-
Gesamte Inhalte
4098 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eye-Q
-
Der Small Business Server will standardmäßig als Domänencontroller eingerichtet werden, das stimmt. Wenn man ihm nachträglich die DC-Funktionalität nimmt oder die AD-Rollen auf einen anderen DC verschiebt, fährt der SBS selbsttätig alle 4 Stunden oder so herunter. Ihr braucht also einen Server ohne AD, aber mit SQL-Server? Oder habt ihr schon ein AD? Falls zweiteres, kann der SBS auch als zusätzlicher DC für eine bestehend Domäne eingerichtet werden, das ist kein Problem, dann wäre ein SBS Premium auf jeden Fall sehr viel günstiger als ein 2008 Standard mit separatem SQL-Server.
-
Hamburg City und kostenloser Parkplatz schließt sich aus. Ich empfehle eher, das Auto auf einen P+R-Parkplatz zu stellen (z.B. Hasselbrook, der Parkplatz dort ist in der Hasselbrookstraße, da kommt man von der A24 am besten über die Sievekingallee und die Caspar-Voght-Straße hin) und dann mit der S- und U-Bahn weiterzufahren.
-
1. Solange Du nur die Portweiterleitungen im Router eingetragen hast, die Du benötigst, können auch nur diese Ports offen sein (außer UPnP ist eingeschaltet und irgend ein Dienst im LAN fordert eine Öffnung an, deswegen sollte UPnP deaktiviert werden). 2. Deswegen solltest Du bei den Diensten, die Du nach außen über DynDNS veröffentlichen willst (auch wenn nur Du die Adresse kennst - per zufäligem Portscan auf den IP-Adressbereich, in dem der Router hängt, kann man die Dienste ja auch lokalisieren), sicherstellen dass diese keine Sicherheitslücken haben, die den Rechner ggf. angreifbar machen.
-
Viele Business-Notebooks kommen mit einer sogenannten Twinload-Option, wo dann eine Downgrade-CD/DVD bei ist, womit XP installiert werden kann. Wurde das XP, was installiert wurde, separat lizenziert oder mit dieser Twinload-Methode? Falls zweiteres, gilt die Vista Business-Lizenz eben für das jetzt installierte XP Pro. Falls ersteres, dürfte der Key bzw. die Recovery-DVD an den Hersteller des Notebooks gebunden sein, so dass Du mit der Lizenz wahrscheinlich keinen selbstgebauten Rechner ausstatten kannst.
-
Wenn die Tastatur im BIOS funktioniert, wird es mit ziemlicher Sicherheit kein Hardware-Schaden sein. Hast Du evtl. einen anderen Rechner, von dem Du per Remotedesktop auf den betreffenden Rechner kommst? Wenn ja, schmeiß' mal die Treiber für die Tastatur und alle anderen HIDs (Human Interface Devices) raus und starte den Rechner neu. Somit werden die Geräte neu erkannt, evtl. funktioniert auch die Tastatur wieder.
-
Sehr starkes Argument - in der heutigen Zeit direkt nach der Ausbildung einen Job an einem bestimmten Ort zu finden wäre absolute Glückssache, diese Chance, die dir jetzt eröffnet wird, wird dir wahrscheinlich so bald nicht wieder geboten. Mit 23 Jahren "voranschreitendes Alter" überhaupt zu benutzen ist pervers... Du hast noch dein ganzes Berufsleben vor dir - so eine Chance zu vergeben, dir eine bessere Ausgangssituation zu verschaffen, würde dich wahrscheinlich das ganze Leben ärgern. Wie bequiet schon geschrieben hat: niemand kann dir sagen was Du tun sollst, wir können nur aus unserer Sicht Argumente für und gegen die Sache aufzeigen. Wie Du diese Argumente verwendest ist ganz und gar deine Sache - wir kennen deine Situation nur von den Informationen, die Du uns gibst, kennen dich nicht wirklich und wissen nicht, was bestimmte Entscheidungen bei dir auslösen. Deswegen können wir dir nur Hilfestellung geben und Argumente, die Du evtl. noch nicht bedacht hast, ins Spiel bringen, die Du selbst gegeneinander abwägen musst. Edith sagt: das da über mir stand da aber noch nicht, allerdings liegen der Chief und ich anscheinend auf einer Wellenlänge...
