-
Gesamte Inhalte
2497 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Sandrin
-
Hups, kleiner Schreibfehler Ich meinte natürlich man sollte niemals mit dem Blick zur Wand weiterreden.
-
So ein Quatsch. Natürlich kann man das machen, wenn man möchte. Finde ich pesönlich sogar besser als noch irgendeine Folie vom Projekt auf dem OHP oder dem Beamer zu lassen. Außerdem macht das eh keinen Sinn, wie mein Vorredner schon sagte, wenn man das Medium ausschalten soll.
-
Natürlich darf man auch mal kurz zur Leinwand schauen. Allerdings sollte man unbedingt mit dem Blick zur Leinwand weiterreden, sondern dann eine kurze Sprechpause einlegen.
-
Genau so sehe ich das auch, deswegen mein Post. Und außerdem soll es ihn aufrütteln, die Prüfung in den nächsten Monaten etwas ernster zu nehmen.
-
Nur mal so am Rande. Ich bin der Meinung, dass man sich Verhütungstechnische Dinge mit seinem Partner teilen sollte.
-
Und ehrlich gesagt, bist du ziemlich knapp dran. Wie kann man sich 10 Tage vor Antragsabgabe noch keinen einzigen Gedanken gemacht haben, was man als Abschlussprojekt machen könnte? Ist für dich die Ausbildung so unwichtig?
-
Folgendes schreibt meine Krankenkasse: Ab dem 01.01.04 wird eine sogenannte Praxisgebühr eingeführt. Das heißt, Patienten müssen pro Quartal, bei jeder Erstinanspruchnahme eine Gebühr von 10 € zahlen, sowohl beim Arzt, Psychotherapeuten, beim Zahnarzt und bei ambulanten Behandlungen im Krankenhaus. Von der Praxisgebühr sind betroffen: Jeder Patient, der gesetzlich krankenversichert ist, bei jedem erstmaligen Besuch eines Haus- oder Facharzte oder Psychotherapeuten in einem Quartal, sowie bei der Inanspruchnahme eines Notfalldienstes und bei jedem erstmaligen Besuch einer Zahnarztpraxis pro Quartal. Bei Überweisungen im selben Quartal an einen weiteren Arzt fallen in der Regel keine erneuten Praxisgebühren an. Ausgenommen von der Praxisgebühr sind: -Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, -Patienten, die mit einer Überweisung aus dem aktuellen Quartal kommen, -Versicherte, die nur eine reine Vorsorgeuntersuchung (z.B. Impfleistungen) in Anspruch nehmen, -sowie Versicherte die das Prinzip einer Kostenerstattung mit der Krankenkasse vereinart haben.
-
Ergänzung: Was den Zahnarzt angeht, bin ich mir da allerdings nicht so ganz sicher. Für alle anderen Fachärzte gilt das so wie ich es geschrieben habe.
-
Das hast du falsch verstanden. Du musst nicht erst zu deinem Hausarzt um mit einer Überweisung zum Facharzt zu gehen. Du kannst auch sofort zum Facharzt. Und du musst nur einmal im Quartal 10 Euro Gebühr bezahlen. Du bekommst dann eine Quittung, die du bei jedem Arztbesuch vorzeigen musst. 10 Euro * 4 = 40 Euro.
-
Ich habe deinen Antrag mal kurz überflogen. Nur 5 Stunden für das Erstellen der Dokumentation zu nehmen ist viel zu wenig. 10 Stunden sind da schon eher angebracht.
-
Du könntest z.B. Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung im Öffentlichen Dienst, also in einer Behörde lernen. Dort ist dein Auftraggeber der Projektleiter oder der Abteilungsleiter und du hast keinen sonstigen Kundenkontakt. Ups, deinen Traum Spieleentwickler zu werden, habe ich jetzt erst gelesen. Das passt natürlich nicht zu einer Behörde Allerdings muss ich dir sagen, dass es so viele (meist Jungs) gibt, die den Traum haben Spieleentwickler zu werden. Das bleibt meistens nur ein Traum, da die Firmen nur auserwählte Leute nehmen, die unglaublich viel Talent haben.
-
Ja, für jegliche Leistung, die du vom Arzt bekommst, musst du einmal im Jahr die 10 Euro bezahlen. Zu dieser Leistung des Arztes gehört auch das Ausstellen eines Rezeptes. Ich habe vorhin noch einen Bericht darüber im Fernsehen gesehen, deswegen bin ich mir diesbezüglich sehr sicher.
-
Ich kann da nur CyberDemon zustimmen. Meine Notfalllösung sah genauso aus.
-
Ich schätze, da hast du deine Lehrer falsch verstanden. Natürlich geht es in der Präsi auch um den Inhalt. Was die Lehrer wahrscheinlich meinten, dass auch die Form und das Drumherum bewertet wird (das gilt hauptsächlich für die Doku). Gerade in der Präsi geht es den Inhalt des Projektes. Wenn den Prüfern nach Doku und Präsi bezgl. deines Projektes etwas unklar geblieben ist, fragen sie dich im Fachgespräch danach. Vonwegen der Inhalt interessiert nicht
-
Ich schätze du solltest dich beim Bund informieren, denn sie sponsern dir ja anscheinend die Umschulung.
-
Nur mal so am Rande. Die Präsentation, wie auch die Doku sollten so ausgelegt sein, dass jeder versteht, was du da überhaupt gemacht hast. Ansonsten gibts schlechte Noten.
