
lpd
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1400 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von lpd
-
Oh, das war nicht nur "mies", sondern auch ein deutlicher Rechtsbruch. Ein mündlich vereinbartes Beschäftigungsverhältnis hat Gültigkeit & rechtskräftigen Bestand.
-
Wie viel Prozent darf man im Berufsschuljahr fehlen?
lpd antwortete auf Major Rush's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Einer fristlosen Kündigung muss mindestens eine Abmahnung vorausgegangen sein, sonst ist sie unwirksam. -
Bestimmt. Ich war weder besoffen, noch kurzhaarig, noch hinter dir, noch Perlenkettenbesitzer. Ergo : Nein.
-
Kein Gesetz, ich sagte "rechtliche Grundlage"; das ist ein Unterschied. Hier lässt sich folgendes vergleichen : Firmen, die dir z.B. via Post einen Gewinn versprechen, aber eigentlich nur testen wollen, ob die Adresse stimmt, damit sie sie weiterverkaufen / für Werbungsversand nutzen können, können gerichtlich gezwungen werden, den "Gewinn" bereit zu stellen oder eine Entschädigung zu zahlen. Das Prinzip ist bei den rein fiktiv ausgeschriebenen Stellen dasselbe; nur wird eben der Anschein erweckt, es stünde eine Stelle zur Verfügung. So begründet, kann man - wenn entsprechende Nachweise möglich sind - vor Gericht ziehen und entweder die Schaffung der Stelle oder eine Entschädigung fordern. Es bestehen reelle Chancen, den Prozess zu gewinnen. Nachtrag: Reine Fiktion; natürlich müsste jemand ein solches Urteil erstmalig erwirken. Die rechtlichen Grundlagen sind aber trotzdem vorhanden; man kann sich hier auf das BGB berufen.
-
Gesehen.
-
Und das fällt unter - wie Uli es zusammengefasst hat - "Gezielte Prüfungsvorbereitung" & freiwillige Zugabe. Ein anderes Beispiel dafür : Besprechung alter Prüfungen. @Nalimov Das war eine Veranstaltung im 1. LJ. Meine Berufsschule lud dann im 3. LJ zu einer Informationsveranstaltung "Abschlussprüfung & Abschlussprojekt" ein. Angeschriebene Unternehmen : 83 Teilnehmende Unternehmen (Min. 1 Vertreter) : 78
-
Von hinten lässt sich das Geschlecht nur schwer bestimmen. Und deine Haarbeschreibung könnte auf mindestens 40% der Anwesenden passen. Von daher : Ich weiß es nicht.
-
Wie viel Prozent darf man im Berufsschuljahr fehlen?
lpd antwortete auf Major Rush's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Ich würde dir zustimmen, bin mir aber selber nicht ganz sicher. Aber da ich etwas ähnliches denke, steht das "betriebliche" bei mir in Klammern. Es könnte stattdessen auch "Erstausbildung" heißen, dann würden Abitur & Fachabitur dazugehören. Aus eigener Erfahrung übrigens : Die maximal zulässige Höchstgrenze an (entschuldigter) Fehlzeit beträgt ca. 20 %. Ab diesem Satz können die Handelskammern ihre Zustimmung zur Prüfungszulassung verweigern und Nachweise darüber fordern, wie die Zeit aufgearbeitet wurde. Außerdem kann hier im Zweifelsfall - wie "Lonewolf" es mehr oder weniger verständlich ausdrückte - die Zwischenprüfung als Kriterium für die Zulassung herangezogen werden (Teilnahme & Ergebnis). -
Wie viel Prozent darf man im Berufsschuljahr fehlen?
lpd antwortete auf Major Rush's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Nicht ganz. Diese Regelung gilt nur, wenn du zu Beginn deiner Ausbildung das 21. Lebensjahr vollendet oder bereits eine abgeschlossene (betriebliche) Ausbildung hinter dir hast. -
Neues Forum "Weiterbildung"
lpd antwortete auf wolfesflask's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Für diese Themen gibt es das Forum "IT - Arbeitswelt". Es umfasst auch Fort- / Weiterbildungen. -
Das liegt nicht nur "vielleicht" daran. Nur : Viele Betriebe interessiert das erst gar nicht. Ein Beispiel : (M)eine Berufsschule lädt zu einem Informationsabend für Ausbilder ein. Ziel : Abstimmung & Besprechung der Lehrinhalte, Aufgabenteilung, Aufklärung. Angeschriebene Betriebe : 76. Davon schickten nicht einmal 20 einen Vertreter.
