Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

Ich habe nĂ€chsten Mittwoch die mĂŒndliche PrĂŒfung, die Berichtshefte sind bis auf letzte und diese Woche auch fertig und unterschrieben, mein Problem liegt jetzt darin das mein Ausbilder (Chef) letzten Freitag in Urlaub (super Zeitpunkt) gefahren ist, mein anderer Chef mit ihm fort ist und mein Kollege keine Befugnis hat die zu unterschreiben oder sie nit unterschreiben will, wie auch immer und wen anders gibts hier auch nicht :( Jedenfalls hab ich jetzt ja dann die letzten 2Wochen keine Unterschrift. Ist das schlimm, kann es passieren das ich nochma antanzen darf (in nen halben Jahr?)? Oder meint ihr das der PA so gnĂ€dig ist und die dann so akzeptiert, wenn ich ihm die Situation vorher dalege?

Wie sollt man die eigentlich vorlegen? In nen Ordner wo alle gelocht und ordentlich abgeheftet sind, oder in einer Mappe, wo sie "lose" drin liegen?

Danke schon ma im Vorraus

GrĂŒĂŸe

Geschrieben

Ich denke das wird nicht so schlimm sein, da es sich nur um 2 Wochen handelt.

Du solltest sie ordentlich abgeheftet (Ordner oder Hefter) abgeben. Ansonsten macht es einen unordentlichen Eindruck, wenn du eine Loseblattsammlung abgibst, die durch die Gegend fledert.

Geschrieben

Bei mir haben sie nicht mal nach den Berichtsheften gefragt, geschweige denn auch nur einen Blick drauf geworfen...

Denke dass die 2 Wochen die dir fehlen echt kein Problem sind...

Meiner Meinung nach sind die sowieso total veraltet, aber das ist wieder was anderes... :floet:

Geschrieben
Bei mir haben sie nicht mal nach den Berichtsheften gefragt, geschweige denn auch nur einen Blick drauf geworfen...

Denke dass die 2 Wochen die dir fehlen echt kein Problem sind...

Meiner Meinung nach sind die sowieso total veraltet, aber das ist wieder was anderes... :floet:

Wer oder was ist veraltet?

Diese Art von Statements und zufÀlligen Aussagen

[sarkasmus on] klar, du bis immerhin einer von ca. 8000 PrĂŒflingen mit Berichtsheftpflicht, das ist statistisch sicher wertvoll [sarkasmus off]

finde ich hart an der Wahrnehmungsgrenze.

Mit derartigen, in meinen Augen nicht veralteten sondern unnĂŒtzen Aussagen schadest du definitiv mehr, als es deinem Ego lieb ist.

Ich finde es traurig, dass einigen meiner Kollegen das Berichtsheft so egal ist.

LiGrĂŒ

Michael (Berichtsheftleser und -prĂŒfer, nicht veraltet - trotz grauer Haare)

Geschrieben

Also ich hatte meinen PrĂŒfungsausschuß gefragt ob sie das Berichtsheft sehen wollen (IHK Hamburg), da haben die zu mir gesagt, dass das wenn dann sowieso schon vor meiner PrĂŒfung hĂ€tte kontrolliert werden mĂŒssen, weil es ja Bestandteil zur Zulassung sei, und sie damit jetzt nichts mehr anfangen könnten.

Bei mienem Mitazubi hat der PA allerdings kurz drĂŒber geschaut, obs vollstĂ€ndig ist.

Daran kann man halt auch sehen, wie sehr sich das von PA zu PA unterscheidet. Ich wĂŒrde immer versuchen mein Berichtsheft aktuell und ordentlich zu fĂŒhren, ist ja auch fĂŒr einen selber um zu ĂŒberblicken was man gelernt hat etc.

Geschrieben

Dankeschön, habt mir sehr geholfen.

So hat ich es mir eigentlich auch gedacht, aber trotzdem war das halt nen komisches GefĂŒhl. Hatte gestern auch mit einen meiner Lehrer darĂŒber gesprochen der meinte auch das dies kein Problem sein dĂŒrfte.

GrĂŒĂŸe

Geschrieben
Wer oder was ist veraltet?

Diese Art von Statements und zufÀlligen Aussagen

[sarkasmus on] klar, du bis immerhin einer von ca. 8000 PrĂŒflingen mit Berichtsheftpflicht, das ist statistisch sicher wertvoll [sarkasmus off]

finde ich hart an der Wahrnehmungsgrenze.