-
Ich hab' zwar keinen Firefox drauf, aber weder Opera 9.64 noch der IE7 zeigt dieses Verhalten, selbst mit jeweils deaktiviertem Popupblocker. Vielleicht irgendein Firefox-Plugin, was schon die nächste Seite spekulativ "vorlädt" und wo sich so etwas befindet?
-
Eventuell http://www.youtube.com/watch?v=duB5yo6rmxU? Ist zwar nicht aus den 60er/70er Jahren, aber das "Versmaß" stimmt...
-
Was heißt "eigenständiger Rechner"? Betriebssystem? Was heißt "Terminal"? Terminalserver? Citrix? Welche Software wird eingesetzt, um sich am "Terminal" anzumelden?
-
"CTRL-BREAK" heißt auf deutsch "Strg-Pause", das weißt Du schon, oder? Dass beim Erstellen der Diskette diese Tastenkombination gedrückt werden muss, ist ungewöhnlich. Hast Du evtl. mal die Anleitung zur Hand, die beim BIOS-Update mit bei lag, so dass wir uns selbst davon überzeugen können, dass diese Tastenkombination beim Erstellen der Diskette gedrückt werden muss.
-
Deaktiviere mal in den Ordneroptionen (im Arbeitsplatz Extras -> Ordneroptionen -> Karteikarte Ansicht) die Option "Automatisch nach Netzwerkordnern und Druckern suchen", evtl. hilft das schon.
-
Nein, sonst wären Passwörter ja komplett unsinnig. Da der neue Adapter aber mit den aktuell eingesetzten keine Verbindung aufnimmt, wird wohl ein Passwort gesetzt sein, was die neuen Adapter natürlich nicht kennen und natürlich auch nicht automatisch erhalten. Wenn ihr denjenigen, der das Netzwerk damals eingerichtet hat, nicht mehr erreicht oder er das Passwort nicht mehr weiß, müsst ihr natürlich allen Adaptern (sowohl den alten als auch den neuen) ein anderes Passwort geben.
-
Ich glaube Du meinst eher dass der als reiner Access Point dienen soll (OSI Layer 2), als Router verbindet der mehrere Netze auf Layer 3. DHCP-Relay dürfte nur für eine DHCP-Weiterleitung vom WAN ins LAN oder WLAN gelten, nicht vom LAN ins WLAN. Ob der Linksys das kann was Du willst (also rein vom LAN ins WLAN und zurück leiten), weiß ich nicht, hast Du evtl. einen Link zum Handbuch?
-
Gnarf... -.- Wurde beim Umbau darauf geachtet, dass die Pins am Prozessor nicht verbogen wurden? Was ist das überhaupt für Hardware? Wurde die Wärmeleitpaste neu aufgetragen, als der neue Prozessor eingebaut wurde? Bitte Schritt für Schritt angeben, was Du gemacht hast. P.S.: zwei Kommata in drei Zeilen sind nicht genug. Falls Du nicht willens bist, Kommata zu setzen, dann mache bitte Absätze, wenn ein Satz abgeschlossen ist (z.B. nach "der Monitor bleibt im Standby-Modus"), das erleichtert das Lesen ungemein. P.P.S.: wie Crash2001 schon geschrieben hat, lass' dir nicht alles aus der Nase ziehen, sonst wird die Bereitschaft, dir zu helfen, sehr schnell abnehmen...
-
Was heißt "ziemlich viele Treiber aktualisiert"? Du benötigst auf jeden Fall die Chipsatztreiber (VIA Hyperion), den CPU-Treiber und den Grafikkartentreiber (ich weiß nicht wie es beim aktuellen Catalyst aussieht, aber frühere Catalyst-Versionen hatten spezielle Versionen für AGP-Karten, einfach mal bei AMD suchen), dann sollte Standby funktionieren.
