-
Gesamte Inhalte
1220 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von tkreutz2
-
Umschulungsfehlzeiten ausnutzen - aber nicht um blau zu machen
tkreutz2 antwortete auf Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Zusammenfassend zu allen Beiträgen kann man sagen: a) Gespräch nochmals mit Nachdruck führen mit Comcave b) Gespräch suchen mit der IHK (parallel) - am besten dieses Gespräch zuerst führen und mit der Information dann in das Gespräch mit Comcave gehen. (Information holen über Fehlzeiten bei Deiner zuständigen IHK). Die anderen Optionen (Eskalation via Kostenträger, Wechsel des Umschulungsanbieters etc.) erst in Betracht ziehen, wenn das Gespräch mit Comcave scheitern sollte. Das Risiko, nicht zur Prüfung zugelassen zu werden, solltest Du nicht auf Deine Kappe nehmen. Es würde ja bedeuten, dass alle vorherige Arbeit umsonst gewesen wäre. (Unabhängig Deiner Motivation oder Qualifikation). -
Dieser Bereich wäre Softwareentwicklung. Aber was besser oder schlechter ist, können wir nicht beurteilen, da es rein von persönlichen Vorlieben abhängt, also damit zusammenhängt, womit man lieber arbeiten möchte.
-
Geisteswissenschaftler (38) - Umschulung zum FiSi sinnvoll?
tkreutz2 antwortete auf Voluntas's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Wie sind denn die Chancen, dass eine Umschulung genehmigt würde, wurde dahingehend denn schon ein Gespräch geführt ? -
Einstieg in die Softwareentwicklung - Wie würdet ihr es machen?
tkreutz2 antwortete auf ScanO's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Letztendlich wirst Du nur selbst eine Antwort auf die Frage finden können, da wir die Rahmenbedingungen nur schwer einschätzen können. Neben dem finanziellen Aspekt, gibt es sicher noch fachliche, zeitliche- und räumliche Aspekte (z.B. ob auch ein Umzug in Frage kommt, wenn sich eine entsprechende Möglichkeit eröffnen würde, die aber nicht gerade vor der Haustür liegt). Sicher führen viele Wege nach Rom. Neben den ganzen theoretischen Aspekten sollte man aber auch die praktischen Aspekte berücksichtigen. Bevor man tiefgreifende Entscheidungen trifft, vielleicht erst mal versuchen, ein Gefühl dafür zu bekommen, ob das thematisch überhaupt passt. Das könnte man z.B. nebenberuflich mit Hobbyprojekten testen. Oder an echten Softwareprojekten im Bereich Open Source versuchen mit zu arbeiten. Wenn das gut klappt, können sich auf dem Weg durch den Austausch mit der Community möglicherweise Perspektiven ergeben. Alles andere scheint mir doch zunächst (leider) sehr vage und sehr weit weg zu sein von der Realität. Man sollte auch bedenken, dass man im Alter von 35 Jahren mit 27 jährigen konkurriert, die das Informatik Studium schon erfolgreich hinter sich gebracht haben. Da müsste es dann schon gute Gründe geben, warum der 35 jährige BWLer dem 27 jährigen Absolventen vorgezogen wird. Oder Du musst ein Hobbyprojekt soweit entwickeln in der Freizeit, dass es reicht, daraus ein eigens Startup zu machen. Da würde der BWL Hintergrund dann sehr gut zu passen. Es ist immer wichtig, etwas eigenes herzustellen. Wenn Du Dich im Logistik Bereich gut auskennst, könntest Du versuchen, eine App zu erstellen, die beispielsweise bestimmte Geschäftsprozesse besser abbildet, auf dem Gebiet, wo Du schon Arbeitserfahrungen hast. Kurse dazu gibt es ja reichlich im Netz. Der klassische Weg wäre eben Ausbildung oder Studium, das wurde aber bereits von meinen Vorpostern gesagt. Vermutlich wird es keine (einfache) Entscheidung geben, die nicht auch ohne Risiko ist. Wie auch immer es ausfällt, ich wünsche dabei Viel Glück- und Erfolg ! -
Meiner Meinung nach der einzige Punkt, worüber es noch Sinn machen würde, diese Diskussion fortzuführen.
-
Vielleicht dürfen wir noch den anonymisierten Antrag dazu sehen ? Eine Abweichung dazu wäre zumindest auch ein Grund für Punktabzug.