Mit derartigen, in meinen Augen nicht veralteten sondern unnĂŒtzen Aussagen schadest du definitiv mehr, als es deinem Ego lieb ist.

Ich finde es traurig, dass einigen meiner Kollegen das Berichtsheft so egal ist.

LiGrĂŒ

Michael (Berichtsheftleser und -prĂŒfer, nicht veraltet - trotz grauer Haare)

Argghhh, ich kanns nicht lassen.. ich muss einfach was dazu schreiben... sorry..

Vielleicht bezieht sich veraltet ja nicht aufs Berichtsheft allgemein, sondern darauf, dass man das alles ausdrucken, unterschreiben und abheften soll?? Ich fÀnde das Berichtsheft auch sinnvoll, wenn es als PDF, oder so auf eine CD gebrannt wÀre..

Geschrieben
Argghhh, ich kanns nicht lassen.. ich muss einfach was dazu schreiben... sorry..

Vielleicht bezieht sich veraltet ja nicht aufs Berichtsheft allgemein, sondern darauf, dass man das alles ausdrucken, unterschreiben und abheften soll?? Ich fÀnde das Berichtsheft auch sinnvoll, wenn es als PDF, oder so auf eine CD gebrannt wÀre..

Und wie stellst du dir das dann mit den Unterschriften vor?

Geschrieben

Also wir haben 3 Jahre lang kein Berichtsheft gefĂŒhrt;-)

Bei uns lĂ€uft das so: wir berichten sowieso jeden Tag ĂŒber unsere TĂ€tigkeiten (also alle Mitarbeiter), was wir gemacht haben und in welchem Projekt und so.

Das wird am Montatsende einmal fĂŒr das BĂŒro ausgedruckt, und in eine DB fĂŒr den Chef ĂŒbetragen.

Wir können das alles in vereinfachter Form fĂŒrs Berichtsheft ausdrucken, und der Ausbilder nimmt das Ding ĂŒbers WE mit nach Hause zum unterschreiben.

Also haben wir damit kaum Arbeit. Ich denk, einfacher gehts nicht...

Geschrieben
[...] Also haben wir damit kaum Arbeit. Ich denk, einfacher gehts nicht...
Und das findest Du auch noch gut?!?

Das Berichtsheft ist eine individuelle Angelegenheit eines jeden einzelnen Azubis. NUR damit kann er spÀter VersÀumnisse bei seiner Ausbildung belegen.

Ich werde es nie verstehen, warum hier so viele derart schlampig mit diesen fĂŒr sie sehr wertvollen Unterlagen umgehen.

gruss, timmi (fassungslos)

Geschrieben
Und wie stellst du dir das dann mit den Unterschriften vor?

PDF-> digitale Unterschriften..

Oder Pro Quartal eine ErklÀrung (dann von mir aus auf Papier), dass man die Berichte gesehen hat und sich mit den Inhalten einverstanden erklÀrt..

EDIT: oder noch anders: eine einzige Seite mit einer Tabelle

Woche.....Inhalt zur Kenntnis genommen

wo dann jede Woche von mir aus die Unterschrift eingetragen wird

Geschrieben
Und das findest Du auch noch gut?!?

Das Berichtsheft ist eine individuelle Angelegenheit eines jeden einzelnen Azubis. NUR damit kann er spÀter VersÀumnisse bei seiner Ausbildung belegen.

Ich werde es nie verstehen, warum hier so viele derart schlampig mit diesen fĂŒr sie sehr wertvollen Unterlagen umgehen.

gruss, timmi (fassungslos)

Moin,

also fĂŒr mich klingt die Lösung schon sehr gut (vielleicht weniger der Spruch mit "wenig Arbeit"), dass alle Mitarbeiter eh eine Art Berichtsheft fĂŒhren. Dann kann er diese AusfĂŒhrungen doch auch fĂŒr sein Berichtsheft nutzen?

Was anderes macht man doch fĂŒr das Berichtsheft auch nicht, als eine Zusammenfassung der TĂ€tigkeiten aufzuschreiben. Wenn er sowieso immer einen Bericht fĂŒr seinen Chef schreiben muss (wie alle Kollegen auch), ist er gleich in dem richtigen Rhytmus drin (und inhaltlich wird es das Gleiche sein, was in einem Berichtsheft stehen muss).

