Zum Inhalt springen

Whitehammer03

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    790
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Whitehammer03

  1. Man darf als Azubi max 48 Stunden pro Woche arbeiten. Und einige AG verbieten es , den Angestellten woanders in der selben Branche zu arbeiten. Heißt, wenn man als IT Azubi Pizza ausliefert (bis zu 8 Std pro Woche) ,gibt das kein Problem. Bzw sollte es eigentlich nicht, würde mich wundern.
  2. Notizen mache ich am liebsten per Hand , ich hab das Gefühl dass ich mir die Notizen dann besser merken kann
  3. Hallo zusammen, Ich habe den CCNA letzte Woche bestanden und möchte nun bis Ende der Ausbildung im Januar weitere Zertifikate erlangen. Nächste Woche werde ich eine 1-wöchige NSE4 Schulung haben. Zusätzlich wurde ich angefragt, ob ich nicht noch zusätzlich den CCSA von CheckPoint machen möchte, da es aktuell starke Rabatte bis Ende des Jahres gibt. Nun meine Frage: Wer hat Erfahrungen mit den beiden Zertifikaten und kann mir was darüber erzählen? Wie kann ich mich am besten vorbereiten? Fortinet hat eine eigene Learning-Plattform, finde ich super. Bei CheckPoint gestaltet sich die Suche nach guten Ressourcen für den CCSA irgendwie schwerer, da konnte ich nur ein LearningGuide von 15 Seiten finden, mehr nicht. Ich bin für jede Hilfe dankbar LG Whitehammer03
  4. Jeremys IT Lab ist kostenlos. David Bombal war auch kostenlos auf Udemy, der haut immer mal wieder für 1-2 Tage seine Kurse kostenlos raus. Musst mal ab und zu vorbeischauen CBTNuggets hat man Betrieb schon gehabt als ich hier angefangen habe mit der Ausbildung, daher keine Ahnung. Boson ExSim kostet knapp 100€ glaube ich, aber an besonderen tagen (Weihnachten, ostern, etc, )gibts da oft 15-25% rabatt. Mein Betrieb ist bei der NetAcad eingetragen als Academy, daher haben wir als gesamter Betrieb Zugriff auf alle Inhalte dort. Dafür benötigt man aber mind. 1 Cisco Trainer im Unternehmen.. kann man durch Fortbildungen bei Cisco erreichen.
  5. Danke Ja, es gibt immer wieder Umstellungen bei Cisco, was die Zertifikate angeht. Im neuen CCNA muss man nicht nur mehr Routing und Switching drauf haben, es kommen Themen wie Automation, security, wireless dazu. Ist eher eine allgemeinere Zertifizierung geworden, gibt auch keine Spezialisierungen auf CCNA Level mehr, das fängt erst ab CCNP an
  6. Hallo liebes Forum, Ich habe meinen CCNA vor 3 Tagen bestanden. Etwas schwerer als ich gedacht hätte, aber dennoch bestanden. Für alle, die sich ebenfalls zum CCNA zertifizieren lassen möchten, möchte ich meine verwendeten Quellen zum Lernen auflisten: 1. CBTnuggets Vorallem Wenn man neu ist in dem Bereich, sind die Kurse von CBTnuggets goldwert imho. Es geht nicht zu tief ins Detail, man bekommt einen groben Überblick und die Inhalte werden teilweise spaßig vermittelt (zwischendurch einige Witze und lustige Geschichten aus dem Alltag eines Engineers). Also perfekt, um die ersten Schritte im Bereich Netzwerk zu machen. 2. David Bombal Ebenfalls ein guter Tutor, seine Kurse sehen sehr ins Detail und sind mMn oft auch trocken, er vermittelt dafür aber wirklich ALLES was man für den CCNA benötigt. Alle wichtigen Details (und mehr) werden erwähnt. 3. NetAcad Auch ein guter Weg um zu lernen, vorallem wenn man gerade keine Lust auf reines Videomaterial hat. Die Themen sind in verschiedene Module eingeteilt, nach jedem Modul gibt es ein Quiz und am Ende ein großes Final Exam. 4. Jeremys IT Lab mMn gibt es keinen besseren Kurs der erstens kostenlos ist und zweitens so gezielt und zuverlässig die Inhalte vermittelt. Jeremy erzählt einem wirklich nur das, was man für den CCNA benötigt. Zu jedem der Themen macht er 2 Videos 1x Training video, 1x Lab Video), es gibt zu jedem Thema kostenlos Labs für den packet Tracer und gute Flashcards zum downloaden. Er war der einzige, bei dem ich Themen wie OSPF, QOS und STP wirklich verinnerlichen konnte. 