Zum Inhalt springen

DocInfra

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1799
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DocInfra

  1. Vielleicht kann der TE das noch mal detaillierter beschreiben. PDCs und untergeordnete Domain-Controller gibt es nun mal nicht.
  2. Soweit ich das verstanden habe gibt es nur einen Windows 2000 DC und einen 2003 Memberserver mit Exchange. Und Forest- und Domainprep sind durchgelaufen. Oder habe ich irgendwo überlesen, dass der 2003 nun auch DC ist?
  3. Also ein Exchange 2003 lässt sich problemlos in ein Windows 2000 AD installieren. Es gibt zwar danach ein paar Einschränkungen, aber es geht. Eigentlich sieht mir das ganze lauffähig aus. Wenn es Fehler im AD gäbe, dann würden die im Log auffallen. Bezüglich der fehlenden X.400 und SMTP Adressen: Schau mal ob deine RUS in Ordnung ist und läuft. Wenn du Exchange schon oft installiert hast, dann sollte das ein Klacks für dich sein.
  4. Nichts. Kauf eine ordentliche Backupsoftware, wie HP Data Protector, Symantec Backup Exec etc. Acronis ist nett für Images, aber nicht für Backups.
  5. RAID 3 und RAID 4 haben beide dedizierte Platten für die Paritätsdaten. Elementarer Unterschied zwischen RAID 3 und RAID 4: RAID 3 organisiert das Striping der Daten auf Basis von Bytes, RAID 4 arbeitet mit Chunks/ Blöcken. In beiden Fällen stellt die Platte mit den Paritätsdaten den Flaschenhals dar, vor allem bei vielen short writes, also Schreibvorgängen, bei denen nur ein Chunk/ Teil eines Stripes geändert wird. Wird der ganze Stripe geändert (long write), müssen die alten Paritätsdaten nicht mehr gelesen werden, sondern der ganze Stripe wird in einem Rutsch geschrieben, inkl. der neuen Parity. RAID 3 ist sehr gut geeignet wenn man sequentielle IOs hat, besonders dann, wenn es um lesenden Zugriff geht. RAID 4 spielt seine stärken eher bei random IO aus. RAID 4 und 5 arbeiten beide mit Blöcken, RAID 5 verteilt aber die Parityinformationen über alle Mitglieder im RAID um den Flaschenhals "Parityplatte" zu entfernen.
  6. Dann erwarte das mal weiter...
  7. Nein, der wird nicht funktionieren.
  8. Ja wenn doch alles grottig ist und sich komischverhält, warum machst du dann Benchmarks und vergleichst???
  9. Joar, würde ich mag sagen, dass meine Config i.d.R. schneller ist. Ich denke auch da für meine Config besser aussehen. Das ist kein Controller oder Treiberproblem.
  10. Gut, kommen wir auf deine Ausgangsfrage zurück: Gibt es bei eBay. Gibt es nicht. Entweder vier Platten oder RAID 5. Das ist dem Board ziemlich egal. Doch, geht. Kein Problem. Nur man kann keine IDE und SCSI Platten in einem RAID mischen, sofern man kein Software-RAID nutzt. Das kann Win98 nicht, ist also hier zu vernachlässigen.
  11. Dem kann ich nur Zustimmen. Der PCI Bus bringt nicht mehr als 133MB/s bei 33 MHz, bei 66 MHz 266 MB/s. Du bräuchtest schon einen 64 Bit PCI Bus mit 66 MHz samt passendem Controller und Platten, damit du die 320 MB/s Bandbreite (!!) des SCSI Busses ausnutzen könntest, und der PCI Bus nicht den Flaschenhals darstellt.
  12. Das die Samsung F1 nicht die schnellste Platte ist liegt weniger an der Platte, als viel mehr am Aufbau. Drei Platter sind nun mal schlechter als ein Platter. Wenn man dagegen eine Platte mit hoher Dichte und 10k oder 15k UPM setzt, ist klar wer verliert. Und ich glaube das ist etwas, was hier im Thread nicht von allen verstanden wird: MB/s ist ein Wert der sich aus IOPS x Transfer Size berechnet. Und die Zahl der IOPS ist maßgeblich von Dingen wie Dichte, dem mechanischen Aufbau, der Parallelität von Zugriffen (RAID...), Bussystemen, Dichte, Zugriffszeit und Last abhängig.
  13. In einem Rechner kein Ding, in einem RAID geht das auch - Software RAID. An einem Controller geht das nicht. Ich würde das aber auch mittels Software-RAID nicht machen. Dazu sind die Disks einfach zu unterschiedlich... Natürlich machen NCQ unt TCQ "im Prinzip" das selbe. Trotzdem ist die pauschale Aussage das Platten NCQ können falsch. Test ruhig, die Hinweise in dem Link sind auf alles übertragbar und jahrelange anerkannte Best Practise. Findest du auch so ständig in der Literatur. Das spannen über Busse ist in Zeiten von Storagesystemen und SAS/ SATA eh pommes. Da hat jede Platte bis zum Expander eh einen Bus für sich. Erst nach dem Expander, hin zum Controller, wird es lustig.
