Zum Inhalt springen

lordy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.900
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lordy

  1. Autodidaktisches Lernen ist meiner Meinung nach essentiell in der IT. Es gibt schließlich ständig neue Technologien und kaum jemand wird sich regelmäßig mit dir hinsetzen, um dir das "vorzukauen".
  2. Das ist der Fehler, den viele Leute immer wieder machen. Sie suchen nach irgendwelchen Kursen und sehen dann Preise jenseits der 2000 oder 3000 EUR. Diese Preise sind allerdings immer für KURS + Prüfung. Die Prüfung selbst, bei Cisco und Microsoft z.B., kostet nur um die 200 EUR. Wenn man sich dazu noch ein paar passende Unterlagen besorgt (Internet + Amazon) kann man, meiner Meinung nach, z.B. einen CCNA für unter 300 EUR erlangen. Das zahlt zwar das Amt nicht, aber irgendwie wird an dieses Geld ranzukommen sein. Was dieses ganze "wenn sie einen FI-Schein hätten"-Gelaber angeht, das glaub ich nicht. Das ist halt ein recht einfach zu präsentierender Grund. Da meine Position vermutlich von der Mehrheit der Leute hier im Forum abweicht schildere ich dir vielleicht kurz meinen Hintergrund. Ich war mit 24 arbeitslos, hatte auch keine Scheine und nur 4 Jahre Berufserfahrung. In dem halben Jahr, in dem ich ALG1 bekam hab ich mich dann hingesetzt, meinen CCNA, einen Solaris-Schein und den LPIC-1 gemacht. Obwohl ich immernoch weder Ausbildung noch Studium vorweisen kann und die 10 Jahre auch erst nächstes Jahr voll mache habe ich keinerlei Probleme bei der Jobsuche.
  3. Hmmm, das klingt nach einem etwas kniffligen Fall. Von deiner Berufserfahrung stehen dir ja die Türen zur Externen-Prüfung offen, aber wenn du selbst weißt, das du die nicht "aus dem Stand" schaffen kannst (was schwierig ist, keine Frage), ist das natürlich doof. Ich persönlich zweifle ein bißchen daran, das dich der IHK-Zettel nachher wirklich weiter bringt. Denn im Vergleich zu Aufwand und "Wert" ist er für dich vielleicht nicht das beste. Klar, wenn man 20 ist und 'ne Ausbildung macht ist der FISI-Schein natürlich gut, aber mit 35 sieht die Welt nun mal anders aus. Hast du schon mal überlegt, in Richtung Zertifizierung (Microsoft, Cisco, Linux, etc.) zu gehen ?
  4. Um einen Teil deiner etwas ungeordneten Fragen zu beantworten: Wenn du keine VLANs verwendest braucht deine "Schaltzentrale" (Router, Firewall, Rechner, was auch immer du einsetzen willst), soviele Netzwerkkarten, wie du Netze hast. Wenn deine Switches VLANs unterstützen würde ich das machen und das Ganze dann auf einer Appliance wie bspw. pfSense zusammenführen. Dort könntest du auch das DSL anschließen und so alles zentral und grafisch, mit Filter-Regeln, verwalten.
  5. lordy

    Frauenlaptop ?