-
Na ja, eine Festplatte hat (wenn sie nicht gerade eine WD Raptor mit 10k U/min ist) eine maximale Leistungsaufnahme von vielleicht 15 Watt, wenn's hochkommt. Ein optisches Laufwerk braucht im normalen Betrieb ebenfalls höchstens 15 Watt (geschätzt, wenn eine Scheibe im Laufwerk liegt und diese angefahren wird). Der X2 4200+ besitzt eine TDP von 89 Watt (real wird sich das auf vielleicht 60-65 Watt belaufen). Pro Speicherriegel kommen ca. 5 Watt dazu, das Mainboard genehmigt sich schätzungsweise 40 Watt, die analoge TV-Karte nochmal vielleicht 20 Watt. Die HD 3650 ist relativ genügsam, die wird sich zwischen 50 und 60 Watt ziehen. Macht insgesamt um die 270 Watt, dann noch einen Wirkungsgrad von 75% annehmen, dann sind's 360 Watt, die sich das Netzteil aus der Steckdose genehmigt, wenn alles unter Volllast steht, was extremst selten der Fall ist. Öhm, ein normales Strommessgerät schaltet man normalerweise nicht an die Verbraucherseite, sondern an die Eingangsseite, also zwischen Steckdose und Netzteil, und wenn das dann 150 Watt anzeigt, wird der Rechner sicherlich nicht mehr, sondern eher weniger ziehen... Eine 7950 GT ist/war auch eine High-End-Karte aus Mitte/Ende 2006 im 90nm-Prozess, die entsprechend viel Strom zieht. Eine HD 3650 ist eine mittelmäßig schnelle Karte mit 55 nm Strukturbreite von Anfang 2008, da hat sich stromverbrauchsmäßig viel getan. Meiner Meinung nach sind 500 Watt für so einen Rechner vollkommen überdimensioniert, da reicht das Tagan 380W-Netzteil, aufgrund oben genannter, pessimistisch gerechneter Rechnung.
-
Das was da abgebrochen ist wird höchstwahrscheinlich ein Kunststoffteil sein, richtig? Wenn ja, brauchst Du dir keine Gedanken zu machen, da Kunststoff keine abschirmende Wirkung besitzt.
-
Gibt es ein Antivirenprogramm, was den Ping evtl. abblockt?
-
Du versuchst aber schon, den Server per dcpromo als zusätzlichen Domänencontroller einzurichten, oder? Was kommt denn als Fehlermeldung genau? Kannst Du eventuell einen Screenshot anfertigen?
-
Normalerweise sollte die Luft nicht zirkulieren (innerhalb des Gehäuses umgewälzt werden), sondern vorne rein und hinten raus gehen. Wenn nun der Kühlkörper einen Großteil des Raums einnimmt, muss die Luft zwangsläufig da durch, wenn sie vom hinteren Lüfter angesaugt wird. Somit wird die Kühlleistung besser, solange die Luft wirklich hinten/oben rausgesogen wird. Wenn sich irgendwo ein Luftstau bildet, ist schon etwas falsch, da könnte auch ein kleinerer Kühler nichts ausrichten.
-
Sorry, aber ich hab' meine Glaskugel dieses Wochenende in der Firma vergessen... Welche Spielstände? Welche Spiele? Bist Du als normaler Benutzer (Standardeinstellung) oder als Administrator angemeldet? UAC an oder aus?
-
Beim Anmeldedialog heißt es nur LAPTOP\USERNAME, ohne \\ davor.
-
Mit Glück ist Remotedesktop aktiviert, einfach mal den RDP-Client auf einem anderen Rechner aufrufen (Start -> Ausführen -> mstsc), den Rechnernamen eingeben und schauen ob hoffen. Andere Möglichkeit: wenn das Notebook eine SATA-Platte drin hat, kann die einfach so an einen Desktop-PC angeschlossen werden, bei PATA-Platten gibt es Adapter von 40 auf 44 Pin inkl. Stromversorgung, so dass auch diese in einem normalen Desktoprechner eingebaut werden können.
-
Für die Grafikkarte alleine reicht das hundertprozentig, allerdings wird die Karte wohl nicht alleine am Netzteil hängen, oder? Was sind die restlichen Komponenten?