24. November 201113 j gab es für beides Punkte, ich meine einmal für Berechnung und einmal für den Auswahl der USV oder? Für die Berechnung 4 und für die Auswahl 2 oder einen. Weiß nicht mehr genau.
24. November 201113 j Für die Berechnung 4 und für die Auswahl 2 oder einen. Weiß nicht mehr genau. und bei der Frage mit dem Lieferzug, auch 4 oder?
24. November 201113 j ich konnte bei fiae ga1 glaub ich das mit dem projekt. die b und c gar nit beantworten. für mich war irgendwie nicht ersichtlich bzw ich wusste nicht was das für eine Projektorganisation war. Keinen Schimmer. kann mich auch nicht daran erinnern das wir da was in der Bf zu hatten.
24. November 201113 j ICh glaube 95% der prüflinge haben da das Gütesiegel hingepfeffert... GA1 hab ich alle Handlungsschritte bearbeitet und musste in 5 Sekunden entscheiden welche ich streiche. Die Entscheidung hab ich wohl falsch getroffen! Aber bin mir sehr sicher das ich zu mindest bestanden hab! Ich kann mich an GA1 kaum noch erinnern (ITSE) ... ich weiss nur das das echt dreist war.. kennt hier jemand die iperf.exe? Die haben parameter abgefragt dazu Oo? Also unser Lehrer ist im Ausschuss und ich denke, wenn der riengeschaut hat sagft der uns auch bescheid. SInd nur zwei aus seiner Klasse die Prüfung hatten Wieso sollte man das Gütesiegel vermuten, wenn im Text vorher rein wirtschaftliche Faktoren betrachtet werden und von einer SENKUNG der TCO gesprochen wird?
24. November 201113 j Weil man im Buch einfach nach TCO sucht und das was man findet abschreibt ohne nachzudenken. Hab ich auch gemacht bringt ganze 0 Punkte
24. November 201113 j Wo wir bei den zugelassenen Hilfsmitteln zur Prüfung wären, neben Taschenrechner und Tabellenbuch soll Hirn ab und zu auch durchaus sinnvoll sein xD Wobei 96 von 100 ist ja immer noch nen nettes Ergebnis
24. November 201113 j Also folgendes: Ich habe den Ausdruck TCO noch nie gehört ausser in Verbindung mit diesem besagten Gütesiegel. Vielleicht ist es dummheit oder einfach unwissenheit keine Ahnung. Aber eine Verbindung zu schaffen ist ganz einfach: Es wird auch von Virtualisierung gesprochen , wenn man sich die Vorteile von Virtualisierung anschaut, wird man schnell feststellen das ein niedriger Energieverbrauch immer ein Punkt davon ist. (weniger Stromverbrauch, weniger Kühlungskosten .. Umweltschonender ...) usw... Also die Verbindung habe ich schnell , aus Wasser kann man doch manchmal Wein machen. Das unfaire beginnt für mich genau an dieser Stelle. In der schriftlichen Prüfung wird verlangt das man mit einem Satz wie in der Aufgabe stehend "Erläutern sie TCO" dierekt weiß was damit gemeint ist.. so weit .. so gut. Ich hab scheinbar das falsche hingeschrieben -> Gütesiegel -> ergo wahrscheinlich 0 Punkte. Hier geht die IHk vermeintlich sehr fair um. Was aber ist in der praktischen Prüfung: Hier stellt ein Azubi sein Projekt vor und wird anschließend im Fachgespräch seiner Meinung nach über Äpfel ausgefragt obwohl er doch eine viertel Stunde von Birnen erzählt hat. Fällt der Azubi nun deshalb durch die praktische Prüfung und fühlt sich unfair behandelt , geht er auf dem Rechtsweg dagegen an. Und in 80 % der Fälle heisst es nachher durch die IHK : " Durch die folgende herleitung der Dinge ist es durchaus legitim .. blabla.." und man hat nicht ausser Ärger gehabt und darf in einem halben Jahr nochmal antreten. Warum hab ich als Azubi bei der schriftlichen Prüfung dann nicht das Recht zu sagen , aus folgenden Gründen ( Virtualisierung wie oben geschrieben).. habe ich TCO als solches definiert wie als Antowrt in der Prüfung geschrieben. Aber genug der meckerei , ich hoffe einfach das es gereicht hat. >50 und das Leben ist dein Freund.