-
Fachgespräch - Einfach Versuchen oder Krank melden?
tkreutz2 antwortete auf Kxto2155's Thema in Abschlussprojekte
Ja, okay. Aber im Ergebnis läuft es ja dann doch auch auf einen neuen Termin mit einem neuem Projekt hinaus und das war der Punkt, auf den ich auch noch einmal hinaus wollte. -
Fachgespräch - Einfach Versuchen oder Krank melden?
tkreutz2 antwortete auf Kxto2155's Thema in Abschlussprojekte
Gut auf den Punkt gebracht - demnach auch wenig Aussicht, ein Attest zu bekommen. Mit anderen Worten, ein Versuch weniger, falls es nicht klappt. Würde das dann auch bedeuten, neuer Termin und neues Projekt oder neuer Termin mit bestehendem Projekt ? Bei einem Umschüler dürfte das schwierig sein, denn die finanzielle Unterstützung vom Träger endet ja meist zu dem Termin. Bei einem regulären Azubi ist das ja anders. (Die Ausbildung würde sich einfach verlängern bis zum nächsten Termin), der Umschüler hingegen steht ohne Einkommen da, sofern er keinen Betrieb findet. Der hier vorliegende Fall liegt sicher anders - nur interessehalber mal würde es mich interessieren. -
Fachgespräch - Einfach Versuchen oder Krank melden?
tkreutz2 antwortete auf Kxto2155's Thema in Abschlussprojekte
Na ja, zu Beginn der Prüfung wird man doch gefragt, ob alles okay ist. Eine ehrliche Antwort wäre sicher hilfreicher, als etwas zu verschweigen. Die Unterlagen / Noten liegen dann ja auch alle vor. Ich würde hingehen und es direkt ansprechen, bevor die Prüfung beginnt. Ich stelle mir aber gerade auch die Frage, wie man einen Tag vor der Prüfung erfahren kann, das man krank ist, ohne das vorher kommuniziert zu haben. Was sagt Denn Dein Ausbilder / Betrieb dazu ? -
Klar, verstehe ich. Dann bleiben ja eigentlich nur folgende Optionen übrig: a) Das Angebot in der Form der Arge annehmen wie es ist b) Bewerbungen schreiben c) Was ganz anderes (Neues) beginnen - To be Defined ! (Es gab mal Existenzgründungsunterstützung von der Arge - ich weiß nicht, ob es das Richtige ist und/oder ob es so was heute auch noch gibt).Ein ehemaliger Kollege von mir hat nach dem Ausscheiden aus der Firma als ehemaliger SAP Berater eine PC Spezialist Filiale eröffnet (sofern man das notwenige Eigenkapital für die Startphase aufbringen kann und über entsprechendes kaufmännisches Know How verfügt). Schade eigentlich, dass sich mit dem Robotik Wissen nicht mehr anfangen lässt. Falls Kapital vorhanden ist und Know How. Es gibt einige 6-Arm DIY Projekte (Amerikaner, der verkauft die Roboter ausschließlich aus Kit zum selbst zusammenbauen, um die Preise niedrig zu halten). Das Projekt wird von der Nasa als Opensource unterstützt, weil die das Know How für ihre Space Shuttle Roboter brauchen. Anscheinend gibt es auch einen Markt, um die selbst zusammengebauten Roboter nach 2 Monate Bauzeit zu verkaufen. Ist natürlich ein Risiko Geschäft, aber anscheinend gibt es genug "Werkstätten", die die fertig aufgebauten Geräte kaufen wollen. (Chris Annin). Na ja, Geschäftsideen gibt es ja reichlich. Letztendlich ist Selbstständigkeit aber ein eigenes Kapitel - sicher nichts für jeden. Ich wünsche auf jeden Fall viel Glück auf dem weiteren Weg !
-
Na ja, im Eingangspost hieß es "...Mit Präsenz und Dozent ist erst in 6 Monaten wieder möglich, klassisch im Betrieb mit Berufsschule wurde abgelehnt....." - was ich ehrlich gesagt auch nicht verstehe. Aber wenn eine "klassische" Ausbildung im Bereich FiSi/AE abgelehnt wurde, warum sollte von der ARGE eine Ausbildung in einem anderem Berufsbild gefördert werden ? Den Punkt würde ich allerdings auch noch einmal hinterfragen. Inwiefern kann die Arge einen daran hintern, eine klassische Ausbildung zu starten ? Also das würde mich jetzt auch mal interessieren. Ich kann doch jederzeit in einen Betrieb gehen und eine Ausbildung starten, sofern ich einen Ausbilungsplatz bekomme. Den Punkt verstehe ich leider so dann auch nicht.
-
Verstehe, ja leider kann ich auch keinen Rat geben, was aus der genannten Konstellation die richtige Entscheidung ist. Aber ich wünsche natürlich viel Glück- und Erfolg !
