
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Das ist eher ein Windows NT4 Problem. ~~~moved~~~
-
DNS benoetigt auf der Serverseite den Port 53 und auf der Clientseite einen Port oberhalb von 1023. Als Protokolle werden bei DNS TCP und UDP verwendet, die Richtung ist sowohl ausgehend als auch eingehend.
-
Schau mal in diese FAQ.
-
Blockieren ist das nicht. Es ist eher ein Veraendern der Zuordnung IP-Adresse zu Domainname. D.h. bei Kenntnis der richtigen IP-Adresse stoeren falsche hosts- und auch falsche DNS-Eintraege nicht. Unter Windows wird die hosts-Datei, falls sie vorhanden ist, immer vor dem DNS-Server abgefragt.
-
@F5Q9A3: Deine Beschreibung funktioniert fuer lokale User, aber nicht fuer Domaenenuser. Diese werden im ActiveDirectory mit Organisationseinheiten, oben mit AD und OU (Organization Unit) abgekuerzt, verwaltet.
-
Technisch kann es keinen Dialer fuer DSL geben. Allerdings gibt es die, irrefuehrend benannten, DSL-Dialer. Dahinter verbirgt sich eine von Dir selbst aufgebaute Telefonverbindung zu einem Mehrwertdienst. Diese sind hier meist eine der frei tarifierbaren 118XX-Verbindungen. Diese Nummern werden mit der Aufforderung, dort Dein Kennwort fuer eine Seite zu erfragen, als Spam verschickt. Siehe auch Punkt 8 aus dem letzten Link vom Chief. [edit] Hier sind DSL-Dailer und die dahinterliegende Technik beschrieben: http://www.heise.de/newsticker/data/hob-18.10.02-000/ [/edit]
-
Die Dateien unter %winnt%\system32\drivers\etc duerfen nur mit lokalen Adminrechten geandert werden. D.h. derjenige hatte lokale Adminrechte. Denkbare Szenarien: - Nutzung des PCs durch Kollegen waehrend Deiner Abwesenheit (Berufsschule, Dienstreisen etc.) - netzwerkweite Verteilung der hosts-Datei durch Anmelde-/Kopierskript (gibt z.B. im NT4-Ressource Kit das von Unix/Linux bekannte su) - Programme, die bei der Installation gerne die hosts-Datei veraendern.
-
Ein Betrieb muss nicht unbedingt nach Tarif zahlen. Dann schau mal hier im Forum nach der Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB. Die wichtigsten Informationen dazu findest Du im Punkt 2.5 der ]FAQ Ausbildungs-/Jobforum.
-
Also, wenn es Dir nicht um Filesharingtools geht, dann aendere ich jetzt mal den Threadtitel... Du musst nicht unbedingt eine Firewall haben, wenn auf dem betroffenen Port keine Antwort kommt. Es kann schlichtweg bedeuten, dass die Anwendung, die den Port nutzt, nicht installiert ist. Afaik nutzt Netmeeting folgende Ports: 389, 1720, 1503, 1731
-
Das @ ist im englischen Tastaturlayout auf Shift+2.
-
Messenger sind durchaus praktisch, zumindest solange direkt gegenuebersetzende Kollegen nicht anfangen, nur noch per Messenger miteinander zu reden oder die lieben Kollegen Messenger-Events (wie z.B. einkommende Nachrichten oder das Schreiben von Nachrichten) mit Sounddateien belegen. Aus Sicherheitsaspekten muss abgewaegt werden, ob der Einsatz derartiger Programme sinnvoll ist und wie das dann am besten realisiert werden kann. Bei einem Firmennetzwerk, wo der Messenger nur intern eingesetzt werden soll, bieten sich wie bereits angesprochen interne Groupware-Server an (z.B. ICQ-Groupware). Wenn der Messenger Kontakt zu externen Servern haben soll, dann sollte ueber den Einsatz von Proxyloesungen nachgedacht werden.
-
Weiter gehts im verlinkten Thread. ~~~closed~~~
-
WinXP: Von einer inaktiven N.Karte die IP löschen
hades antwortete auf Patrick.Karre's Thema in Netzwerke
Im verlinkten Thread gehts weiter. ~~~closed~~~ -
Es ist dann aber immer noch das Administratorkonto. Der Benutzername eines Profils ist Windows egal, es arbeitet intern immer mit der zugehoerigen SID (NT4) bzw. GUID (W2k, XP, W2k3). Eine Loesung waere, wie Du es bereits gepostet hast, ein neues Konto anlegen und die Admin-Profileinstellungen (Startmenue, Desktop, Outlookprofil etc.) rueberkopieren (und evtl. etwas anpassen).
