Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. nein - bevor express 2005 im netzwerk erreichbar ist, muss die protokoll- und oberflächenkonfiguration gemacht werden. erstere aktiviert z.b. TCP/IP und zweitere erlaubt überhaupt einen remotezugriff auf die instanz. Aktivieren des Netzwerkzugriffs für SQL Server Express kann man, wenn man bestimmte features der standard oder enterprise edition nutzen will. http://www.microsoft.com/germany/sql/editionen/default.mspx was ist das? kenn ich nicht. s'Amstel
  2. mir erschliesst sich nicht, wozu im himmel du einen nahezu identischen thread wie diesen aufmachst. der sql server ist mit sämtlichen features zu umfangreich, um ihn hier zu beschreiben. sieh dir doch die wikipedia-, MSDN- und technet-artikel an, lies dir die SQL server blogs durch. wenn du konkrete fragen hast, dann stell diese. s'Amstel
  3. ich finde das, salopp ausgedrückt, eine unsitte - und eines der dinge, die das web nicht gebraucht hätte. wenn ich eine seite bookmarken will, mach ich das selber, und will das nicht aufgedrängt bekommen - clientfunktionalität soll beim client bleiben und nur dort. s'Amstel
  4. ist prinzipiell möglich, da die office-dateien selbst in unterschiedlichen verzeichnissen (\office11 und \office12) landen , und auch die registrierbaren klassen in der registry mit der jeweiligen versionsnummer von office angelegt werden. jedoch werden dieselben üblichen probleme auftauchen wie bei jeder parallelinstallation - office weiss oft nicht mehr, welches excel er zum öffnen einer .xlsx-datei verwendet, wenn z.b. das office compatibility pack mitinstalliert wurde. wenn du neben excel auch access mitinstallierst, macht sich das gelegentlich auch daran bemerkbar, dass alte .mdb-dateien mit access 2007 geöffnet werden, und beim schliessen beschädigt, sodass access 2003 sie nicht mehr öffnen kann. s'Amstel
  5. hab nie probiert die datenbank aus so einem niedrigen level zu migrieren. ist das denn so eine eine uralt-datenbank oder migriert ihr ein system auf 2000 (bzw. weiter auf 2005)? was mir dazu spontan einfällt: das compatibility level betrifft nur die DB, nicht die instanz. du wirst anschliessend vermutlich einen index-rebuild machen müssen, um die performance anzupassen. und allenfalls alte trigger / SP recompilieren. views mit nicht-ANSI-joins könnten fehlschlagen, weil die syntax nicht mehr unterstützt wird. die ausführungspläne werden aller voraussicht nach völlig andere sein. vielleicht meckert der server, vielleicht aber auch nicht. s'Amstel
  6. woher willst du das wissen? es ist tatsächlich so, dass die meisten firmen die meisten portranges filtern. im zweifelsfalle frag den zuständigen admin. ich würde einen kreuzversuch machen: - connect via SSH von einem nicht im firmenintranet befindlichen rechner (also einen anderen als den localhost). - connect via SSH an einen im internet befindlichen rechner (also einen anderen als deinen heimserver). dass nmap den port 22 als ssh anzeigt ist regulär (protokollname ist eben "ssh"), wichtig ist, ob ein "open" oder "filtered" angezeigt wird. s'Amstel
  7. die produktbeschreibung ist weniger interessant, als z.b. die ausgabe des kernel buffers, den du mit dmesg ausgibst, oder in /var/log/dmesg findest. dort sollten auch problematische hardwarekomponenten aufscheinen. s'Amstel
  8. und weil es sich dabei weder um einen rootserver, noch einen vserver, noch um reinen webspace handelt: verschoben nach windows.
