Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

charmanta

Moderator

Alle Beiträge von charmanta

  1. für nen ITSE ok, für nen FiSi zu dünn. Bitte kompletten Antrag mal ausformulieren Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung
  2. Aus Sicht des AG: Kleine Firma Keine Leasing, sondern Eigentumsfahrzeuge. Mitarbeiter haben private PKW, Firma sponsert ADAC Plus Mitgliedschaft. Für Dienstreisen werden Firmen KFZ verwendet. Leasing macht keinen Sinn weil zu teuer für Firma ( wg Laufleistung ) und Mitarbeiter ( wegen Eigenanteil ). Dienstwagen sind auch etwas älter und können damit auch mal voll beladen werden ohne dass ein Kratzer im Innenraum Stress erzeugt. In vielen Jahren gabs nur 2 Personen, die einen Dienstwagen haben wollten. Die haben den dann selbst ausgesucht, der wurde gekauft und über Umlage gegen das Gehalt gerechnet. Dafür stand dann praktisch jeder Wagen zur Verfügung ...
  3. Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung ITSK Thema DAS ist ein Thema Hm. Das ist ein Thema für den ITSE Mehrere ungeeignete Themen zusammen ergeben immer noch kein sauberes Projekt. Die Aussage, dass es kein anderes Projekt gibt, zieht nicht. Wenn der PA das nochmal ablehnt MUSST Du was neues nehmen. Ich rate nochmals DRINGEND vorher zu einem neuen Thema.
  4. erspare uns den Antrag und such ein neues Thema. Das hier ist eines für einen IT(S)K ...
  5. die ZeitPLANUNG ist eine Planung. Sofern Du die 35 Stunden nicht überschreitest ist das kein Grund für Nichtzulassung
  6. Bei Backup wird es als unverhältnismäßig angesehen die Daten auch zu löschen. Im Restorefall dürfen die Daten nicht wieder mit hergestellt werden, bzw müssen anschließend sofort wieder gelöscht werden. Aber hierzu kommt bestimmt gleich der Opa @charmanta mit seinem Rollator um die Ecke und erklärt mir warum ich falsch liege. Recht auf Löschung heisst Recht auf Löschung. Wenn das nicht mit zu vereinbarenden Mitteln möglich ist muss das in der Datenschutzinfo zum Prozess beschrieben sein. Eine Rechtsprechung hierzu ist mir bisher nicht bekannt, die Unmöglichkeit bei bestimmten Backups sehe ich aber durchaus ein. Ich würde hier ergo mit einer Sperre des Datensatzes arbeiten, was auf dasselbe hinausläuft. Frage ist sowieso ob gelöscht werden darf ?
  7. zu 1.: Ja, die Entscheidung das ausschließlich on-premise und "out-house" mit Bandsicherung im brandfesten Safe gesichert wird, steht unumstößlich. Nimmt das dem Projekt mangels Vergleichbarkeit die notwendige Tiefe für ein Abschlussprojekt? zu 2.: Ja genau. Ich möchte Untersuchen ob es coolere Alternativen zu Backup Exec gibt, oder ob man dabei bleiben sollte. zu 3.: Ich will dir jetzt keine Worte in den Mund legen, aber ich glaube die formulierung in einem deiner vielen Beiträge hier genau so gelesen zu haben. Unser Netz würde ich als heterogen bezeichnen, da verschiedene Betriebsysteme sowohl auf virtuellen wie auf physischen Servern zum Einsatz kommen, und damit vom Fileserver bis zum Datenbankserver so ziemlich alles im Haus abgebildet wird. Mit 1. und 2. kann ich mit den Erläuterungen leben. Bei 3: Heterogen bedeutet verschiedene Betriebssysteme, üblicherweise *ux/ix, Microsoft Varianten und gerne auch Mac OS. Richtig cool wirds bei Betrachtung von BareMetal Recovery und/oder Backup lebender Datenbanken. Das geht mir noch ein bisschen zuwenig aus der Formulierung hervor, kann aber schon für eine Zulassung reichen. Wenn Du sicherer sein willst dann schreib noch ein bisschen mehr dazu mit rein
  8. Ne das ist unter Berücksichtigung von TCO und TBO absolut ok. Aber damit ist eine Entscheidung schon durch ? Das wird aber sicher noch Alternativen geben ? Ich kann auch das heterogene Netz nicht nachvollziehen?
