
captainhook
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
310 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von captainhook
-
Automatisch speichern, Programme beenden, herunterfahren
captainhook antwortete auf Technician's Thema in C und C++
Soweit ich weiß ist es der Systemsicherheit zuträglich, den erst gar nicht zu installieren... Zwar leicht OT, aber Meinungen würden mich dazu trotzdem interessieren. Daniel -
Hi, spontan fällt mir die Unterstützung von "Name Based Virtual Hosts" ein. Also, daß zwei verschiedene Virtual Hosts auf nur einer IP liegen. Unterstützt Dein Browser das nicht, wirst Du heute arge Probleme haben, die meisten Webseiten aufzurufen. (Dank IP-Knappheit läuft der größte Teil aller Domains über dieses Verfahren). Daniel
-
Hi, spontan fällt mir die Unterstützung von "Name Based Virtual Hosts" ein. Also, daß zwei verschiedene Virtual Hosts auf nur einer IP liegen. Unterstützt Dein Browser das nicht, wirst Du heute arge Probleme haben, die meisten Webseiten aufzurufen. (Dank IP-Knappheit läuft der größte Teil aller Domains über dieses Verfahren). Daniel
-
Moin, FreeSWAN (zumindest unter Linux verfügbar). Zudem gibt es dafür auch eine Serverimplementierung von Microsofts Vorstellung darüber, was ein V"P"N sein könnte. Hope it helps, Daniel
-
Hi, welchen Socks-Server benutzt Du denn? AFAIK ist bei SOCKS4 nicht vorgesehen, den Namen durch den Server auflösen zu lassen. Falls Du das Ding von NEC (die Referenzimplementation, nicht den eBorder) benutzt, gibt es aber Patches, mit denen sich das machen lassen soll. Keine Ahnung, wie das mit Dante, etc. aussieht. Bei SOCKS5 weiss ichs leider auch nicht. Daniel
-
HTML, Formulare und Email
captainhook antwortete auf dinnar's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Hi, soweit ich weiss nicht und ich bin auch SEHR dankbar dafür. Man stelle sich vor, was passiert, wenn man nichts ahnend auf Submit klickt und schon ist man Mitglied der neuesten Spam-Mailingliste (deren Unsubscribe-Funktion in wirklichkeit eine Subscribe-Funktion zu weiteren Spam-Listen ist...) Daniel -
Voice over IP-Server ... und Gateway ins Festnetz
captainhook antwortete auf Milla's Thema in Netzwerke
Hallo, unter www.linuxtelephony.com wirst Du links zu einem Gatekeeper und einem Gateway zum ISDN-Netz unter Linux finden. Es gibt berichte, daß man es mit ein bißchen Frickelei hinbekommen hätte, mit Netmeeting (!) eine Verbindung ins ISDN-Netz aufzubauen. Ich selbst habs mir leider nur flüchtig angesehen. IP-Telefone gibt es an diversen Ecken relativ billig, die Frage ist nur, ob die was taugen. Ansehen schadet nicht. Achtung: Die seite ist relativ Ami-Lastig. Evtl bringt eine Suche in freshmeat.net nach H.323 mehr.... Hope it helps, der Linux-jünger -
Parallelport riecht unangenehm, USB noch mehr. (Zumindest unter Linux) Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es IOMega Jaz-Drives auch für den Parallelport? Mal sehen, ob die unterstützt werden. Aber ne kostengünstige Lösung ist das wohl kaum... Daniel
-
Hi, auch, wenn es nach Klugscheisserei klingen mag: Linux 6.3 gibt es nicht. Und jetzt die große Frage: Welches Linux (=Welche Distribution der Version 6.3) hast Du nach Mandrake upgedatet? Ich hoffe mal, Du hast nicht nen Mandrake-Update über ne Suse gespielt oder so? Danach riecht das nämlich bei den Problemen und dann ist das wahrscheinlich mit das kleinste Übel, was Dich erwarten könnte. Anyway. Nothilfe: Über eine Bootdiskette booten, die Root-Partition von Hand mounten, /etc/passwd und /etc/shadow bearbeiten. Hinter root steht ein doppelpunkt, danach das kodierte Passwort (in der Shadow) bzw. ein Platzhalter (in der passwd). Die beide ganz einfach so löschen, dass die beiden Doppelpunkte direkt aufeinanderfolgen. Neu booten und als root einloggen. Root hat dann KEIN Passwort mehr. Das man das dann schnellstens neu setzen sollte, versteht sich sicher von selbst Daniel