5. Bosom ExSim Gute Möglichkeit, um den CCNA zu simulieren. Die Fragen sind sehr ähnlich zu den Fragen die tatsächlich in der Prüfung gestellt werden. Ich empfehle euch Boson (oder andere CCNA Übungssimulationen), da die Fragen manchmal sehr komisch und verwirrend gestellt werden bei Cisco. Für jemanden, der diese Art der Fragestellungen von Cisco bei der echten Prüfung zum ersten Mal sieht, kann das sehr verwirrend sein und wird wahrscheinlich auch einige Punkte kosten. Mit zb Boson könnt ihr euch darauf vorbereiten. Zudem seht ihr nach jeder beantworteten Frage, warum welche Antwort richtig oder falsch ist. Lest euch diese Erklärung aufjedenfall durch. Und zusätzlich zu all dem natürlich noch der Packet Tracer. Man sollte jedes Thema einige Male im Packet Tracer durchkauen, vorallem die Themen, auf die sich der CCNA konzentriert (alle Themen die im Curriculum mit "Configure" oder "Troubleshoot" aufgezählt werden) Das Wendell Odom Buch habe ich nicht benutzt, ich bin nicht der Typ dafür. Mir gefallen Videokurse einfach viel mehr. Natürlich ist das jetzt auch keine Anleitung zu 100% Erfolg, meine Tipps mögen für den ein oder anderen funktionieren, aber sicherlich nicht für jeden. Ich schlage vor, schaut euch die genannten Kurse an und entscheidet selber, ob ihr damit klarkommt. Und zu guter letzt: schiebt es nicht vor euch hin. Genau das habe ich nämlich seit Anfang meiner Ausbildung (2 Jahre) gemacht. Ich könnte den CCNA wahrscheinlich schon vor 6-9 Monaten erlangt haben, habe es aber immer wieder aufgeschoben. Vor 1 Monat habe ich dann einfach den Termin für die Prüfung gebucht und genau da liegt das Geheimnis. Sobald man einen festen Termin hat, weiß man, bis wann man welche Inhalte noch lernen muss und man wird sich dementsprechend intensiv auf den Termin vorbereiten. Bei Fragen, einfach kommentieren oder gern auch per PN
  7. Hi, Glückwunsch erstmal! Aber am besten du postet das im richtigen Thread, hier bist du im Diskussionsthread
  8. Erstmal Glückwunsch zum Beginn der Ausbildung und viel Spaß dabei In den ersten 2 Wochen haben wir erstmal die Kollegen, das Unternehmen und die Prozesse kennengelernt. Danach fing das ganze technische Lernen an. Wir bekamen 1-2 Schulungen, ganz grob zu den Basics der Netzwerktechnik. Anschließend wurde uns gesagt, dass wir uns im Bereich Netzwerktechnik einfach an den Inhalten des CCNA orientiert sollen. Uns wurden einige Zugänge zu Lernportalen zur Verfügung gestellt wie zb Pluralsights, CBTnuggets etc. Ich habe mir viele Monate stundenlang Videos angeguckt und mir alles notiert, mittlerweile habe ich 2 große Ordner voller Notizen 😄 es fing also sehr theoretisch an bei mir mit der Ausbildung. In der Praxis habe ich dann Sachen gemacht wie: WLAN Ausleuchtungen IP Phones an den Arbeitsplätzen anschließen Netzwerkgeräte 1:1 austauschen (vorkonfiguriert) Rack&Stack von Netzwerkgeräten wenn zb ein komplett neues Netzwerk aufgebaut werden soll. Also leider nicht viel, was mir in der Praxis beim CCNA helfen würde. Mittlerweile bin ich im 3. Lehrjahr und ich durfte vor einigen Monaten das erste Mal eine Firewall beim Kunden in Betrieb nehmen und auch die ersten Konfigurationen durchführen.
  9. Also Leute, wenn ihr Erfahrungen als Arbeitnehmer mit o.g. Firma habt, meldet euch bitte gern auch per PN, wenn ihr das nicht öffentlich machen wollt. Würde mich freuen
  10. Richtig wollte jetzt nicht so offen den Namen nennen, weiß nicht warum mir war mulmig
  11. Da werde ich definitiv beim nächsten Gespräch genauer drauf eingehen. Ich glaube mit 1% vom Netto ist gemeint dass man 1% des BLP vom Nettogehalt abgezogen bekommt. Aber wie gesagt, muss ich mal genauer nachfragen beim nächsten Gespräch.. War nur verwundert höre ich zum ersten Mal.. Ist ne bekannte Firma bzw einer der größten IT Dienstleister in Deutschland mit nem C am Anfang (nicht ComputaCenter) vielleicht hat ja jemand hier Erfahrung als Arbeitnehmer und kann was zu dieser Regelung sagen.
