Zum Inhalt springen

geloescht_JesterDay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von geloescht_JesterDay

  1. Also ich hab keine Firewall installiert. Bzw. ich hab um das zu testen mal Guarddog installiert, was ja ein GUI für iptables ist. Hab das mal aktiviert und dann wieder deaktiviert. Man merkt schon einen unterschied, aber es ist jetzt aus, definitiv. Auch sonst hab ich keine shorewall oder ähnliches laufen. Ja, der Rechner kann den anderen "sehen", also anpingen. Mit Wireshark seh ich ja auch, dass Daten ankommen, nur reagiert da wohl niemand darauf. Die sshd_config ist die normale Standard-config, ich hab auch ma den Port geändert zwischendurch u.ä. aber bringt nichts. Bind an die IP6-Adresse hab ich auskommentiert. Es kam beim manuellen starten von sshd da immer zu einem "Konflikt", also zumindest die Meldung, dass die Adresse schon belegt sei. Was mich eigentlich wundert ist, dass der Zugriff von "außen" ja geht. Also aus dem Internet log ich mich (mit Portforwarding, umgeleitet auf Port 22) ganz normal ein. :confused:
  2. Nur mal zur Info, ich hab es jetzt hinbekommen, also zumindest das mit FreeNX. Die Verbindung (über ssh) läuft auch, allerdings nur über eine externe (DynDNS) Adresse. Wenn ich von hier erst raus ins Netz gehe und dann zurückkomme, dann kann ich mich beim SSH-Server einloggen. Wenn ich das im lokalen Netz versuche, kommt nichts bzw ein Timeout. Es liegt nicht an Windows. Auch eine VM (auf meinem Rechner hier, bridged) und Kubuntu-Live zeigen dieselben Symptome. Irgendwie will mein Rechner keine ssh-Verbindung aus dem lokalen Netz. Es ist aber nichts eingetragen in der hosts.deny o.ä. Bin mal gespannt ob ich das noch rausbekomme, was daran schuld ist...
  3. iptables läuft nicht: ps ax|grep iptables 10796 pts/0 S+ 0:00 grep iptables Mit Wireshark seh ich auch, dass da was auf Port 22 ankommt, aber wenn ich sshd im Debugmodus starte, passiert da gar nichts. Nur wenn ich mich von lokal anmelde gibt er ne Menge aus. Vom Laptop kommt nichts. Ich hab den SSH-Server auch schon deinstalliert und wieder neu installiert. Ja, unsinnig, aber woanders hab ich im Forum was gefunden, der hat sein Problem so lösen können. Wireshark: 1 0.000000 192.168.1.101 192.168.1.1 TCP 2383 > ssh [SYN] Seq=0 Len=0 MSS=1460 2 0.000004 192.168.1.1 192.168.1.101 TCP ssh > 2383 [RST, ACK] Seq=0 Ack=1 Win=0 Len=0 3 2.866579 192.168.1.101 192.168.1.1 TCP 2383 > ssh [SYN] Seq=0 Len=0 MSS=1460 4 2.866596 192.168.1.1 192.168.1.101 TCP ssh > 2383 [RST, ACK] Seq=0 Ack=1 Win=0 Len=0 5 8.901134 192.168.1.101 192.168.1.1 TCP 2383 > ssh [SYN] Seq=0 Len=0 MSS=1460 oder auch mal ein 8 550.234584 192.168.1.1 192.168.1.101 TCP ssh > 2384 [SYN, ACK] Seq=0 Ack=1 Win=5840 Len=0 MSS=1460 Das is das was bei einem Anmeldeversuch mit Putty passiert. (Windows Firewall aus und an is egal, sollte ja eh nur eingehend funktionieren)
  4. iptables läuft nicht: ps ax|grep iptables 10796 pts/0 S+ 0:00 grep iptables Mit Wireshark seh ich auch, dass da was auf Port 22 ankommt, aber wenn ich sshd im Debugmodus starte, passiert da gar nichts. Nur wenn ich mich von lokal anmelde gibt er ne Menge aus. Vom Laptop kommt nichts. Ich hab den SSH-Server auch schon deinstalliert und wieder neu installiert. Ja, unsinnig, aber woanders hab ich im Forum was gefunden, der hat sein Problem so lösen können. Wireshark: 1 0.000000 192.168.1.101 192.168.1.1 TCP 2383 > ssh [SYN] Seq=0 Len=0 MSS=1460 2 0.000004 192.168.1.1 192.168.1.101 TCP ssh > 2383 [RST, ACK] Seq=0 Ack=1 Win=0 Len=0 3 2.866579 192.168.1.101 192.168.1.1 TCP 2383 > ssh [SYN] Seq=0 Len=0 MSS=1460 4 2.866596 192.168.1.1 192.168.1.101 TCP ssh > 2383 [RST, ACK] Seq=0 Ack=1 Win=0 Len=0 5 8.901134 192.168.1.101 192.168.1.1 TCP 2383 > ssh [SYN] Seq=0 Len=0 MSS=1460 Das is das was bei einem Anmeldeversuch mit Putty passiert. (Windows Firewall aus und an is egal, sollte ja eh nur eingehend funktionieren)
  5. Nachtrag: Wenn ich lokal nen Scan auf Port 23 mache kommt da closed. Wenn ich den Scan auf Port 23 vom Laptop aus mache, steht da auch filtered.
