Zum Inhalt springen

CD -> magnetisch??????


Christl

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Zur allgemeinen Erheiterung::mod:

Man möchts nicht glauben:

Ich hab hier einen User, der steif und fest behauptet, dass eine CD magnetisch ist....

(Er hat mir eine Musik-CD gebrannt, auf der halt nur die Trackinfo´s drauf sind, und keinerlei Mukke. Seiner Meinung nach hat die Post irgendwelche "Elektronenfelder"; -> ich nehm an, er meint elektromagnetische Felder; mit der sie die Aufnahme zerstört hat....)

Arrgh!!:rolleyes:

Auf meinen Hinweis, dass eine CD/CD-Laufwerk was OPTISCHES ist, kam dann:

"Ne ne, da gibt es schon noch irgendwelche Rams oder Roms, und irgendwas mit

elektrisch."

:beagolisc

Und das ist KEIN DAU, sondern ein FiAe!!!!!!!:uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von tauron

oh verdammt !

*schnell den CD-Stapel von den Lautsprecher-Boxen runternehm*

nicht wirklich, oder ?

a) an des hab ich ja noch garned gedacht! Is aber noch nix passiert.... Vielleicht liegts daran, dass ich die meisten CD´s im Auto hab, und des is ja ein Faradayscher Käfig!:D :D

B) Doch, es ist wahr!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In einer CD mögen vielleicht magnetische Komponenten drin sein (reflektierende Schicht, Schreibschicht bei RWs), aber die Datenspeicherung erfolg nicht magnetisch, sondern durch "Pits" und "Lands", also durch Vertiefungen und Erhebungen, die durch einen Laser optisch abgetastet werden.

(Hat ein Kollege mal ein Referat drüber gehalten)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm,

Ich würde ihn bitten seinen Kaffetassenhalter zu entmagnetisieren, da gibts so nen kleines Loch unter der Schublade, wenn man da mit ner aufgebogenen Büroklammer reindrückt weir die Schublade entmagnetisiert und fährt danach raus.

Danach bitte ihn dir die CD nochmals zu brennen und in einer Bleiksite zuzuschicken, sicher ist sicher... :D

Gruß

Nick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das ist ja echt ein Witz oder?

Wowie kann ich da ja nur sagen! Ich meine sowas weiß ja sogar meine Mama und die hat keine Ahnung von PCs !

Ein Mitschüler von mir (FISI) meinte mal das ein Broadcast das selbe ist wie ein Hub, eben so ein Kästchen wo IPs hin und her schickt.

Unfassbar!!

:confused:

Aber ein dickes :uli an euch, wie schafft ihrs euren Arbeitsplatz magnetfrei zu halten *g* Gedenke schon alleine an die Magnetfelder die sich über die Erde ziehn... komisch komisch *g* *lol*:D

Leela

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, so ganz unrecht hatte er ja nicht ;)

Bei MiniDiscs ist das Aufzeichnungs- und Leseverfahren magnetooptisch - Schreiben magnetisch, Lesen optisch. Das Lesen funktioniert wie bei einer CD- ein Laserstrahl wird von den Datenâ€bits†abgelenkt - oder nicht, dadurch ergibt sich eine logische “1†oder “0â€. Die Daten werden dann geordnet und ergeben einen bestimmte Zahl, die dann den Scheitelwert der (hörbaren) Sinuswelle ergibt. Beim Schreiben wird die Stelle, die beschrieben werden soll, erhitzt. Dadurch ändert sich ihre magnetische Eigenschaft und die Stelle kann -wie eine Festplatte - beschrieben werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Jaja ... Und bei Lochkarten ist es mechano-optisch. ;)

gruß, timmi (jetzt wird es albern) :D

In diesem Fall hat Sandrin aber durchaus recht, bei MiniDiscs ist das Aufzeichnungs- und Leseverfahren magnetooptisch!

Bei normalen CDs allerdings ist die Behauptung dieses besagten FiAe sehr sehr unseriös:beagolisc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@timmi-bonn

Jaja ... Und bei Lochkarten ist es mechano-optisch.

Vielleicht sollest du dich vorher etwas informieren, bevor du sagst das wäre albern ;)

Bei Minidisks ist das Lese-Schreib-Verfahren tatsächlich magnetooptisch. Allerdings trifft das natürlich auf normale CDs nicht zu. Ich schätze mal dieser FiAe hat peinlicher Weise etwas mit Festplatten durcheinandergeworfen. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Sandrin

@timmi-bonn

Bei Minidisks ist das Lese-Schreib-Verfahren tatsächlich magnetooptisch.

Wie jetzt das habe ich nicht ganz gerafft. magnetoptisch? kann du mir mal bitte sagen was du damit meinst?

( könnte mir vorstellen das es eine Mischung aus verschieden sp. ist halb optisch halb magnetisch, habe sicher bin ich mir net)

gruß Flobby

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Magneto-optische Aufzeichnung

Speicherverfahren der MiniDisc. Bei der Aufnahme wird die zu beschreibende Stelle der magnetisierbaren Schicht durch einen Laser punktgenau erhietzt und durch einen Magnetkopf, der über die Rückseite der Scheibe gleitet, in der gewünschten Richtung magnetisiert (Nord- oder Südpol entsprechend null oder eins). Beim Abkühlen friert der magnetische Zustand ein und kann selbst durch starke äußere Magnetfelder nicht geändert werden. Ein schwächerer Laserstrahl tastet bei der Wiedergabe die Scheibe - völlig berührungslos - ab und wird je nach Magnetisierungsrichtung unterschiedlich reflektiert. Die magneto-optische Speicherung ist sehr stabil gegenüber äußeren Einflüssen und kann millionenfach überschrieben werden

Quelle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Flobby

Schreiben magnetisch, Lesen optisch. Das Lesen funktioniert wie bei einer CD- ein Laserstrahl wird von den Datenâ€bits†abgelenkt - oder nicht, dadurch ergibt sich eine logische “1†oder “0â€. Die Daten werden dann geordnet und ergeben einen bestimmte Zahl, die dann den Scheitelwert der (hörbaren) Sinuswelle ergibt.

Beim Schreiben wird die Stelle, die beschrieben werden soll, erhitzt. Dadurch ändert sich ihre magnetische Eigenschaft und die Stelle kann -wie eine Festplatte - beschrieben werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Sandrin

@timmi-bonn

Vielleicht sollest du dich vorher etwas informieren, bevor du sagst das wäre albern ;)

Ich glaube nicht, dass er gemeint hat dieses Verfahren gibt es nicht und die Aussage wäre albern. Albern ist es eher dieses Argument hier anzubringen, weil es mit dem eigentlichen Sachverhalt ja genausowenig zu tun hat wie die "Rams oder Roms, und irgendwas mit

elektrisch" mit der CD ;)

Und eine MiniDisc ist eben keine CD... ausserdem kann auch die (trotz magneto-optischem Verfahren) nicht durch "Elektronenfelder" gelöscht werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...