spaß an der Freude bin ich definitiv bei dir. Wenn es aber ausschließlich um finanzielle Aspekte geht (wie bei vielen die danach einfach "mehr" verdienen wollen), dann sollte man schon alle Variablen mit in die Gleichung aufnehmen und es sich nicht schön rechnen, was leider viel zu oft passiert.
Der absolute Optimalfall für Fachinformatiker wäre wohl ein Arbeitgeber der es gestattet während der Arbeitszeit zu lernen und zusätzlich noch die Kosten fürs Studium vollumfänglich übernimmt.
Gerade in der Informatik ist der Spread von dem was man verdienen kann derart gewaltig, dass man keine seriöse Aussage treffen kann, OB sich ein Studium NACH der Ausbildung zum FI lohnt. Ich kenne durch die hunderten Azubis die ich über die Jahre ausgebildet habe so viele Fälle von Personen die für Mindestlohn schuften, aber auch Personen die weit über dem Durchschnitt verdienen. Das Extrem hast du in vielen anderen Berufen einfach nicht derart ausgeprägt. Nicht umsonst steht in gefühlt 99% der Stellenausschreibungen "Abgeschlossenes Studium ODER Ausbildung zum FI". Als FI stehen einem viele Türen offen (abgesehen von Bereichen wie bspw. akad. Stellen, den hohen Stufen im ÖD usw).
Wäre ich nochmal Azubi würde ich vllt. erstmal versuchen ob es möglich ist den Fuß in die Tür eines Unternehmens zu bekommen, welches derart gut bezahlt, mir das Studium dann sparen und mich über die gewonnene Lebenszeit freuen. Falls das nicht funktioniert, dann die Investition ins Humankapital und versuchen möglichst kostengünstig an den Abschluss zu bekommen (also FU Hagen, auch wenn die Materialien großer Müll sind und die umflexibler sind als Beamte in der Verwaltung).
-
Die Realität ist aber wohl eher, dass die Leute statt studieren halt chillen und nicht hustlen, doe wie die coolen Kids heute sagen
Einen Nebenjob zu finden, der außerhalb der normalen Arbeitszeit liegt und dann noch ein FI Gehalt abwirft ist auch nicht so leicht, außerdem ist man durch die 48h begrenzt, heißt wenn ich schon 40h VZ arbeite dann kann ich maximal 8h Nebenjob haben und nicht 20h.
-
Interessant wird es vor allem dann, wenn man mit ein paar Zahlen rechnet.
z. B. schreibt die Wilhelm Büchner Hochschule: "Fernstudium der Wilhelm Büchner Hochschulesieht es ähnlich aus: „Wir empfehlen, ca. 15 bis 20 Wochenstunden einzuplanen.“" Quelle: https://www.studieren-berufsbegleitend.de/infos/zeitaufwand/#:~:text=Im Fernstudium der Wilhelm Büchner,“
Das finde ich persönlich auch realistisch, wenn man "oben" mitschwimmen möchte. Ich habe in meiner KIT Zeit definitiv mehr als 20Std Lernzeit pro Woche investieren müssen.
Ein Bachelor dauert dort in Vollzeit 6 Semester: Das macht Opportunitätskosten alleine von
20 Std * 4 Wochen * 12 Monate * 3 J = 2880 Stunden * 19,19 = ca. 55.000 Euro (brutto)
Quelle für die 19,19 Euro: https://www.stepstone.de/gehalt/Fachinformatiker-in-Systemintegration.html#:~:text=Im Mittel verdienen Fachinformatiker*innen,von etwa 19%2C19 Euro.
Dazu kommen die Studiengebühren von ca. 13.000 Euro (ohne begleitendes Material, Fahrtkosten usw.) (vor Steuerabzug)
Das sind also 68.000 Euro (ganz vereinfacht gerechnet, nicht optimiert).
Laut Stepstone liegt das Gehalt für einen Bachelorinformatiker bei 22-23 Euro.
Das wären optimistisch gerechnet 4 Euro Differenz zum FI:SI pro Stunde. Um mit den 4 Euro die 68k reinzuholen wird das sehr, sehr lange dauern . Man kann zwar anmerken, dass man die Studiengebühren steuerlich absetzen kann usw.
Aber man kann auf der anderen Seite die Opportunitätskosten auch verzinsen (also jede Nebenjobstunde für knapp 5-8% in den Aktienmarkt werfen). Bei einem FI:SI wäre die Amortisationsdauer hier bei mindestens 8J+.
Wenn es also rein um finanzielle Gesichtspunkte geht, würde ich versuchen die Kostenseite zu drücken. Am Hauptpunkt Opportunitätskosten kann man nicht viel rütteln, an den Studiengebühren schon. Die FU kostet bspw nur einen Bruchteil davon. Ich würde nicht den Fehler machen optimistisch mit nur 5 oder 10 anstatt 20 Std zu rechnen. Ein mittelmäßiger bis schlechter Abschluss ist in der Wirtschaft weniger wert als im ÖD *lacht*. Aus Personalsicht sag ich gerne (überspitzt formuliert): lieber FI:SI mit 1 anstatt Bachelor mit 4 eingestellt.