-
Auch bei virtuellen Umschulungen kann es sein, dass Du in das Büro des Anbieters musst, um Dich dort in einem Raum an einen Rechner zu setzen. Vielleicht solltest Du Dir von zwei bis drei Anbieter das Angebot mal genauer am Besten vor Ort anschauen, bevor Du eine Entscheidung triffst. Von welcher Branche sprechen wir und in welcher Branche möchtest Du denn nach erfolgreicher Umschulung arbeiten ? Hast Du einen möglichen Umzug in Betracht gezogen, falls es in Deiner Region kein passendes Angebot gibt ? Generell sind die Erfolgsaussichten gut, aber eine Jobgarantie kann letztendlich niemand geben. Es wird konkret damit zusammen hängen, ob Du nach- bzw. während der Maßnahme einen passenden Betrieb findest. Wie sieht es denn mit Betrieben in Deiner Region aus in denen Du Dir vorstellen könntest zu arbeiten, hast Du da schon einen Überblick ? Falls da Betriebe dabei sind, die Dich interessieren, würden die Dir auch einen Praktikumsplatz (den braucht man ja bei einer Umschulung) anbieten ? Das sind jetzt "spontan" die Fragen, die mir auf der Zunge bringen würden. Ja, ansonsten kann man sich natürlich mit allen möglichen IT Themen beschäftigen, sofern man Zeit dafür hat. Visualisierung ist sicher ein wichtiger Baustein. Aber Voraussetzung für die Umschulung / Ausbildung ist das nicht. Da würde ich mich auch dem Ratschlag meiner Vorposter anschließen. Wenn Du Dich mit Robotik auskennst, warum startest Du denn keine Qualifikation in dieser Richtung ? Anders gefragt, wo möchtest Du denn zukünftig mit Deine Brötchen vom Tätigkeitsumfeld verdienen ? FiSi ist ja sehr vielseitig.
-
Gibt es hier App Entwickler?
tkreutz2 antwortete auf eine Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Sofern Entwicklung für Apple Geräte ein Thema wird, ist hier ist ein recht gutes deutsches Forum dazu. https://osxentwicklerforum.de Sicher sind da auch Leute dabei, die Cross Plattform entwickeln, einfach mal fragen in der Gruppe. Ansonsten wäre hier noch eine recht breit aufgestellte Community. https://www.codeproject.com In der Microsoft NET Community ist jemand dabei, der ein Buch geschrieben hat zu Cross Plattform Entwicklung. Das wäre der André Krämer. https://basta.net/speaker/andre-kramer/ Ich habe jetzt allerdings schon länger kein Meeting mehr in der Microsoft Dot Net Developer Gruppe gesehen. Aber die regionalen Gruppen waren früher recht aktiv - sind mittlerweile glaub ich über Meetup zu finden. Da könnte man auch mal hingehen und Kontakt mit dem ein oder anderen aufnehmen. Andre erreicht man über seine Kontaktseite. https://andrekraemer.de -
Ja, aber Du weißt nicht, ob sich noch andere Bewerber ggf. mit mehr Berufserfahrung und anderen Gehaltsvorstellungen auf die Stelle bewerben. Manchmal ist es besser, eine gewisse Bandbreite bei dem Gehaltswunsch anzugeben, dabei darf man sich durchaus an dem zuletzt erhaltenen Gehalt orientieren. Ob die neue Firma das dann auch hergibt, würde sich ja eh erst bei einem persönlichen Gespräch eruieren lassen. Das Thema mit dem Firmenwagen lasse ich hier mal bewusst aus dem Spiel. Wie mein Vorposter bereits schrieb, gibt es hier auch eine Menge Details, die erst mal toll klingen, aber dann doch auch negative Aspekte mitbringen können. Meine Empfehlung bei einer Bandbreitenangabe wäre auf jeden Fall, nicht zu tief und nicht zu hoch ansetzen. Aber von vorne herein die Option mit anbringen, dass nach erfolgreichem Onboarding z.B. nach der Zeit von 6 - 12 Monaten noch einmal nachverhandelt wird, wenn der neue Arbeitgeber zufrieden mit der Leistung war. Viel Glück !
-
Das ist richtig.
-
Das ist der springende Punkt, denn für die Externenprüfung muss man auch Berufserfahrung über einen längeren Zeitraum nachweisen, außerdem muss man auch eine Projektarbeit erstellen. Da würde ich auch empfehlen, sich genauestens zu informieren und ggf. mit der örtlichen IHK einmal in Verbindung zu setzen. Ob das Alter ein Problem wird, darüber kann man streiten. Du musst eben einen Betrieb finden - auch das ist möglich, wird aber nur über entsprechende Bewerbungen in Erfahrung zu bringen sein. Der Bedarf in Industrie- und Wirtschaft ist schon vorhanden, es gibt aber eben halt auch noch andere Bewerber. Da hängt es dann immer vom konkreten Fall ab. Viel Erfolg !