Schlimmer finde ich es, wenn ich meine Azubi Kollegen kurz vor der AbschlussprĂŒfung sehe, wie sie die letzten Jahre versuchen zu rekapitulieren. Leider wird in viel zu wenigen Betrieben tatsĂ€chlich dafĂŒr gesorgt, dass die Azubis regelmĂ€ĂŸig ihre Berichte schreiben und auch den wenigsten Azubis ist klar, dass diese Berichtshefte hauptsĂ€chlich zu ihrem Vorteil dienen (und nicht nur als lĂ€stiges Übel anzusehen sind)...

Gruss froehlich

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich musste jede Woche Berichtsheft schreiben und hatte, ehrlich gesagt, auch kein Problem damit. So erhĂ€lt man auch fĂŒr sich selbst einen Überblick, was man alles geschafft hat oder kann, wenn der Cheffe mal sagt "Hey, das haste aber nicht gemacht!" auf das Berichtsheft mit entsprechenden Inhalt verweisen.

Azubis anderer Firmen bspw. mĂŒssen pro Tag aufschreiben, was sie getan haben. Wiederum andere schreiben wöchentlich, mĂŒssen aber bei jeder Punkt angeben, welchen Punkt dies wiederum im Rahmenlehrplan widerspiegelt. Es geht also noch schlimmer :-)

Bei meiner mdl. PrĂŒfung wollten die PrĂŒfer mein Berichtsheft sehen und haben es zwischen PrĂ€sentation und FachgesprĂ€ch wohl durchgeblĂ€ttert. Sie haben dann auch nur Fragen zu Themen gestellt, mit denen ich in der Firma zu tun hatte.

Viele GrĂŒĂŸe,

Mata

Geschrieben
Argghhh, ich kanns nicht lassen.. ich muss einfach was dazu schreiben... sorry..

Vielleicht bezieht sich veraltet ja nicht aufs Berichtsheft allgemein, sondern darauf, dass man das alles ausdrucken, unterschreiben und abheften soll?? Ich fÀnde das Berichtsheft auch sinnvoll, wenn es als PDF, oder so auf eine CD gebrannt wÀre..

Wenigstens CyberMaus versteht mich... ;)

@IJK: Nicht gleich eine Verschwörung gegen das Berichtsheft vermuten.

Ich denke dass es in der Hinsicht veraltet ist, wie auch CyberMaus schon gesagt hat, dass es tatsÀchlich noch IHK's gibt, die auf handschriftlich geschriebene Berichtshefte bestehen. (ist mir zu Ohren gekommen, ob's 100%ig stimmt, kann ich nicht versichern!)

Ich mein, wir sind Fachinformatiker! Haaalloooo?!? --> PDF --> ab auf die CD und wenns die PrĂŒfer intressiert, dann solln sie doch einen Blick drauf werfen!

Übrigens: Der PA hat das bei mir nicht vergessen oder so, sondern bei keinem angesehen, weil ich mich erkundigt hab...

So, hoff es sind jetzt alle Klarheiten beseitigt ;)

Geschrieben

Das Berichtsheft ist eine individuelle Angelegenheit eines jeden einzelnen Azubis. NUR damit kann er spÀter VersÀumnisse bei seiner Ausbildung belegen.

(fassungslos)

Anders gefragt, kennst du einen Fall, in dem der Azubi gegen seinen Arbeitgeber vorgehen konte, weil der ihm nicht (oder zumindest wenig) lt. Berichtsheft beigebracht hatte?

Geschrieben

Liebe Jungs und MĂ€dels,

so gaaanz unmodern bin ich nicht und ich habe schon mal Daten auf eine CD gebrannt :floet:

Aber in einer mĂŒndl. PrĂŒfung, wo uns die IHKn idR keinen Laptop zur VerfĂŒgung stellen ist es schwierig, die CDs per "Handauflegen" oder "gegen das Licht halten" zu lesen. Auch mein Laserpointer ist dazu nicht in der Lage. :(

Wenn ich nun einen Delinquenten habe, der aufgrund Blackout / Panik / sonstiger Gebrechen nicht in der Lage ist, sich an seinen Namen zu erinnern, dann gehöre ich (wie ĂŒbrigens einige Kollegen) zu den netten PrĂŒfern, die dann das Berichtsheft nehmen und daraus einfache TĂ€tigkeiten = einfache Fragen suchen und somit das Erinnerungsvermögen zurĂŒck holen (einfacher psychologischer Trick, Ă€hnlich auch in NLP verwendet - sowas traut ihr uns PrĂŒfern gar nicht zu, hm? :cool: ).