-
2. Heise Artikel zur mündlichen Prüfung!
hades antwortete auf Magic-Chris's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Schau mal hier: http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=50291 . -
Maessige Deinen ueberheblichen Ton. Fakten koennen auch sehr gut ohne Provokationen etc. dargelegt werden. Nun aber zurueck zum Thema, denn das Problem ist noch nicht geloest.
-
DECT im 2400 MHz-Band gibt es, allerdings nicht in Europa. Es wird im amerikanischen Markt eingesetzt, da dort das 1900 MHz-Band von anderen Anwendungen belegt ist.
-
Nicht ganz richtig. DECT sendet nicht auf dem WLAN/Bluetooth-Bereich von 2400 MHz respektive auf dem 5000 MHz-Band (beim neueren IEEE802.11a), DECT arbeitet auf dem 1900 MHz-Band.
-
Das ist nicht zwingend noetig, siehe FAQ.
-
@andy_mann: Bitte kein Threadpushing. Dein Thread ist noch sehr gut in der Threaduebersicht, selbst in der 5-Tagesansicht, zu sehen.
-
Arbeitsamt: Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten
hades antwortete auf michaelxy's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Alle wichtigen Informationen rund um die Foerderung der beruflichen Weiterbildung sind in dieser Arbeitsamtbroschuere zusammengefasst. -
Arbeitsamt: Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten
hades antwortete auf michaelxy's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Es gibt auf der einen Seite Trainingsmassnahmen. Diese duerfen nicht laenger als 12 Wochen dauern. Auf der anderen Seite gibt es Weiterbildungen und Umschulungen. Diese werden seit dem 1.1.03 durch den Bildungsgutschein gefoerdert. MCSE und andere IT-Zertifikate (z.B. Cisco) fallen unter Weiterbildung, sie sind meist nicht innerhalb von 12 Wochen zu schaffen. Auf die Kosten wird natuerlich auch geschaut. Es kann durchaus passieren, dass ein gewuenschter Kurs im IT-Bereich, da diese i.d.R. sehr kostenintensiv sind, nicht mehr genehmigt wird. Frag einfach mal Deinen Arbeitsvermittler zu diesem Thema, diese haben eine Beratungspflicht Dir gegenueber. Oder schau auf den Servicebereich von www.arbeitsamt.de bzw. besorg Dir dieses Buch: Arbeitslosenprojekt TuWas: Leitfaden fuer Arbeitslose - Der Rechtsratgeber zum SGB III, Fachhochschulverlag, ISBN 3-931297-98-5, 11,00 Euro -
Die einfachste Moeglichkeit ist, sich nicht ins Telefonbuch und auch nicht in anderen Medien eintragen lassen. Bei Nutzung von ISDN kann man bei Verwendung einer TK-Anlage eine der Nummern direkt ohne Klingeln auf den AB auflaufen lassen und diese dann auf Verlangen bei Versicherungen etc. angeben. Seitdem das hier so ist habe ich Ruhe. Denn wer was Wichtiges hat, der spricht auch auf den AB.
-
ToDo-Listen oder: wie zeig ichs meinem Scheffe?
hades antwortete auf Christl's Thema in IT-Arbeitswelt
Genau fuer solche Faelle sind aber Lasten- und Pflichtenheft da und koennen Regressansprueche erfolgreich verhindern. Diese Planungsmittel haben nichts mit EDV zu tun, sondern mit Projektmanagement. D.h. Dein Chef hat nicht nur keine Ahnung von EDV, sondern auch keinen blassen Schimmer wie eine Projektplanung aussieht. -
Richtig, die privaten Adressbereiche (10.x.x.x, 172.16.x.x-172.31.x.x., 192.168.x.x) werden nicht ins Internet geroutet, die Freigaben sind bei Deinem Netzwerk bedingt durch den Router nach draussen auch nicht sichtbar. Ueberpruefe sicherheitshalber, ob der RPC-Port 135 (Nachrichtendienst, DCOM), die NetBIOS-Ports 137-139 (Netzwerkfreigaben) und der SMB-Port 445 (Netzwerkfreigaben ohne NetBIOS (ab Win2k)) nach draussen geschlossen sind. Bei einem Einzelplatzsystem ohne Router koennen Freigaben u.U. im Internet sichtbar sein, da der am Internet angeschlossene Rechner eine oeffentliche IP-Adresse vom ISP zugewiesen bekommt. Und zwar dann, wenn an die Internetverbindung die Datei- und Druckerfreigabe und der Client fuer MS-Netzwerke gebunden sind.