Zum Inhalt springen

Whitehammer03

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    790
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Whitehammer03

  1. Hallo liebe Fachinformatiker, Ich habe die Aufgabe bekommen, eine Fortigate auf GNS3 zu virtualisieren und mal eine Basic Config zu implementieren. Ich habe vorher noch nie mit GNS3 gearbeitet, dachte mir nichts großartig bei. Jedoch scheint entweder die Software zu kompliziert zu sein, oder ich bin einfach nur blöd 🤔 Unter Server Summary ist GNS3 VM ausgegraut bei mir. Gestern abend bei der Erstinstallation funktionierte alles wunderbar. Ich habe ein wenig an der Firewall rumgespielt, alles abgespeichert und mein Notebook heruntergefahren. Heute morgen wollte ich weitermachen, jedoch funktionierte aufeinmal garnichts mehr. GNS3 VM ist ausgegraut, ich kann das Projekt daher nicht öffnen. Habe alle möglichen Tipps im Internet versucht. Einige von denen haben sogar 1-2 mal geholfen (VMNet Adapter deaktivieren und reaktivieren) . Aber mittlerweile funktionieren selbst diese Tipps nicht mehr. Habt ihr vielleicht eine Idee, wo das Problem liegt? Ich fühle mich echt schlecht wenn ich sehe, dass mir selbst die Nutzung eines stinknormalen Tools solche Schwierigkeiten bereitet. Meinem angeschlagenen Selbstvertrauen bzgl Fachkenntnisen tut das ganze überhaupt nicht gut..
  2. Der CCNA ist bei den meisten Betrieben gern gesehen. Neben den Herstellerspezifischen Sachen lernt man hier auch viele Netzwerkgrundlagen. Ich bin selber noch in der Ausbildung, glaube aber dass der CCNA Stoff weitaus mehr Stoff ist als man während der Ausbildung lernen "muss". Viele machen ihn ja auch erst NACH der Ausbildung mit ein paar Jahren BE. Bei uns in der Berufsschulklasse gibt es außer unseren Azubis nur einen weiteren, der sich zurzeit für den CCNA vorbereitet. Bei großen IT Dienstleistern sind Cisco Zertifikate auch oft ein must-have für Jobs im Netzwerkbereich.
  3. Ist es gut, wenn man das die ganze Ausbildung lang macht? Also solche Sachen wie oben genannt? Bei uns ist es nämlich so, dass die Azubis eigentlich nur zu solchen Einsätzen geschickt werden. Den "Rest" (zb relevanter Stoff für CCNA) müssen wir uns durch Kurse, Packet Tracer und Testumgebung beibringen. Gefällt mir ehrlich gesagt nicht unbedingt, mir wurde aber gesagt dass das meckern auf hohem Niveau wäre und es vielen Azubis deutlich schlimmer gehen würde hier im Forum 😕
  4. Mal eine kurze Frage, weiß nicht ob das schon OT ist (falls ja, bitte ich um Verzeihung) Wie genau definiert man 1.Level Support? Was sind solche Tätigkeiten? Ich weiß garnichts mit dem Begriff anzufangen und habe das Gefühl, jeder versteht etwas anders unter first level support. Ich tausche zb Router, switche beim Kunden aus, schließe Telefone in den Büros der Kunden an, mache WLAN Ausleuchtungen etc.. Sind das auch solche first level Tätigkeiten?
  5. Je nach Region sind im Laufe der Karriere auch 70k+ möglich. Vorausgesetzt man lässt sich nicht ausbeuten und hält sich stets up-to-date
  6. Ich glaube, er wollte eher wissen, wie man die Aufgabe löst. Also welche Schritte wieso notwendig sind etc. Hat er schlecht ausgedrückt, vermute, dass er noch nicht so lange in Deutschland ist.