Und genau da wird es unrund, wenn ich die Silberscheibe in den Mund stecken muss um an die Informationen zu kommen?!? Außerdem empfinde ich bei der heutigen (leider immer noch vorhandenen) Papierverschwendung (zum Beispiel auch die berĂŒhmten Handouts mit Kopien der gezeigten Folien und sonst nichts Neuem :( ) die paar Seiten Berichtsheft nicht tragisch. FĂŒr den Azubi kann es ein nettes Dokument sein, das er Jahre spĂ€ter mal stolz seinen Kindern zeigt (wenn z.B. noch eine Lochkarte heraushĂ€ngt), fĂŒr manche Azubis war es eine wichtige Grundlage fĂŒr arbeitsrechtliche Schritte gegen ihre Firma!!! :mod:

Aus diesem Grund und vielen kleinen anderen GrĂŒnden bleibe ich dabei, dass man das Berichtsheft als prĂŒfungsrelevantes Dokument betrachten muss, das ordentlich gefĂŒhrt und in schriftlicher Form bei der AbschlussprĂŒfung mitzubringen ist (in Dokumentform = Papierform)

Aber ich freue mich ĂŒber alle fleißigen Helfer, Ideengeber und vor allem Realisierer, die u.a. die IT-AbschlussprĂŒfungen verbessern, optimieren und irgendwann auch elektronisch ermöglichen. Darauf bin ich gespannt :e@sy

LiGrĂŒ

Michael (Realist und Philosoph)

Geschrieben

Wenn das Berichtsheft ein Beleg dafĂŒr sein soll, was man gemacht hat bzw. im Betrieb versĂ€umt wurde etwas zu machen, dann bin ich ein gutes Beispiel. Mein Berichtsheft ist seit 1,5 Jahre das selbe. Jeden Tag steht so ziemlich das selbe drin. Nur wenn Berufsschule war, steht mal was anderes drin. Ich habe so gut wie nichts gelernt. Ich habe keine PraxisnĂ€he zur Ausbildung. Ich habe nie was mit einem Server gemacht oder programmiert oder was eben zu Fachinformatik dazu gehört. Ein Satz stet mit Sicherheit immer drin: "diverse BĂŒroarbeiten"..... das heißt soviel wie putzen, Kaffee kochen oder einfach Telefonate annehmen und weiterleiten.

Ich habe schon daran gedacht, dass ich es der IHK vorlege, als Beweis, was mein Verbundbetrieb mit Absicht getan hat. sie wissen, dass ich nichts lerne hier, aber das ist ihnen egal, weil sie wegen mir vom Betrieb Geld bekommen. Mein Lehrer in der Berufsschule hat mich gefragt, ob ich ein paar SĂ€tze zu meiner Ausbildung schreibe und wenn ich dann die PrĂŒfung gemacht habe, er es dann auch der IHK vorlegt. So hĂ€tte ich dann keine Probleme, falls mein Verbundbetrieb sich Ă€rgern wĂŒrde. Naja, daher finde ich Berichtshefte sehr sinnvoll. Es ist ja nicht schwierig einmal in der Woche einen Blatt auszudrucken, den man selbst und der Chef unterschreibt, oder?

Ok, wenn man z.B. die letzten 2 Jahren noch nachholen muss und so, dann ist das ein ganzes StĂŒck Arbeit, aber daran ist man dann selber Schuld.

Gruß jeala

Geschrieben
Anders gefragt, kennst du einen Fall, in dem der Azubi gegen seinen Arbeitgeber vorgehen konte, weil der ihm nicht (oder zumindest wenig) lt. Berichtsheft beigebracht hatte?

JA, kenne ich - nicht nur einen :mod:

Michael

Geschrieben
... sie wissen, dass ich nichts lerne hier, aber das ist ihnen egal, weil sie wegen mir vom Betrieb Geld bekommen. ....
Was bekommt die IHK fĂŒr ein Geld durch deine Verbundausbildung?

Sorry, falls du einen falschen Ausbildungsberater bei der IHk haben solltest, der fĂŒr dich zustĂ€ndig ist, dann musst du ihm klarmachen, daß du auch an seinen Chef rankommst, bzw. an den Chef herantreten.

Es ist seine gesetzliche Aufgabe, sich um einen ornungsgemĂ€ĂŸen Ablauf der Ausbildung zu kĂŒmmern. Und wenn in deinem Ausbildungsbetrieb die Fertigkeitem, die zum Bestehen der Ap benötigt werden, nicht vermittelt werden, dann lĂ€uft etwas schief.

