Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Griller

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Griller

  1. Wenn du das so durchführen möchtest, ist es ungeeignet. Eine Arbeitsanweisung ist kein Projekt.
  2. Klassische Verpflichtung ist rechtlich ein wenig kompliziert. Für gewöhnlich macht man Rückzahlungsklauseln (pro Jahr werden x% der Fortbildung mit dem Gehalt abgegolten). Bei der DHBW gibt es eine Öffnung für diese Klauseln afaik erst seit 2017. Ich habe dort 2016 das Studium angefangen (genau wie der TE) und da gibt es diese Klauseln im Vertrag nicht. Man kann sich also direkt wegbewerben.
  3. Vorkenntnisse sind für eine Ausbildung nicht nötig. Das ist zwar gerne gesehen, aber nötig überhaupt nicht. Zur generellen Meinung über deinen Praktikumsbetrieb schließe ich mich voll und ganz @Chief Wiggum an. Sich nicht an den Mindestlohn zu halten ist unter keinen Umständen akzeptabel.
  4. Studium und Ausbildung werden nicht gleich bewertet. Es wird in einigen Stellen darauf hingewiesen, dass ein Studium oder eine Ausbildung Voraussetzung für die Anstellung ist, das bedeutet allerdings überhaupt nicht, dass diese den gleichen Stellwert haben. Bei einer Ausbildung erlernt man einem Beruf mit den dazu gehörigen Fähigkeiten, die im Ausbildungsrahmenplan definiert sind. Bei einem Studium erlernt man, vorallem wie man sich analytisch (und vorallem wissenschaftlich) in Themen des Studiengangs einarbeiten kann und bekommt dafür Werkzeuge an die Hand. Nur weil in einigen Stellenangeboten Ausbildung und Studium akzeptiert werden, bedeutet das nicht, dass man pauschal sagen kann, dass die Abschlüsse gleichwertig sind.
  5. Zuerst habe ich tatsächlich gedacht, dass du zwei verschiedene Dinge machen willst: Einmal die Entscheidung, welche Wiki-Software genutzt werden soll und dann als zweites, welche und -ob- das in einen Container verfrachtet werden soll. Das wäre natürlich weniger schön, weil es vollkommen reicht, eine Entscheidung zu evaluieren. Bei genauerem Lesen habe ich dann festgestellt, dass die Containervirualisierung eine betriebliche Einschränkung ist (ist tatsächlich auch so in 2.3 beschrieben. Dann kannst du das aus allen anderen Absätzen (oberhalb 2.3) rausschmeißen, denn das hat im Grunde genommen überhaupt nichts mit deinem Projekt zu tun. Du kannst ja (im aus IT-Sicht schlimmsten Fall) ein ganzes OS inkl. aller Abhängigkeiten und Software in einen Container packen, dementsprechend ist das für dein Projekt (eigentlich) keine Einschränkung. Vielleicht fällt es dir selbst auf? Im Zweifel musst du im Antrag nicht allzu genau sein, das gibt dir in der Projektdurchführung viele Freiheiten Zum Vorgehen: 1. Wieso vergleichst du die Produkte in der Testumgebung NACHDEM du die Produkte schon evaluiert hast? 2. "Live-Test" ist mir unklar? Was soll das sein? 3. Gesamt 34h: Mach das auf 35h und stell eine Stunde mehr zur Doku zur Verfügung
  6. Um das einmal ohne soviel Ironie, wie meine Vorposter zu machen (dabei haben sie dennoch voll Recht): Du hast viel viel viel zuviel in dem einen Projekt. Schmeiß das alles weg und mach einen neuen Projektantrag, in dem du nur vorsiehst eine Softwareverteilung zu evaluieren und zu installieren (inkl. Soll-Konzept, Evaluierung, Kosten-Nutzen, usw - siehe dazu einfach mal andere Anträge).
  7. Genau dafür sind "Qualifizierungsbausteine" eigentlich auch gedacht. Jugendliche, die keinen Schulabschluss haben, sollen durch diesen Baustein einige Tätigkeiten erlernen, die für den Ausbildungsberuf hilfreich sind. Das hat eigentlich nichts damit zu tun, jemanden "zu testen", sondern ihm schon mal Fähigkeiten zu vermitteln, die ihm später weiterhelfen. Für jemanden, der Abitur hat, ist das eigentlich garnicht vorgesehen. Gesetzlich befindet man sich da im §69 BBiG und wenn du dir das mal durchliest, stellst du fest, dass das eigentlich gar nicht zu deinem bisherigem Bildungsweg passt. Bewirb dich weiter, du findest schon noch was. Ansonsten würde ich, wie bereits von @Rienne erwähnt, in ein Studium einschreiben.
  8. Beide FI-Berufe sind so ähnlich, dass das kein Problem darstellen sollte. Du musst in deinem Abschlussprojekt nur darauf achten ein FISI-Thema zu behandeln und keine Anwendung zu entwickeln.
  9. Ich habe ein wenig Bauchschmerzen, wenn ich die Dauer der Konzeptionsphase mit der Dauer der Durchführungsphase vergleiche. An deiner Stelle würde ich da noch ein paar Stündchen mehr in der Konzeptionsphase planen, lasse mich aber gerne von den alten Hasen verbessern (@charmanta). Den ersten Punkt kannst du neudeutsch ruhig in Kickoff umbenennen. Ansonsten alles schön allgemein gehalten und bis auf den o.g. Punkt vollkommen okay, wie ich finde.
