Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey Leute,

ich finde es ganz schlimm wenn man hier im Forum das wort "net" zur verneinung benutzt, da man alles total falsch verstehen kann. Weil net für mich netzwerk ist und nicht nein.

Wie steht ihr dazu? Habt ihr noch andere verständnis-dreher auf die man achten sollte?

MFG

Ehamann

  • Antworten 61
  • Ansichten 6.3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Ich finde sowieso man sollte ausschreiben. Aber ich erwische mich selbst immer wieder dabei. Ihr net auch? ;)

rly? k...sry. cu :)

np

PS: mindestens 5 Zeichen?!... pff ;)

:D

Aber um beim Thema zu bleiben: Nein, damit habe ich kein Problem - das Schöne an unserer Sprache ist ja, daß sich der Sinn gleichgeschriebener oder -gesprochener Worte aus dem Kontext erschließt.

Sind Postings so schlimm verfaßt, daß auch das nicht mehr möglich ist, ist generell der Wurm in der (Schrift-) Sprache drin - da hilft auch ein ausgeschriebenes "nicht" nicht mehr.

Ja okay da hast du recht.;)

wie war das...

a: afk

b: kk

a: re

b: wb

a: cs?

b: ip?

;)

Ist das nicht eh dialektbezogen?!

Wenn ich net sage/schreibe, dann meist nur mit doppeltem 't'... :rolleyes:

(Dafür rutschen mir öfters mal die Wörter "Nu", "Nor" oder "Ne" raus. :floet:)

(Dafür rutschen mir öfters mal die Wörter "Nu", "Nor" oder "Ne" raus. :floet:)

Nor? Bitte um Übersetzung :D

ich finde es ganz schlimm wenn man hier im Forum das wort "net" zur verneinung benutzt, da man alles total falsch verstehen kann. Weil net für mich netzwerk ist und nicht nein.
Verständnisprobleme sollte das eigentlich nicht hervorrufen. Das eine ist ein Partikel, das andere ein Substantiv, und damit haben die beiden Wortbedeutungen einen deutlichen syntaktischen Unterschied.

Oder kannst du einen Satz mit "net" konstruieren, der für beide Wortbedeutungen syntaktisch richtig ist?

Ich finde allerdings, dass die Verwendung von "net" anstatt "nicht" (oder auch "des" anstatt "das") den Lesefluss stört.

Jeder macht mal Schreibfehler, aber diese Art von absichtlichen Fehlern ist meiner Meinung nach einfach unhöflich.

Sehe ich auch so!

Ich lese nicht gerne wenn jemand schreibt: "ich hab das jetzt net aufm rechner"

viel lieber: "ich hab das jetzt nicht aufm rechner"

Dieses "net" klingt in meinem Kopf ziemlich grausam, zerstört den ganzen Satz :D

Ihr habt echt Probleme der helle Wahnsinn :)

Dazu kann ich nur eines sagen....Freiheit für Franken! Die hier ansässigen Informatiker verstehen sich doch auch und hier gehört das net alias nicht einfach dazu.

Grüße

Ich finde allerdings, dass die Verwendung von "net" anstatt "nicht" (oder auch "des" anstatt "das") den Lesefluss stört.

Jeder macht mal Schreibfehler, aber diese Art von absichtlichen Fehlern ist meiner Meinung nach einfach unhöflich.

Dem kann ich mich zu 100% anschließen.

(Wobei ich nicht ausschließen kann, dass ich auch ab und zu solche Fehler mache, so in der Hektik :rolleyes: )

Dazu kann ich nur eines sagen....Freiheit für Franken!
Was hat denn das mit Freiheit zu tun? Es ist eine Frage der Höflichkeit. Und es zeigt, wie wichtig man sich selbst im Vergleich zu seinen Lesern nimmt.

Die hier ansässigen Informatiker verstehen sich doch auch und hier gehört das net alias nicht einfach dazu.
Im Internet gibt's aber kein "hier". Wo ich lebe, gibt es auch sprachliche Eigenheiten, die einfach dazugehören. Trotzdem verkneife ich sie mir, damit Leute wie du keine Probleme beim Lesen meiner Texte bekommen.

