Zum Inhalt springen

lordy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.900
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lordy

  1. Der Vorposter hat leider nur halb recht. Also ja, wenn du maximal 14 Hosts unterbringen willst ist ein /28 genau das richtige. Jedes /28 hat 16 Addressen, daher ergeben sich die Netzadressen ganz automatisch. 192.168.0.0/28 192.168.0.16/28 192.168.0.32/28 192.168.0.48/28 192.168.0.64/28 192.168.0.80/28 Hilfestellung zur Kontrolle: Netzadressen sind IMMER GERADE. Als Gateway-Adresse verwendet man üblicherweise die erste nutzbare Adresse eines Subnets, also Netzadresse + 1. Ergibt: 192.168.0.1 192.168.0.17 192.168.0.33 192.168.0.49 192.168.0.65 192.168.0.81 Die Subnetzmaske ist für alle gleich, /28 oder auch 255.255.255.240. Als verwendbare Adressen bleiben demnach, z.B. beim ersten Netz: 192.168.0.0 = Netzadresse 192.168.0.1 = Gateway 192.168.0.2 = erste nutzbare Adresse ... 192.168.0.14 = letzte nutzbare Adresse 192.168.0.15 = Broadcast-Adresse (immer UNGERADE)
  2. lordy

    SNMP-Tool

    Vielleicht suchst du sowas: Cacti: The Complete RRDTool-based Graphing Solution
  3. Mir kommen die Zahlen hier auch deutlich zu niedrig vor. Eine 3 sollte im Jahr auf jeden Fall vorne stehen. Fast schon eine 4, würde ich sagen.
  4. Die Zeugnisse sind OK, die Scanqualität allerdings mies. Der Lebenslauf gefällt mir nicht. Das Wort "Lebenslauf" ist überflüssig. Unter den persönlichen Daten sollten mindestens Name, Gebursdatum, Familienstand und Kontaktdaten (eMail, Telefon) stehen. Anschließend quetschst du 15 Jahre auf eine DIN A4 Seite und dementsprechend aussagekräftig ist es dann auch. Das müsste viel ausformulierter sein, damit derjenige der das ließt auch eine Vorstellung bekommt, was du so Tag für Tag gemacht hast und welche Kenntnisse du dabei erworben hast. Wenn du übrigens eine amerikanische Sortierung verwendest dann schiebe die berufliche Bildung nach unten, denn der Werdegang ist wichtiger und sollte nach oben. Unter Weitere Daten fehlen deine EDV- und Fremdsprachenkenntnisse. Viel Raum für Verbesserung.
  5. Ok, dann wundert es mich nicht, das da keiner drauf anspringt, denn dieses Schreiben hat absolut Null Aussagekraft. Zuerst einmal solltest du zeigen, das du dich für die Firma interessierst. Diesem Schreiben sieht man nämlich schon an, das es ein schnöder Serienbrief ist. Das kommt gar nicht gut an. Anschließend solltest du erstmal Werbung für dich selbst machen. Wer du bist, was du kannst, was du machen möchtest. Diese Stichpunkte sind einfach Mist, das schreibt jeder. Zu allerletzt, sozusagen als Bonus, solltest du dann erwähnen, das eine Förderung über die ARGE möglich ist. Erspar dir da die Details wie Verkürzung, das sind Themen für ein persönliches Gespräch, die schrecken sonst eher ab. Also: Rundablage, Bewerbungen hier im Forum lesen, neu machen.
  6. Wenn du dich mit der Situation arrangieren kannst würde ich noch dort bleiben. Lass dir von deinem Chef den CCNA bezahlen, dann bist du schon mal einen Schritt weiter.
  7. lordy

    VPN: AES oder 3DES?