  12. OK, habe nun etwas von einem Ex-Mitarbeiter der Firma erfahren. Anscheinend sieht die Car Policy dieser Firma es so vor, dass die Angestellten zusätzlich zu der 1%Versteuerung der Firmenwagen nochmal 1% vom Nettogehalt an den AG abdrücken müssen... Das kenne ich von meiner Firma nicht so... Ich meine, dass wären ja hohe Summen bei jedem halbwegs anständigen Wagen... Wie seht ihr das, ist das üblich in der IT Branche?
  13. Erstes Gespräch zur Stelle #2 hinter mir. Was ist eure Meinung dazu? 42k wurden als OK und realistisch von Personaler gesehen. Möglichkeit auf Firmenwagen (Opel und BMW) Reisetätigkeiten 30% im Großraum Düsseldorf Den "Rest" im Büro oder HO, wie man halt möchte Reisezeit gilt als Arbeitszeit Als Junior wird mir ein Mentor zugeteilt, ich werde intensiv in die Projekte eingearbeitet und von den Seniors begleitet Weiterbildungen werden bezahlt (eigene Akademie, man kann sich für jeden Hersteller weiterbilden und zertifizieren lassen) Bin zufrieden von dem was mir gesagt wurde Der Personaler wird mich mit meinen genannten Infos 1x im Security und 1x im Network Bereich vorstellen (ich hatte gesagt, dass beides für mich in Frage kommen würde, Prio liegt aber auf Sec.) und man wird sich ggfls. bei mir melden für ein weiterführendes Gespräch, dann aber direkt mit den Team Leads.
  14. Die Theorie ist ja da, auch relativ gut mMn. Werde demnächst CCNA zertifiziert sein und eventuell auch NSE4 (Fortinet Zertifizierung auf CCNA Niveau). Würde es klar kommunizieren, dass ich gewisse praktische Erfahrungen einfach nicht sammeln konnte in der Ausbildung, ich aber durch mein theoretisches Wissen schnell lernfähig bin und die Motivation mitbringe, so viel praktische Erfahrung wie möglich zu sammeln.
  15. Hier nun meine finale Version 1. Projektbezeichnung Erstellung eines Proof of Concept für die Implementierung einer cloudbasierten Multifaktor-Authentifizierungslösung zur Sicherung eines bereits bestehenden Fernzugriffes der technischen Mitarbeiter auf ein Labornetzwerk. 1.1 Kurze Projektbeschreibung* Die XXXX (nachfolgend X genannt) ist ein IT-Dienstleister mit Sitz in XXXX. Die Schwesterfirma YYY (nachfolgend Y genannt) löst ihre Büroräume auf und soll im August in die Geschäftsstelle der X in MUSTERDORF einziehen. Im Büro in MUSTERDORF haben die technischen Mitarbeiter eine eigene Laborumgebung, welches komplett abgeschottet von dem produktiven Firmennetzwerk läuft. Hier können die Auszubildenden die Aufgabenstellungen des Ausbildungsbetriebes umsetzen, ohne dabei das Produktivnetz in Gefahr bringen zu können. Die Mitarbeiter der Y werden betriebsbedingt ebenfalls Zugriff auf die Laborumgebung haben, da hier Testserver von der Y zum Einsatz kommen sollen. Derzeit existiert ein Remote-Zugriff auf dieses Labor, welcher nur durch einen rudimentären Login anhand lokaler Benutzerdaten gesichert ist. Dies stellt ein sicherheitsrelevantes Risiko dar, welches der Administrator der Firma X in MUSTERDORF behoben haben möchte. Er wünscht sich eine cloudbasierte Multifaktor-Authentifizierungslösung um den Fernzugriff auf das Labornetzwerk sicherer gestalten und Zugriffe protokollieren zu können. Meine Aufgabe wird es sein, ein Proof of Concept ( nachfolgend PoC genannt) durchzuführen, um die Machbarkeit einer Multi-Faktor Authentifizierung im Zusammenhang mit dem bestehenden Remote Access SSLVPN prüfen zu können. Dieses firmeninterne Projekt soll als PoC im Rahmen meiner Projektarbeit durchgeführt werden. 2. Projektumfeld* a) Die Erstellung des PoC ist für mich ein Gesamtprojekt. Für X ist es ein Teil-Projekt für die vollständige Implementierung einer vollumfassenden Lösung. Organisatorische Schnittstelle zwischen meinem Projekt und dem Gesamtprojekt ist AUSBILDER b) Im Rahmen des Projekts werden voraussichtlich keine Fremdleistungen bezogen. Sollte sich im Laufe des Projekts die Notwendigkeit einer Fremdleistung ergeben, werde ich diese ausführlich in der Dokumentation behandeln. c) Umgesetzt wird das PoC in einer Labor-Umgebung in der MUSTERDORFER Niederlassung der X. Für diesen Zweck werde ich ein funktionales privates lokales Netzwerk aufbauen, bestehend aus einem Switch, einer Firewall, einem Gateway und einem Client. 