Veröffentlicht 13. August 20196 j Hallo, anbei mein Projektantrag. Über Feedback und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. _______________________________________________________________________________ Projektbezeichnung: Realisieren einer sicheren Verbindung zwischen Privat- und Firmen-Netzwerk Projektbeschreibung: IST: In der Abteilung "Remote Service Support" findet ein Support von 7 bis 17Uhr statt. SOLL: Um auch zukünftig allen Kundenanforderungen gerecht zu werden, wird bereits an manchen Servicestandorten ein 24/7 Service, mithilfe eines Bereitschaftsdienstes, gewährleistet. Vorbereitend auf dies, soll am Servicestandort Schwerin eine Möglichkeit geschaffen werden, um auch von außerhalb, beispielsweise aus dem Heimnetz des Supporters, auf das Firmennetz zugreifen zu können. In diesem befinden sich alle Systeme zum Testen sowie ein zentraler Speicherort für Dokumentationen. Meine Aufgabe wird sein aus verschiedensten Realisierungsmöglichkeiten die für die Firmenumgebung passende zu finden. Hierbei sollte auf Sicherheit, Kompatibilität und Zuverlässigkeit geachtet werden. Zusätzlich soll ein kurzes Handbuch für die Benutzer erstellt werden. Projektumfeld: Das Projekt findet in der Abteilung "Remote Service Support" am Standort abc statt. Die *** ist seit 1898 führend darin, Büroarbeit zu vereinfachen und zu verbessern. Früher haben wir das mit unseren Schreibmaschinen getan. Heute arbeiten wir deutschlandweit erfolgreich daran, alle Prozesse zu optimieren, die sich um Dokumente drehen. Mit innovativen und individuellen Lösungen, mit umfassender Beratung und nachhaltigem Service, mit Hard- und Software. Projektphasen mit Zeitplanung: IST/SOLL-Aufnahme:2h Ressourcen- und Ablauf-Planung: 9h Umsetzung: 10h Testphase: 1h Erstellung eines Handbuchs: 1h Dokumentation: 12h Geplante Dokumentation zur Projektarbeit: Projektdokumentation, Handbuch ___________________________________________________________________________________ Danke!
13. August 20196 j Bitte poste deinen Projektantrag direkt. Das Word-Dokument habe ich entfernt. 12 Std. Doku ist zu lange. Was setzt du in den zehn Stunden alles um (da fehlen Details)? Auch die Ressourcen-Planung kommt mir arg lang vor.
13. August 20196 j Autor vor 8 Minuten schrieb mapr: Bitte poste deinen Projektantrag direkt. Das Word-Dokument habe ich entfernt. 12 Std. Doku ist zu lange. Was setzt du in den zehn Stunden alles um (da fehlen Details)? Hallo mapr, vielen Dank für dein Feedback. Laut einem "U-Form"-Ratgeber sollen 8-12 Stunden für die Doku ganz gut sein, daher dachte ich das würde hier auch passen. Und was genau ich da Umsetze wird ja Final erst durch die Planung und durch das abwägen zwischen den möglichen, verschiedenen "Produkten" bestimmt. Je nachdem für welches "Produkt" ich mich entscheide, verändert sich ja auch die Zeiteinteilung innerhalb der Umsetzungsphase. Ich weiß nicht wie ich die Umsetzungsphase genauer beschreiben und einteilen soll, ohne mit dem Projekt zu beginnen.
13. August 20196 j Zeitplanung und Beschreibung sind so knapp formuliert, dass ich nichts daraus entnehmen kann. Klingt erstmal zu wenig anspruchsvoll ... aber mal schauen
14. August 20196 j Autor Hallo, ich hatte gestern bereits meinen Projektantrag hier veröffentlicht. Ich habe diesen nun noch einmal gemäß dem Feedback überarbeitet. Über Feedback und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. ____________________ Projektbezeichnung: Realisieren einer sicheren Verbindung zwischen Privat- und Firmen-Netzwerk Projektbeschreibung: IST: In der Abteilung "Remote Service Support" findet ein Support von 7 bis 17Uhr statt. SOLL: Um auch zukünftig allen Kundenanforderungen gerecht zu werden, wird bereits an manchen Servicestandorten ein 24/7 Service, mithilfe eines Bereitschaftsdienstes, gewährleistet. Vorbereitend auf dies, soll am Servicestandort *** eine Möglichkeit geschaffen werden, um auch von außerhalb, beispielsweise aus dem Heimnetz des Supporters, auf das Firmennetz zugreifen zu können. In diesem befinden sich bereits alle Systeme zum Testen sowie ein zentraler Speicherort für Dokumentationen. Meine Aufgabe wird sein aus den verschiedensten Realisierungsmöglichkeiten die für die Firmenumgebung passende zu finden. Hierbei sollte auf Sicherheit, Kompatibilität, Zuverlässigkeit und eine gute Kosten-Nutzen-Rechnung geachtet werden. Zusätzlich soll für die Einwahl in das Firmennetz ein kurzes Handbuch für die Benutzer erstellt werden und der IP-Adressbereich im Netzwerk vergrößert werden. Dieser ist bereits an seine Grenzen und wäre durch den Einsatz einer derartigen Lösung ausgelastet. Projektumfeld: Das Projekt findet in der Abteilung "Remote Service Support" am Standort *** statt. Die *** ist seit 1898 führend darin, Büroarbeit zu vereinfachen und zu verbessern. Früher haben wir das mit unseren Schreibmaschinen getan. Heute arbeiten wir deutschlandweit erfolgreich daran, alle Prozesse zu optimieren, die sich um Dokumente drehen. Mit innovativen und individuellen Lösungen, mit umfassender Beratung und nachhaltigem Service, mit Hard- und Software. Projektphasen mit Zeitplanung: IST/SOLL-Aufnahme:2h Ressourcen- und Ablauf-Planung: 9h -Produktvergleich - Hardware (z.B. Einplatinencomputer, Virtueller Server, Bare-metal Server) -Produktvergleich Software (z.B. „SoftEther VPN“, „OpenVPN“) -Kosten-Nutzen Analyse -Planen der Umsetzungsphase Umsetzungphase: 10h -Ersteinrichtung Hardware -Installation von Software -Anlegen von Benutzern -Konfiguration des Routers -Erweitern des bestehenden Netzwerkes Testphase: 1h Abschlussphase: 12h -Erstellung eines Handbuchs -SOLL-IST-Abgleich -Dokumentation -Projektabschluss und Übergabe Geplante Dokumentation zur Projektarbeit: Projektdokumentation, Handbuch ____________________________ Dankeschön!
