Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

wie würdet ihr Ordnungsgemäß eure Hardware upgraden? Wenn ihr z.B. die CPU upgradet oder von einer AMD Grafikkarte auf Nvdia wechselt. Natürlich könnte man, ohne Treiber zu deinstallieren, die Hardware tauschen und danach die entsprechenden Treiber deinstallieren und die neuen Treiber installieren. 

Jedoch würde ich gerne einen Weg wissen um all das Ordnungsgemäß und sauber zu machen, ohne Windows neu zu installieren. Z.B. gibt es von AMD ein Tool, welches alle AMD Treiber (CPU als auch GPU) deinstallieren soll.

 

Freue mich auf eure Erfahrungen und Antworten :)

Bearbeitet von Charly_trg

  • Autor
vor 8 Minuten schrieb allesweg:

steht im klaren Widerspruch zu

also wäre dein Ansatz immer Windows neu zu installieren und du hättest keinen Ansatz dafür das auf einem anderen Weg zu machen?

Je nachdem wie groß die Änderung ist von "das schafft Windows auch alleine" bis "Definitive Neuinstallation".

Neue CPU und oder Board: auf jeden Fall neues Windows

Mehr RAM: Windows wirds schon hinbekommen

Neue Grafikkarte: Upgrade AMD zu AMD - Treiberupdate, Wechsel Nvidia/AMD oder andersrum - Treiber runter, Umbau, Treiber drauf

Aber egal was: Immer erstmal einplanen dass das OS ggf. trotzdem neu muss.

Aus dem Grund setzen ja Leute auch Tools ein, wie Acronis True Image. Nach Erstinstallation des Systems eine Backup Partition einrichten und darauf ein Image legen mit nativen Treibern (sofern die denn laufen).

Erst danach anfangen nach dem Zwiebelprinzp, Programme zu installieren und ggf. Breakpoints setzen. (In gewissen Rahmen ist das auch mit Bordmitteln möglich, mit einem Tool ist es komfortabler). Acronis verfügt in der Pro Version über ein Bare Metal Restore Tool, mit dem man veränderte Hardware (hier Treiber) tauschen kann.

Aber Achtung, ein Image ist leider auch kein Allheilmittel, mit ist im Laufe meiner Installationen schon mehr als einmal das ein oder andere Image kaputt gegangen oder durch andere Fehler unbrauchbar.

Die Frage ist, halt, was die Zielsetzung der Ausgangsfrage wäre. Geht es um Zeitersparnis, oder soll etwas "sauber" erledigt werden.

Wenn es "nur" um Zeitersparnis geht, kann man auch so schmutzige Tools wie "Treiber Tools" nutzen, die selbständig nach neuen Versionen suchen und diese dann installieren.

Aber "sauber" ist halt anders. Wie die Vorposter bereits schrieben, beginnt eine "saubere" Installation (meiner Meinung) stets mit einer Neuinstallation. Das hat auch den Vorteil, das ggf. Altlasten automatisch mit "entsorgt" werden.

Bearbeitet von tkreutz2

Ich bin mit einem Windows 10 (damals glaube ich noch auf SATA-SSD installiert) ohne Neuinstallation von einer Intel- auf eine AMD-Plattform gewechselt. Windows hat kurz verwirrt geschaut, neue Treiber installiert und fertig war's. Sofern das selbe Standard-Protokoll für das Bootmedium verwendet wird (also z.B. AHCI bei SATA- oder NVMe bei PCIe-SSDs), ist das normalerweise ziemlich problemlos.

"Altlasten" sind bei der extremen Rohleistung heutiger Hardware meistens zu vernachlässigen. Natürlich kann es zu Bluescreens kommen, die durch den Hardware-Wechsel bedingt sind, aber ich würde sagen, dass das in 90-95% aller Fälle nicht auftritt, da ist Windows schon sehr robust geworden.

Mein Vorschlag:

  1. Im UEFI des ursprünglichen Mainboards prüfen, welches Protokoll für das Bootmedium eingestellt ist
  2. Vollsicherung (z.B. über Veeam Agent for Windows in der kostenlosen Version) auf eine externe Platte erstellen
  3. Ggf. Treiber für den LAN-/WLAN-Chip des neuen Mainboards herunterladen und auf die externe Platte speichern (wenn Windows die Chips nicht grundsätzlich kennt, können auch keine Treiber aus dem Netz nachgeladen werden)
  4. Im Geräte-Manager alle Geräte inkl. Treiber entfernen, die nach dem Austausch nicht mehr vorhanden sein werden
  5. Ggf. Programme deinstallieren, die für die neue Hardware nicht benötigt werden
  6. PC herunterfahren
  7. Hardware austauschen
  8. Im UEFI der neuen Hardware zum Booten das selbe Protokoll auswählen wie es im UEFI des ursprünglichen Mainboards eingestellt war
  9. Nach dem Hochfahren sollte Windows automatisch die Treiber 

Wenn man das System Update ist doch eh meist schon ein 2 Jahres Fenster abgeschlossen, somit gibts auch meist schon eine neue Windows Version, also ich bau halt bei einem Upgrade auch immer gleich einen neue C Festplatte ein, die liegen ja egal ob SSD oder eben M2 für 1TB bei 80 Euros, das macht es dann auch nicht mehr aus. Und dann ist das System frisch und entsprechend wieder besser Leistungsfähig.

 

Nicht vergessen: Mittlerweile will Windows wieder aktiviert werden wenn ihm "zu viel" am Unterbau getauscht wurde und MS hat die Aktivierung von Win7+8 Keys als Win10 mittlerweile abgeklemmt.

Also entweder richtigen Win10 zur Hand haben oder vor dem Tausch die Windowslizenz an den Microsoft Account binden.

  • 2 Monate später...

 

Zumindest wenn es "nur" um den Austausch der GPU geht (beispielweise von NVIDIA zu AMD, oder von AMD zu INTEL ARC usw.) kenne ich ein sehr gutes Tool, das selbst die Registry deep cleaned: DDU steht für “Display Driver Uninstaller” und ist ein kostenloses Tool, das es ermöglicht, Grafikkartentreiber vollständig von einem Windows-System zu entfernen. Es kann nützlich sein, wenn ein Treiber nicht ordnungsgemäß deinstalliert werden kann oder wenn Probleme mit Grafiktreibern auftreten. DDU kann von der offiziellen Website des Entwicklers heruntergeladen werden.

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

Download DDU

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.