    Außer Kompatibilität gibt es eigentlich keinen Grund für 3DES. AES hat die größere Schlüssellänge und ist der schnellere Cipher.
  8. Natürlich. Zum Beispiel bei der Firma Heinlein. Google ist dein Freund. Es gibt natürlich herstellerabhängige Schulungen/Zertifizierungen von Novell, RedHat und Co, aber mit LPI auch eine herstellerunabhängiges Programm an dem sich einige Anbieter orientieren. Natürlich. LPIC-1 dürfte dann z.B. in erreichbarer Nähe liegen, oder auch CompTIA Linux+ (Zusätzliches Selbstudium natürlich immer vorrausgesetzt)
  9. Also mir ist das zu flach. Wo zeigst du deinen Kompetenz ? Wo bleibt der wirtschaftliche Teil, sprich Kosten/Nutzen-Rechnung ? Wo triffst du Entscheidungen ? Der Antrag ließt sich im Moment wie eine Installationsanleitung und das ist nicht Ziel eines FISI-Projekts.
  10. Also nach meiner Lesart ist das kein sonderlich gutes Zeugnis. Ich würde es zwischen 3 und 4, mit Tendenz zur 4 einstufen. Ich streue mal meine überspitzten Kommentare ein: Aber scheinbar ohne erwähnenswerten Erfolg. Die Basics haben funktioniert, mehr aber auch nicht. Wenn selbstverständliches explizit erwähnt wird ist oft das Gegenteil damit gemeint.
  11. Meine, ganz persönliche, Meinung: Nein. Warum ? Nach meiner bisherigen Erfahrung stehen Umschüler am Ende der Nahrungskette. Was die Firmen wollen ist Berufserfahrung, Studium, Ausgebildete, lange nichts, dann, vielleicht, Umschüler. In dieser Reihenfolge. Der Umschüler hat aus meiner Sicht ein extremes Image-Problem, seitdem das A-Amt zu Zeiten des IT-Booms, alles und jeden zu MCSEs gemacht hat, die anschließend aber kaum gefahrlos einen PC einschalten konnten. Das ist bei dir vermutlich anders, du hast aber am Ende trotzdem den Stempel "Umschüler". Wenn du schon 5 Jahre Berufserfahrung hast, noch dazu in einem Feld, das nicht soweit von der IT weg liegt würde ich an deiner Stelle eher einen "sanften Übergang" wählen. Sprich, suche einen Job, der einen kleinen IT-Anteil hat (z.B. WLAN, das könnte ja passen) und steige so langsam ein. Dann könntest du Angestellter bleiben und dich trotzdem langsam(!) in eine, deinen Zielen entsprechende, Richtung entwickeln. Vermutlich bricht jetzt hier gleich die Hölle über mich herein, aber das ist meine Meinung :-)
  12. Google nach Lohnsteuertabelle 2010.
  13. Dein Jahresbrutto sind 8400 €. Davon werden 8004 € Steuerfreibetrag abgezogen. Bleiben also 396 € zu versteuerndes Einkommen. Und bei diesem Einkommen ist die Lohnsteuer eben 0 €.
  14. Ich versteh die Frage nicht. Du zahlst keine Lohnsteuer, weil dein Einkommen zu gering ist.
  15. Sind denn beide Zertifikate von der selben CA signiert ? Ist diese CA auch auf dem Server importiert ?
  16. Das klingt leider nach der klassischen Installationsorgie die als Abschlussprojekt ungeeignet ist. Wo triffst du eigene Entscheidungen ? Wo ist der wirtschaftliche Teil (Kosten-Nutzen-Rechnung) ? Auch ist das grundsätzliche Problem so nicht ersichtlich. "Wir wollen mal mit Win7 spielen" ist keine Projektgrundlage.
  17. Nein. Die grundlegende Frage des Projektes ist immer: Was ist die Problemstellung (des Kunden) ? Du mußt also erstmal anfagen, das Problem zu beschreiben, damit du von dort zu einer, für den PA nachvollziehbaren, Entscheidung gelangst. Dann folgt die Implementation und Dokumentation.
  18. Also dieser Versuch geht direkt in die Rundablage. Lies dir mal bitte die Threads zum Thema Bewerbung hier im Forum durch, dann bekommst du vielleicht ein paar Ideen.
  19. Im AP geht es darum, ein Problem zu identifizieren, Lösungsmöglichkeiten zu suchen, abzuwägen und zu implementieren. Irgendwas tolles runterprogrammieren erfüllt die Anforderungen nicht.
  20. Noch eine Anmerkung zum Thread-Titel: Du schließt zwar deine Ausbildung ab, ausgelernt hast du damit aber noch lange nicht. Am Ball bleiben ist also angesagt, googlen, Bücher lesen, Howtos durcharbeiten. Was ich empfehlen kann: Wenn du einen technischen Text ließt, in dem Fachchinesisch vorkommt, überlege dir einmal, wie du jemandem, der den Begriff nicht kennt, erklären könntest. Kannst du das nicht solltest du mal mindestens den entsprechenden Wikipedia-Artikel lesen, eher mehr.
  21. Ich war dort und habe nur Englisch gesprochen. Mit allen. Das ist dort mehr als "Amtssprache".
  22. Meine Kandidaten wären: - Neuseeland - Singapur
  23. Also für mich ließt sich das ein bißchen schwach. Aus deinem Antrag geht überhaupt nicht hervor, wo das ursprüngliche Problem liegt. Was muss man bei Videokonferenzen managen ? Was soll das Management-System leisten, was bisher nicht geht ? Du mußt viel mehr auf das Problem des Kunden eingehen, damit die Prüfer auch ein Gefühl dafür bekommen, ob das überhaupt technischen und wirtschaftlichen Anspruch hat.
  24. Für Fast- und Gigabit-Ethernet sind es jeweils 100 Meter, gemäß IEEE-Spezifikation.
  25. Ich kann dieses Müllmann-Bashing einfach nicht mehr ertragen. Denk doch mal nach, was du da schreibst. Das sind die Leute, die immer DEINEN Müll weg machen. Die räumen für DICH auf. Ohne die würdest du im Müll versinken und jede Menge Gesellschaft von Ratten haben. Reisen bildet. Deine erste Lektion sollte sein: IT-Leute sind nicht besser als Müllmänner. Das musste jetzt mal raus.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...