14. August 20196 j finde ich wenig anspruchsvoll und würde das für einen Fisi ablehnen. Das wäre so bestenfalls ein ITSE Thema Das kann jeder Router und ganz billig Fernwartungssoftware. Mir fehlt die Komplexität, zumindest kann ich da keine im Antrag erkennen
14. August 20196 j Autor vor 18 Minuten schrieb charmanta: finde ich wenig anspruchsvoll und würde das für einen Fisi ablehnen. Das wäre so bestenfalls ein ITSE Thema Das kann jeder Router und ganz billig Fernwartungssoftware. Mir fehlt die Komplexität, zumindest kann ich da keine im Antrag erkennen Danke für Ihr Feedback. Es soll ja keine Fernwartungssoftware eingesetzt werden. Eigentlich soll ein VPN-Server im Netzwerk implementiert werden der mit Portweiterleitung und eventuell DynDNS den Mitarbeitern auch von Ihrem Heimnetz zur Verfügung steht. Dachte durch vor 33 Minuten schrieb Nienmai: -Produktvergleich - Hardware (z.B. Einplatinencomputer, Virtueller Server, Bare-metal Server) -Produktvergleich Software (z.B. „SoftEther VPN“, „OpenVPN“) kann man dies auch herauslesen. Oder halten Sie die Implementierung eines VPN-Servers für zu wenig Komplex?
14. August 20196 j Keine Sorge, wir sind hier alle per "Du" ;) Hab da zu kurz geschrieben, VPN ist herauszulesen. Aber ich bin so aus dem Bauch heraus unsicher ob ich das komplex genug finde. Im PA hätte ich nun zwei weitere Meinungen, die mich umstimmen oder bestätigen könnten. Mal sehen was die Kollegen/innen so sagen ?
14. August 20196 j Autor vor 8 Minuten schrieb charmanta: Aber ich bin so aus dem Bauch heraus unsicher ob ich das komplex genug finde. Okay, ich danke dir Hätte ansonsten vielleicht noch jemand einen Vorschlag, wie man ein VPN-Server "komplexer" gestalten kann? Ich hatte schon über eine Art "Freigabe-System" nachgedacht. Also, dass man jeden Benutzer für eine bestimmte Zeit freigeben kann und sich dieser auch nur dann mit dem VPN verbinden kann. Jedoch habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, wie man das Umsetzen könnte.
14. August 20196 j Klingt für mich recht schlüssig und gut. Bin zwar keiner, der im PA sitzt, aber habe schon einige weniger anspruchsvollere FiSi-Themen durchgehen sehen. Ich würde probieren den Antrag so abzugeben. Im schlimmsten Fall wird der abgelehnt aufgrund mangelnder Komplexität und dann kannst Du nochmal schauen, was Du daran erweiterst oder ob Du Dir ein neues Thema suchst. Edit: Stimme aber charmanta bei der Stundenverteilung zu. Dass die Abschlussphase kürzer sein soll als die Umsetzung könnte tatsächlich den Eindruck erwecken, dass die Komplexität nicht ausreicht. Würde die Stunden tauschen - 12h Umsetzung 10h Abschluss. Bearbeitet 14. August 20196 j von thereisnospace
14. August 20196 j Autor vor 27 Minuten schrieb thereisnospace: Würde die Stunden tauschen - 12h Umsetzung 10h Abschluss. Hab ich angepasst, danke
17. August 20196 j Hi, ich finde deine IST-Beschreibung sehr kritisch kurz. Vor allem sehe ich nicht wirklich die Verbindung zu dem aktuellen Projekt. Was wird supportet? Wie sieht der Prozess aktuell aus? Gruß, Martin
17. August 20196 j Ich sehe einen Ist-Zustand und ein Soll-Konzept, was mir ein bisschen fehlt ist das Problem. Es liest sich mehr nach: "Wir wollen unsere Service-Zeiten ausweiten. Tu was dafür." Hm.
20. August 20196 j Am 14.8.2019 um 09:25 schrieb Nienmai: Die *** ist seit 1898 führend darin, Büroarbeit zu vereinfachen und zu verbessern. Früher haben wir das mit unseren Schreibmaschinen getan. Statt den Werbetext eurer Stellenangebote zu kopieren, schreib das doch besser mit eigenen Worten. Soviel Zeit solltest du haben.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.