Alle Beiträge von cortez
-
FiAe oder FiSi? Oder doch eher KfD?
Nutze Praktika um heraus zu finden, wo deine Interessen/Stärken liegen, denn alle drei haben Gemeinsamkeiten, aber einen anderen Schwerpunkt. Vereinfacht gesagt: Liegen deine Interessen ehr im kaufmännischen und organisatorischen Bereich? Kaufmann für Digitalisierungsmanagement Liegen deine Interessen ehr erstellen von Programmen? FiAe Liegen deine Interessen im aufbauen und warten von Systemen? Fisi Du musst als Fisi ehr selten an Servern schrauben und wenn du mit Kollegen redest kannst du auch drumherum kommen. Es dürfte ehr kein Problem sein.
-
IT-Skill Bogen?
Erm.. Ich verstehe deine Frage nicht. Es gibt hier zwei Möglichkeiten. 1. Entweder von dir wird erwartet das du deine Kenntnisse in Technologien an gibst und dort deine Kenntnisse bewertest (In der Regel von Grundkenntnisse bis Expert) 2. Du bekommst ein Blatt von der Firma, wo alle Technologien der Firma aufgelistet sind und du deine Kenntnisse angeben muss (In der Regel von keine Kenntnisse bis Expert).
- Projektantrag abgelehnt: Implementierung einer VPN Lösung zum Zusammenarbeiten und Datenaustausch im Firmennetzwerk in Zeiten von Home-Office/Remote-Office
-
FiSi Zukunft ohne Studium
Dein Gehalt orientiert sich sehr an dem was du bieten kannst, wenn du etwas kannst was nur wenige können und was gefragt ist kannst du ein sehr sehr gutes Gehalt verlangen. Ich weiß jetzt nicht wie deine Vorgeschichte aussieht, also wie alt du bist oder ob du schon andere Ausbildungen gemacht hast. In der IT wirst du generell recht gut bezahlt. Du kommst währen deiner Ausbildung und auch während deiner Beruflichen Laufbahn mit allen möglichen Technologien in Kontakt. Mit manchen wirst du sehr gut zu recht kommen und mit anderen weniger. Manche Sachen wirst du sehr interessant finden andere weniger. Nutze die Ausbildung um eine Idee zu bekommen, wo es für dich hingehen soll. Eventuell findest du ja schon etwas worauf du dich spezialisieren willst, oder vielleicht liegt dir etwas allgemeines mehr. Als Beispiel, wenn du im Krankenhaus arbeitest kommst du früher oder später mit HL7 Schnittstellen in Kontakt. Es ist sehr gefragt, da mehr Leute gesucht werden als am Markt vorhanden sind. Die Negative Seite davon, du legst dich sehr auf den Gesundheitsbereich fest.
-
Lustige Kundengeschichten
Och sowas kenn ich. Einem Kollegen ist der Monitor auf die Kaffeetasse gefallen. Als ich mir den angeschaut hatte, war der Einschlag im Display sah sehr nach einem Kulli aus.
-
Projektantrag abgelehnt (MDM)
Nein. Es liest sich sehr generisch, eventuelle Besonderheiten die sich durch deinen Ausbildungsbetrieb ergeben hast du nicht erwähnt. Es gibt keine Entscheidungsfindung. Das ist ein KO Kriterium, denn dann ist es kein Projekt mehr, sondern nur ein Arbeitsauftrag. Auf diesen Punkt solltest du mehr eingehen, denn Datenschutz ist ein ernstes Thema. Wenn du einen Prüfer hast dem Datenschutz am Herz liegt kann es spätestens beim Fachgespräch unangenehm werden. Dann wäre auch die Frage, was heißt Selbstbeteiligung in dem Kontext? Ich kann es mir denken, allerdings kann jeder Aussagen anders auffassen und es wäre besser wenn du nichts der Vorstellungskraft überlässt. hä? Geht es hier nur um Smartphones, oder eventuell noch um andere Geräte wie Warenscanner, etc. ? Die kann man auch mit so einem System verwalten. Wenn ja, erwähne es. Warum? Das ist eigentlich eine Sache die solltest du im Laufe des Projektes heraus finden, so nimmst du dir nur Entscheidungen. Schwierig. Wo findet denn die Betrachtung statt, wo du entscheidest was den besten Kosten-Nutzen bringt? Gibt es eventuell besonders angefertigte Applikation speziell für deinen Betrieb, deren Verwaltung eine Priorität ist? Eine Ist Analyse ist eigentlich nur runterscheiden des Zustands, persönlich würde ich da nicht mehr als eine Stunde veranschlagen. Beim Soll-Konzept kannst du ruhig etwas mehr nehmen, denn du musst dir Gedanken machen wo du hinwillst und das was du im Antrag geschrieben hast verfeinern und ausformulieren. 1.3 ist oje, denn wo mit willst du eine Kosten Nutzen Analyse machen? Du hast nicht den Markt sondiert! Du hast keine Angebote eingeholt! Nichts. Hier fehlt ein roter Faden. Strukturiere das ganze ordentlich und unterteile es feiner. 18h in drei Punkten ist zu wenig. Stunden für die Doku finde ich sportlich, aber wenn die IHK das haben will muss es sein. Was soll in 2 Stunden Übergabe passieren? Lies dir auch andere Anträge hier zu dem Thema durch.
