-
Gesamte Inhalte
1220 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von tkreutz2
-
Ist das normal als angehender Anwendungsentwickler?
tkreutz2 antwortete auf Octovon's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
ChiefWiggum hat bereits das wesentliche gesagt. Aber eine Frage stellt sich mir doch. Wenn Du Deinen Ausbilder zum ersten Mal im Oktober gesehen hast, wer hat denn Deinen Ausbildungsvertrag unterschrieben ? -
Netzwerkbetriebssysteme
tkreutz2 antwortete auf eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Jurassic Park System zum Ausbilder ärgern - Bitteschön: https://jurassicsystems.com War das nicht ein Apple Server (Unix) -
Studienabbruch und Ausbildung im IT-Bereich
tkreutz2 antwortete auf Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Ich glaube nicht, dass es mir zusteht, Dich zu beurteilen. Was ich sage, ist lediglich ein Spiegel zu dem, wie der Text den Du geschrieben hast, auf mich wirkte. Du solltest dem nicht zu viel Bedeutung zuordnen, am Besten vergisst Du alles, was ich geschrieben habe. Ich ziehe hiermit meine Aussagen vollständig zurück, leider kann ich den Beitrag nicht mehr löschen. Ich wünsche Dir aber auf Deinem Weg viel Erfolg ! -
Studienabbruch und Ausbildung im IT-Bereich
tkreutz2 antwortete auf Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Ich glaube, dass Dein letzter Satz Dich zu dem eigentlichen Kern zu Deinem Problem führt. Denn ungeachtet von dem, was vielleicht aus technischer Sicht aus der Situation jetzt die Chancen- und Möglichkeiten sind, ist die eigene Zufriedenheit für die Entscheidung doch ein sehr wesentlicher Punkt auch für den möglichen Erfolg. Ich glaube darüber hinaus, dass Du Dir noch nicht wirklich darüber im klaren bist. Denn ich lese zwischen den Zeilen sehr viele Widersprüche in sich, die eigentlich zeigen, dass die Entscheidung noch nicht wirklich "gereift" ist. Du solltest Dir tatsächlich vorher vollständig im klaren sein in welche Richtung Du möchtest, bevor Du eine endgültige Entscheidung triffst, denn sonst wird auch dieser Weg nichts, als ein weiterer Irrweg werden. Und aus dieser Sichtweise (aktuelles Befinden) kann ich nicht sagen, dass die Entscheidung wirklich "reif" wirkt. Unabhängig von der Entscheidung kannst Du natürlich in der Zwischenzeit ausloten, ob die eine oder andere Richtung für Dich in Frage kommen könnte. Aber ab dem Zeitpunkt, wo eine Sache anläuft z.B. durch Abschluss eines Ausbildungsvertrages, sollte man auch bereit dazu sein, den eingeschlagenen Weg bis zum Ende durchzuziehen. Ich fürchte, dass in Deinen Überlegungen einige Früchte zu tief hängen, d. h. Du setzt Punkte bereits als gegeben voraus, obwohl sich doch noch ein gewisser Weg zu diesen Zielen befindet. Du solltest auch an Deinem Selbstbild und Deiner Selbsteinschätzung arbeiten. Du stellst Dich als 1.0er Kandidat dar, der aber dann doch am Mathe-Vorkurs scheitert. Bevor Dir nicht klar ist, worin der Widerspruch liegt, solltest Du auch keine Entscheidung in anderen Bereichen treffen. Das klingt jetzt erst einmal hart, bremst Dich vielleicht auch in Deiner Vision- und Vorstellung aus, aber letztendlich würde Dich auch eine Ausbildungssituation ähnlich schnell auf den Boden der Tatsache zurückholen. Mache mal ein paar Programmierkurse (z.B. Online) und zeige, dass Du auch als Typ die Kapazität besitzt ein Thema bis zum Ende mit Erfolg durchzuziehen. Danach kann man dann weiter schauen. -
Suche nach neuen Tätigkeiten?