3. Projetkplanung einschließlich Zeitplanung* Analysephase In der Analysephase findet ein Gespräch zwischen mir und dem Kunden statt, in dem die Anforderungen und Rahmenbedingungen geklärt werden, wie zum Beispiel unter anderem die beim Kunden verwendete Hardware und Software sowie Präferenzen für eine bestimmte Lösung beziehungsweise einen bestimmten Hersteller. Kommunikationsschnittstelle zwischen meinem Projekt und dem Gesamtprojekt ist AUSBILDER Konzeptionsphase Nach Klärung der Rahmenbedingungen beginnt die Planungsphase. In Rahmen dieser Phase werde ich prüfen, ob mir alle benötigten Arbeitsmaterialien zur Verfügung stehen. Die Beseitigung eventuell auftretender Hindernisse werde ich mit meinem Ansprechpartner AUSBILDER klären. Außerdem werde ich mich für ein Vorgehensmodell entscheiden und Arbeitspakete definieren. Für eine zielführende Zeitplanung werde ich Meilensteine setzen Realisierungsphase In der Realisierungsphase findet die technische Umsetzung des PoC statt. Gleichzeitig werde ich auf einen fortlaufenden Statusabgleich mit meinem Ansprechpartner AUSBILDER achten. Die durchgeführten Schritte werde ich detailliert und nachvollziehbar dokumentieren. Validierungsphase Das PoC werde ich testen, um den Ansprüchen des Kunden gerecht zu werden. Für die Tests dienen, im Vorfeld definierte Testszenarien sowie vorab festgelegte Messkriterien im Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse, welche sowohl dem Endkunden, als auch mir als Projektverantwortlichen eindeutig Transparenz über den funktionalen Erfolg der Lösung geben sollen. Dokumentationsphase Aufbau, Funktion, Administration, getroffene Entscheidungen und Zugangsdaten werde ich in einer Projektdokumentation zusammenfassen und dem Kunden übergeben. Da das Projekt voraussichtlich ohne Fremdleistungen auskommen wird, sind alle Phasen prüfungsrelevant. Eine Zuordnung des Zeitaufwands zu den einzelnen Phasen lässt sich aus der Tabelle im Anhang entnehmen 4. Durchführungszeitraum* 04.Oktober – 25.Oktober Analysephase 3 Std Konzeptionsphase 7 Std Realisierungsphase 12 Std Validierungsphase 3 Std Dokumentationsphase 9 Std Puffer 1 Std
  16. Das Dilemma bei meiner derzeitigen Firma: ich bin mit den Kollegen zufrieden, 4km Arbeitsweg, Homeoffice möglich an Tagen bei denen man nicht beim Kunden ist. Aber das Problem habe ich im Forum schon paar mal erwähnt: 1. Mache ich während der Ausbildung nichts anderes als stupide Sachen wie z. B. Hardwaretausch (Geräte vorkonfiguriert), First Level Support in der Hotline, WLAN Ausleuchtungen und ähnliches. Ich durfte jetzt vor einigen Monaten das allererste Mal eine Firewall beim Kunden eigenständig in Betrieb nehmen und die Basic Konfiguration durchführen. Die Lernkurve blieb in der Praxis also meist flach, in der Theorie bin ich dagegen stärker, da ich seit Anfang der Ausbildung für den CCNA lerne. Was mich noch bei meinem aktuellen Betrieb stört ist, dass man KOMPLETT eigenständig lernen und arbeiten muss. Als Anfänger finde ich das sehr schlecht, man kann nicht erwarten dass sich ein Azubi ALLES eigenständig so gut beibringt, dass man ihn dann ohne weitere Hilfe beim Kunden Netzwerkgeräte konfigurieren kann. Sowas wie ein fester Mentor der mich mitnimmt und mich einführt und einarbeitet fehlt mir einfach. Weiß nicht, ob das nach der Ausbildung besser sein wird. Es gibt zwar Anzeichen darauf ( werde demnächst auf Schulungen für eine bestimmte Zertifizierung im Security Bereich geschickt), aber ganz so sicher bin ich mir irgendwie nicht. Aber mal um zum Thema zurückzukommen: 30 Tage + 2 Tage an denen alle Urlaub haben (Heiligabend und Silvester) 33k ist das äußerste maximum, eher weniger.
