
geloescht_JesterDay
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von geloescht_JesterDay
-
Münchener Rathaus-SPD entscheidet sich für Linux
geloescht_JesterDay antwortete auf mtn's Thema in Small Talk
Wichtiger ist aber: Es werden in Zukunft freie Formate und freie Software genutzt. Was ist denn wenn kein Programm mehr die alten Word Dokumente lesen kann irgendwann? Gut bei Word ist das nicht so ein Problem, es geht aber ums Prinzip. Ein Staat macht sich von einer Firma und deren Software abhängig, das kann nicht sein! -
Münchener Rathaus-SPD entscheidet sich für Linux
geloescht_JesterDay antwortete auf mtn's Thema in Small Talk
Ich würde sagen ja. Was würdest du mir den (nachträglich) raten? Situation: Alter Rechner, mit Win2000. Diese Platte will ich in den neuen Rechner einbauen und dort weiternutzen ohne alles (Windows, Anwendungen etc.) neu installieren zu müssen. Ich will dabei auch keine x-fach erkannte Hardware haben oder irgendwelche Hardwareleichen. -
Dolby Digital ohne SW is nicht... Dolby digital (6.1) = 2 Front Speaker (links und rechts vorne), ein Center Speaker, 2 (unabhängige) Rear Speaker (links und rechts hinten) und ein Subwoofer. Das ist nunmal so und die Ausgabe der entspr. DD-Verstärker geht auch so... es gibt einen SW-Kanal. Die Speaker sind zur Soundpositionierung, da der Bass aber eine so grosse Wellenlänge hat, das er nicht ortbar ist, gibt es einen Subwoofer, der irgendwo stehen kann.
-
Münchener Rathaus-SPD entscheidet sich für Linux
geloescht_JesterDay antwortete auf mtn's Thema in Small Talk
Und welche Gründe kannst du anführen warum ein einfacher Sachbearbeiter sein Office nicht unter Gnome/KDE/andere WM starten können soll? (darum ging es ja hier, und darauf beziehe ich auch die "Desktop" Aussage) -
Münchener Rathaus-SPD entscheidet sich für Linux
geloescht_JesterDay antwortete auf mtn's Thema in Small Talk
Das ist nicht übertrieben, ich bin sogart der Meinung, das das erste was man auf nem MCSE Lehrgang lernt die Worte "neu installieren" sind. Das soll jetzt kein Flame oder so sein, aber leidige Erfahrung. Ich wollte mein System mit auf den neuen Rechner nehmen den ich hier bekommen habe (endlich) und habe deshalb nach Tips in unserer Hardware/Support Abteilung ausschau gehalten, die Antwort unseres Microsoft Certified Professionals: "Am besten plattmachen und neu installieren". -
Münchener Rathaus-SPD entscheidet sich für Linux
geloescht_JesterDay antwortete auf mtn's Thema in Small Talk
Du musst aber unterscheiden, zwischen dir daheim und der Sekretärin im Büro. Die Sekretärin startet ihr Textprogramm und ein paar andere Anwendungen, benutzt sie und wenn Feierabend ist macht sie die Kiste aus und geht heim. Du willst wohl noch mehr machen und auch öfter neue Sachen installieren (Hard und Software), sonstige Änderungen machen etc etc. Zum starten von Programmen reicht ein einfacher Fenstermanager, einen Doppelklick zum Starten auf ein Icon bekommt der auch hin... -
Es ist passiert, was soll sie jetzt noch tun können? Wenn es um Angst vor irgendeinem Verrückten geht (warum auch immer) ist die Polizei wohl hier der Freund und Helfer...