tkreutz2 antwortete auf BegeisterndInteressant's Thema in IT-Arbeitswelt
Außer einem Studium gäbe es vielleicht noch die Möglichkeiten innerhalb des Berufsfeldes mit der bestehenden Schulbildung einen Umschwenk zu machen in eine andere Richtung z.B. Anwendungsentwicklung oder Mediengestaltung oder dem IT-Kaufmann. Im Zweifel kann es auch heißen, noch einmal eine Umschulung / Ausbildung zu durchlaufen. Letztendlich wird man aber Wissen aufbauen müssen für diesen Schritt. Der Vorteil wäre, dass man bestimmte Grundlagen an Wissen mitbringt und durch den Umschwenk ein anderes Aufgabenfeld bekommen kann. Leider ist dass dann aber oft auch mit einem Wechsel des Betriebes verbunden. Und so ein Schritt will in Corona-Zeiten auch gut überlegt sein. -
Also die Möbel auf 50 Metern Mega-Yachten sollen sehr teuer sein. Allerdings gibt es derzeit nicht allzu viele Käufer für diese Artikel - muss eine Flaute sein im Geschäft.
-
Das ist allerdings etwas, was vielen nicht bewusst ist. Das Kleider von der Stange nach Maßkatalogen gefertigt werden und die Maßkataloge nicht unbedingt genügend individuelle Faktoren berücksichtigen. Ich warte ja noch auf die Smartphones, die per Sensor Scan das perfekt passende Teil ordern - hatte zumindest mal so etwas gesehen. Immerhin kann man den Tiffany Verlobungsring für schlappe 45 TEUR auch per App anprobieren. Obwohl von den 8 Millionen Usern, die die App geladen haben, vielleicht nicht ganz so viele Käufer mit dabei sind. (Der Preis wurde wohl bewusst auf das Standard-Einstiegsgehalt festgelegt, damit Frau nicht ohne Mann bzw. Partner ohne Partner dasteht, sofern die Beziehung in die Brüche geht). Aber dass nur mal spekulativ. Soll heißen, was etwas kostet, ist es vielleicht nicht unbedingt wert und umgekehrt. Aber in Sachen Kleidung sollte man sich glaube ich wohl fühlen, alles andere hat dann auch keinen Wert.
-
Es ist auf jeden Fall ratsam, sich mit dem Thema etwas näher auseinander zu setzen und sich ggf. auch einmal eine Beratung zu holen. Das Thema "Ersteindruck" ist ein Sonderfall, genauso wie es berufliche Situationen geben kann, die als "Sonderfall" einzustufen sind. Ich finde die Umfrage schon dahingehend als schrecklich, insofern man auf ein einziges Raster festgelegt wird. Hierdurch fehlt jegliche Dynamik. Denn das Thema hat es eigentlich verdient, sich tiefer damit zu beschäftigen. Dabei spielen auch psychologische Aspekte eine nicht unwichtige Rolle.
-
Nein, der Punkt ist, dass die Eltern schlicht einfach der Meinung waren, dass man nicht alleine über Äußerlichkeiten auf den dahinter stehenden Charakter schließen sollte. Im Prinzip ist es ja genau dass, was Kleidung auch ausmacht. Eine Kleidung kann Persönlichkeit / Stil unterstreichen, aber auch eine "Verkleidung" sein. Sofern nicht eine gewisse Authentizität vorhanden ist, also eine Täuschungsmöglichkeit. Ich denke, dass es gar nicht mal so wenig Leute gibt, die bei dem Thema "Kleidung" verunsichert sind. Ich hatte mal das Glück, eine Typ- und Stilberatung bekommen zu dürfen, dass wurde sogar vom Arbeitgeber bezahlt (Training für die Mitarbeiter). Ziel des Trainings war es, denn Mitarbeitern "Sicherheit" zu geben und einen Stil zu finden, der zu ihrem Typ passt. Das fand ich nicht schlecht, um mal wieder auf den beruflichen Kontext zurück zu kommen. Verunsicherung kann sich auch bei Mitarbeitern negativ auswirken im beruflichen Alltag. Wenn der Mitarbeiter sich wohl fühlt und die Kleidung seinen Typ- und Stil unterstreicht, wirkt sich dass auch positiv auf den Alltag aus.