-
Projektantrag abgelehnt (MDM)
Stell doch mal bitte deinen Antrag in der ursprünglichen Form hier rein inklusive Zeitplanung, dann lässt es sich auch einfacher auf die Punkte eingehen.
-
Probleme in der Ausbildung
Rede mit deinem Ausbilder. Verlange für dich relevante Förderung. Falls das nicht klappt, wende dich an die IHK. Es geht um DEINE Zukunft! Zurückhaltung bringt dich nicht weiter, zur Not schaffst du irgendwie die Prüfung und bist danach Anwendungsentwickler der nicht programmieren kann. Du kannst es auf deinen Ausbildungsbetrieb schieben, aber es wird dir nicht helfen.
-
Übergabe/Schulung nach Kündigung
Hier müsstest du proaktiv werden. @allesweg hat es doch schon dargestellt, für den Arbeitgeber ist es günstiger dir die Tage im Nachhinein auszuzahlen, wenn er dafür eine Doku bekommt.
-
Projektantrag: Evaluierung und Implementierung einer geeigneten MDM-Lösung in das bestehende Unternehmensnetz
Prinzipiell ist es ein gutes Thema für die Abschlussprüfung. Wenn du hier mal ein wenig im Forum suchst, wirst du du einige Anträge finden und diese wurden auch zugelassen. Die geringe Komplexität kann ich allerdings nachvollziehen. Der Antrag liest sich sehr vorgegeben. Das hier ist ein sehr gutes Beispiel. Ein RAID sorgt für Ausfallsicherheit, nicht für Datensicherheit, aber das große Problem ist du weißt schon etwas was du eigentlich noch nicht wissen dürftest. Selbst da scheinst du dir auch nicht sicher zu sein. Warum spielen das RAID Level eine Rolle? Willst du jetzt eine Virtualisierung aufsetzen, oder benutzt du eine bestehende Virtualisierung? Wieso wird von vorne herein Software as a Service ausgeschlossen? Alles legitime Gründe, wie bei vielem Fehlt hier ein der rote Faden. Was ist denn dein Ziel? Hier nimmst du dir auch wieder Entscheidungsspielraum und lässt es ehr wie einen Arbeitsauftrag wirken. Software as a Service? Es wird ein Soll Konzept erstellt. Das dauert eigentlich immer länger als die IST Analyse, denn du machst dir Gedanken wie du die Schwächen, welche in der IST Analyse aufgefallen sind löst. Was machst du mit der Testlizenz? Wozu das Angebot? Man kann so ein Projekt machen, es braucht allerdings einen roten Faden und muss offener formuliert werden. Bei dir liest es sich sehr nach zusammen geklaubten Infos und Ideen, frei nach dem Motto "Hauptsache fertig werden." und die Struktur musste leiden. Dazu nimmst du dir mit den Formulierungen um den Server Entscheidungen und sorgst nur unnötig für Verwirrung. Zu guter Letzt gibt es da noch den Elefanten im Raum. Arbeitest du im Gesundheitswesen? Dann lass die Finger von dem Projekt, was du hier beschreibst ist mehr oder weniger grob fahrlässig. Selbst wenn von dem Personal nur 100 Leute ein Handy haben, hast du schon ein Problem aus dem dir ein Prüfer einen Strick drehen kann. Wenn der Prüfer dann auch noch auf Datenschutz achte, wird der Prüfungstag ein Tag den du nicht vergisst., denn medizinische Daten unterliegen einem besonderen Schutz, Seit der Einführung der DSGVO, wäre das Thema ein rotes Tuch für Prüfungen, besonders mit der Vorgeschichte.
