Das ist pauschal erstmal Quatsch. Manche SCSI RAID Controller können mit Tape-Drives nichts anfangen, korrekt. Bei der Empfehlung geht es aber viel mehr darum, wo die Platten angeschlossen sind. Um den SCSI Controller, bzw. den Bus nicht zu überfordern, sollte man Tape und Platten trennen. Daher nicht an einen Controller.
Ist auch Quatsch und hat in meinen Augen auch keinen sinnvollen Hintergrund. Das ein U320 Streamer an einem U160 Controller unglücklich ist, ist klar. Aber an einen U320 kann ich durchaus zwei U160 Streamer hängen (z.B. zwei LTO-1 oder 2 an einen U320, aber nur ein LTO-3 oder LTO-4 an einen U320). Ein LTO-2 macht, bei einer 1:2 Kompression, ca. 60 MB/s. Mit zwei Laufwerken ist selbst ein U160 nicht mal ausgelastet. Bie LTO-3 und LTO-4 sieht das anders aus.
ACK!
NACK. Passiert ja wohl mehr oder weniger automatisch, oder? Controller ist i.d.R. 7, also kann man sich für seine Laufwerke irgendwas zwischen 0 bis 6, und 8 bis 15 aussuchen. Die meisten Laufwerke stehen vom Werk aus auf 2 oder 3.
ACK!
Im Prinzip alle aktuellen die es auf dem Markt gibt. Bei den meisten handelt es sich eh um OEM Produkte von LSI oder Adaptec.
btw: SCSI ist mehr oder weniger tot. Die neuen Laufwerke kommen meist nur noch aus Kompabilitätsgründen mit einem SCSI Interface auf den Markt. SAS setzt sich gerade mehr und mehr bei den lokalen internen und externen Laufwerken durch. Wenn wir uns in Richtung SAN bewegen, dann ist da Fibre-Channel gesetzt. Und bei SAS entfallen die ganzen dämlichen Dinge wie IDs, Terminierung und Busse. Jedes Laufwerk hat die volle Performance an seinem Bus. Da zählt nur noch die Bandbreite des Controllers und das, was die Platten hergeben.