  6. sudo iptables -L Chain INPUT (policy ACCEPT) target prot opt source destination Chain FORWARD (policy ACCEPT) target prot opt source destination Chain OUTPUT (policy ACCEPT) target prot opt source destination
  7. Hallo, ich hab hier bei Kubuntu den OpenSSH Server installiert und FreeNX und will von einem Laptop mit WinXP aus darauf zugreifen. OpenSSH-Server installiert, ssh localhost läuft. FreeNX installiert, Client gestartet, Verbindung zu localhost läuft. Wenn ich das ganze aber vom Laptop aus mache (egal ob WLan oder LAN) bekomm ich keine Verbindung hin. Starting Nmap 4.20 ( http://insecure.org ) at 2007-10-25 12:34 CEST Interesting ports on 192.168.1.1: PORT STATE SERVICE 22/tcp open ssh Das kommt lokal. Starting Nmap 4.20 ( http://insecure.org ) at 2007-10-25 12:32 CEST Interesting ports on 192.168.1.1: PORT STATE SERVICE 22/tcp filtered ssh Das auf dem Windows Rechner. Ich hab keine Firewall o.ä. installiert (zumindest nicht dass ich wüßte), nur ein Router hängt dazwischen (Linksys WRT-54GL mit Tomato Firmware 1.10). Aber der sollte doch intern nichts blocken oder filtern... Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte?
  8. Ich muss mich nur vom Windows-Wissen lösen. Nicht alles muss immer wie bei Windows gehen oder ist per default gut wenn es da so geht. Wenn du jemand sagst, dass er um ein neues Programm zu installieren Synaptic starten muss und da dann sehen kann, was es alles für Programm gibt und auch suchen kann, dann tut der das. Punkt. Wenn ich ihm im Gegensatz dazu sage, er muss auf irgendeine Internetseite, dort nach nem Download suchen und das Programm runterladen und dann ausführen (und die Warnung die Windows anzeigt einfach ignorieren), dann klingt das doch viel komplizierter und gar nicht einfacher. (Und ich hab schon oft genug erlebt, dass man den Leuten ganz genau sagen muss wo denn der Download-Link auf der Seite ist, nicht einfach nur die URL (oder gar die Home-Seite) schicken. Prinzipiell geht es auch genauso wie du sagst. Eine .deb Datei für deine Distribution, Doppelklick (bin ich mir aber nicht sicher, ob da nicht ein anderes Programm hinterlegt ist, glaube bei 7.10 ist es aber mittlerweile so dass es gehen sollte) und das Programm wird installiert. Beispiel: mandvd. Ist nicht in den Repositories, aber es gibt eine (k)ubuntu .deb Datei. (plus andere Packages für andere Distributionen). Die "böse Konsole" war ja nur ein Beispiel. Du versteifst dich halt auf dein Wissen, was aber nur ein Wissen von Windows ist. Wenn du wirklich offen für ein anderes System sein willst, dann musst du als aller erstes davon weg (Bestes Beispiel: Laufwerksbuchstaben ). Und gerade Leute die keine Ahnung haben sind dabei dann dir gegenüber im Vorteil Windows ist eben nicht alles. EDIT: Doppelklick ja auch nicht mehr, bei KDE. Da ist es ja nur mit einem einfachen Klick, dass eben"doppelt" geklickt wird. Wie es bei Windows ja auch mal war, zwischendurch. (Ich fand es störend und bin immer noch nicht so 100% überzeugt, aber ich merke, das ich bei Windows jetzt manchmal nur einfach klicke und warte, dass was passiert )