-
Münchener Rathaus-SPD entscheidet sich für Linux
geloescht_JesterDay antwortete auf mtn's Thema in Small Talk
Um mal bei PowerPoint zu bleiben... München verwendet noch NT, wenn also jemand mit PP-XP (die werden wohl auch kein Office XP haben) ankommt sind die da genauso nass... PP ist also eher ein Beispiel warum es gut ist (gerade in der Verwaltung) offene Formate zu benutzen. -
Münchener Rathaus-SPD entscheidet sich für Linux
geloescht_JesterDay antwortete auf mtn's Thema in Small Talk
gaanz sachlich hier ein Link zum Spiegel: http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,250422,00.html -
Wie kann ich den aktuellen-Benutzer auslesen ....
geloescht_JesterDay antwortete auf Admin_from_hell's Thema in Webdesign
Falls du den angemeldeten Benutzer meinst (am Server, über passwortgeschützte Verzeichnisse ) geht das (nur mit dem Apache und PHP) so: $_SERVER[php_AUTH_USER] -
Ich glaube das auch mal in einem Film so gehört zu haben... ist allerdings IMHO nichts was man wissen muss...
-
Das ist aber ein Unterschied, wenn du an den falschen gerätst kann er dir das übel nehmen (solche gibt es da auch) Es geht aber nix über ukrainischen Selbstgebrannten
-
Der "Vater"-Tag ist nur die Antwort auf all die "Frauen-erwarten-Geschenke"-Tage, nur das wir uns selbst beschenken müssen *Liedanstimm* "Wir saufen bis wir umfalln, wir saufen bis wir umfalln..."
-
Tips zum umgehen vom Passwörtern und Passwortabfragen sind hier laut :mod: verboten
-
Ich werde mit meinem Umzug beschäftig sein, aber ein Bier wird natürlich zum Gedenken kaltgestellt
-
Ist beim Programmieren üblich (für Arrays und sonstige Felder, Strings, Listen ...) :confused:
-
Nochmal ein Tip zu 10... schau genau hin. :bimei
-
Also eine .ini Datei ist eigentlich immer so aufgebaut wie oben beschrieben, zumindest sollte sie so aufgebaut sein, denn dann gibt es fertigen Code um sie auszulesen Was du machen kannst ist die Datei zeilenweise als String zu lesen. Dann kuckst du ob "Wert1" im String ist, oder "Wert2" usw. Damit bestimmst du welche Variable du brauchst. Wenn du die hast nimmst du den String und schneidest alles vorm Komma (Komma inklusive) ab und den Rest prüfst du if Rest='true' then Varibale = True else if Rest='false' then Variable=false else Fehler mit VB hab ich nciht soviel am Hut, aber ich hoffe es hilft dir...
-
Delphi: Einfügen eines Tabellenfeldes in eine StringList
geloescht_JesterDay antwortete auf Soltac's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Das Auffüllen von Strings mit Leerzeichen kannst du mit der Format Funktion erreichen. ungefähr so: StringList.Add(format('%.7s', [EinString])); EinString wird jetzt zur Stringlist hinzugefügt. Durch den Bezeichner .7 wird gesagt, das der String 7 Zeichen lang sein soll. Ist er kürzer werden Leerzeichen aufgefüllt, ist er länger wird er abgeschnitten. -
Delphi: Tabelleninhalt in Array einlesen...