-
Projektantrag abgelehnt: "Einführung einer automatisierten Softwareverteilungslösung für Computer und Notebooks."
Ich würde sagen es liest sich schon wesentlich besser. Allerdings wäre es gut, wenn du deine Zeitplanung noch einmal überarbeitest und ein bisschen optimierst. Warum erwähnst du es nicht? Der FISI wird als kaufmännischer Beruf bei der IHK geführt, so kannst du schonmal Pluspunktesammeln. Woher weißt du das es auch einen Server herausläuft und nicht auf Software as a Service?
-
Projektantrag abgelehnt: "Einführung einer automatisierten Softwareverteilungslösung für Computer und Notebooks."
Der Antrag ließt sich komplett generisch. Erkläre mehr. Warum wird dieses Projekt wirklich durchgeführt? Ne, sag bloß. Tausche Softwareverteilungslösung durch DHCP aus und es ergibt auch Sinn. Das kann doch nicht alles sein. Was soll die Softwareverteilung denn lösen, geht es um ein Programm? Geht es um das OS? Geht es um eine komplette Installation so das der Kunde den PC nur noch anschließen muss? Ich nehme das jetzt mal als Vorlage. Wenn du in einem IT Systemhaus arbeitest, gibt es da doch bestimmt so Gründe, wie größere Nachfrage von Kunden, mehr Kunde, veränderte Anforderungen, etc. auf die reagiert werden muss, oder ist das kein Grund? Oder wenn du anders herum an das Problem gehst, es gibt Gründe weshalb USB Sticks nicht mehr funktionieren. Lies dir mal ein paar andere Anträge hier im Forum durch. Eine Softwareverteilung ist ein gutes Thema. In deinem Antrag werden die W-Fragen ehr vorsichtig angeschnitten als beantwortet. Wer macht was und wieso wird es gemacht? Gucke dir die Projektbeschreibungen anderer an, lass dich davon inspirieren und du solltest hier mit keine Probleme haben.
-
Prüfungsvorbereitungskurse
Jetzt mal eine dumme Frage, Was versprichst du dir von dem/einem Kurs?
-
Projektantrag: Erstellung eines zeitgemäßen Backupkonzepts zur Erhöhung der Ausfallsicherheit der neuen virtuellen Umgebung
Auch wenn es sich ein bisschen unfreundlich anhört, das ganze klingt hirnverbrannt und gehört in die Tonne. In freundlich, du tust dir damit keinen gefallen. Hier sieht man auch einen Blick, was die Lösung sein wird und das eigentlich alles schon klar ist. Die Entscheidung über ein Backupmodel fällt dann schonmal komplett weg. Es ist auch schon naheliegend das es mehr oder weniger nur ein Arbeitsauftrag ist. Dann wäre da auch die Frage, Warum steht ein NAS schon fest? Warum nicht ein Storageserver mit entsprechender Software? Warum nicht so etwas wie ein Silent Cube von FAST LTA? Wieder Entscheidungen verschenkt. Das ist der Elefant im Raum. Was machen diese Server und warum war es bisher noch nicht nötig die ordentlich zu sichern? Mein Gedankengang: Bei 15 Mitarbeitern und 12 Servern kann man eigentlich nur etwas für Kunden machen. Jetzt wird es kniffelig, was machen die Server genau? Bei Personenbezogen wie zb. Bankdaten wird es kritisch und wenn die Cloud dann auch noch außerhalb von Deutschland ist. Err.... Eine andere Sache, was steht in den Verträgen mit den Kunden drinnen? Gibt es dort ein Klausel die so etwas erlaubt? Falls nicht, ist es ein Vertragsbruch! Ich hoffe ich liege mit meinem Gedankengang weit daneben.
-
Projektantrag: Installation und Konfiguration einer Betriebssystemverteilungssoftware
Kann ich nur Unterschreiben. Es ist ein Arbeitsauftrag, da du nur abarbeitest. Es muss ein Problem gelöst werden und theoretisch ist eins vorhanden. In dem Teil werden normalerweise Angebote eingeholt und Entscheidungen an Hand des Soll Konzeptes getroffen.