Bevor sich wieder einzelne über die oben genannten Links/Zahlen aufregen: Es geht hier lediglich darum aufzuzeigen, wie teuer ein Fernstudium wirklich ist. Wird in den ganzen Threads hier gerne unter den Tisch gekehrt, daher mal die längere Ausführung von mir.
-
Das Problem bei den ganzen Hochschulen und auch der FU Hagen ist einfach, dass offiziell keine Quoten publiziert werden, wie viele tatsächlich den Abschluss schaffen und wie viele abgebrochen haben. Die Zahlen der FU habe ich auch nur, da ich dort selbst mal eingeschrieben war.
Es wird (egal welche Hochschule) immer das Bild vermittelt, dass das alles gut in den aktuellen Job und das aktuelle Leben zu integrieren sei. Wenn man aber bspw. in YouTube einfach nach Personen googelt, die Fernuni-Tagebücher führen, merkt man, dass ein ganz großer Teil irgendwann einfach aufgibt. Es wird der immens lange Zeitraum unterschätzt der damit einhergeht einen Bachelor oder sogar Master nebenbei zu machen.
An meiner Uni damals (KIT) lag der die Regelstudienzeit für Informatik (M.Sc) schon bei mindestens 12-13 Semester. Bei 50% Teilzeit wären das bereits 24 Semester und in dem extrem langen Zeitraum kommt sicherlich noch irgendwann mal eine Krankheit oder sonstiges dazwischen und der Rahmen verlängert sich noch mehr. Bei 24 Semestern sprechen wir schon von 12 Jahren ....
Was ich seit Jahren z. B. an der FU kritisiere, sind die "Erfolgsgeschichten", mit denen dort auf der Webseite Werbung gemacht wird. Wenn man sich die Vita der Akteure dort genauer ansieht findet man seltenst eine Person, die in das 0815 Schema passt. Entweder die Personen sind selbstständig bei komplett freier Zeiteinteilung oder mit anderen Vorteilen gesegnet (hochbegabt, Hausfrau mit 24/7 Zeit, Teilzeitjob auf 30% usw.). Wenn eine Fernuni nur solche Personen vorweisen kann, die es am Ende schaffen wirft das mMn ein äußerst negatives Bild auf das ganze Fernstudium.
Natürlich muss man auch differenzieren was das Ziel einiger Studiengänge ist. An einer PrivFH einen Bachelor in Informatik machen dauert wesentlich kürzer (aber immer noch sehr lange) als im Vergleich an der FU Hagen Jura auf Staatsexamen zu studieren (was in Teilzeit sicherlich 10 Jahre in Anspruch nimmt, bei 50%).
Das sind einfach Zeiträume die kein Mensch mehr überblicken kann. Wenn ich mir überlege was ich vor 10 Jahren für Ziele oder Pläne hatte und es mit heute vergleiche hat sich doch vieles anders ergeben. Ich denke ein Fernstudium (egal wo) klappt dann eher, wenn man (wie auch immer) diesen immens langen Zeitraum eingeschmolzen bekommt auf wenige Jahre ODER man begreift es als "lebenslanges Hobby" ohne konkretes Jobziel.
Auch sollte einem klar sein, dass ein Bachelor kein Türöffner in die "ganz hohen" Stufen sein wird (zumindest nicht im ÖD). Da ist der Master dann Grundvoraussetzung und der dauert nochmal ein gutes Stück länger als ein Bachelor.
-
Ist extrem davon abhängig ob du an der FU Hagen für "paar" Euro studierst oder an einer PrivatFH für das 10 fache 🤣.
Ich erinnere mich noch daran, dass vor paar Jahren der Informatikstudiengang an der FU 1500-1800 Euro (exkl. Übernachtung, Fahrtkosten usw.) war und an einer PrivFH schnell über 10k.
Außerdem sollte man so realistisch sein und die Opportunitätskosten mit einrechnen. Die Stunden die du lernen musst könntest du ja auch einem Nebenjob nachgehen. Dementsprechend ist das über Jahre verlorenes Geld, welches du auf der Kostenseite ansetzen müsstest.
Ein Studium lohnt sich dann, wenn du mit relativer Sicherheit danach einen sehr viel besser bezahlten Job bekommst. Studierst du also "soziale Arbeit" und co. wird sich das Studium sehr wahrscheinlich monetär nicht lohnen.
Bist du aber bspw. Bürokaufmann, der 2,5k brutto verdient und studierst an der FU Hagen Informatik, wechselst ins Lehramt und machst danach sichere 4k netto aufwärts, dann lohnt sich das sehr schnell.
