RAID 3 und RAID 4 haben beide dedizierte Platten für die Paritätsdaten. Elementarer Unterschied zwischen RAID 3 und RAID 4: RAID 3 organisiert das Striping der Daten auf Basis von Bytes, RAID 4 arbeitet mit Chunks/ Blöcken. In beiden Fällen stellt die Platte mit den Paritätsdaten den Flaschenhals dar, vor allem bei vielen short writes, also Schreibvorgängen, bei denen nur ein Chunk/ Teil eines Stripes geändert wird. Wird der ganze Stripe geändert (long write), müssen die alten Paritätsdaten nicht mehr gelesen werden, sondern der ganze Stripe wird in einem Rutsch geschrieben, inkl. der neuen Parity. RAID 3 ist sehr gut geeignet wenn man sequentielle IOs hat, besonders dann, wenn es um lesenden Zugriff geht. RAID 4 spielt seine stärken eher bei random IO aus. RAID 4 und 5 arbeiten beide mit Blöcken, RAID 5 verteilt aber die Parityinformationen über alle Mitglieder im RAID um den Flaschenhals "Parityplatte" zu entfernen.