-
Man kann. Die rechtlichen Grundlagen sind vorhanden. Es tut nur keiner, das ist alles.
-
@LLpresident & Radgalf Falls ihr´s nicht wusstest : Die Boardregeln gelten auch für den DailyTalk. Und damit wir uns verstehen; auch für diesen Thread. @Bone... ähm.. ja.. Threadersteller(in) Ich habe viel gesehen (manchmal sogar "Finntrol"l); ich stand nämlich irgendwo in der Menge und hatte ein paar größere Kerle vor mir stehen.
-
Die Band hört auf den Namen "Arch Enemy".
-
Toleranz gegenüber Nu Metal, weil es das Unwort des Jahres ist und kein Metalstil ist, sondern nur eine kommerzielle Komponente beschreibt. Finntroll sind okay, über den Rest lässt sich streiten. Ich kenne keine "Zufälle", die mich 39 Euro kosten - Mit anderen Worten, ich war da (wg. Finntroll übrigens).
-
Wenn man eine Statistik über Fehlgedanken von Auszubildenden aufstellen würde, dann wäre dein Satz in leicht abgewandelter Form ganz vorne dabei : "Die Berufsschule bereitet auf die Abschlussprüfung vor." Nein. Die Berufsschule bereitet nicht auf die Abschlussprüfung vor. Sie bereitet auf den Beruf vor. Das ist nicht dasselbe. Viele Auszubildende (und leider auch Betriebe) glauben das aber. Dokumentation & Präsentation sind in den Rahmenlehrplänen der IT-Berufe verankert. Auch in den Lehrplänen der Schulen. Das bedeutet aber nicht, dass es nun Aufgabe der Schule ist, den Auszubildenden beizubringen, wie man präsentiert oder dokumentiert. Die praktische Umsetzung sollte in den Betrieben erfolgen, was bedauerlicherweise oft nie passiert (Ich kann mich nicht daran erinnern, dass hier mal jemand geschrieben hat "Ich habe das Präsentieren nur 5* im Betrieb gemacht"). Soviel zur Theorie. Ich bin selber zur Berufsschule gegangen. Ich weiß, dass es an vielen Stellen eben so abläuft, dass tatsächlich auf die Prüfung hingearbeitet wird. Aber daraus darf man keinen generellen Anspruch ableiten. Den hat man nicht. Das ist so. Die "Prüfungsvorbereitung" ist in der Theorie einzig und alleine die Umsetzung der Lehrpläne, denn (u.a) auf diesen basiert die Abschlussprüfung. Da steht nicht drin, dass bestimmte Sachen immer und immer wieder wiederholt oder geübt werden müssen. Das ist etwas, was viele Lehrer von sich aus anbieten (freiwillig; wohlbemerkt), denn es ist ihnen bekannt, dass etliche Firmen einen Großteil des Ausbilungsrahmenplans nicht abarbeiten oder auf die Schulen abwälzen. Erfolgreich; wohlbemerkt, denn (meiner Meinung nach) ziehen sich (zu) viele Lehrer diesen Schuh an. Das Ergebnis : Wenn man eine Klasse mit 20 Schülern innerhalb von drei Jahren - sagen wir - 2 Projekte durchführen und die Ergebnisse präsentieren lässt, fehlt am Ende die Zeit für andere Sachen. Deshalb ist z.B. die Forderung nach der Aufnahme von neuen Themen in die Lehrpläne (meiner Meinung nach zur Zeit) realitätsfremd, denn woher die Zeit nehmen, das (auch noch) zu lehren, wenn nicht einmal eine Umsetzung des normalen Lehrplans zeitlich möglich ist. Nicht, weil es zu viel ist, sondern weil zuviel Zeit damit "vertrödelt" wird, das zu übernehmen, was Betriebe abwälzen...