-
Ich würde dir zwischen 10 und 15 Seiten empfehlen. Alles andere ist viel zu viel Geklicke (falls du eine PP-Präsentation machst) oder zuviel Rumgehampel mit den Folien (falls du eine OHP-Präsentation machst - hier würde ich dir sogar nur zu nicht mehr als 10 Folien raten) Davon würde ich dir abraten. So ein Handout wird, wenn überhaupt, erst nach einer Präsentation verteilt um nicht die Aufmerksamkeit der Zuhörer abzulenken. Aber nach der Präsentation ist in der mündlichen Prüfung das Augenmerk der Prüfer dann auf das Fachgespräch gelegt, also lohnt es sich nicht solch ein Handout zu verteilen. Auf jeden Fall! Entweder eingebettet in die PP-Präsentation am linken Rand oder auf eine Flipchart geschrieben. Man sollte während der Präsentation zwischendurch immer wieder darauf zurückkommen. Also z.B. "Ich komme jetzt zum Punkt "blablabla". Natürlich. Ohne Ausbildungsnachweise kann es sein, dass du nicht die mündliche Prüfung abhalten darfst.
-
Wie wäre es, wenn du dir schon so viele Informationen wie möglich über betriebliche Umschulungen holst. Dann hast du die Möglichkeit deinen potentiellen Ausbildern das ganze selber zu schildern. Das vereinfachte die Entscheidung für sie wahrscheinlich, da sie so schonmal eine grobe Vorstellung von der Sache bekommen.
-
Ich würde dir auf jeden Fall zu einer betrieblichen Umschulung raten. Denn diese wird von den Personalern hinterher genauso gesehen wie eine normale Ausbildung. Es ist quasi auch eine ganz normale Ausbildung. Der einzig Unterschied ist, dass du das Geld nicht wie ein Azubi vom Betrieb bekommst, sondern von deinem Sponsor und dass dir wahrscheinlich keine 3 Jahre zur Verfügung stehen. Ansonsten kannst du alle Vorteile einer normalen Ausbildung genießen. Du bekommst wesentlich mehr Praxis mit und das ist nach der Ausbildung von großem Vorteil.
-
Jep, jep, jep. Letztes Jahr war es so, dass du fürs Campinggelände ein Armband bekommen hast und für das Festivalgelände ebenfalls eins. Was das Campen angeht, würde ich raten nicht zu spät anzureisen. Wir waren einen Tag vorher Mittags da (RAR) und haben bis abends gebraucht bis wir einen Campingplatz gefunden hatten. Mit Schlepperei und Aufbauen waren wir dann irgendwann nachts, fertig. Mit dem Bändchen für das Festivalgelände kannst du alle Bühnen besuchen. Alle Bühnen befinden sich auf dem gleichen Gelände. Eigene Verpflegung: Es ist natürlich erlaubt eigene Verpfegung mitzunehmen, fürs Campen sowieso. Auf dem Festivalgelände selber sind glaube ich nur 1l Tetrapacks erlaubt. Korrigiert mich, wenn ich mich irre. Tipps: Vorher Dosenbier in Holland kaufen, um dem Dosenpfand und dem teuren Bier auf dem Festivalgelände zu entgehen.
-
Das hat sich allerdings geändert. Vor 3 Jahren hat man noch Traumgehälter bekommen. Vor 1,5 Jahren waren die Gehälter auch noch ganz gut. Inzwischen bekommst du als Berufsanfänger nicht mehr und nicht weniger als in anderen Berufen auch. Der Boom ist lange vorbei. Das liegt z.B. auch daran, dass viele unbedingt in den Bereich wollten, weil sie glaubten das große Geld machen zu können
-
Da hast du wohl falsch gehört. Das war vor 2 oder 3 Jahren noch so, aber inzwischen ist das Gehalt in der IT-Branche auf ein Normalniveau gesunken.
-
Hat es doch, oder? Ohne das Kassensystem währe das alles wohl wesentlich umständlicher, oder?
-
IST-Analayse: Hier beschreibst du den Stand vor dem Aufbau der Kasse. Du schreibst von der neuen Filiale und gleichzeitig auch die Systemlandschaft der Firma. Denn es gibt ja nicht nur die Kassen. Es gehört ja mit Sicherheit ein Server, Backupsysteme usw. usw. dazu. Soll-Konzept: Hier beschreibst du wie das ganze nach der Installation der Kasse funktionieren soll. Inclusive der Anbindung usw.
-
Ich würde versuchen auf die vollen 15 Minuten zu kommen. Wenn du jetzt beim üben 11 Minuten erreichst, sind es in der Präsi vor dem PA mit Sicherheit noch 1 bis 2 Minuten weniger, da du wahrscheinlich vor Aufregung automatisch schneller sprichst. Und 10 oder 9 Minuten sind eindeutig zu wenig. Das macht wirkt sich negativ auf die Note aus. Wenn du die Präsi jetzt noch auf 15 Minuten aufrundest, macht es nicht ganz so viel, wenn du dann beim richtigen Vortrag 1 bis 2 Minuten kürzer bist, dann sind es immer noch 13 oder 14 Minuten. Noch ein Tipp: Baue ein paar Sprechpausen mit ein. Das macht es für dich einfacher die 15 Minuten zu erreichen und für die Zuhörer ist es ebenfalls angenehmer. So können sie gedanklich kurz Luft holen um das Gehörte zu verarbeiten.