Veröffentlicht 1. Februar 20214 j Hallo Zusammen, im Rahmen meiner persönlichen Entwicklung innerhalb der Firma werde ich demnächst auch in den ersten Bewerbungsgesprächen teilnehmen um zukünftige Bewerber prüfen zu können. Im Erstgespräch werden die Softskills durch einen Vertreter der HR Abteilung abgefragt werden. Zusätzlich ist der Head of Technical mit an Bord und eben meine Wenigkeit. Die vertraglichen Rahmenbedingungen folgen dann im Zweitgespräch mit IT Leiter ohne meine Person. Meine Aufgabe ist es, die technischen Kenntnisse des Bewerbers evaluieren und verifizieren zu können. Gibt es hier halbwegs vernünftige Standardszenarien die man abfragen kann, um herauszufinden, was der Bewerber "drauf hat"? Denke nicht, dass hier ein Fragenkatalog sinnig ist, den man ggf. bei einem Ausbildungsplatz abfragt (Bspw. Was sind Datenbanken, wie funktioniert TCP, etc.). Die Stelle ist eine interne SE Stelle innerhalb der Infrastruktur. Themen hauptsächlich Virtualisierung, HCI, Storage, Netzwerk. Danke.
1. Februar 20214 j Warum überlegst du dir nicht Fragen anhand des Anforderungsprofils zu der jeweiligen Stelle? Die Themengebiete sind so sehr high-level, da kann man bestimmt hunderte von Fragen zu stellen. Aber was bringt euch das, wenn ein Bewerber in einem Themengebiet gut ist, was gar nicht die reale Stelle abbildet? Außerdem kommt es ja auch noch auf das Level der Stelle an. An einen Junior setze ich eine andere Erwartungshaltung, als an einen Senior oder Principle.
1. Februar 20214 j Autor Danke für deine Antwort. Das liegt in erster Linie an den eingegangen Bewerbungen. Man hat eine sehr hohe Anzahl an Bewerbungen welche nicht zu 100% (geschweige denn zu 70%) das geforderte Stellenprofil abdecken. Das ist aber auch nichts ungewöhnliches. Meist wird im Stellenprofil mehr gefordert, als dann tatsächlich benötigt wird. Man richtet sich ja auch ein wenig anhand der Erfahrung des Bewerbers. Deshalb eben meine Frage, ob jemand Ideen hat, welche "Basics" man abfragen könnte um herauszufinden, ob die Person auch die Skills in der Praxis beherrscht und nicht nur Begriffe auflistet, der er/sie irgendwo aufgeschnappt hat. Die Stelle ist weder als Junior noch als Senior ausgeschrieben. Ich halte davon nicht viel. Ein Senior kann auch 30 Jahre lang die gleiche Tätigkeit in der selben Firma ausführen und dann trotzdem qualitativ "schlechter" sein als ein Berufseinsteiger.
1. Februar 20214 j vor 15 Minuten schrieb Lakeside: Denke nicht, dass hier ein Fragenkatalog sinnig ist, den man ggf. bei einem Ausbildungsplatz abfragt (Bspw. Was sind Datenbanken, wie funktioniert TCP, etc.). Wenn ihr Azubis wollt, die das schon wissen, was genau wollt ihr denen noch beibringen? vor 15 Minuten schrieb Lakeside: Die Stelle ist eine interne SE Stelle innerhalb der Infrastruktur. Themen hauptsächlich Virtualisierung, HCI, Storage, Netzwerk. Allgemeiner halten: welche Hypervisor kennst du/womit hast du gearbeitet. Erzähl mal nen Schwank aus deinem Arbeitsalltag. Wie würdest du Problem XY lösen. Auf welcher ESXi Version seid ihr bei euch? Wie findest du den Wegfall des vSphere Clients... Schon mal mit Win-Core Servern gearbeitet? Wie gut bist mit der PS? Was war das letzte was du damit gemacht hast? ... Auch mal fragen wie gut er sich bei Technologie XY einschätzt von 1-10, ist die Antwort >= 7 und es gibt keine einschlägigen Zertifikate, oder BE ist es sehr wahrscheinlich ein Blender. Oder er kann erklären wie er auf die gute Zahl kommt.
1. Februar 20214 j vor 50 Minuten schrieb Lakeside: ... dann trotzdem qualitativ "schlechter" sein als ein Berufseinsteiger. Wie soll denn die gesuchte Qualität aussehen? Sortiere doch die gesuchten Skills nach Wichtigkeit. Manche sind wichtig andere ehr nice to haves . Stelle offene Fragen. Lass die Leute erzählen. Frage ggf. genauer nach. Versuche dir ein genaues Bild zumachen. Eventuell könntest du auch auf die Sprechweise achten, neigt der Bewerber zu Übertreibungen? Bleibt er sachlich? Schweift er ab? So kannst du schonmal etwas sortieren.
1. Februar 20214 j Autor Danke euch allen! Ich werde mal meinen schon vorhandenen Fragenkatalog ausarbeiten und ggf. nochmal Feedback von euch dazu einholen.
1. Februar 20214 j Bei uns wird im Bewerbungsgespräch anhand des Lebenslaufes gefragt, welche konkreten Projekte (sofern der Bewerber darüber reden kann/darf) oder Probleme mit einer Technologie bereits umgesetzt wurden. Auf diese Art ergeben sich eigentlich automatisch dann auch Fachfragen.