  17. Wusste nicht, unter welcher Kategorie ich das hier posten soll, falls es falsch ist, verzeiht mir bitte. Gibt es hier im Forum einen Azubi, der einen alten Server zu Lernzwecken gebrauchen könnte? Ich habe von @charmanta netterweise einen solchen Server bekommen, welchen ich aber nun doch nicht benötige. Daher biete ich diesen nun anderen an, die ihn gebrauchen könnten, natürlich alles unter Absprache mit charmanta DL360 G5 mit 2x 146 GB und 8 GB RAM Meldet euch einfach
  18. Vielen Dank. Ich habe jetzt einfach mal 42k angegeben bei der 2. Stelle. Bin gespannt auf die Gespräche am Montag, ich halte euch auf dem laufenden
  19. Ja, das Problem kenne ich bereits. Das erste Angebot ist leider von einem Headhunter, aber ich werde mir das ganze trotzdem mal anhören. Ich habe das Gefühl, dass sich der Headhunter aber tatsächlich mit meinem Profil beschäftigt hat, die meisten Anfragen die ich vorher bekommen habe, waren Standard Texte die man an jede beliebige Person schicken könnte, bei dieser Anfrage war die Nachricht aber spezifischer, er ging unter anderem auf meine Ausbildungasdsdauer bzw mein Ausbildungsende und meine verlinkten Kenntnisse mit gewissen Herstellern ein. Mal schauen
  20. PLZ der Firma? Das wäre 40472
  21. Habe zu der 2. Stelle auf der Homepage 2 Stellenausschreibungen gefunden, die ungefähr passen würden. Weiß Jetzt nicht, ob ich die die jobs beide hier verlinken kann/soll. Könnte aber per PN den link schicken, wenn jemand so nett wäre um sich das mal anzuschauen
  22. Vielen Dank, die Fragen werde ich mir notieren. 40k hört sich realistisch an, ob ich mit mehr einsteigen sollte, werde ich dann entscheiden sobald es mehr Meinungen dazu gibt
  23. Jap, das mit den Zielen stimmt. Die Mitarbeiter sind alle der Meinung gewesen, dass die Ziele zu hoch waren. Aber seit kurzem wurde die Bonusregelung geändert, nun kann man als einzelner auch gewisse Vorgaben erfüllen und man kriegt dann zumindest einen Teil des Bonus ausgezahlt, auch wenn ziele, auf die man selber keinen direkten Einfluss hat, nicht erreicht werden. Wie sich das auswirken wird, wird sich aber noch zeigen. Die Stellenausschreibungen sind anscheinend für Berufserfahrene, beide wissen aber, dass ich derzeit Azubi ohne Berufserfahrung bin. Denke, man wird das berücksichtigen und die Aufgaben dementsprechend ändern bzw mir behilflich sein anhand Mentoren etc. Werde da aber mal nachhaken
  24. 33k nur nach Verhandlungen und das ist auch wirklich das Maximum.. wer weiß ob ich das bekommen werde.. wie gesagt, angeboten werden immer 30k am Anfang. Dafür dass ich bei einem internationalen IT Dienstleister mit über 40k Mitarbeitern weltweit arbeite und das in Düsseldorf, bis zum Ende der Ausbildung voraussichtlich den CCNA und eventuell den NSE4 haben werde, und auch in einem eher besser vergütetem Bereich übernommen werden soll, ist das wenig fand ich bisher, hätte eher mit 36k gerechnet.. ich lasse mich natürlich eines besseren belehren Achja, Rufbereitschaft kann man nur 2-3 mal pro Jahr machen, da es zu viele Interessenten gibt und man daher nur 2-3 mal im Jahr drankommt.. Und das mit Firmenwagen mit privater Nutzung ist doch mittlerweile Standard bei jedem anständigen AG (zumindest bei den Dienstleistern) oder etwa nicht?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...