  7. Genau die selben Sorgen hatte ich bis vor kurzem auch. Bin Azubi im 2. LJ. Ich musste mir 90% meines Wissens bis jetzt selbst aneignen. Der Ausbilder existiert eigentlich fast nur auf dem Papier. Aber ein Gespräch mit meinen Berufsschulfreunden hat mir gezeigt: es könnte viel schlimmer sein. Manche Azubis machen nur banale Tätigkeiten bei denen sie nichts lernen und bekkmmen auch keine Zeit zum lernen vom Betrieb. Ich bin vorallem im Thema Netzwerk teilweise um einiges weiter als der Rest. Wir haben vor kurzem den Introduction to Networks Kurs im Cisco NetAcad gestartet, bei dem ich bisher die Hälfte schon übersprungen habe, da ich die Themen schon drauf habe. Und all das durch eigenständiges lernen mit Videokursen auf Udemy etc. Die IHK und die Betriebe wissen, dass die Ausbildung in den Betrieben teilweise komplett unterschiedlich verläuft und daher Azubis auch in gewissen Bereichen Defizite aufweisen können. Kein Stress! Sieh zu, dass du die Ausbildung so gut es geht bestehst und eigne dir soviel Wissen an in der Zeit, wie möglich. Mit deinem ersten Job nach der Ausbildung wirst du die Defizite dann beseitigen können
  8. @allesweg Ja, das kann schon stimmen 😄 aber der TE ist sich ja bewusst, dass es von Vorteil ist, soetwas zu lernen. Von daher könnte er sich dann mMn das ganze auch selbst übers Internet beibringen, statt diese unterfordernden Fächer wie Deutsch, Englisch etc zu besuchen. Ist aber nur meine Meinung, ich fand diese Fächer bisher komplett unnötig, in diesem Jahr haben wir Stoff behandelt, den ich mir durch eigenständiges lernen in max 2 Stunden hätte beibringen können
  9. Musst du wissen, ist deine Entscheidung. Zu lernen, wie man einen Geschäftsbrief schreibt, kostet dich wahrscheinlich aber keine 10 Minuten deiner Lebenszeit.
  10. Ich finde das um ehrlich zu sein super, die von dir genannten Fächer sind für Abiturienten sehr langweilig und unterfordernd. Stattdessen werdet ihr wahrscheinlich mehr IT Fächer machen bzw eine höhere Anzahl an Stunden. Bei uns an der Schule in NRW gibt es diese Möglichkeit leider nicht. Aber Deutsch und Englisch sind aufjedenfall komplett unnötig wenn man Abitur gemacht hat. Wir machen in Englisch zb sowas wie Emails auf Englisch schreiben, Begriffe der Arbeitswelt auf Englisch übersetzen (was bedeutet Jahresurlaub, wie nennt man einen Azubi auf englisch, etc etc)
  11. Ich habe zb ein Problem mit diesen ganzen Bezeichnungen wie 1 Level Support usw.. Ich finde, es ist irgendwie nicht genau definiert, was das ist. Bei den einen ist das stumpfe Ticketbearbeitung bzw Tickets von links nach rechts schieben.. Für die anderen ist das dann doch eher was technisches, was nicht per se schlecht ist.. Und ich habe auch schon von einigen gehört, dass meine Tätigkeiten auch First Level Support sein sollen, obwohl ich nichts mit tickets zu tun hab. Ich mache eher solche Sachen wie Router/Switch Austausch inkl Verkabelung, IP Phone Rollout, Predictive WiFi Surveys.. Ist das denn nun auch 1st level Support oder nicht? Als Azubi blickt man da nicht ganz durch..
  12. Ich denke nicht, dass es verboten ist. Kenne viele Azubis, die das selbe machen, inklusive mir und meinen Azubi-Kollegen. Ich wurde bereits nach den ersten 3 Monaten meiner Ausbildung alleine auf solche Onsite-Einsätze geschickt um dann halt kleinere Tätigkeiten wie Switch/Router/FW-Austausch durchzuführen, was dann ja auch zu First Level Support gehört, wenn ich das richtig verstanden habe. Seh es positiv, nicht überall dürfen Azubis eigenständig Kundeneinsätze machen. Das ist aufjedenfall ein Pluspunkt in Bewerbungsgesprächen nach der Ausbildung (wenn ich falsch liege, korrigiert mich bitte). Mich freuen solche längeren Einsätze immer, ist mal ne Möglichkeit mein Gehalt etwas aufzubessern durch Spesen etc
  13. Zu der Projektarbeit gehört auch eine detaillierte Dokumentation einzelner Schritte und wichtiger Details etc. Ich denke damit ist diese Doku gemeint.
  14. Netzwerkautomatisierung wird immer wichtiger, vermutlich werden Kenntnisse in diesem Bereich in Zukunft eine Grundvorraussetzung für Netzwerktechniker/Admins sein. So sagen es zumindest alle ITler, mit denen ich darüber gesprochen habe, u.a. auch aus diesem Forum. Und dafür eignet sich Phyton eben ganz gut.
  15. Den Port muss ich dann noch auf Trunk setzen (gi1/0/29), ansonsten sollte es das soweit gewesen sein. Dann müsste ich nurnoch am Router einiges konfigurieren. PS: gi1/0/29 ist der Port, der zum ESXi führt.
  16. Management-VLAN existiert bereits. Ich kann euch gerne Screenshots zeigen, auf denen die Konfiguration des ESXi bzw dessen Netzwerkeinstellungen ersichtlich sind. Würde das helfen?