  9. Ich finde sudo apt-get install Paketname [Enter] viel einfacher als setup.exe zu starten und paar mal Enter zu drücken. Oder auch nach dem Programm in Synaptic (oder adept) zu suchen ist einfacher. Wenn das Programm da nicht dabei ist, gibt es bestimmt ein .deb davon (wahrscheinlich sogar für deine Ubuntu Version (Ja, ich rede hier auch von Ubuntu)). Da muss man auch nur im Popup-Menü "Installieren" (oder so ähnlich) wählen. Und wenn es das alles gar nicht gibt, dann würde ich das eh nur installieren, wenn ich ganz sicher bin ich weiß was ich tue Von daher kann ich die Aussage so nicht ganz gelten lassen. Ja, ich bin dadurch natürlich etwas eingeschränkt, was aber auch wieder Vorteile hat (Ich installier nicht irgendwas x-beliebiges und wunder mich dann, warum mein System zerschossen ist oder dauern P0rn-Popups aufgehen etc.).
  10. man Multicast
  11. Ist es umgekehrt nicht eher der WindowManager (?), der das mit dem Papierkorb macht? Also ein rm dateiname macht das ja auch lokal ohne den Papierkorb.
  12. Erfahrungen hab ich da keine, aber was ich mir vorstellen kann ist, dass das einfach damit zu tun hat, dass das vielleicht im Kopf des HTML-Dokuments definiert ist? Wenn der Webmailer angezeigt wird, idt der Kopf ja schon vorbei, wenn der Kopf der HTML-Mail kommt. In dem Fall kann es durchaus sein, dass Angaben darin dann nicht mehr beachtet werden, könnt ich mir vorstellen. Oder wird die Mail komplett in einem eigenen Fenster angezeigt? Oder sind deine Styles inline?
  13. Das ist nicht nur unter Ubuntu so. Wie soll dein Rechner das auch machen? Der sagt dem anderen Rechner ja nur, dass die Datei gelöscht werden soll. Wenn er sie in den Papierkorb verschieben wollte, müsste er die Datei ja erst komplett übertragen. Wenn du Glück hast, macht das Betriebssystem des anderen Rechners sowas (Novell macht das z.B. immer so), wenn nicht hast du hoffentlich ein Backup
  14. Die Klasse (.listtable_a) und das Tag (td) sind ja auf der gleichen Ebene (in deinem Fall). In CSS wird dann wohl dem Tag der Vorrang gegeben. Das kannst du jetzt für sinnlos halten, aber die Leute werden sich dabei schon was gedacht haben. Außerdem ist dein Tag genauer definiert (.formtable tr td und nicht nur eine Klasse), was es also auf jeden Fall bedeutender macht. Je genauer die Angabe desto wichtiger ist es in CSS. Das hat nichts damit zu tun, dass du ja siehst, was du meinst
  15. Das ist eine Einstellung am Server, so einfach bekommst du das nicht umgestellt. Was du machen kannst: Ein Skript deiner Wahl, welches das Bild liest und als Attachment an den Client schickt. Bsp in php: header("Content-Type: image/jpeg"); header("Content-Disposition: attachment; filename=meinBild.jpg"); readfile("/images/pictures/meinBild.jpg"); [/PHP] Du musst dem Skript eben nur sagen, welches Bild du willst.
  16. mod_rewrite kann viel, aber nicht alles. Deine URL sieht schon sehr nach SEO aus, aber um das hinuzubekommen wie du willst, muss das Forum das unterstützen, und dann kommt erst mod_rewrite. mod_rewrite nimmt nur die Anfragen an den Server und baut diese u.U. um. D.H. der Link den der Besucher anklickt muss davor schon entsprechend aufgebaut werden. Wenn dein Forum das kann, dann gibt es da bestimmt ne Anleitung, wenn nicht, dann solltest du dich erstmal mit mod_rewrite beschäftigen und kannst dann ja eine Erweiterung oder einen Patch für das Forum schreiben.