-
Hi, den Cron-Daemon solltest Du besser nicht killen, wohl aber die Prozesse, die er gestartet hat. Will sagen, das "ufsdump" kannst Du töten, so dieses Programm damit vernünftig umgehen kann. Das belastet jedenfalls nicht den Cron-Daemon. Selbigen solltest Du unangetastet lassen. Hope it helps, Daniel
-
Scrollbalken
captainhook antwortete auf Webentwickler's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Hi Webentwickler! Weiß nicht genau, worauf Du hinaus willst, aber vielleicht treffe ich ja den Kern: a) Du öffnest ein Fenster mit open. Dann völlig problemlos. Beim IE (und NUR da ) gibt es ein Objekt namens "all". Da wirst Du sicher auch die Scrollbalken los... Daniel -
Bezüglich dem nicht abschalten können: Wenn man nen Samba-Rechner im Netz haben SOLLTE und der Masterbrowser werden soll, hilft ein OSLEVEL von 65. Da hält Win2k dann auch nicht mehr gegen Daniel
-
SWAT ist eigentlich - speziell bei der Suse - recht narrensicher. Verhindern vielleicht Firewall-Rules, daß Du von außen drauf zugreifen willst? Ansonsten mal an der Console telnet localhost 901 machen und gucken, was passiert. Wenn da was wie "connection refused" kommt, prüfe nochmal die inetd.conf und dann ein killall -HUP inetd. Daniel
-
Leider zeigt Netstat m.W. nach nur offene Verbindungen der aktuellen Maschine an, was nicht immer ausreicht. Ansonsten gibt es dafür natürlich Tools, insb. Packetsniffer sind da sehr gut. Um ein paar Namen von Programmen zu nennen, die brauchbar sind: ntop -- Textmodus, erstellt nebenbei HTML-Seiten als Auswertung. Sehr nett auf nem eigenen Rechner und kein Sniffen. Leider nicht sehr differenziert. ethereal - netter, aber wegen Komfort schon ziemlich gefährlicher Packetsniffer. Analysiert nicht allzu viel. Bei der Suse sind noch nen paar KDE-Programme bei, die die Netzkommunikation zwischen Rechnern innerhalb vom Subnetz grafisch darstellen. Wenn noch Interesse besteht, mail mir unter dm@out-freyn.org , dann sehe ich nochmal nach, wie die Dinger heissen. (Ewig nicht mehr benutzt.) Daniel [ 11. April 2001: Beitrag editiert von: captainhook ]
-
Erm... Der Bootmanager der 6.4er kam nicht mit der 1024-Grenze zurecht. Ich glaube nicht, daß das Dein Problem ist, wenn Du das auf ne 2. Platte schieben willst - damit hab ich aber nicht die riesigen Erfahrungen. Ne neuere Lilo-Funktion sollte jedenfalls nicht schaden, evtl. auch der Output des Lilo-Befehls
-
PHP-Newbie lux 4 help
captainhook antwortete auf ei8th's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Hi ei8th, Bestens. <STRONG> www.php.net Du kannst deren komplette Referenz runterladen, auch auf Deutsch. <STRONG> Je nach geschmack. HomeSite eignet sich sehr gut. Aber es gibt andere zur Genüge. <STRONG> mitten in die seite: <?php phpcode; ?> Hope it helps, Daniel -
Hi, auch, wenn ich gerade mal kein Linux verwende (und mein Linux-Client stellt sie korrekt dar *g*) bin ich davon dermassen angenervt, daß ich sie automatisch filtern lasse. Alleine die Möglichkeit, das sich externe Dinge (images? active contents von irgendwo? nur irgendne dummy-url um festzustellen, ob das spam-opfer die mail auch gelesen hat?) einbauen lassen, treibt mich auf die Palme. Daniel
