Veröffentlicht 4. Juli 20223 j Hallo zusammen, ich habe mit meinen Vorgesetzten mir Gedanken dazu gemacht, was ich als Abschlussprojekt machen kann. Es handelt sich dabei um eine FiSi Ausbildung. Wir haben uns überlegt, dass ich unser CheckMK (Monitoring System) auf eine neuere Version updaten könnte. Möglicherweise auch ein Proxy davor schalten. Jetzt stellt sich mir hier die Frage, ist das ausreichend? An sich "fehlt" das Vergleichen verschiedener Systeme, da wir das System ja schon nutzen/nicht abschaffen werden. Kann man das als Abschlussprojekt anmelden? Mit freundlichen Grüßen Desync
4. Juli 20223 j vor 2 Minuten schrieb Desync: An sich "fehlt" das Vergleichen verschiedener Systeme, da wir das System ja schon nutzen/nicht abschaffen werden. Kann man das als Abschlussprojekt anmelden? Nur Update? Nein, dafür brauch man auch keine Fachkraft... Wenn du einen kompletten Vergleich von 3 Monitoringlösungen machst, dann kann das was werden. Wenn aber eh schon vorgegeben ist, dass man auf keinen Fall vom Bestandsprodukt weggeht... Keine Chance.
4. Juli 20223 j Da fehlt die fachliche Tiefe und der Vergleich der Wirtschaftlickeit und es ist schon alles vorgegeben. So wird das leider nichts. Schau dich mal hier im Bereich um, wie ein Projekt aussehen soll.
4. Juli 20223 j Autor Das hab ich mir gedacht, dass der "Vergleich" und die Wirtschaftlichkeit fehlt. Schade, dann muss ich mir was anderes Überlegen. Danke für die antworten.
4. Juli 20223 j vor 3 Stunden schrieb Maniska: Wenn du einen kompletten Vergleich von 3 Monitoringlösungen machst, dann kann das was werden Obwohl das auch darauf ankommt wo die Prüfung stattfindet oder? Ich habe die in Stuttgart (Aber eben als Umschulung) gemacht und musste nichts vergleichen oder auf Wirtschaftlichkeit eingehen. Mein Projekt bestand daraus eine Laborumgebung für VMware Horizon aufzubauen. Weder war da ein Vergleich von verschiedenen System dabei, noch wurde die Wirtschaftlichkeit des Projekts geprüft. Die Software war von meiner Einrichtung in der ich arbeite einfach vorgegeben. Für die Präsentation musste ich mir dann eine Zielgruppe aussuchen (in meinem Fall IT-Azubis) und denen das Projekt erklären. Fertig war der Lachs.
4. Juli 20223 j vor 31 Minuten schrieb Börsch: Obwohl das auch darauf ankommt wo die Prüfung stattfindet oder? Richtig, BaWü ist (was das anbelangt) halt nicht Deutschland.
4. Juli 20223 j Moooment, nach der NEUEN PO dann doch. Nur noch Prüfungen nach der alten PO sind in BaWü anders
4. Juli 20223 j vor 8 Stunden schrieb Desync: Das hab ich mir gedacht, dass der "Vergleich" und die Wirtschaftlichkeit fehlt. Schade, dann muss ich mir was anderes Überlegen. Naja... nicht unbedingt. Ich stand bei meinem Projekt vor dem gleichen Problem, dabei ging es aber um automatische Massenbetankung mit Verteilung Betriebssystem auf X Clients. Die Lösung war auch vom Unternehmen vorgegeben, aber das hat mich nicht davon abgehalten diese Lösung mit 2 anderen Anbietern zu vergleichen. Wichtig ist das aus Deinem Projektantrag und auch aus Deiner Doku hervor gehen muss das Du alleine in Eigenarbeit die Lösung für das Monitoringsystem findest, es dann selbst auf- und im System einbaust. Du hast jederzeit die Möglichkeit die vorhandene Lösung der Firma mit 2 anderen Anbietern zu vergleichen und daraus Deine wirtschaftliche Kosten-Nutzenanalyse zu erstellen. Das heißt das Du eventuell sogar auf eine ganz andere Lösung kommen kannst die für das Unternehmen vielleicht dann doch kostengünstiger wäre. Oder das Unternehmen hat schon die kostengünstigste Variante im Gebrauch und Du belegst das dann quasi nochmal. Solange im Antrag und in der Doku nix davon steht das genau diese Software bereits im Betrieb vorhanden und genutzt wird interessiert das niemanden solange das Projekt in Eigenleistung und richtig durchgeführt wird. Das heißt im günstigsten Fall gibt es im Unternehmen ein Testsystem in dem Du kein Upgrade durchführst sondern das komplette Projekt von A - Z in Eigenleistung und dementsprechender Doku umsetzt. Solange die Umsetzung richtig erfolgt ist das ganze auch Hieb - und stichfest und Du hast die Möglichkeit fachlich genug an Tiefe zu gewinnen, solange das ganze dann nicht nur eine reine Installationsorgie ist (das geht dann nämlich nach hinten los) Im Grunde genommen musst Du einfach nur die richtige Problemstellung finden damit das ganze bei der IHK dann durch geht. Bearbeitet 4. Juli 20223 j von Montaine
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.