Zum Inhalt springen

DocInfra

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1799
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DocInfra

  1. Haaaalllooo??!?!! Sie ist Technik, nicht Sales!
  2. Wirf die SmartStart rein, da gibt es ein Diagnostik-Modul nach dem Start drin.
  3. DocInfra

    Cisco AP-1231

    Hui... schau dir mal den 2610-24-PWR an.
  4. DocInfra

    Cisco AP-1231

    Wie lang ist denn die längste Strecke zum AP?
  5. Korrekt. Das BSI hat auch keine Beispiele. Die Handbücher die ich kenne, die nach dem BSI Aufbau aufgebaut sind, haben nicht mal das gleiche Inhaltsverzeichnis. Da gibt es kein Patentrezept für.
  6. Theoretisch kannst du das auch auf einem Layer-3 Switch, wie auch auf einem Router, mit entsprechenden ACLs und ACEs bauen. Aber das ist keine Firewall - das ist nicht mehr als ein Packetfilter. Eine Firewall macht noch etwas mehr und sollte als Konzept verstanden werden. Mit dem Baystack geht das nicht.
  7. Das BSI gibt dir keine Texte vor. Das ist schon deine Aufgabe. Du musst das für eure Umgebung texten. Keiner kennt die besser als du.
  8. Der Baystack kann kein Layer 3 Routing, dementsprechend ist nur eine IP für das Management erlaubt und damit auch keine zusätzlichen IP-Adressen in anderen VLANs.
  9. Du suchst einen Backup-MX. Dazu musst du einen geeigneten Partner finden, der deine Mails beim Ausfall deines primären MX Records annimmt. Im Prinzip brauchst du dafür nur einen zweiten MX Record in deiner Domain, der eine niedrigere Priorität als dein primärer MX Record hat.
  10. Da kannst du alles, was es für "normale" Netzwerke auf dem Markt gibt, vergessen. Da bleiben nur noch proprietäre Lösungen.
  11. Sofern möglich verzichtet auf ®STP. OSPF hat, bei kleinen Konfigurationen, eine Konvergenzzeit von ca. 3 Sekunden. Evtl. wäre das eine Lösung, also Redundanzen über OSPF zu eliminieren. Allerdings bin ich, was Automatisierungstechnik angeht, nicht wirklich fit. Da gelten ja aufgrund von Echtzeitfunktionen ganz andere Regeln.
  12. "Krank werden" und dann zu einem Festival fahren, würde ich mir schwer überlegen....
  13. DocInfra

    Routingtabelle?

    Genau deswegen wollte ich gerne ein "show running-config" haben. Das war meine Vermutung.
  14. DocInfra

    Routingtabelle?

    Kannst du hier mal ein "show running-config" posten?
  15. HP Supported es bei Smart Array Controllern auch nicht, außer dem 6i. Da geht es aber dann auch problemlos. Zudem geht es bei einigen ICP-Vortex und Mylex. Also so pauschal kann man die Aussage nicht ziehen lassen. Bezüglich IDs: Das man die vorher kontrollieren sollte ist schon klar. Aber es bringt nichts daran rumzufummeln, wenn keine ID doppelt vergeben ist.
  16. Das ist pauschal erstmal Quatsch. Manche SCSI RAID Controller können mit Tape-Drives nichts anfangen, korrekt. Bei der Empfehlung geht es aber viel mehr darum, wo die Platten angeschlossen sind. Um den SCSI Controller, bzw. den Bus nicht zu überfordern, sollte man Tape und Platten trennen. Daher nicht an einen Controller. Ist auch Quatsch und hat in meinen Augen auch keinen sinnvollen Hintergrund. Das ein U320 Streamer an einem U160 Controller unglücklich ist, ist klar. Aber an einen U320 kann ich durchaus zwei U160 Streamer hängen (z.B. zwei LTO-1 oder 2 an einen U320, aber nur ein LTO-3 oder LTO-4 an einen U320). Ein LTO-2 macht, bei einer 1:2 Kompression, ca. 60 MB/s. Mit zwei Laufwerken ist selbst ein U160 nicht mal ausgelastet. Bie LTO-3 und LTO-4 sieht das anders aus. ACK! NACK. Passiert ja wohl mehr oder weniger automatisch, oder? Controller ist i.d.R. 7, also kann man sich für seine Laufwerke irgendwas zwischen 0 bis 6, und 8 bis 15 aussuchen. Die meisten Laufwerke stehen vom Werk aus auf 2 oder 3. ACK! Im Prinzip alle aktuellen die es auf dem Markt gibt. Bei den meisten handelt es sich eh um OEM Produkte von LSI oder Adaptec. btw: SCSI ist mehr oder weniger tot. Die neuen Laufwerke kommen meist nur noch aus Kompabilitätsgründen mit einem SCSI Interface auf den Markt. SAS setzt sich gerade mehr und mehr bei den lokalen internen und externen Laufwerken durch. Wenn wir uns in Richtung SAN bewegen, dann ist da Fibre-Channel gesetzt. Und bei SAS entfallen die ganzen dämlichen Dinge wie IDs, Terminierung und Busse. Jedes Laufwerk hat die volle Performance an seinem Bus. Da zählt nur noch die Bandbreite des Controllers und das, was die Platten hergeben.
  17. Anwendung und System, aber nur solche, die auch Exchange betreffen. Also der MSExchangeSA startet schon mal nicht sauber, wenn er den GC nicht erreicht. Behebe bitte erstmal deine DNS und AD Probleme. Die sind Grundvoraussetzung für Exchange. Vorher brauchen wir da gar keine Fehler suchen.
  18. Korrekt, da macht die Arbeit trotzdem die CPU. Der Treiber macht die ganzen RAID Funktionen. Der Controller auf dem Board sorgt nur dafür, dass das RAID bootfähig ist. Mehr nicht.
  19. Na ja, wenn der Dienst auf "Manuell" steht, dann startet der nicht automatisch?? ) Gibt es Einträge im Eventlog?? Denke da wird irgendwas beim Starten quer laufen, da müssten Fehler im Eventlog sein.
  20. DocInfra

    XP Home in Domäne

    Mich würde ja mal interessieren was der da genau macht. Der Unterschied kann ja nicht nur ein Regkey sein.
  21. DocInfra

    XP Home in Domäne

    Das ist ja schon etwas strange... Lizenzrechtlich aber sehr bedenklich.
  22. DocInfra

    ProCurve Switch

    Ein Großteil der ProCurves entsprechen NEBS-3.
  23. DocInfra

    ProCurve Switch

    Hätte, wäre, wenn oder?? Hat alles seine Vor- und Nachteile. Wenn ich im RZ bin, und die Switches sind in 42U Racks, die aneinander geschraubt sind, dann ist das ziemlich egal, ob die Lüfter hinten, vorne, oben oder unten sind. Wenn ich einen 6 HE Wandverteiler habe, der nur an den Seiten Schlitze hat, weil oben und unten Bürstenleisten sind durch die Kabel kommen, dann macht das mit den seitlichen Lüftern ziemlich viel Sinn.
  24. Im Zweifelsfall bringt einen ein ? oder <TAB> oder help weiter.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...