-
Projektantrag: Inventarisierung interner Systeme
Kein Problem, dann machen wir mal weiter mit Runde 2. Dann würde ich es auch deutlich machen. Einfach im Antrag andeuten, dass die Option den Patchstand abzufragen ein Must Have für die Inventarisierungssoftware ist. Das macht sich auch gut wenn du später bei der Produktauswahl eine Entscheidungsmatrix verwendest. Das hatte ich beim ersten Mal vergessen. Datenschutz ist immer so eine Sache. Hier ist die Frage, was willst du erfassen? Solange es keine personenbezogenen Daten sind, wäre hier glaube ich die Formulierung "zuverlässige Erfassung" besser. Beide Teile sollten identisch aufgebaut sein. Nehmen wir mal Punkt 3.6, bei der Zeitplanung ist es der Abschluss des Projektes und bei der Grobgliederung ist es die Konfiguration des automatisierten Ablaufs. Eine IST-Analyse geht eigentlich immer recht schnell im Vergleich zum SOLL Konzept. Im Prinzip schreibst du ja nur den aktuellen Stand runter. Persönlich würde ich 1-2 Stunden nehmen. Der Punkt gehört schon zum SOLL Konzept, denn du holst dir schon aktiv Ideen wie es sein könnte. Soll Konzept. Du überlegst wo man am besten ansetzen kann für den optimalen Effekt. Man kann da mit noch ein paar Punkten weiter machen, allerdings wäre es wichtig das Zeitplanung und Grobegliederung übereinstimmen. Sonst rede ich eventuell über Dinge du eh streichst.
-
Prüfungsvorbereitungskurse
Es gibt nicht die IHK. Back on topic Ja, ich habe einen Vorbereitungskurs gemacht. Ich würde jedem einen empfehlen, der sich nicht sicher ist, eine nicht so dolle Berufsschule hatte, oder Hilfe bei der Theorie durch den Betrieb gefehlt hat.
-
Projektantrag: Inventarisierung interner Systeme
Ich dir empfehlen den Antrag noch einmal zu überarbeiten. Dein Ziel sollte es sein einen roten Faden zu haben, welcher sich durch den Antrag zieht und später auch durch die Doku. Als Beispiel in einem Abschnitt schreibst du es geht um Patchmanagement, im anderen schreibst du von Hardwareinventarisierung. Was den jetzt genau? Beides Themen die man machen kann. Für das Updatemanagement gibt es den WSUS unter Windows für Linux und Mac gibt es bestimmt ähnliche Sachen. Zum Thema: Roter Faden Ein paar Zeilen später. Impliziert das nicht alles ein OS ist. Gib nur eine Zeit für den Oberpunkt an, dass aufsplitten kannst du später in der Doku machen. Erlaubt dir deine IHK einen Puffer? Für manche ist es ok, andere wollen die vollen 35 Stunden verplant sehen. Wie wäre es mit einer Wirtschaftlichen Betrachtung irgendwo am Ende des Projektes?
-
Projektantrag: Monitoringsystem
Nein, die Basisanforderungen sind überall gleich. Du sollst zeigen, dass du dich mit Projektmanagement auseinandergesetzt hast und ein Projektführen kannst. Baden-Württemberg hat eine Sonderlocke, aber ansonsten unterscheide sich es nur in den Details. Puffer oder kein Puffer. Wie viele Stunden sind das Maximum für die Projektdokumenttation? Grob sind die Projekte immer in 4 Phasen unterteilt. 1. Projektinitaliserung 2. Projektplanung 3. Projektdurchführung 4. Projektabschluss Dieser Struktur folgen viele Projektanträge. Sie ist einfach und du kannst schon Struktur in dein Projekt bringen. Dort kannst du auch die Zeitplanung unterbringen. Du hast einen roten Faden. Bei deiner Struktur ist der Faden etwas ausgefranst. Bei Abschlussprojekten ist der Projektabschluss meistens die Projektdokumentation. In der Planung sollten Entscheidungen getroffen werden. Dass was du unter Dokumentation der Projektarbeit geschrieben hast, ist die Gliederung der Projektdoku. Die würde ich nicht so an die IHK schicken, da sie den Schluss nahelegt das du schon vor der Genehmigung des Antrag fertig warst.