  9. Das IT Handbuch für Fachinformatiker ist absoluter Standart und hat keine Lösungen. Damit machst Du nichts falsch Edit: ich seh grade dass es das nicht mehr gibt. Ich würde trotzdem den Schülerband des obigen Buchs benutzen. Das war bis zur aktuellen Version wirklich das beste Buch. Die aktuelle Version muss ich erstmal einsehen
  10. Naja .... da steht ja genau was der Ausschuß sehen möchte ? Schreib also rein wieviele Systeme in welcher Form betrieben werden sollen und dass Du frei entscheiden darfst. Wieso beim Kunden ein veralteter Server ( und nur einer ! ) betrieben wird ... hat mit der Zulassung eigentlich nix zu tun. Hier scheint der PA reichlich reichlich spießig zu agieren ... Egal, Geforderte Infos nachreichen und beim Thema bleiben wär mein Tip
  11. charmanta hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
    Damit ist zwischen den Zeilen gesagt dass es für Dich fast unmöglich sein wird so einen Job zu finden. Deine genannten Gründe wieso Du nicht in einer Firma arbeiten kannst schrecken einen Arbeitgeber eher ab. Falls dies gesundheitlich bedingt ist wäre das was anderes aber Deine kurzen Schilderungen kann man auch als zu komfortabel interpretieren
  12. Naja … Du zählst irgendwie nur Windows Zeug auf. Im Datacenter ist das nicht Nummer 1…. Powershell ist schonmal gut, aber auch für nen Junior Admin würde mir *ux/ix Wissen fehlen. Ich würde annehmen dass ich Dir erstmal Datacenter für Grosse beibringen müsste. Nicht unmöglich, aber vlt schwerer zu finden. Virtualisierung, heterogene Systeme, Storage Virtualisierung, MultiTier Backup sind da typische Anforderungen
  13. Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung
  14. So leider gar nicht. Suche nach einer CMDB Lösung und triff ne Auswahl unter Berücksichtigung der Kosten/Nutzen. Eine reine Implementierung funktioniert nur in BaWü
  15. Das wird nix. Das ist wieder ein FiAE Ansatz. Anträge mit Programmierung können nicht als Fisi Projekt zugelassen werden.
  16. Hier irritiert mich die Zeit. Schreib lieber dass Du für den Vergleich der Lösungen insgesamt ( Empfehlung ) 10-12 Stunden benötigst, kann auch mehr sein. Der Antrag dürfte aber so angenommen werden
  17. es gibt drei Meinungen, nicht eine 60 von Hundert Punkten werden für die komplexe, nachvollziehbare Entscheidung mit Begründung vergeben. Bei einem Mailserver kriegst Du da keine volle Punktzahl mehr. Aber wenn Du das eh alles besser weisst ... bin ich raus. Viel Erfolg
  18. ist ein Thema für einen IT(S)K .... für Dich nicht ausreichend, sorry
  19. Jo. Auswahlzeit ist zu kurz. Mindestens drei Lösungen sollten mitaneinder verglichen werden und eine wirtschaftliche Betrachtung sollte zb auf Basis eines Pflichten oder Lastenheftes entstehen. Sonst ok, hier fehlt Feinschliff
  20. das ist aber bitte nicht Dein Lösungsansatz, oder ??
  21. bitte ja. Das ist nicht komplex genug finde ich womit der Prüfling dann bei mir ins offene Messer rennt ... Zugriff von Überall, für alle. Genau. Schutzlos und ohne Rechtsgrundlage ... es sei denn der Kleinkunde trifft eine Individualvereinbarung mit M$ ^^
  22. Oha, korrekt. Ich habe jetzt erst im Impressum gesehen dass Cleverreach trotz .com kein US Unternehmen ist. Damit greift der AV Vertrag
  23. sorry, aber Du hast genau zwei Posts und in beiden suchst Du Tipps für IT Lösungen ? Beide Lösungen gehen in den kommerziellen Bereich, beide betreffen medizinisches Umfeld. Eine nette Geste wäre doch erstmal, Dich vorzustellen ? Ohne das böse zu meinen, man könnte auch glauben Du willst hier Geld für ne Beratungsleistung sparen ? das nenne ich Spam und das blockieren fast alle Provider. Vermutlich ist es das beste, Du baust nen eigenen Server auf der das ohne Einschränkungen darf ? Cleverreach ist kein Tool eines unter der DSGVO stehenden Anbieters und damit gibts aktuell keine Rechtsgrundlage, dieses Tool zu verwenden ... soweit ich auf die Schnelle habe sehen können

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.