24. November 201113 j Die Projektorganisation, wo die beiden Lehrer gleichzeitig im Projekt und in der Schule arbeiten ist keine Stablinienorganisation sondern meiner Meinung nach eine Matrorganisation oder Matrixprojektorganisation. Die anschließende Empfehlung die man anschließend aussprechen soll könnte z.B die reine Projektorganisation sein!
24. November 201113 j Ach ja, was habt ihr eigentlichbei der Frage geschrieben, ob der Händler sich im Lieferungsverzug befindet?
24. November 201113 j @jezzz mit der reinen projektorganisation geb ich dir recht. Ueberlegt hab ich zwischen matrix und stabsorganisation, bin davon ausgegangen da sie firmenfremd sind, werden sie extra fuer das projekt angefordert! Somit waeren auch die Nachteile leichter aufzuzaehlen. Matrixorganisation waere ja eine dauerhafte loesung.
25. November 201113 j Es kann eigentlich nur die Maxtrixorganisation sein, denn laut Aufgabentext arbeiten die beiden Lehrer ja im Projekt mit und parallel dazu weiterhin in der Schule. Eine Matrixprojektorganisation muss deshalb auch keine dauerhafte Lösung sein, denn nach Beendigung des Projektes arbeiten die Lehrer ja wieder nur in der Schule. Nachteile der MP wären z.B., dass die Lehrer sich nicht vollständig auf das Projekt konzetrieren können oder dass sie mehrere Weisungsbefugte haben, woraus Konflikte resultieren können!
25. November 201113 j Also ich bin mir da nicht wo sicher... Ich kann mich nicht mehr an den genauen wortlaut erinnern, aber stand da nicht was von abgezogen/angefordert? Ich hab zwischen den beiden entscheiden muessen! Dann war e tl falsch
25. November 201113 j Ich hab auch Matrixorganisation geschrieben ich denke aber das die Einflußorganisation richtig ist....
25. November 201113 j Also zu dem Thema hab ich Mehrlinien Organisation gewählt. Grund: Keinen Schimmer was die von mir wollten. Ich hab dann per Ausschlussverfahren gearbeitet. Stabsorganisation habe ich nicht wiedergefunden, weil nichts von beratendem Personal stand. Einlinienorganisation kam für mich aus folgendem Grund nicht in Frage:es stand, dass Lehrer zusätzlich an der Schule arbeiten. Somit gibt es 2 Vorgesetzte(mehr oder weniger) die auf die Lehrer zurückgreifen können. Nachteile: Kompetenzüberschneidungen, hohe auslastung des Führungspersonals Kann verhindert werden durch Matrixorganisation.
25. November 201113 j Also zu dem Thema hab ich Mehrlinien Organisation gewählt. Grund: Keinen Schimmer was die von mir wollten. Ich hab dann per Ausschlussverfahren gearbeitet. Stabsorganisation habe ich nicht wiedergefunden, weil nichts von beratendem Personal stand. Einlinienorganisation kam für mich aus folgendem Grund nicht in Frage:es stand, dass Lehrer zusätzlich an der Schule arbeiten. Somit gibt es 2 Vorgesetzte(mehr oder weniger) die auf die Lehrer zurückgreifen können. Nachteile: Kompetenzüberschneidungen, hohe auslastung des Führungspersonals Kann verhindert werden durch Matrixorganisation. Japp, genau so hab ich das auch hergeleitet! @Jezzzz: Bei der Frage nach Lieferverzug: ja, denn die Lieferung war 3 Tage über dem in der Auftragsbestätigung genannten Liefertermin! Das Warten auf die Ergebnisse ist nur doof... Habt ihr eure Projektdokumentationen schon fertig/abgegeben? Meine liegen grade im Copyshop und werden gebunden! Schöne Grüße aus dem Sauerland! Chriss
25. November 201113 j Japp, genau so hab ich das auch hergeleitet! @Jezzzz: Bei der Frage nach Lieferverzug: ja, denn die Lieferung war 3 Tage über dem in der Auftragsbestätigung genannten Liefertermin! Das Warten auf die Ergebnisse ist nur doof... Habt ihr eure Projektdokumentationen schon fertig/abgegeben? Meine liegen grade im Copyshop und werden gebunden! Schöne Grüße aus dem Sauerland! Chriss Ich musste meine Doku schon bis zum 30.10 abgeben^^ Bei der Frage mit dem Lieferungsverzug bin ich ziemlich unschlüssig: Vereinbartes Lieferdatum war ja der 22.10 und geliefert wurde am 25.10, daraus folgt doch , dass aktuell kein Lieferungsverzug mehr besteht, denn der Kunde hat die Ware ja erhalten. Am 23.10 und 24.10 war der Lieferant ja eigentlich nur nur in Verzug, wenn es vom Kunden reklamiert wurde mit entsprechender Nachfrist. Gefragt wurde aber ja nach der momentanen Situation, wenn ich mich recht entsinne.