-
Projektantrag: Monitoringsystem
Bei der Projektdokumentation dokumentierst du alles was du im Verlauf des Projektes gemacht hast. Bevor ich durch alles gehe was mir so auffällt, lies dir mal ein paar andere Anträge zu dem Thema durch. Als Beispiel: Wie möchtest du ein Soll / Ist Vergleich durchführen, wenn du keine Ist-Analsye und kein Sollkonzept erstellst?
-
Die IHK Anforderungen an den Projektantrag
Das ist ein sehr wichtige Information. Ich kenne deinen beruflichen Hintergrund nicht, aber du scheinst ein etwas falsches Bild der Ausbildung zu haben. Auch wenn man den FISI ehr als technischen Beruf bezeichnen könnte, ist es ein kaufmännischer Beruf. Ein Ziel der Ausbildung wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Du kommst irgendwann in die Position deine Vorstellung/Ideen/Vorschläge deinem Vorgesetzten oder der Geschäftsführung vorzustellen und Geld sparen ist immer ein sehr starkes Argument. Von dir wird erwartet das Entscheiden kannst was wirtschaftlicher ist, einen Drucker durch einen neuen ersetzen oder den Drucker reparieren. Die Abschlussprojekt sind in der Regel Sachen die angefallen sind oder noch anstehen. Dein Praktikumsbetrieb ist dann bis jetzt seinen Aufgaben nicht wirklich nachgekommen. Es ist der Inbegriff von kritischer Infrastruktur. Die Teile sind sehr Komplex und dann ist die Frage. Lohnt es jemandem der gerade mal ein paar Monate da ist da drin einzuarbeiten? Als Fisi bist du mehr oder weniger erstmal ein Schweizertaschenmesser für alles mögliche an IT Problemen. Gerade im Krankenhaus. Ich würde behaupten, aus dieser Idee kann man etwas machen. Allerdings hängt viel von dem "Wie" ab. Im Gesundheitswesen hast du oft alte Technik/Technologie, weil oft das Geld ein Problem ist. Etwas altes ersetzen oder modernisieren kann eigentlich immer ein Projekt werden. Ein gutgemeinter Rat. Mit Umschülern wird in der Regel anders umgegangen als mit Azubi. Es wird vor allem mehr Initiative verlangt, von dem was du hier zeigst, legst du diese Initiative nicht an den Tag. Die Schuld nur beim Betrieb suchen ist alles andere als optimal, denn du musst die Prüfung ablegen.
-
Projektantrag: Analyse, Planung und Implementierung einer neuen Office Lösung
Das merkt man. Ich würde ehr sagen das Projekt ist ehr etwas für einen Systemkaufmann. Es ist ehr ein Arbeitsauftrag, als ein Projekt. Spätestens hier wirst du Probleme bekommen, denn: "Wenn fehlende Sicherheitsupdates problematisch sind, warum wird es dann noch ein halbes Jahr ohne Sicherheitsupdates verwendet?"
-
Terminalserver und userverteilung
Jop das ist es. Ein Server der Lizenzen verteilt und der Sitzungsbroker ist und dann kannst du beliebig viele Server als Sitzungshosts nehmen.
-
Windows Office 2010 auf Office 2019 hochziehen ohne zu Deinstallieren ?
Ist das Office auch richtig lizensiert? Wenn nicht kann es teuer werden und ordentlich Knatsch mit dem Kunden geben wenn ein Audit ansteht.
-
Projektantrag: Migration von 2 Domänencontroller und ein WSUS Server auf Windows Server 2019
Das ist kein Grund der dich hindern sollte es besteht immer Optimierungsbedarf. Nehmen wir mal das Ticketsystem. Eventuell hat das schon ein paar Jahr auf dem Buckel. Vielleicht wären Analysetools hilfreich um Problem Felder zu identifizieren. Viellicht gibt es ein System das Chatbots unterstützt um die gängigen Probleme abzuarbeiten. Bei sowas kannst du auch super noch eine Kostennutzenrechnung aufmachen. Wenn es Firmengeräte und eine Idee gibt was ihr damit machen wollte, dann hast du eigentlich schon viel. Schau hier mal im Forum da gibt es einige Threads von denen du dich inspirieren lassen könntest.