Hi T1m0,
erstmal herzlichen Glückwunsch zur Ausbildung und viel Erfolg!
Du könntest dich mit deinem Unternehmen näher beschäftigen.
-> Welche Arbeitsmittel nutzen sie?
-> Welche Software wird benutzt? Thema: Datensicherung, Firewall etc.
YouTube:
Youtube - Morpheus Tutorial - Netzwerktechnik
Youtube - Morpheus Tutorial - Playlisten
IT
IT - Netzwerk
Netzwerk - Grundlagen
Netzwerk - Architekturen
Client-Server-Architektur
Peer-to-Peer-Netz :: P2P (peer to peer network) :: ITWissen.info
Client-Server Architektur Vorteile & Nachteile - Amdtown.com
Peer-to-Peer — e-teaching.org
Netzwerkarchitektur :: network architecture :: ITWissen.info
Der Nachteil von Client-Server Architektur - Amdtown.com
Client-Server-Architektur-Vorteile - Amdtown.com
Wie funktioniert ein Netzwerk? | netzorange.de
Netzwerk - Grundlagen
IT Grundlagen zu Netzwerk, Protokolle, Router, IP-Adressen lernen - Bildungsbibel.de
Netzwerk - Übertragungsmedien
Vor-und Nachteile von Lichtwellenleitern
marvin.sn.schule.de/~dvt/lpe14/1412.htm
Netzwerk Kabel - Twisted-Pair-Kabel und Glasfaserkabel
Übertragungsmedien im IT-Bereich
Stirnflächenkopplung :: butt joint :: ITWissen.info
Kupfer- und Lichtwellenleiter bei Übertragungsmedien - InfoTip Kompendium
informatik.uni-leipzig.de/~meiler/Schuelerseiten.dir/MSchmidt/Kabel.html
Was ist der Unterschied zwischen Multimode und Singlemode Fasern?
Netzwerk - Funk
Richtfunk - Richtfunk.pdf
(1) Was ist Richtfunk ? - YouTube
Richtfunk
Der Unterschied: Singlemode und Multimode LWL-Kabel - Glasfaserkabel.de
8 Vorteile von Glasfaser- gegenüber Kupferkabeln | Black Box Technologie-Blog
Netzwerk - Strukturierte Verkabelung
Datei:Strukturierte Verkabelung.svg – Wikipedia
Informatikkaufmann Azubi Tagebuch Azubi Tagebuch Gründe für die Vernetzung von Computersystemen - Informatikkaufmann Azubi Tagebuch
Rechnernetzpraxis - rnp_3.pdf
Strukturierte Verkabelung
Strukturierte Verkabelung – Wikipedia
Was ist eine strukturierte Netzwerk-Verkabelung?
Netzwerk - Ausdehnung
Netzwerktypen im Überblick | LAN, MAN, WAN & GAN - 1&1
WLAN-Standards, WLAN-Reichweite und Co: Fakten über WLAN - 1&1 Blog
WLAN-Architektur :: WLAN architecture :: ITWissen.info
Vor- und Nachteile von WLAN
Was ist WLAN?
WLAN und LAN sichern mit IEEE 802.1X und Radius | c't Magazin
Netzwerk - Topologien
Topologien in Rechnernetzen - KUNBUS GMBH
Netztopologie
Topologien bei Netzwerken
Grundlagen der Netzwerktechnik - Netzwerktopologie und Netzwerkstruktur
Der Netzwerkaufbau - möglicher Topologie - KUNBUS GMBH
Netzwerk-Topologie
Netzwerk-Topologien
Netzpläne und Topologien | netzorange.de
Netzwerke Grundlagen, Topologien, Zugriffsverfahren - FIAE - Der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Netzwerk - TCP/UDP Header
TCP Header, Aufbau, Transmission Control Protocol, Transportprotokoll - Bildungsbibel.de
TCP Referenzmodell, Physikalische Schicht, Netzwerkschicht, Transportschicht, Anwendungsschicht - Bildungsbibel.de
IP-Header im Detail - Grundlagen: So funktionieren TCP/IP und IPv6 - TecChannel Workshop
TCP :: Das Transmission Control Protocol - Der Webschmöker
Netzwerk - Klausuren
IT-Systeme
Netzwerk - Techniken
Netzwerk - Routing
Unterschied zwischen Public IP und Private IP | Öffentliche IP vs Private IP - 2020 - Technologie
Die Routingtabelle im Detail (ITNT10.3) - YouTube
Wie funktioniert statisches Routing? (IT_NT8.2) - YouTube
Dynamische Routingprotokolle: Was machen die eigentlich? (IT_NT9.1) - YouTube
Routing (Routing-Tabelle LSA DVA)
Routingtabelle – Wikipedia
Netzwerk - Open Shortest Path First
Open Shortest Path First – Wikipedia
Netzwerk - Routing Information Protocol
Routing Information Protocol – Wikipedia
Netzwerk - Neighbor Discovery Protocol
Neighbor Discovery Protocol – Wikipedia
Netzwerk - Protokolle
Netzwerke - IPv6
(1) IPv6 Einführung - YouTube
Was ist IPv6?