-
Hi, wie man halt sowas kalkuliert: Der Aufwand, insgesamt der Zeitaufwand. Welche Kosten hat man, bzw. hätte eine Firma? Der Vorteil von "kleinen Leuten" ist es sicher, daß sie keinen riesen Kostenapparat haben, was sich dann auch im Preis wiederspiegelt. Also einfach nach den reinen Kosten gehen und dem, was man sich so als Stundenlohn vorstellt, bezogen auf die veranschlagte Zeit mit ein bißchen Luft. Ein Rechner, der 100 Stunden läuft, braucht übrigens Strom, der Geld kostet Wenn man - wenn man was kann - von einem spottbilligen Stundenlohn von 25 Mark ausgeht, liegt man sicher nicht zu hoch. Daniel
-
Hi, einmal muss der Rechner irgendwie booten können. Neuere Netzwerkkarten können das, ältere brauchen dazu ein passendes Boot Rom. Es gibt aber auch open source-projekte, die man auf Diskette packen, in verschiedenste ROMs brennen, etc. kann, und dann wird übers Netzwerk gebootet. Über BOOTP/DHCP wird dann die eigene Netzadresse und die des Bootservers bezogen. In IP-Netzwerken wird meistens das Betriebssystem über TFTP geladen, für das es dann ebenfalls einen Server geben muss. (Für Linux zumindest leicht zu bekommen, für NT hab ich sowas auch schonmal irgendwo gesehen.) Allgemeines dazu - auch, wenn es sich vielleicht nicht um Linux dreht - findest Du im NETBOOT-HOWTO bzw DISKLESS-HOWTO (URL weiss ich nicht, einfach mal suchmaschine füttern). Für andere Netze mag es ähnliches geben. Davon ab: Welches BS willst Du booten? Ich fürchte, Windows übers Netz zu booten, wird Dir "mehr als nur Kopfschmerzen" bereiten. Daniel
-
Hi, genau kann ichs Dir nicht sagen, aber es gibt in den Libraries funktionen, um eine Unix-Timestamp auszugeben, meistens im time_t - Format. (Was wiederum bei den meisten Linuxen ein unsigned 32-bit-int ist.) Wenn Du die aktuelle Timestamp ausgibst (siehe libc-Doku), ohne irgendeine Formatierungsfunktion anzugeben, hast Du die Unix-Zeit. Erwarte nur nicht, daß Dein Programm ohne neukompilierung das Jahr 2038 überleben wird Hope it helps, Daniel
-
...ich traue mich ja kaum zu Fragen, aber WIE hast Du den Pfad angegeben? Doch nicht etwa C:\HIER_LIEGEN_DIE_LINUX_DATEIEN, oder...? Wäre nicht das erste Mal, das ich genau derartige Versuche mitbekommen würde, daher die Frage. Daniel
-
Hey, den Kopf nicht hängenlassen. Ich kenne mittlerweile so einige Leute, die mit wenig Erfahrung ("ein bißchen Pascal" klingt da schon vertraut) trotzdem nen Job bekommen haben... Viel Glück, Daniel
-
PHP3 und PHP4 ist mitunter eine schmerzhafte Angelegenheit. Am einfachsten bekommst Du die gelöst, wenn Du zwei IPs benutzt und zwei Apache-Webserver (unterschiedlich kompiliert) auf jeweils der anderen laufen lässt. Manchmal ist das aber leider nicht möglich... Dann geht das gefriemel los. Der einfachste Weg dann dürfte es sein, die PHP-Version, die am wenigsten verwendet wird, als CGI laufen zu lassen. Insgesamt wirst Du unter www.php.net zu einem HOWTO mit genau dieser Problemstellung fündig. Zu Deinem Problem, daß GAR NIX passieren zu scheint: Hast Du die Actions korrekt eingetragen? Daniel
-
Hi, Tips zu geben, fällt da schwer. Falls es von Interesse ist: In der morgen erscheinenden c't - Ausgabe sind den gängisten Problemen und Behebungsmöglichkeiten dazu drei eigene Seiten gewidmed... Daniel
-
Balkendiagramme in PHP
captainhook antwortete auf Strike's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Hi, ich habe eine große Grafik. Dann nehme ich eine Tabelle, mache die Spalte X% breit und nehme diese Grafik als Hintergrund. Nicht elegant, aber funktioniert. Daniel