    Es gibt auch USB-Nummernblocks für 15 bis 20 EUR. Vielleicht ist das ja eine Alternative.
  6. Wenn du sowieso studieren willst, warum "verschwendest" du dann 2 Jahre in einer Ausbildung ?
  7. Natürlich geht das. Einem Mailserver ist es doch egal, ob seine Gegenstelle eine private oder eine öffentliche IP-Adresse hat.
  8. Also ich bleibe bei meiner Meinung. Du hast da schon eine fertige Telefonanlage stehen und bastelst da irgendwas dran. Das ist für mich keine ausreichende Basis für ein Projekt.
  9. Also ich denke nicht, das man daraus etwas machen kann. Wo willst du hier Entscheidungen treffen ? Wo wird die Wirtschaftlichkeit berücksichtigt ? Das fehlt mir irgendwie alles. Einfach etwas implementieren reicht halt leider nicht.
  10. Also das Ziel Mittlere Reife ist auf jeden Fall schon mal gut gewählt, darauf solltest du dich jetzt absolut konzentrieren. Sobald du in der 10 bist kannst du ja anfangen, dich um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Zwar ist ein Notendurchschnitt nicht alles, aber er vermittelt der Firma natürlich einen ersten Eindruck. Wenn du dann mit deiner Mittleren Reife einen Platz bekommst ist ja soweit alles in Butter. Falls nicht kannst du ja die Zeit nutzen und dich erstmal Richtung Fachabi orientieren. Das ist auch aus meiner persönlichen Erfahrung nicht so schwer und, wenn du es wirklich willst, sicherlich im Bereich des Machbaren. Danach könntest du dann weitersehen, ob du noch mal nach einer Ausbildung schaust oder evtl. den Weg Richtung Studium oder BA gehst.
  11. So rechnet man das aber nicht... 255.255.255.255 = /32 255.255.255.254 = /31 255.255.255.252 = /30 255.255.255.248 = /29
  12. Sagte ich ja, liegt nicht am OCFS Dann müsst Ihr mal Euer Netzwerk durchchecken, ob einer der Links in der Autonegotiation vielleicht 100 statt 1000 ausgehandelt hat, oder so.
  13. Kann man machen. Musst halt auf deinem Laptop entweder Wifi und Ethernet-Bridgen oder du machst NAT. Routing wäre auch noch ne Möglichkeit, das unterstützt aber vielleicht dein Router nicht. Wenn du ein gutes OS benutzt geht das mit IPtables oder br-tools, beim schlechten OS kann ich dir nicht helfen
  14. Ein Subnetz muss immer aus zusammenhängenden Adressen bestehen. Da der Informatiker bei 0 anfängt zu zählen gibt es bei der Netzmaske 255.255.255.252 nur folgende Möglichkeiten: 0-3 4-7 8-11 12-15 16-19 20-23 ... 252-255
  15. Ich kann mir nicht vorstellen, das das an OCFS liegt. Für mich sieht das eher nach einem Cache aus, der am Anfang schnell gefüllt wird und die Datenrate bricht ein, sobald dieser voll ist und wirklich geschrieben werden muss. Schreib doch einfach mal mit dd (also raw) auf das iSCSI-Target und schau mal, was da für Datenraten rauskommen. Natürlich musst du ne Menge Daten (10G+) schreiben um sicher zu gehen, das kein Cache die Werte zu sehr verfälscht.
  16. Das ist kein Projekt, das ist eine Bastelstunde. Im Projekt sollst du: - ein (möglichst konkretes) Problem identifizieren - mögliche Lösungswege recherchieren - den besten nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auswählen - und diesen umsetzen
  17. lordy

    OSI Modell

    OSI-Modell ? Wikipedia
  18. Das geht nicht. Warum setzt Ihr nicht eine Lösung wie z.B. LDAP ein ?
  19. Die Antwort zu Frage 1 ist einfach: Bundesdatenschutzgesetz. Eine mögliche Antwort auf Frage 2 wäre Verschlüsselung.
  20. Warum das Rad neu erfinden ? duplicity: Main
  21. Ich schließe mich dem Chief an. Ein guter Ausbildungsbetrieb wird versuchen, dich vor allem persönlich kennenzulernen, soweit das in der Kürze der Zeit möglich ist. Inhalte sollen schließlich erst nach, im Rahmen der Ausbildung, vermittelt werden. Wenn dich also der Personaler fragt, ob du dich im Team wohl fühlst, wo du deine Stärken und Schwächen siehst und was dein Ziel ist, dann ist das ein Zeichen für echtes Interesse. Fragt man dich hingegen, ob du schon Programmieren, PCs zusammenschrauben oder Netzwerke installieren kannst solltest du etwas vorsichtig sein. Lange Rede, kurzer Sinn: sei pünktlich, freundlich und ehrlich. Das kommt aus meiner Erfahrung von vielen Gesprächen am besten an. Der Rest ergibt sich dann automatisch.
  22. Also meiner Meinung nach müssten portbasiert und statisch das gleiche sein. In diesem Fall konfigurierst du einen Port auf VLAN 123 und in dem bleibt er dann auch. Bei dynamischen VLAN passt der Switch das VLAN je nach Client (MAC-Adresse) an.
  23. N'Abend, aus privaten Gründen würde ich gerne weniger arbeiten. Im Moment habe ich die klassische 40 Stunden / 5 Tage-Woche, würde aber lieber z.B. 34 in 4 Tagen machen. Laut §8 TzBfG soll der AG das ja nach Möglichkeit unterstützen. Hat jemand von Euch das schon mal gemacht ? Würde mich über Erfahrungswerte freuen.
  24. Also das ist so nix. Zum einen kannst du nicht schreiben, das du ein IT-SE Praktikum gemacht hast, und nun FISI werden willst. Das macht einfach keinen Sinn. Zum anderen sind alle anderen Sätze völlig zusammenhanglos dahin geschmiert. Es ergibt sich überhaupt kein Lesefluss. Im einen Satz geht's um Zuverlässigkeit, im nächsten um Teamfähigkeit und zwischen beiden ist maximal ein Punkt. So entsteht auch überhaupt kein Bild von dir, für jemanden, der das ließt und dich nicht kennt. Du sollst auch nicht schreiben, wie andere dich bewertet haben, das steht in deinen Zeugnissen. Im Anschreiben musst du sagen "Ich bin gut, steht auch in meinem Zeugnis", nicht "der Karl findet, ich kann was".

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...