  14. Zugriffszeit != IOPS oder MB/s. Die Zugriffszeit sorgt nur für eine kürzere Response Time, abhängig von der Last. In einem Software-RAID unter Windows kannst du IDE und SCSI Platten mischen, macht aber keinen Sinn. Mittels Controller geht das nicht.
  15. MB/s sind nicht alles -> *klick*. Warum sollte das beim lesen und schreiben großer Blöcke schneller sein? NCQ gibt es nur bei SATA, bei SCSI heißt das TCG und das gibt es bereits seit > 15 Jahren. Die Aufteilung nach Kanälen hat auf die Performance eher weniger Einfluss, vor allem im RAID. Das ich mit steigender Anzahl der Kanäle mehr Bumms habe, sollte insofern klar sein, dass ich pro BUS einen IO absetzen kann. Das macht aber eher bei SCSI basierten Storagesystemen (z.B. Compaqs HSG oder HSZ Controller) Sinn. Habe ich 6 Busse und ein RAID 6 aus 6 Platten, beidem eine Platte pro Bus angeschlossen ist, habe ich gewonnen. Bei deiner Konstellation bin ich am *****. Platte 1 und 2 könnten zwar ein RAID 1 Set sein, aber 3 und 4 hängen am gleichen Bus. Beim RAID 1+0 habe ich verloren, der Stripe ist das Problem.
  16. Falsch. RAID 1+0 ist striped Mirror, wobei RAID 0+1 mirrored Stripe bedeutet. Im ersten Fall werden zwei Platten zu einem RAID 1 verbunden, und die RAID 1 Sets dann gestriped. Im zweiten Fall bilden 50% der Platten ein RAID 0, welches dann gespiegelt wird. Letzteres ist auf dem Papier ein wenig fixer, das erste aber sicherer, da bei einem Plattenfehler nur ein Mirror neu aufgebaut werden muss. Bei RAID 0+1 geht mir der ganze Mirror flöten (da ein RAID 0). RAID 10 = RAID 1+0, RAID 01 = 0+1. Andere Dinge gibt es nicht. Es gibt nur diese beiden Ausprägungen. Mit drei Platten, bzw. mit einer ungeraden Anzahl von Platten macht das keinen Sinn. Controller die sowas können, machen da irgendwelchen Murks. Das Aufteilen von Platten an unterschiedliche Kanäle bringt keine Performance, sondern nur Ausfallsicherheit. Bei SCSI werden Zugriffe über ein Arbitrierungsverfahren geregelt (der Bus wird "arbitriert"). Da bei RAID 0+1 oder 1+0 auch striping zum Einsatz kommt, müssen Platten im Zweifelsfall eh warten. Ein Stripe erstreckt sich ja über alle Busse.
  17. Ich rate jedem dazu sowas abzuschließen. Ich habe auch eine abgeschlossen. Versicherungen sind nun mal für den Fall, der hoffentlich nie eintritt. Aber wenn er mal kommt, dann ist man froh sie zu haben. Muss aber letztendlich jeder für sich entscheiden.
  18. Frag doch einfach den Systemhauspartner deines Vertrauens nach einem Preis. Alternativ mal nach "Microsoft Exchange Server 1 User CAL License" googlen.
  19. Häng dich in das Studium rein und mach es zu Ende.
  20. HP wird dir kein Angebot schicken, auch der HP Support wird da nichts machen. Wende dich an einen entsprechenden HP Partner. Installation vom nackten Nodemanager ist in max. zwei Stunden gemacht. Das Ding richtig einzurichten kann eine Sache von Tagen sein. Hängt von der Umgebung ab.

  21. AFAIK: Das Kennwort wird ebenfalls mittels Hashverfahren bearbeitet und die beiden Hashwerte werden verglichen, sind sie identisch, so wird das Kennwort als in Ordnung betrachtet.
  22. Daran ist nichts falsch. Nur weil ihn heute die angehenden Azubis etc. nicht mehr so nennen, bzw. nicht mal wissen das er so heißt, ist das nicht falsch.
  23. IP und TCP haben nichts mit OS zu tun...
  24. Was für eine Shell hast du da? Im Prinzip kannst du einige Sachen direkt über find abhandeln, Stichworte +ctime, +atime oder +mtime. Ob ein Verzeichnis oder eine Datei existiert, kannst du über if exist abfragen.
  25. Wie der jeweilige Studiengang mit Mathe, ohne Mathe, mit Statistik, Marketing oder in diversen anderen Formen gestaltet ist, liegt sowieso an der Uni bzw. dem Lehrstuhl.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...