  9. wie ist denn dein mediawiki konfiguriert? ist die erweiterung korrekt installiert? ist die erweiterung korrekt konfiguriert? bitte mal durcharbeiten: Extension:Email notification - MediaWiki s'Amstel
  10. ja, die bücher von ben und peter laurie - Apache: The Definitive Guide. das ist wirklich für leute, die nie zuvor einen apachen von innen gesehen haben und erklärt die basics (HTTP, SSL). mag ich immer wieder gerne empfehlen. s'Amstel
  11. du hast einen button. der button hat einen event. du hast die formel. 1 kW = 1,359 621 62 PS 1 PS = 735,498 75 W das ist eine einfache multiplikation. s'Amstel
  12. - in der VBA-IDE von word auf die klasse oder das modul rechtsklicken, datei exportieren wählen. - in der VBA-IDE von powerpoint im projektexplorer rechtsklicken, datei importieren wählen, die klasse oder das modul aus der zuvor exportierten datei wieder importieren. dass teilweise makros aufgrund der unterschiuedlichen objektmodelle nicht ohne anpassungen funktionieren werden, sollte dir klar sein. s'Amstel
  13. Amstelchen

    VB Befehl

    falls du deiner meinung nach im richtigen forum bist: welches "VB"? VB6? VBA? wenn nicht, VB.NET? VB 6 bietet u.a. ShowPrinter aus dem CommonDialog. einen PrintPreviewDialog gibt es AFAIR in VB 6 nicht, du müsstest das via drittanbietercontrol, oder aber über eine PictureBox lösen. VB.NET bietet z.b. PrintDialog, PrintDocument, PrintPreviewControl, PrintPreviewDialog, PageSetupDialog. s'Amstel
  14. irgendwie geschafft? das sollte man doch wissen, oder? na jedenfalls, nimm dir das adsutil.vbs (IIS verwaltungsscript) zur hand, und schau, dass du damit die mime-types u.u. wieder in die metabase reinbringst. wenn das ein produktivsystem ist, würde ich die kiste erstmal sichern (zumindest die metabase und die registry). s'Amstel
  15. dann leite das logfile mittels log= in eine datei um, die in einem von dir lesbaren verzeichnis zum liegen kommt. wenn du die sqlldr.exe aufrufen kannst, hast du diese option ja immerhin. s'Amstel
  16. mehrere möglichkeiten die dich sehe: - insert mittels if not exists (nur zeilen, die nicht existieren, werden insertiert) - insert mittels abgleich über einen outer join (nur daten, die nicht existieren, werden im insert berücksichtigt) - integration services (eigenes SSIS-paket, welche tabellen von <restored_datenbank> nach <aktuelle_datenbank> überträgt). s'Amstel
  17. ohne zu wissen, was in der input.php geschieht, ist das ein ratespiel. auch machts keinen sinn, wenn ich ein beispiel gebe, wenn du bereits code implementiert hast die dokumentation zu simpleXML kennst du? -> http://at.php.net/simplexml s'Amstel
  18. es hätte geholfen, anzugeben, in welcher anwendung du dein VBA-userform hast word? excel? powerpoint? jedenfalls, bei excel: Private Sub Workbook_Open() UserForm1.Show End Sub s'Amstel
  19. ein ansatz wäre WMI: http://www.microsoft.com/communities/newsgroups/list/en-us/default.aspx?dg=microsoft.public.wmi.programmer&tid=231c9ff6-6470-479f-8e8d-365ab6ad891f&cat=〈=&cr=&sloc=&p=1 du kannst über die assoziation Win32_UserAccount <-> Win32_LogonSession AFAIR auch den user auslesen. s'Amstel
  20. es gibt keine vordefinierte ereignisprozedur, die änderungen in der Names-auflistung erkennt. was du machen kannst, ist, regelmässig auf änderungen der Count-eigenschaft zu prüfen und darauf zu reagieren. wozu willst du das überhaupt machen bzw. welches ziel verfolgst du? s'Amstel
  21. das zielsystem muss HTTP(S) können. die zielurl muss genau jene sein, die in der form action mit der method POST angegeben ist. der inhalt des parameter -d entspricht IMO genau jenem, der via der formfelder username und password eingegeben wird. insofern kann ich mir nicht vorstellen, warum curl nicht *irgendeine* meldung des servers liefern sollte (es sei denn, HTTPS ist nicht möglich - denn dann dürfte auch kein connect auf port 443 möglich sein, auf dem der webserver lauscht). s'Amstel
  22. sorry, aber darunter verstehe ich keine problem- oder fehlerbeschreibung. ein JDBC-zugriff ist unabhängig vom DB-system, setzt allerdings einen treiber für diejenige DB voraus. für oracle existieren solche. s'Amstel
  23. kann ich mir nicht vorstellen; sql loader legt das logfile normalerweise im selben pfad wie das INFLE an. häng sqlldr zusätzlich noch zu control= ein log= dran, dann kannst du den pfad vom log steuern. zum anlegen eines logfiles braucht man keine adminrechte, wenn man sql loader ausführen kann/darf. das ist unüblich, und meist unangebracht, da die gesamtzahl der stellen kleiner ist als die nachkommagenauigkeit. richtig. s'Amstel
  24. gib curl mal den parameter -v mit. s'Amstel
  25. versuch doch bitte einfach, die fragen zu stellen, anstelle zu fragen, ob sich da jemand auskennt. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...