geloescht_JesterDay antwortete auf SteffiMichi's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Ok, dann probieren wir mal ... var UsedNumbers: set of byte; // set darf maximal 256 Elemente haben procedure TForm1.create(Sender:TObject); begin [...]; randomize; // Wichtig für Zufallszahlen!! UsedNumbers:= []; //Initialisieren [...] end; function GetNewRandomID: Integer; var i: Integer; begin Result:= -1; i:= Random(256); while i in UsedNumbers do i:= Random(256); UsedNumbers:= UsedNumbers +[i]; Result:= i; end; Das ist jetzt nicht geprüft oder so, sollte aber funktionieren. Die Funktion GetNewRandomID liefert einen zufälligen Index aus deinem Array zurück. In diesem Code sind aber maximal 256 Einträge zulässig (wegen dem Set of). Wenn du mehr brauchst könntest du das erreichen indem du für UsedNumbers ein dynamisches Array of Integer erzeugst. Die Prüfung ob eine Zahl dadrin ist bzw. eine neue Hinzufügen ist dann aber ein bisschen aufwendiger, deswegen als Beispiel hier mit Set. Wenn ich mir das so ansehe könnte es vielleicht zu Problemen kommen, wenn schon viele Nummern genutzt sind. Ausserdem fehlt eine Prüfung ob UsedNumbers schon alle 256 Zahlen hat und es damit zu einer endlos Schleife kommen würde. Ist ja aber nur ein Beispiel. -
Delphi: Formular aktualisieren
geloescht_JesterDay antwortete auf Soltac's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Wenn es funktioniert dann lass es so... ich seh zwar auch keinen Grund warum es so tut und anders nicht, aber man muss ja nicht alles verstehen ;)Wahrscheinlich hast du irgendwo anders eine Kleinigkeit die dafür verantwortlich ist, die man aber erstmal überhaupt nicht mir sowas in Verbindung bringt. Noch eine kleine Anmerkung zu deinem Code: du hast geschrieben: procedure TFormIrgendwas.btnIrgendwasClick(Sender: TObject); begin FormIrgendwas.xxx; FormIrgendwas.yyy; ... end; schöner wäre es das ganze aber so zu schreiben: procedure TFormIrgendwas.btnIrgendwasClick(Sender: TObject); begin self.xxx; self.yyy; // oder wenn yyy eindeutig ist auch nur // yyy; ohne self ... end; Was ist daran jetzt besser? Mit FormIrgendwas bezieht du dich auf eine Varialbe oder besser gesagt auf eine Instanz einer Klasse und zwar der Klasse TFormIrgendwas. Wenn du ein Formular in Delphi erzeugst wird das immer so vorgegeben (var Form1: TForm1) Du kannst aber wenn du willst irgendwo im code noch eine 2te Instanz aufrufen, z.B. so: procedure IrgendEineProzedur; var MeineInstanz: TFormIrgendwas; begin MeineInstanz:= TFormIrgendwas.create(nil); try ... finally MeineInstanz.free; end; end; Wenn du das so machst funktioniert es mit deiner Version nicht, da du darin ja fest die Instant FormIngendwas ansprichst (hier aber die Instanz MeineInstanz verwendest). Die Variable self ist immer in Klassen vorhanden und beziehen sich auf die aktuelle Instanz. Das macht jetzt nicht viel aus, aber wenn man es sich angewöhnt passieren wenn man es mal braucht keine Fehler So... genug Delphi-Lehrstunde für heute -
Delphi: Formular aktualisieren
geloescht_JesterDay antwortete auf Soltac's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Also ich fass das jetzt mal zusammen... Du hast ein Formular mit irgendwelchen Komponenten drauf. Rechts neben diesen Komponenten befindet sich eine DriveComboBox und eine DriveListBox. Das Formular hast du so verkleinert, das die Drive... Komponenten nicht sichtbar sind. Wenn du auf einen Button klickst machst du das Formular breiter und die Drive Komponenten sind zu sehen. Später dann wird wohl die Breite wieder auf den urspr. Wert verkleinert. Das hört sich im allgemeinen OK an, oder hast du es irgendwie anders gelöst? -
Rechner läuft unter Vollast und stürzt ab. Beim Wiederhochfahren Blick ins BIOS und Temperatur angesehen. Dann sollte der Unterschied nicht so extrem sein. Einige Grad höchstens, aber nicht in der Grössenordnung 20 Grad.
-
Delphi: Formular aktualisieren
geloescht_JesterDay antwortete auf Soltac's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Das wird mit Sicherheit nicht das letzte Mal sein das du dir sowas denkst Hast du mal ein Form.Repaint probiert? Repaint veranlasst das Formular sich neu zu zeichnen, sollte aber eigentlich nicht nötig sein. Ohne den Code zu ändern kannst du das auch mal probieren, iondem du mal ein anderes Fenster komplett vor dein Fenster schiebst und dann wieder weg, dann wird auch das Formular neu gezeichnet. Hört sich aber eher an, als ob du die Komponenten irgendwie anders dazu bringst ihre Position nicht zu ändern (ich denke mal darum geht es dir). Oder was genau soll diese Vergrösserung bringen?