-
Bewerbungsmappe: Speziell das Foto
lpd antwortete auf Haevel's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
*seufz* Gegenfrage : Wie oft, sagtest du gleich, hast du in den letzten 1 1/2 Jahren deinen Arbeitsplatz gewechselt ? Du vergisst ein paar Fakten, die man einfach weiß, wenn man einschlägige Fach- oder Tagespresse verfolgt. Zum Beispiel die gestiegene Arbeitslosigkeit. Das deutsche Schulsystem, das aufgrund seiner Gegebenheiten Leistungen in Noten misst, die real unterschiedlicher nicht ausfallen können und somit kein wirkliches Bild über erbrachte Leistungen oder Fähigkeiten vermitteln, also an Aussagekraft und an Beduetung verlieren. Der seit Jahren (vor allem unter jungen Leuten) anhaltende Trend , traditionelle Berufe wie den Handwerker links liegen zu lassen, um eine vermeindlich lukrativere Bürotätigkeit anzustreben. Daraus ergibt sich in diesen Bereichen (Die IT-Berufe gehören dazu; vielleicht der Systemelektroniker ausgenommen) eine permanent steigende Bewerberzahl auf Ausbildungs- und Arbeitsstellen (Im Durchschnitt bis zu 250 Bewerber auf einen kaufmännische Stelle). Nun sag´ mir : Ein Personalchef, erhält 50 Bewerbungen auf eine ausgeschriebene Stelle. Deren Notenspiegel bewegen sich alle im selben Rahmen. Was glaubst du, tut der, um die Zahl der Bewerber zu reduzieren ? Es mag vielleicht lächerlich erscheinen, aber es bleiben ihm nicht viele Möglichkeiten, wenn er die Leistung (in Noten) berücksichtigt hat. Da kann es schon vorkommen, dass er die Bewerbung zerpflückt. Ein Bild entwickelt, wie die optimale Bewerbung auszusehen hat und alles in den "Papierkorb" wirft, was da nicht reinpasst. Diese Praxis kannst du nicht einmal auf große Firmen reduzieren, da ca. 80% der Stellen & Ausbildungsplätze vom Mittelstand gestellt werden. Durch den o.g. Trend kann es aber vorkommen, dass selbst kleine Firmen mit vielleicht 20 Mitarbeitern auf eine große Anzahl an Bewerbungen kommt. Regionale Unterschiede mag es da geben; ich kenne zum Beispiel Kleinstfirmen im Ruhrgebiet (NRW), die ca. 250 Bewerbungen erhalten, aber auch größere Firmen z.B. im Raum München (Bayern), bei denen es "nur" 30 bis 40 sind. Wenn man solche Zahlen hört / liest, dann fragt man sich, wie Firmen das bewältigen. Und kommt nicht um die Antwort herum, dass es andere Kriterien als Noten, Leistungen, Zeugnisse, Schulabschlüsse geben muss. Und eines der offensichtlichsten Kriterien ist & bleibt die Bewerbung als solche. Für Bewerbungen gibt es bekannte Richtlinien & ungeschriebene (ebenfalls bekannte) Regeln. Nun muss eben jeder (der Kenntnis über die aktuelle Sachlage haben sollte) für sich entscheiden, ob er es sich leisten möchte, mit diesen zu brechen, oder ob er damit einem überlasteten Personalchef nicht möglicherweise einen Gefallen tut und sich deshalb lieber an Standards hält. Das lässt sich auch auf Fragen wie "CD ROM zur Bewerbung ?" oder "Homepage zur Bewerbung ?" übertragen. -
Nein, hast du nicht ganz, da ist ein kleiner Denkfehler drin : Eine Freistellung bedeutet eine Anrechnung auf die Arbeitszeit. Heißt : Unterricht = Arbeitszeit, Pausen = Arbeitszeit, Weg zur Schule / Weg von der Schule zur Arbeit = Arbeitszeit. Letzteres ist nach dem Urteil vom BAG noch von einem Berliner Arbeitsgericht präzisiert worden (Link folgt später; Habe ich hier schonmal gepostet). Nach deren Urteil müssen die An- und Abfahrtswege als Arbeitszeiten angerechnet werden (Gilt auch für Volljährige Auszubildende). Kleines Rechenbeispiel : Reguläre Arbeitszeit : 8 Uhr bis 17 Uhr. Schule : 8 Uhr bis 13 Uhr Anfahrt zur Schule : 45 Minuten Weg Schule - Betrieb : 30 Minuten Da die Wege auf die Arbeitszeit angerechnet werden, hast du an so einem Tag bereits um 16:15 Uhr Feierabend. Denn : Du hast 45 Minuten eher "angefangen" zu arbeiten, und die 30 Minuten, die du von der Schule zum Betrieb gebraucht hast, dürfen nicht aufgeschlagen werden, sprich´ : Man darf sie dich nicht nacharbeiten lassen.
-
Gut. Dann gilt der kleine Waffenschein nur für Schreckschusswaffen und der Artikel, den ich hier liegen habe, irrt im Bezug auf Messer. [*]Die Bedingungen für den kWS bleiben aber so, wie ich sie beschrieben habe [*]Die Strafen, die ich aufgeführt habe, gelten dann, wenn man erwischt wird und keine Ausnahmegenehmigung hat.