25. November 201113 j Mhh, so habe ich noch garnicht darüber nachgedacht! ^^ Wobei er ja trotzdem in Verzug ist, denn daraus kann ja erst ein Schadensersatzanspruch geltend gemacht werden. Auch wenn die Ware bereits geliefert wurde, muss es ja eine Grundlage für den Anspruch auf Schadensersatz geben, daher bleibt der Verzug ja bestehen. Mhh, mal abwarten...
25. November 201113 j beim lieferverzug hab ich ja geschrieben! Schließlich wurde das bestellte nicht an die lieferadresse geliefert. Der Lieferant hat seine Vertragsbedingung also noch nicht erfüllt.
25. November 201113 j Ich musste meine Doku schon bis zum 30.10 abgeben^^ Bei der Frage mit dem Lieferungsverzug bin ich ziemlich unschlüssig: Vereinbartes Lieferdatum war ja der 22.10 und geliefert wurde am 25.10, daraus folgt doch , dass aktuell kein Lieferungsverzug mehr besteht, denn der Kunde hat die Ware ja erhalten. Am 23.10 und 24.10 war der Lieferant ja eigentlich nur nur in Verzug, wenn es vom Kunden reklamiert wurde mit entsprechender Nachfrist. Gefragt wurde aber ja nach der momentanen Situation, wenn ich mich recht entsinne. Nachfrist ist unnötig bei Terminkäufen
25. November 201113 j Nachfrist ist unnötig bei Terminkäufen Stimmt, habe ich gerade auch nachgeschaut. Wie sieht es denn mit dem Lieferungsverzug aus, wenn der Kunde die Ware dann 2 Tage später entgegen nimmt und den vollständigen Empfang der Ware auch durch Unterschrift auf dem Lieferschein bestätigt? Besteht dann weiterhin Verzug?
25. November 201113 j Wenn du auf die Ware angewiesen bist und die Lieferung zwei Tage zu spät erfolgt, kann dir in den zwei Tagen schon ein Schaden entstanden sein und um diesen Schaden nicht zu vergrößern, nimmst du die Ware an, bestätigst das mit deiner Unterschrift (auch als Nachweis, wann die Ware geliefert wurde) und kannst das als Grundlage für Ansprüche verwenden. Oder irre ich mich?
25. November 201113 j Stimmt, habe ich gerade auch nachgeschaut. Wie sieht es denn mit dem Lieferungsverzug aus, wenn der Kunde die Ware dann 2 Tage später entgegen nimmt und den vollständigen Empfang der Ware auch durch Unterschrift auf dem Lieferschein bestätigt? Besteht dann weiterhin Verzug? Ja, Du kannst auch dann immer noch vom Kaufvertrag zurücktreten, stell Dir mal ne große Firma vor, wo irgendein Lagerarbeiter unterschreibt, dass es angekommen ist, der aber keinen Plan von dem Verzug hat. Die Geschäftsführung kann aufgrund dessen ja dennoch vom Kaufvertrag zurücktreten oder auf der Nachlieferung bestehen + eventuell halt Schadenersatz fordern.
25. November 201113 j Ja, Du kannst auch dann immer noch vom Kaufvertrag zurücktreten, stell Dir mal ne große Firma vor, wo irgendein Lagerarbeiter unterschreibt, dass es angekommen ist, der aber keinen Plan von dem Verzug hat. Die Geschäftsführung kann aufgrund dessen ja dennoch vom Kaufvertrag zurücktreten oder auf der Nachlieferung bestehen + eventuell halt Schadenersatz fordern. Also was ist denn jetzt, Lieferverzug oder nicht?
25. November 201113 j Bei einem mit dem Händler fest vereinbarten Liefertermin (Fixkauf) liegt Lieferverzug automatisch vor, wenn dieser Termin überschritten wurde. Der Käufer kann dann umgehend Schadensersatz verlangen (falls dieser nachweisbar vorliegt). Quelle: Lieferverzug - Lexikon In der Prüfung war genau das der Fall. Es wurde ein Termin vereinbart und auch bestätigt, die Lieferung erfolgte aber ein paar Tage nach dem Termin.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.