  10. Frei nach dem Motto: Ich kenne es nur so, also muss es richtig sein. In diesem Forum sind viele Leute aktiv (freiwillig und unentgeltlich), die eine Verbindung zur IHK haben (Prüfer, Ausbilder, whatever). Die Aussagen als grundlegend falsch darzustellen, halte ich für grundlegend falsch Ob hier von jedem BS-Mitschüler jede Doku gelesen wurde, auf die sich bezogen wird, halte ich tatsächlich für fraglich. Ich schließe mich hier @charmanta an. Abgesehen davon (das ist mir in anderen Beiträgen bereits aufgefallen), macht es Sinn, nicht direkt irgendwelche Anfeindungen, etc. rauszuhauen, im Allgemeinen ist dieses Forum nämlich sehr hilfsbereit und freundlich.
  11. Du gehst das Falsch an, weil du den Sinn des Projekts nicht verstehst. Ausgangssituation ist: Du hast ein Problem Projekt sollte dann sein: Evaluierung verschiedener Alternativen, um dieses Problem zu lösen Du willst hingegen jetzt schon eine Lösung für ein (nicht näher spezifiziertes Problem) haben, das macht in dem Kontext keinen Sinn. Warum installierst du ein AD? Warum in der Cloud und nicht lokal? Du musst Entscheidungen treffen, und zwar nicht aus dem Bauch heraus, sondern weil du das "wie auch immer" evaluiert hast. btw: Mit @Nutzernamen kannst du taggen, das ist schöner zu lesen und man bekommt eine Benachrichtigung.
  12. Auf die Gefahr hin, mich über verschiedene Threads zu wiederholen: Die Aussage kann ich dir nicht abnehmen. Probleme gibt es immer. EDIT: Gerade erst gesehen, dass du bereits einen anderen Thread aufgemacht hast.
  13. Deckt sich dann mit der oben zitierten Prüfungsordnung. Empfehlenswert ist das aber bestimmt nicht...
  14. Du musst auf 35h kommen, da gibt es keine Diskussion. Ansonsten ist das ein "Standard"-Thema und sollte genehmigt werden.
  15. Hast du einfach Mal Google bemüht? Der erste Treffer ist MS selbst, dort stehen alle Informationen zum Update: https://support.microsoft.com/de-de/help/4480970/windows-7-update-kb4480970
  16. Griller hat auf IT Cake's Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Mal eine grundsätzliche Frage: Es gibt in eurem Unternehmen angeblich keine Probleme, ein Ticketsystem, MDM oder eine Softwareverteilung gibt es aber auch nicht? Das schließt sich für mich gegenseitig aus. Mal abgesehen davon, dass es sowieso immer Probleme gibt. Des Weiteren musst du dich nicht auf kostenlose Lösungen fokussieren. Der Punkt "Kosten" kann zwar ein Kriterium in deiner Evaluation sein, das bedeutet aber nicht, dass du nur kostenlose Lösungen mit in diese Evaluation nehmen musst. Beispiele für kostenlose Lösungen: Ticketsystem: OTRS Softwareverteilung: OPSI, SCCM (Lizenzkosten von Microsoft) Wenn ihr nicht mal eine Softwareverteilung habt, habt ihr vielleicht auch keine automatische Updateinstallation? Vielleicht ist das ein Thema.
  17. my two cents: Der Umschüler eines sehr guten Freundes wurde ebenfalls bei der o.g. IHK geprüft. Da haben alle Prüflinge des Tages die mündliche Prüfung wiederholt, weil es "Unstimmigkeiten" gab. Genaueres möchte ich hier allerdings nicht schreiben (weiß nicht, ob man das darf). Ist also nicht unwahrscheinlich, dass du das wiederholen darfst, wünsche dir viel Glück dabei
  18. Mal abgesehen davon, dass die Prüfungen jetzt auch nicht auf einem ultra schwierigem Level sind. Das ist m.M.n. schon schaffbar. Man wird schließlich drei Jahre in dem Beruf ausgebildet.
  19. @jkcoding Falls du den Antrag meinst, steht die Antwort bereits in deinem Zitat drin: Formale Anforderungen. Ein PA kann ja nicht von vornherein sagen, dass das Projekt thematisch gar nichts werden wird. Es ist möglich, dass man mit einem schlechten Projektantrag ein gutes Abschlussprojekt durchführt.
  20. Das ist der einzige Punkt, der mir auch komisch vorkommt. Könnte mir trotzdem vorstellen, dass das genehmigt wird, da nur die vorläufige Zeitplanung jetzt nicht zwingend ein Grund ist, um den Antrag abzulehnen. Ich würde es persönlich einfach mal drauf ankommen lassen.
  21. Finde ich gut. Den zweiten Absatz der Projektbeschreibung würde ich anpassen, du gehst (wie ich finde) schon sehr detailliert auf eine Lösung ein. Vieles davon solltest du im Projekt während deiner Konzeptionsphase definieren.
  22. Du kannst dann zusätzlich Cloud gegen self-hosted evaluieren
  23. Ist Analyse: Wie sieht es aktuell (Start des Projektes) aus. Soll-Konzept: Wie soll es zukünftig aussehen. Beim Soll-Ist-Vergleich analysiert man gegen Ende des Projektes, ob der jetzige Ist-Zustand wirklich so aussieht, wie es im Soll-Konzept geplant war.
  24. Ist-Analyse Soll-Konzept Soll-Ist-Vergleich zum Schluss. Eine richtige Nutzwertanalyse schaffst du nicht in 1,5h
  25. Das Projekt kann zugelassen werden, allerdings solltest du mehr Augenmerk auf die kaufmännischen Aspekte legen. Du hast quasi nur in der Planungsphase etwas kaufmännisches, das ist zu wenig, finde ich.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.