-
Ja, genau der erste Eindruck. Solche Leute sind bei meinen Eltern in ihrem Mietshaus in eine Wohnung eingezogen und haben anschließend 6 Monate lang ihre Miete nicht bezahlt, um irgendwann in einer Nacht- und Nebel Aktion (Eltern waren im Urlaub) die Wohnung zu verlassen. (Anzug und Krawatte). Ich habe auch schon Leute mit einem dicken Geldbündel aber einfacher Kleidung in Autohäusern gesehen, die nicht bedient worden sind, weil die Verkäufer einfach zu borniert waren. Wer in den 80er Jahren mal einen Mercedes kaufen wollte, weiß, wovon ich spreche.
-
Ich denke, es ist allen klar, dass man Branche- und Umfeld differenzieren muss. Black Tie finde ich irgendwie witzig, sehe ich immer bei Banklehrlingen im ersten Lehrjahr. Mit Start an der FH mussten wir in dem Outfit zum Erstsemesterball antreten (1996), danach hatte ich meinen Boss Anzug nie mehr angezogen. Der ging dann 20 Jahre später so wie gekauft in die Altkleidersammlung, nicht mal mehr ein Second Hand Laden wollte ihn haben, obwohl er damals schon einen Tausi gekostet hatte. Ich finde, dass wir heute glücklicherweise in einer Zeit leben, in der man sich durchaus auch mal etwas mehr trauen darf, sich natürlich dynamisch nach Umfeld und Anlass anpassen sollte. Ich glaube, auch dem FiSi, der dauernd in der Firma rum laufen muss und ggf. noch schwere Geräte auf- und abbauen soll, wird heute zugestanden, dazu nicht noch Kleider tragen zu müssen, die ihm die Luft abschnüren. Sofern Kundenkontakt- oder offizielle Anlässe anstehen, darf es auch mal etwas offizieller sein. Das ist dann aber eher dem Anlass entsprechend. Meine Erfahrung ist heute, dass man gut beraten ist, wenn man mehrere Möglichkeiten im Schrank hat und dynamisch wechseln kann. Aber sogar im offiziellen Umfeld ist das heute wesentlich lockerer, als noch vor 30 Jahren. (War gerade beim Notar und da sind auch alle nicht im Abendfrack rumgelaufen - weder Angestellte noch Kunden). Was ich in der Umfrage vermisse, ist die Berücksichtigung des Alters. Ein 50+ in Hoody wirkt sicher komisch, auch wenn es ein super Programmierer / Typ ist. (und es nicht Wau Holland ist)
-
Es gibt ja nicht mehr viel zu sagen, sofern dann alle Rahmenbedingungen geklärt sind. Gibt es dazu denn noch eine aktuelle Frage ? Ansonsten - viel Erfolg !
-
Das sind für mich jetzt irgendwie widersprüchliche Aussagen. Was ist denn jetzt der Stand des Wissens ? Du hast 1 Jahr nichts erklärt oder gezeigt bekommen, möchtest aber im zweiten Lehrjahr bei einem anderem Betrieb einsteigen ? Also dass dann nur mit theoretischem Schulwissen ? Die Frage war, woher die praktische Erfahrung kommen soll.
-
Bitte zitiere die Stelle, an der er geschrieben hat, dass der Betrieb damit einverstanden ist.