  17. Wird da überhaupt ein redirect ausgeführt? LiveHTTPHeaders + Firefox zeigen dir, was der Server da alles tut (bzw. an den Client schickt).
  18. Ist das nicht immer so, wenn du auf einen Ordner zugreifst? Egal mit oder ohne mod_rewrite.
  19. Ja, Default Gateway. Aber er kann als Route ja für ein bestimmtes Netz ein eigenes Gateway angeben. Das Default Gateway ist immer nur das, was genutzt wird wenn kein anderes angegeben ist Wie sinnvoll das mit 2 DSL-Anschlüssen ist sei dahingestellt
  20. $abfrage = mysql_query("select postfach from msg_user where username = '$nicknameto'"); if (!$abfrage) { $this->send("MySQL-Fehler: ". mysql_error()); } else { if(mysql_num_rows($abfrage) > 5) { $this->send("Der Posteingang von $nicknameto ist voll."); } else { ... } [/PHP] Ich würde das mal probieren. Dann weißt du, dass deine Abfrage wirklich funktioniert hat. Das mit der Variable im String ist so ok. Variablen in Strings mit " werden vom PHP durch deren Inhalt ersetzt. Bei Strings mit ' ist das nicht so. Also ist das Konstrukt oben vollkommen ok. Ach ja, du solltest mysql_query auf jeden Fall die Verbindungskennung mitgeben (als zweiten Parameter). Ja das muss man nicht, aber es ist sauberer finde ich. Du könntest ja zwei Verbindungen offen haben oder sonst was. Wenn du die Verbindung immer mitgibst brauchst du dich darum nicht zu kümmern. Es ist ja toll wenn php sowas alleine macht, aber das ist damit auch viel anfälliger und unkontrollierbarer, IMHO. Gib deiner Klasse eine Property db, in der die Verbindung steht: [php] class Bla { var $db; ... $this->db = mysql_connect('localhost', 'mysql_user', 'mysql_password'); ... $result = mysql_query("bla bla", $this->db); ... }
  21. Aaaalso... Entwarnung Sie hat heute den Rechner neu installiert, bzw komplett zurückgesetzt (wie man das heute so macht bei den Komplettrechnern). Und ging wieder nich heute abend. Und oh Wunder, auf einmal meinten die an der Hotline, dass sie keine Verbindung aufbauen kann, und dass da wohl irgendwie ein Fehler vorliegt. Sie wissen nur noch nicht was und müssen das nachprüfen. Nachdem 3 Tage jetzt dasselbe passiert und sie auch jeden Tag angerufen hat :upps Na gut... dass bei ihrem Modem eine blinkende WAN-Lampe einen Fehler signalisiert wußt ich nich bzw hab ich erst eben in der Anleitung das Modems gesehen. Bei mir war es immer so, dass WAN blinkt, wenn Daten übertragen werden. Und am Telefon is blinken eben einfach blinken Aber vorgestern war ja der Leitungscheck angeblich ok...
  22. 40.000 würd ich für den Job mal nicht annehmen, aber wer weiß. Wenn sie an dir interessiert sind, werden sie entweder von sich aus einen Vorschlag machen, oder dich fragen was du denn bekommen willst. Und sie können das auch als Verhandlungsgrundlage nutzen dann. Sprich sie bieten dir was weniger als du sagst z.B. wenn das eher ihren Vorstellungen entspricht. Im Normalfall werden die Gehälter nicht so weit außeinander liegen bei den einzelnen Angestellten. Ich hab keine Ahnung was man in dem Job speziell so verdient, aber so 25.000 würd ich mal so spontan sagen. Du könntest z.B. 25-30.000 sagen was du dir so vorstellst. ausgehend davon, dass du im Moment gar kein Einkommen hast, kannst du dein altes ja nicht als Grundlage nehmen. Und wenn sie dich wollen, dann werden sie mit dir verhandeln, also z.B.: "Mhm, also ihre Vorstellungen sind also XX.000 Euro. Nun ja, normalerweise zahlen wir unseren Angestellten in der Position YY.000 Euro, wären sie damit auch einverstanden?"
  23. 1 Laptop, direkt am Modem? Auch nach Neustart keine Verbindung?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...