-
Vielen Dank für den Beitrag und die ausführliche Sichtweise von Ihrer Seite. Ich wünsche Ihnen dann ein erholsames Wochenende !
-
Das klingt tatsächlich nach einer tiefgreifenderen Reform, sehen Sie da denn eine realistische Chance für eine zeitnahe Umsetzung oder wird dies eher eine Herkulesaufgabe ?
-
Also müsste man Anreize schaffen, die den Beruf attraktiver macht ? Ich kenne den YT Beitrag, das sind aber strukturelle Wandlungen im gesamten Bildungssystem, bei denen der zeitliche Faktor eine Rolle spielt, wenn nicht sogar gar "die" kritische Komponente darstellt.
-
Was wäre der dringendste Wunsch an die Politik in dem genannten Zusammenhang ? Reicht es, die technische Ausstattung zu verbessern, oder müssten tiefergreifende Reformen angefasst werden ?
-
FIAE - Nach der Ausbildung, finde keine Stellen?
tkreutz2 antwortete auf JuanGerdbi's Thema in IT-Arbeitswelt
Das mag sein, auf der anderen Seite gibt es wiederum Berufsbilder, bei denen Zukunftsplanung noch schwieriger ist (z.B. wissenschaftliche Arbeit in Forschungsprojekten, wo man nicht weiß, wann oder ob überhaupt Gelder bewilligt werden - oder Lehramt, die Liste kann man beliebig ergänzen). Natürlich verstehe ich, dass junge Menschen auch Ängste haben, aber Entscheidungen, die von Angst beeinflusst werden, sind ohnehin die schlechtesten. Auf dem Planeten leben > 8 Mrd. Menschen, die auch morgen noch Bedürfnisse haben. Von der Seite, darf man seine Entscheidungen nicht von Angst beeinflussen lassen. - In diesem Sinne - Schönes Wochenende ! -
FIAE - Nach der Ausbildung, finde keine Stellen?
tkreutz2 antwortete auf JuanGerdbi's Thema in IT-Arbeitswelt
Na, dann verstehe ich die Frage nicht - ich meine, das man mit unterschiedlichen Stichworten verschiedene Suchmaschinen bedienen können sollte, sollte zu der Kernqualifikation gehören. (Pre Ausbildung). Ansonsten muss man das Thema eben spätestens dann beginnen, wenn man diesen Punkt in der Ausbildung gelernt hat. Ohnehin ist die Anfrage vor Abschluss der Prüfung viel zu früh, denn selbst bei Verkürzung kann sich in 2 1/2 Jahren doch eine Menge ändern. Klar, nicht jede Suchmaschine beinhaltet die gleichen Stichworte. Bei Xing gibt es aber beispielsweise eine Reihe von Jobangeboten, die über das Stichwort "Junior * Fachinformatiker:in Anwendungswentwicklung, Junior Software Engineering, Junior Developer...." usw. gelistet werden. Wer allerdings bereits an der Programmierung von Fernseher, Telefon- und Co. sowie dem Einschalten von IT vor der Ausbildung scheitert, sollte seine Berufswahl überdenken. Klar ist auch, das viele an dem Punkt "Flexibilität" scheitern, also die Bereitschaft für einen Job auch die Region zu wechseln. Den Zahn muss man sich dann aber selber ziehen, denn das man einen Industriejob ohne zu pendeln vor der Haustür vor Hintertupfingen findet, selbst wenn viele große Betriebe auf der grünen Wiese ausgelagert haben, halte ich dann doch für unwahrscheinlich. Und ja, es gibt auch viele Jobs, die Duales Studium / Studium erwarten für den Einstieg, aber es ist nicht die Regel. -
FIAE - Nach der Ausbildung, finde keine Stellen?
tkreutz2 antwortete auf JuanGerdbi's Thema in IT-Arbeitswelt
Zweifelsohne ein richtungsweisender Hinweis. Man könnte auch noch weiter differenzieren z.B. öffentliche Hand, Privatwirtschaft, kleine / große Betriebe, Branchenkenntnisse etc. Aber klar, schon der erste wichtige Schritt in Richtung Weichenstellung. -
FIAE - Nach der Ausbildung, finde keine Stellen?
tkreutz2 antwortete auf JuanGerdbi's Thema in IT-Arbeitswelt
Im Eingangspost steht "....ich beginne dieses Jahr meine Ausbildung zum FIAE im August...." nur im Threadtitel steht "...FIAE - Nach der Ausbildung, finde keine Stellen?...." Mir ist das jetzt noch nicht so klar, ob es um eine Ausbildungsstelle- oder um eine Arbeitsstelle geht. Daher würde ich mir eine Anwort vom TE wünschen, was denn jetzt genau zutrifft.