-
Ja, aber das löst ja nicht das Problem, dass Inhalte von drei Jahren jetzt in zwei Jahre komprimiert werden müssen. Klar kann der Betrieb viel sagen, weil er vielleicht händeringend Leute sucht, dass heißt aber doch nicht, dass er sich die Zeit nimmt, das fehlende Wissen zu vermitteln. Du musst Dir doch ehrlich die Frage stellen, ob Du das verpasste Wissen noch aufholen kannst und guten Gewissens in die Prüfung gehen kannst. Dem Betrieb ist es doch egal im Zweifelsfall. Aber Dir sollte es nicht egal sein.
-
Also ich bin kein Jurist, von daher würde ich immer sagen: "Frag einen Anwalt oder natürlich auch die örtliche IHK". Aber im Netz finden sich zu der Frage "Kann man den Ausbildungsbetrieb zum 2. Lehrjahr wechseln" Snippets in der Form: "....Wenn du die Firma wechseln möchtest, kannst du das machen. Allerdings musst du dazu mit deinem Ausbildungsbetrieb einen Aufhebungsvertrag unterschreiben, d.h. dein Betrieb muss damit einverstanden sein...." Also würde ich den Punkt "...kann ich sofort wechseln..." dann doch mal von wasserdichter Seite prüfen lassen. Wir wissen ja nicht, mit wem Du gesprochen hast und ob derjenige, der diese Aussage getroffen hat dazu auch fähig oder berechtigt war. (Man soll es nicht glauben, aber auch bei der IHK kann jemand am Telefon sitzen, der gerade nicht die Kompetenz hat, um eine so wichtige Frage richtig zwischen Tür und Angel zu beantworten). Unabhängig von rechtlichen Schritten, könnte es zumindest einen Versuch wert sein, das Gespräch zu suchen. Eigentlich dient ja die "Probezeit" dazu, um heraus zu finden, ob man sich binden möchte, denn man hat ja einen Vertrag abgeschlossen. Wie kommt es denn, dass es ein Jahr gedauert hat, bis Du gemerkt hast, dass es schief läuft ? Was machst Du denn, wenn ein neuer Betrieb bei Dir sagt, Du musst von ganz vorne anfangen, also Dich nicht im zweiten Jahr starten lässt ? Denn wenn Du im ersten Jahr nicht das erforderliche Wissen vermittelt bekommen hast, kannst Du ja nicht von einem neuen Betrieb erwarten, dass er die Inhalte vom ersten Jahr im Crashkurs vermittelt oder Dich einfach im zweiten Jahr starten lässt. Wie erklärst Du einem neuen Betrieb, dass Du das Wissen aus dem ersten Lehrjahr, welches der Betrieb den Du verlassen möchtest nicht vermittelt hat, erlangt hast ?
-
Vertiefung und Ausbau meiner Programmierkenntnisse
tkreutz2 antwortete auf ChiefMav's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Der TE hat sich auch nicht mehr gemeldet. Vielleicht hättest Du erst mal mit Deinem Lehrer sprechen sollen, bevor Du Bücher kaufst. -
An die PHP Entwickler: Welche/n IDE/Codeeditor nutzt ihr?
tkreutz2 antwortete auf Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Vielleicht sollte man auch unterscheiden zwischen IDE und Editor. Sofern man schlanke Lösungen präferiert, ist man vielleicht mit einem Editor besser beraten. Eine relativ neue interessante Lösung in Richtung schlankes Setup ist z.B. auch ein Tablet mit einem Raspi gekoppelt. Damit umgeht man viele Einschränkungen von Tablets, hat aber einen batteriebetriebenen Webserver in der Tasche. https://lernsachen.blog/2020/01/03/den-raspberry-pi-mit-dem-ipad-in-der-schule-verwenden/ Gerade für Tablets gibt es tolle Editoren. Da es bei Tablets leider systemseitig Einschränkungen gibt, ist das durchaus auch eine Variante, die als PHP Spielwiese geeignet wäre. Das Thema ist ein wenig vergleichbar mit einem Latex-To-Go-Online PDF Generator ohne Server, aber mit voller Preview-Funktionalität eines Server-Environments. Da professionellere IDEs einen eigenen Webserver integriert haben, man aber sich dann von dem Thema "Schlank" entfernt - mal ein anderer Ansatz. Tablet + Pi Rechner. -
Es wurde immer noch nicht gesagt, um welches DBMS es sich eigentlich handelt.