Von Berufswegen empfehle ich ja immer, Geld in seine Bildung zu investieren, da es sehr krasse Renditen bringen kann oder vllt einfach nur Spaß macht. Bei Fachinformatikern bin ich vorsichtiger geworden einfach aus der Tatsache heraus, wieviel Kohle man als Senior scheffeln kann und die Frage dann immer ist, ob sich ein Studium als gelernter Fachinformatiker tatsächlich lohnt, sofern man in der selben Sparte unterwegs ist.
Klar, bei einem Großkonzern mit vllt. knöchernen Regelungen und im öffentlichen Dienst lohnt sich ein Studium immer aber ansonsten? Schwierig.
Zudem sollte einem klar sein, dass die Abbruchsquote bspw. bei der FU Hagen bei über 90% liegt was nicht unbedingt an der Schwierigkeit der Prüfungen alleine liegt sondern der Tatsache geschuldet ist, dass man über viele Jahre sich extrem im Privatleben einschränken muss, um da halbwegs ordentlich durchzukommen. Mit 20, direkt aus der Ausbildung, ohne Frau/Kinder und mit Power mag das noch gut gehen. Sobald aber Kinder ins Spiel kommen fragt man sich irgendwann unweigerlich was mehr Sinn macht. Zeit abends mit den Kindern verbringen oder im Studierzimmer Skripte lesen, die teils. stink langweilig sind.
Du musst dir halt (neben dem finanziellen Aspekt) einfach überlegen als was und wo du später arbeiten möchtest, bestenfalls bis zur Rente. Im ÖD definitiv studieren, egal was, Hauptsache du hast den Türöffner für die hohen E-Stufen.
-
Das wird auch nicht behauptet. EG10-12 ist auch noch möglich aber die Stellen sind dann doch schon sehr rar gesät im Vgl. zu den E5-E9 Stellen für FI. Oberhalb von E12 ist dann eine Kombination aus sehr glücklichen Umständen erforderlich, dass das mit einer 3j Ausbildung funktioniert. Persönlich kenne ich einen einzigen E13er und da ist einiges zusammengefallen (angefangen von Vit-B über extremen Personalmangel der zu Ausfällen in systemkritischen Bereichen führte).
Heißt, rein theoretisch ist scheinbar auch E13 noch möglich, vllt dann auch E14 aber man sollte niemand hier im Forum Hoffnung machen, das solche Stufen durch Fleiß und Wartezeit möglich sind.
Der Mammutanteil der Personen sitzt auf (max) E9, was bezogen auf die E-Tabelle (1-15Ü) nichtmal so niedrig ist. Gibt noch genug Personal um den Bereich E5 herum, der gruselig schlecht vergütet wird. Vor vielen Jahren kannte ich sogar flüchtig eine Person mit E1, der über einige Jahre BE dann auf E2 befördert wurde .... die gibts also auch noch und spätestens dort muss man dann durchrechnen ob Bürgergeld nicht sinnvoller wäre finanziell gesehen.
-
Gurki hat auf Nik01 in Wie viel verdient ihr?Alter: 23
Wohnort: Bayern
letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FISI 2021
Berufserfahrung: 3,5
Vorbildung: Mittlere Reife
Arbeitsort: Bayern
Größe der Firma: 5
Tarif: -
Branche der Firma: IT-Dienstleistung
Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 35
Arbeitsstunden pro Woche real: ~35
Gesamtjahresbrutto: 34.800
Anzahl der Monatsgehälter: 12
Anzahl der Urlaubstage: 28 (+2 für Heiligabend und Silvester)
Sonder- / Sozialleistungen: VWL, Firmenwagen, Dienstrad, Internetzuschuss, Gewinnbeteiligung, Vertrauensarbeitszeit
Verantwortung: Azubis Betreuung, ab nächstem Jahr GF
Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Alles vom 1st - 3rd Level Support
-
Gurki hat auf yubara in Wie viel verdient ihr?Alter: 20
Wohnort: Umkreis Augsburg / Bayern
letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): Fachinformatiker Systemintegration 2023
Berufserfahrung: 1,5 Jahre
Vorbildung: Mittlere Reife
Arbeitsort: Umkreis Augsburg / Bayern
Grösse der Firma: 800
Tarif: NGG
Branche der Firma: Lebensmittelbranche
Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 38h
Arbeitsstunden pro Woche real: 40h
Gesamtjahresbrutto: 54.600
Anzahl der Monatsgehälter: 13
Anzahl der Urlaubstage: 30
Sonder- / Sozialleistungen: Gleitzeit, HO möglich, Haustrunk
Variabler Anteil am Gehalt: -
Verantwortung: keine
Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich)
2nd-Level-Support, Verwaltung-/Konfiguration Firewall, MDM + Verwaltung aller Mobilfunkverträge, Patchmanagement, IT-Security, O365, Monitoring, vSphere, Inventarisierung, Citrix