  17. @Maniska cool, danke erstmal! Ich habe den Port vom vSwitch zum phys. Switch gerade als Trunk konfiguriert und kam dann nicht mehr auf den ESXi drauf.. muss dieser link denn nicht als trunk konfiguriert werden, damit die VLAN Tags mit übertragen werden? Den Link zwischen phys. Switch und Router muss ich definitiv als Trunk konfigurieren, das weiß ich.
  18. Etwas unschön ausgedrückt, meinte damit den physischen Adapter bzw die Netzwerkkarte des ESXi Servers
  19. Ja, es sind alles VMs.. bis auf die Netzwerkgeräte halt Der ESXi ist nur in unserem Lab, aber da läuft zb auch ein FTP Server drauf, den die Kollegen ab und zu gebrauchen. Unter Virtuelle Switches sehe ich 1 Switch, mit dem alle VMs angebunden sind. Und auf der "anderen Seite" meinen physischen Adapter so wie ich das verstanden habe. Heißt das nun, dass ich quasi in dem virtuellen Switch die VMs in die jeweiligen VLANs hinzufügen muss ? Und das Routing zwischen den VLANs würde dann der Router erledigen, der an dem selben physikalischen Switch wie der ESXi angebunden ist? sodass quasi die VLAN Informationen vom virtuellen Switch im ESXi dem physikalischen Switch mitgeteilt werden und dieser dann einfach die Informationen ans Gateway(je nachdem welches Gateway man einträgt - in diesem Beispiel der Router, der extra nur für diese Aufgabe ans Netzwerk angebunden wird) ? Ich hoffe, ich bin gerade nicht auf nem völlig falschen Weg
  20. Hallo liebe Mitglieder, Ich bin derzeit im 2. LJ (FiSi) und habe endlich mal eine praktische Aufgabe von meinem Ausbilder bekommen. Ich soll in unserem Lab-Netz 2 VMs mit Win und Linux aufsetzen (auf dem ESXi. Diese sollen vom DHCP Server, den ich ebenfalls als VM aufsetzen soll (OS: Linux) ihre Konfiguration erhalten. Dabei soll PC1 volle Konnektivität zu allen Systemen im Netz und dem Internet haben. PC2 soll zwar volle Konnektivität im Netz haben, jedoch keinen Zugang ins Internet. Alle 3 VMs sollen in verschiedenen VLANs sein. Ich habe schonmal ein wenig geplant (siehe Anhang). Haben auch einiges an Hardware im Lab, die ich benutzen darf. : Nun meine Frage: Wenn ich nun einen Switch nehme und konfiguriere, wie kriege ich es nun hin, dass die VMs mit dem physikalischen Switch verbunden werden? Der ESXi ist ja schon an einem Switch verbunden. Wie kann ich zb dafür sorgen, dass ganz genau PC1 an Port 1, PC2 an Port 2 und der DHCP Server an Port 3 des physikalischen Switches hängt? Ich könnte den ESXi mit einem Kabel an den 2. Switch hängen, jedoch wären die einzelnen VMs ja nicht an den verschiedenen Ports des Switches verbunden? Aber das müssten sie ja, damit ich diese in die verschiedenen VLANs zuweisen kann.Oder gibt es für sowas auch eine virtuelle Lösung und physikalisch ist das quasi nicht machbar so wie ich es mir vorgestellt habe? Bin für jede Hilfe dankbar
  21. IT Handbuch für Fachinformatiker finde ich ganz gut. Da steht zwar auch einiges drin, was man höchstwahrscheinlich kaum brauchen wird. Aber für die Themen, die während der Ausbildung anfallen, ist das Buch ganz in Ordnung.
  22. Wie passen diese beiden Aussagen zusammen? Du widersprichst dir selber. Und der Ausdruck " Sorry du Model" zeigt, dass du wahrscheinlich noch ein Kind bist, oder zumindest irgendwo im Jahre 2014 hängengeblieben bist..
  23. Stimmt. Manche sprechen zwar deutsch, aber ich denke es wäre sehr wichtig, französisch zu können. Habe ne Zeit lang in Trier studiert und kenne daher einige Luxemburger, die sprachen sowohl deutsch als auch französisch.. englisch ist da nicht so weit verbeitet bzw französisch wird einfach priorisiert
  24. Ja so sehe ich das auch, aber genau da liegt ja das Problem leider. Die Konfiguration wird im voraus von unseren engineers an einem anderen Standort gemacht, die Geräte werden also quasi im fertigen Zustand an uns Azubis verschickt, wir müssen diese nurnoch einbauen und verkabeln beim Kunden. Mit der Konfig haben wir leider überhaupt nichts zu tun.. Daher lerne ich viel mit dem Packet Tracer, um zumindest da Konfigurationen vornehmen zu können.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...