-
Das ist doch mal ein toller Kurs, zumal hier auch noch die Thematik Kommunikation- und Prüfungsvorbereitung mit enthalten ist. An Arbeitsmitteln sollte man nicht sparen und gute Kurse sind in meinen Augen auch als Arbeitsmittel einzustufen.
-
Kein Bock mehr Arbeitslos zu sein, möchte Technische Informatik studieren.
tkreutz2 antwortete auf Sherwo1992's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Okay, kannte ich noch nicht, würde mich aber in vergleichbarer Situation eher für eine Ausbildung, als für eine Umschulung entscheiden aus Sichtweise der Kenntnisvermittlung beginnend vom Stand Null. -
Word Abschnitte per VBA Skript löschen
tkreutz2 antwortete auf itzzshiro's Thema in Anwendungssoftware
Hallo, ich kann nur einen allgemeinen Tipp geben, der mir persönlich bei Makros immer geholfen hat. Wenn ich bestimmte Befehle nicht kenne, zeichne ich ein Makro mit dem Rekorder auf und lasse es dann ablaufen. Meistens zeigt sich dann, wo der Denkfehler war. Gruß Thorsten -
Kein Bock mehr Arbeitslos zu sein, möchte Technische Informatik studieren.
tkreutz2 antwortete auf Sherwo1992's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Eine Umschulung kann man erst in Anspruch nehmen nach einer regulären Ausbildung, daher der Name Umschulung. Welche reguläre Ausbildung gibt es denn ? -
Kein Bock mehr Arbeitslos zu sein, möchte Technische Informatik studieren.
tkreutz2 antwortete auf Sherwo1992's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Es ist gut, wenn Du motiviert bist, aber was macht Dich glaubend, dass der Weg über dieses Studium Deine Situation ändert ? Warum hast Du nicht mal eine Berufsberatung in Anspruch genommen vor der Entscheidung ? -
Kein Bock mehr Arbeitslos zu sein, möchte Technische Informatik studieren.
tkreutz2 antwortete auf Sherwo1992's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Ich würde auch eher zu einer dualen Ausbildung raten. Denn auch im Bereich Informatik hat sich die Arbeitswelt ein wenig verändert. Unternehmen erfordern heute Ausbildungen mit einem gewissen Praxisbezug. Schau Dir mal den Artikel dazu an: https://t3n.de/magazin/quereinstieg-in-die-it-wie-sich-248772/ Die Zwischenzeit bis zu dem Beginn einer Ausbildung kann man nutzen, um Micro- oder Nano Degrees zu erwerben (z.B. über Kurse von Online-Lernplattforumen Treehouse, Udemy, Udacity usw.). Das erfolgreiche Durcharbeiten von ein paar Kursen würde auch zeigen, ob man wieder die Muse hat, sich hinzusetzen, um etwas zu lernen. Das erfordert auch eine gewisse Selbstdisziplin. Ein Studium ist eher für einen 20- als für einen 30 jährigen geeignet als Karriereeinstieg. Zwar kann man auch mit 70 noch ein Studium beginnen, aber man muss ich auch ernsthaft die Frage stellen, mit welchem Alter man dann in das eigentliche Berufsleben einsteigen möchte. Zudem würde man dann ja auch in Konkurrenz mit 20-jährigen stehen, die den Abschluss in der Tasche haben. Bei einer Ausbildung ist der Altersunterschied nicht so gravierend, da es immer auch ältere Arbeitnehmer gibt, die z.B. noch einmal eine Ausbildung starten. Viele Unternehmen schätzen auch den Praxisbezug einer dualen Ausbildung.