Dazu kann ich nur eines sagen....Freiheit für Franken! Die hier ansässigen Informatiker verstehen sich doch auch und hier gehört das net alias nicht einfach dazu.

Ähm nein.

Ich hab hier vor kurzem als Nicht Franke (Ums aufs Topic zu beziehen)

Net-Franke angefangen. Gab gleich beim ersten Satz ein Missverständins bei der Einrichtung des Passworts.

Also noch vor dem ersten Anmelden am PC überhaupt.

Wo sich bei mir jedoch alles Sträubt ist bei der inflationären Benutzung der Zeichen: xD. Ich hasse dieses Smily. Es gibt ganz ganz seltene Fälle, wo ich es selbst benutzte. Wenn etwas so urkomisch ist, dass ich darüber ne halbe Stunde lachen kann. Aber ansonsten verbinde ich damit einen vorpupertären 13jährigen CS Zocker.

Dann natürlich das Wort bzw. die Krankheit mit dem "Aba" als ersatz für "Aber". Brrrrrrrrr³

Und was mich noch stört ist die übermäßige Nutzung von "afaik".

Das ist ja mal ok, aber andauernt und völlig ohne Sinn geht es mir auf die Nerven.

Hatte mal nen Bekannten der es geschafft hat diese Abkürzung in jeden/U]

Satz einzubauen, den er gesagt hat.

Bzgl. Lesefluss. Wie war das nochmal? Das menchslhcie Geihrn knan Wötrer acuh mit Bchusbtaen derher lseen, wnen die Wrotlägne und Afnangs und Ednbchusabten sitmemn.

Da würde also ein net also kaum stören. Wenn man natürlich vorher schon ne Abneigung dagegen hat, dann fällt einem das net auch eher auf, als jemand der es selbst benutzt.

Bzgl. Lesefluss. Wie war das nochmal? Das menchslhcie Geihrn knan Wötrer acuh mit Bchusbtaen derher lseen, wnen die Wrotlägne und Afnangs und Ednbchusabten sitmemn.

Da würde also ein net also kaum stören.

Man kommt aber nicht mit Buchstabendrehern von "nicht" auf "net".

In dem Beispiel ist nur die Reihenfolge der Buchstaben verändert, es fehlt nichts, und die Reihenfolge der Vokale ist sogar unverändert.

Ein ganz anderes Wort mit anderen Buchstaben könnte sich also durchaus störend auf den Lesefluss auswirken.

Wenn man natürlich vorher schon ne Abneigung dagegen hat, dann fällt einem das net auch eher auf, als jemand der es selbst benutzt.
Sicher. Ich kann auch gar nicht ausschließen, dass ich regionale Spracheigenheiten, die ich selbst kenne und in der mündlichen Sprache verwende, hier gar nicht wahrnehme oder sogar selbst benutze.
[...]Bzgl. Lesefluss. Wie war das nochmal? Das menchslhcie Geihrn knan Wötrer acuh mit Bchusbtaen derher l[...]
Das stimmt nur bei bestimmten Kombinationen bzw unter bestimmten Bedingungen - nämlich z.B. dann, wenn man noch erkennen kann, was es heissen soll (der gesamte Satz).

Davon abgesehen existiert diese Studie, auf die sich der Standardtext normalerweise bezieht nicht.

Bzgl. Lesefluss. Wie war das nochmal? Das menchslhcie Geihrn knan Wötrer acuh mit Bchusbtaen derher lseen, wnen die Wrotlägne und Afnangs und Ednbchusabten sitmemn.

wow hätte nie gedacht das mein Gehirn so krass drauf ist o.0

Wie war das nochmal? Das menchslhcie Geihrn knan Wötrer acuh mit Bchusbtaen derher lseen, wnen die Wrotlägne und Afnangs und Ednbchusabten sitmemn.

Das ist übrigens der Grund dafür, wieso man Tipp/Rechtschreibfehler beim Überfliegen meist nicht findet. Daher Englischarbeiten immer gründlich durchlesen, nicht überfliegen.

Wenn es Leute aber schon so im Blut haben, dann machen sie das doch nicht absichtlich. Ich glaube nicht, dass hier jemand sitzt und sich denkt "jetzt schreib ich das so, dann haben die anderen Probleme mich zu verstehen". Und andere User damit ärgern will sicherlich auch niemand.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.