1. Februar 20214 j Meiner bescheidenen Meinung nach sind hier die Ansätze schon sehr fragwürdig... vor 2 Stunden schrieb Lakeside: Gibt es hier halbwegs vernünftige Standardszenarien die man abfragen kann, um herauszufinden, was der Bewerber "drauf hat"? Wieso Fragen anhand von Basics, die im Zweifel nichtmal für die Stelle relevant sind? Ich würde ausschließlich relevante Themen für die beworbene Position herausarbeiten und dazu Fragen stellen. vor 2 Stunden schrieb Lakeside: Denke nicht, dass hier ein Fragenkatalog sinnig ist, den man ggf. bei einem Ausbildungsplatz abfragt (Bspw. Was sind Datenbanken, wie funktioniert TCP, etc.) Solche Dinge fragt man keinen angehenden Azubi. Diese Themen soll er ja in der Ausbildung von euch lernen. Fragen in Richtung "Motivation zu diesem Berufsbild" und in Richtung "Interesse an Computertechnik" sind hier angebrachter. vor 2 Stunden schrieb Lakeside: Die Stelle ist eine interne SE Stelle innerhalb der Infrastruktur. Themen hauptsächlich Virtualisierung, HCI, Storage, Netzwerk. Aha! Darauf die Fragen aufbauen, insbesondere hinsichtlich praktischer Erfahrungen. vor 2 Stunden schrieb Lakeside: Meist wird im Stellenprofil mehr gefordert, als dann tatsächlich benötigt wird. Und warum? Finde ich unsinnig. vor 2 Stunden schrieb Lakeside: [...]herauszufinden, ob die Person auch die Skills in der Praxis beherrscht und nicht nur Begriffe auflistet, der er/sie irgendwo aufgeschnappt hat. Das ließe sich ja dann durch weitergehende Fragen schnell herausfinden.
1. Februar 20214 j Tatsächliche Fähigkeiten lassen sich wohl eher über eine Probearbeit einigermaßen erkennen und auch da gibt es Ausreisser.
2. Februar 20214 j Fragenkatalog? Im Vorstellungsgespräch? Dann braucht keiner von der Fachabteilung dabei sein. Einfach Katalog & Musterlösung bei HR abkippen & warten, welcher neue Kollege ankommt. Nimm ein halbwegs aktuelles Problem und frag die Kandidaten, wie sie ran gehen würden. "Wir hatten neulich ..." "Sie haben ja vielleicht mitbekommen, dass ..." oder lass sie frei aus ihrer bisherigen Karriere die verwunderlichsten Situationen in der benötigten Architektur schildern. Probearbeiten: ja, neben mehreren mehrstündigen Bewerbungsgesprächen hat ein berufstätiger Kandidat natürlich noch einen ganzen Tag zur Verfügung... Nicht. Ein vom potentiellen AG vorgeschriebener Pflicht-Probetag kann bei manchen Kandidaten zum Abbruch führen.
2. Februar 20214 j Autor Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion anfangen. Irgendwie passiert das hier gefühlt im Forum bei jedem Thread... vor 14 Stunden schrieb mlwhoami: Wieso Fragen anhand von Basics, die im Zweifel nichtmal für die Stelle relevant sind? Ich würde ausschließlich relevante Themen für die beworbene Position herausarbeiten und dazu Fragen stellen. Es gibt gewisse Basisfähigkeiten die unabhängig der Spezialisierung einfach dazugehören. Und nur weil jemand etwas auf dem Papier stehen hat, zeugt das noch lange nicht von Praxiskenntnissen. vor 14 Stunden schrieb mlwhoami: Solche Dinge fragt man keinen angehenden Azubi. Diese Themen soll er ja in der Ausbildung von euch lernen. Fragen in Richtung "Motivation zu diesem Berufsbild" und in Richtung "Interesse an Computertechnik" sind hier angebrachter. Tatsächlich wurde ich solche Dinge gefragt und fand es auch gut. Einfach um zu sehen, wie sehr sich der angehende Auszubildende mit dem Thema beschäftigt hat. Die meisten denken sich "Ach ich zock voll gerne, ich werd Informatiker" und werden dann schnell auf den Boden der Tatsachen geholt, wie wenig eine Ausbildung damit zu tun hat. vor 39 Minuten schrieb allesweg: Fragenkatalog? Im Vorstellungsgespräch? Dann braucht keiner von der Fachabteilung dabei sein. Einfach Katalog & Musterlösung bei HR abkippen & warten, welcher neue Kollege ankommt. Fragenkatalog war vielleicht die falsche Ausdrucksweise.
2. Februar 20214 j @Lakeside ich habe es bewusst so provokativ formuliert. vor 18 Stunden schrieb Lakeside: Gibt es hier halbwegs vernünftige Standardszenarien die man abfragen kann, um herauszufinden, was der Bewerber "drauf hat"? Nein. Außer ihr habt nur Standard-Stellen. Die Fragen ergeben sich aus dem zu besetzenden Stellenprofil kombiniert mit dem Lebenlauf des jeweiligen Kandidaten und unterscheiden sich somit von Gespräch zu Gespräch. Einige Fragen können in jedem Gespräch für eine bestimmte Stelle vorkommen, andere ergeben sich rein aus dem LL...
2. Februar 20214 j Wenn sich jemand auf eine Stelle bewirbt sollte man sich folgende Fragen stellen: Ist der/die Kandidat/in clever? Passt er/sie ins Team? Wie häufig habe ich irgendwelche Tests absolviert, wobei man später im Arbeitsleben nichts mehr mit den Fähigkeiten zu tun hatte, welche mit den Tests abgefragt wurden. Solltet ihr euch auf einen Test geeinigt haben, testet ihn intern, und schaut, ob eure aktuell eingestellten Entwickler diesen Test auch bestehen würden.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.