DHCPv6 : IPv6-Portal
Announcement: IPv6 - YouTube
Netzwerk - IPv4
IP-Adressen Aufbau, Klassen A, B, C, D und E, IPv4, IPv6, IPnG - Bildungsbibel.de
IPv4-Adressierung im Internet
IPv4-Netzklassen
IPv4 - Internet Protocol Version 4
Was ist eine IPv4 Adresse | IT-Learner.de
Netzwerk - Virtualisierung
S4 - Server-Virtualisierung erklärt
Was ist Virtualisierung? Definition und Anwendungsfelder - 1&1 IONOS
Netzwerk - Server
SAN
SAN vs. NAS: Unterschied & Vor- und Nachteile - WinTotal.de
Storage Spaces Direct
Microsoft Storage Spaces Direct (S2D) 2019 Neuerungen - YouTube
Was sind Storage Spaces Direct, S2D?
S2D Micro-Cluster | Thomas-Krenn.AG
Anleitung: Storage Spaces Direct auf Cluster mit zwei Knoten einrichten | WindowsPro
Überblick: Windows Server 2016 Storage Spaces Direct im 2-Node-Cluster | WindowsPro
Microsoft Storage Spaces Direct (S2D) mit 25 und 100 Gb/s RDMA Netzwerk | Hyper-V Server Blog
Teil 2 – Grundlegende Anforderungen für Storage Spaces Direct | Hyper-V Server Blog
Teil 1 – Was ist Storage Spaces Direct? | Hyper-V Server Blog
Knoten :: node :: ITWissen.info
scale out fileserver - Google-Suche
Scale-out File-Server: Microsofts SAN-Alternative | WindowsPro
Windows Server 2016 – Storage Spaces Direct (S2D) - YouTube
Storage – Wikipedia
Storage Spaces Direct in Server 2019: Größere Kapazität, Support für PMEM, Zeuge auf USB-Stick | WindowsPro
Bereitstellen von direkte Speicherplätze | Microsoft Docs
Storage Spaces Direct in Windows Server 2019 nutzen
Direkte Speicherplätze – Übersicht | Microsoft Docs
Videointerview mit Claus Joergensen über die Neuigkeiten in Storage Spaces Direct in TP5 | Hyper-V Server Blog
Controller, Cache, Laufwerkstypen: Speicher für Storage Spaces Direct planen | WindowsPro
Windows Server 2016: Software-defined Storage inklusive
Microsoft kündigt Windows Server 2019 an: Mehr Cloud-Integration, Update für S2D, Linux-Subsystem | WindowsPro
Schneller Speicher mit NVMeOF: StarWind Virtual SAN als Target konfigurieren | WindowsPro
5 No-Gos beim Betrieb von Hyper-converged Infrastrukturen
Anleitung: Hyper-V-Cluster einrichten und VMs hochverfügbar machen | WindowsPro
iSCSI-Storage in Windows Server 2012 R2 und Hyper-V nutzen | WindowsPro
Storage Spaces Direct: Hyper-converged Infrastructure mit Windows Server 2016 einrichten | WindowsPro
Performante Storage-Anbindung: SMB3, SMB Direct, RDMA und SMB Multichannel | WindowsPro
Windows Server 2016: Cluster ohne AD in einer Workgroup erstellen | WindowsPro
Windows Server 2016 – Storage Spaces Direct (S2D) - YouTube
Netzwerk - Failover
Failoverclustering | Microsoft Docs
Erstellen eines Failoverclusters | Microsoft Docs
Failover – Wikipedia
failover cluster - Google-Suche
Failover-Cluster einrichten mit Windows Server 2012 R2 | WindowsPro
Netzwerk - Cluster
Rechnerverbund – Wikipedia
Windows Failover Cluster Tutorial für Anfänger | LINETWORK
Hyper-V: Cluster Shared Volumes anlegen und konfigurieren | WindowsPro
Was ist MAC-Spoofing? - 1&1 IONOS
IT - Sicherheit
IT - Firewall
Was ist eine Web Application Firewall?
WAF, cIAM und API-Gateway müssen Hand in Hand gehen
Application Firewall | Anwendungsfirewall
Netzwerksmanagement - Firewall und NAT - VL_NETM_firewall.pdf
(2) Wie funktionieren Firewalls? | Fachinformatiker Prüfungsvorbereitung IHK - YouTube
Firewall FAQ: Was kann welche Firewall - computerwoche.de
Firew.pdf
Firewall-Grundlagen - TecChannel Workshop
Paketfilterungs-Router - Firewall-Grundlagen - TecChannel Workshop
Was ist eine demilitarisierte Zone (DMZ)? - IONOS
(2) DMZ | Demilitarisierte Zone | IT-Bits - YouTube
IT - Klausuren
Informatik Abitur – Wir helfen dir durchX's
IT - Hardwareschnittstellen
Die M.2 Schnittstelle
USB 3.1 + USB Type-C™
U.2 | NVMe
SSD-Empfehlung: SATA, M.2 und Co. erklärt - CHIP
SATA / Serial-ATA
PCIe - PCI Express (1.1 / 2.0 / 3.0 / 4.0 / 5.0)
Alles, was man über M.2 wissen muss
NVMe Grundlagen – Thomas-Krenn-Wiki
PCIe-Schnittstellen im Test: x16, x8, x4, x1 – wie viel ist nötig? (Seite 3) - ComputerBase
SATA SSD, mSATA SSD, M.2 SSD - Unterschiede, Vergleich | ssd-ratgeber.de
Computer-Schnittstellen
USB-Standards im Überblick
Schnittstelle: USB 4 nutzt Thunderbolt für 40 GBit/s - Golem.de
USB (universal serial bus) :: USB-Schnittstelle :: ITWissen.info
USB 3.0 / 3.1 / 3.2 / SuperSpeed-USB
Bücher:
IT Handbuch für FISI
Vernetzte IT - Systeme
Basiswissen IT
Computer Netzwerke
PC Netzwerke
LG