Aber der Nachweis dafĂŒr liegt bei dir, und kann folglich nur ĂŒber ein sauber gefĂŒhrtes Berichtsheft gefĂŒhrt werden.

Alle weiteren damit verbundenen Konsequenzen sollten dir aber eindeutig klar sein.

Geschrieben
Anders gefragt, kennst du einen Fall, in dem der Azubi gegen seinen Arbeitgeber vorgehen konte, weil der ihm nicht (oder zumindest wenig) lt. Berichtsheft beigebracht hatte?
Ja.

gruss, timmi

Geschrieben
Und was hat ein Azubi dann fĂŒr Möglichkeiten?
Diese Frage meinst Du doch wohl gar nicht ernst, oder?!? Die kannst Du Dir doch mĂŒhelos selbst beantworten. Oder nicht ?? ...

gruss, timmi (zweifelnd)

Geschrieben
Diese Frage meinst Du doch wohl gar nicht ernst, oder?!? Die kannst Du Dir doch mĂŒhelos selbst beantworten. Oder nicht ?? ...

gruss, timmi (zweifelnd)

NatĂŒrlich mein ich die ernst.

Ich denk mir einfach mal, das man seinen AG daraufhin verklagen kann, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das jemand damit durchkommt!

Geschrieben

@ Der Kleine

Die IHK bekommt nach meinem Wissen kein Geld. Mein Verbundbetrieb bekommt Geld von dem Betrieb, wo ich die hĂ€lfte meiner Ausbildung absitzen muss. Ich habe meinem Verbundbetrieb schon ein paar mal darĂŒber geredet, dass ich nichts lerne. Da meinte die einfach nur, dass ich dann eben eine andere Ausbildung mache, aber dennoch zu den PrĂŒfungen der Fachinformatiker mache. Ziemlich blöde Antwort. Der Verbundbetrieb hat mit meinem (Praktikums-)Betrieb das so ausgemacht, dass ich dort arbeite, aber nicht als Fachinformatikerin. Ich hatte da nichts mitzureden. Mit Verbundsbetrieb meine ich nicht die IHK, sondern jemand anderes, aber ich möchte den Namen nicht nennen. Naja, so ist meine Ausbildung, aber ich hatte mindestens 2 mal mit der IHK darĂŒber geredet, aber es kam da nichts heraus. Sie sagten nur, dass sie sich darum kĂŒmmern wĂŒrden, aber gemerkt hatte es nichts. Naja, was ein Wunder ist, dass ich dennoch die schriftliche bestanden habe, aber wie es dann weitergeht weiss ich nicht, aber ich denke, dass ich es bestehen werde. Aussicht nach der Ausbildung habe ich schon. Dennoch wĂŒrde ich nach dem Bestehen was dazu beitragen, dass der Verbundbetrieb das nicht mit anderen Azubis machen kann, aber vorher erkundige ich mich natĂŒrlich, was auf mich zukommen könnte.

Um auf dem Thema zu bleiben, sollte man im Berichtsheft auf jeden Fall alles reinschreiben, was man gemacht hat, auch wenn es nicht zum Bestandteil der Ausbildung gehört. Dieser Bericht ist eben wichtig, egal auf Papier oder digital, hauptsache ist, dass es irgendwie unterschrieben wurde, von beiden Seiten.

Gruß jeala

Geschrieben
Liebe Jungs und MĂ€dels,

Aber in einer mĂŒndl. PrĂŒfung, wo uns die IHKn idR keinen Laptop zur VerfĂŒgung stellen ist es schwierig, die CDs per "Handauflegen" oder "gegen das Licht halten" zu lesen. Auch mein Laserpointer ist dazu nicht in der Lage.

Das wĂ€r das nĂ€chste Thema und zwar in Sachen Orga bzw. Teile zur VerfĂŒgung stellen... Das jeder sein eigenes Notebook mitnehmen muss, is klar, Beamer, naja, aber auch akzeptabel.

ABER: Das sich die IHK nicht mal ein VerlĂ€ngerungskabel leisten kann, ist schon schwach! Wenn nicht zufĂ€llig einer aus meiner Klasse vor mir PfrĂŒfung gehabt hĂ€tte, dann hĂ€tt ich wohl den Beamer auf den Boden stellen mĂŒssen...!

Das nĂ€chste ist wohl ein Notstromaggregat das wir mitnehmen mĂŒssen... ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die grĂ¶ĂŸte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung fĂŒr IT-FachkrĂ€fte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard fĂŒr Fachinformatiker und IT-FachkrĂ€fte

×
×
  • Neu erstellen...