-
Gut. Dann hier deine Info : Um ein solches Messer kaufen / besitzen zu können, benötigst du einen "kleinen Waffenschein", den du beim Ordnungsamt deiner Stadt beantragen kannst. Um diesen Schein zu bekommen, musst du eine gewisse persönliche Eignung nachweisen. Dazu gehören ein sauberes polizeiliches Führungszeugnis, keine Vorstrafen und die Beantwortung einiger Fragen, die dir beim Ordnungsamt gestellt werden. Das ist alles. Die Änderungen im Waffengesetz sollen lediglich den Umlauf / die Verbreitung dieser Waffen verhindern, und die Hemmschwelle für die legale Beschaffung solcher Waffen heraufsetzen. Solltest du übrigens mit so einer Waffe erwischt werden, ohne dass du einen "kleinen Waffenschein" besitzt, drohen dir Strafanzeige, Bussgeld und im schlimmsten Fall eine Haftstrafe.
-
Diese Statistik gibt es. Gesundheitliche Schäden durch das passive Rauchen lassen sich nachweisen. Das gilt für Lungenerkrankungen genauso wie für chronische Krankheiten wie Asthma. @Denjenigen, der nach einer Statistik gefragt hat : Ich denke, du wirst entsprechende Statistiken beim zuständigen Bundesamt und beim Gesundsheitsministerium finden; eventuell sind diese auch über die Krankenkassen erhältlich. Ich habe eine, aber nicht in Reichweite; deshalb ohne Gewähr : Die Anzahl derer, die jährlich direkt oder indirekt an den Folgen des Rauchens sterben, liegt bei ca. 150.000. Das Gesundheitsministerium hat im Rahmen der Diskussion ihrer Reformpläne mal kürzlich eine Statistik zum Thema "Kosten durch Rauchen" an die Presseagenturen verteilt; ich meine in der Zeitung etwas von 20 - 40 % gelesen zu haben (Geschätzt). Unfallopfer gibt es lt. einer ADAC-Statistik vom Sommer (Irgendeine der letzten beiden Zeitschriften für Mitglieder) für das Jahr 2002 ca. 80.000 bundesweit (auch ohne Gewähr, da keine Quelle zur Hand). Wenn jemand sich die Mühe macht, die Webseiten vom BfS, Gesundheitsministerium und ADAC zu durchforsten, dürfte er fündig werden.
-
Ja. Mir sind drei Möglichkeiten bekannt, eine Ausbildung zu verkürzen : [*]Abitur - Ermöglicht auf Antrag eine Verkürzung um ein halbes Jahr. [*]Abgeschlossene betriebliche Erstausbildung - Ebenfalls ein halbes Jahr. [*]Ein bestimmer Notenspiegel in der Berufsschule - Über Zeit & Details kann ich leider keine sicheren Angaben machen. Zeitangaben ohne Gewähr; wer es besser weiß, mag mich korrigieren.
-
Ich sage es dir ja nur ungern, aber im Oktober kommt lt. PCG eine überarbeitete Edition auf den Markt. Die soll wesentlich besser sein, als die derzeitige. PGC hat jedenfalls einen positiven Eindruck gehabt, und das will schon etwas heißen, wenn man deren Testbericht zu "Anstoß 4" kennt. Du solltest also einfach noch ein bischen warten.
-
Nun, das sind halt nur "nette Beigaben". Ja. Unter www.worldofgothic.de solltest du alles finden, was du wissen willst - Lösungen, Karten (wirklich gute !), Eastereggs, alternative Möglichkeiten zu Problemen (z.B. Wie komme ich am schnellsten in die Stadt; Gildenlos bei Lord Hagen).. Die Seite ist jedem Gothic-Spieler zu empfehlen.
-
Jupp. Und wenn man Dar dann fragt, was er sonst noch macht, außer zu rauchen... "Manchmal lasse ich mich auch von rachsüchtigen Sumpfkrautjunkies zusammenschlagen.".. Ich habe es noch nie ausprobiert; die Wirkung ist aber die gleiche, als wenn du Snapperkraut isst; deshalb. Ich glaube, dafür gibt es Erfahrungspunkte (+10 pro Beutel), aber nicht viel, weil ich nie Tabak oder Honig gekauft habe, sondern nur gefundenes verwendet habe. Falls du Tabak mit Dunkelpilz mischt; damit kannst du später im Lager der Banditen in der AddOn-Welt noch etwas anfangen. Die dritte Möglichkeit ist Sumpfkraut, wenn ich mich richtig erinnere.