-
Gesamte Inhalte
2963 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von lupo49
-
Die stehen bei mir auch nicht drauf. Aber es steht die Note der Projektdokumentation auf dem Dokument. Hänge sie an dein Post an, damit auch evt. andere Forenmitglieder dazu ihre Meinung abgeben können. Du kannst sensiblen Abschnitte natürlich anonymisieren.
-
Nach dem Fachgespräch gibt es (bei uns) ein handschriftliches Dokument mit den jeweiligen Punkten in Dokumentation und Präsentation/Fachgespräch. Wieso hast du die Prüfer nicht direkt auf die Note angesprochen? Zunächst wäre es auch interessant zu erfahren, welche Mängel du in deiner Doku hast. Eventuell mal im Thread anhängen?
-
Keiner wird dir hier den fertigen Quellcode präsentieren. Lies dir die Texte unten auf den Seiten durch, so dass du den Algorithmus verstehst und formuliere deinen eigenen Pseudocode. Den kannst du dann Schritt für Schritt zu Java übertragen. Rucksackproblem ? Wikipedia Rucksackproblem Auch wenn man nicht Programmieren kann/möchte, das Lesen von allgemein beschriebenen Lösungsverfahren bzw. Pseudocode kann auch ein Nicht-Programmierer.
-
Hier mal schauen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/SSL_handshake_with_two_way_authentication_with_certificates.svg Du musst unterschieden zwischen dem Aufbau der SSL-Verbindung und der eigentlichen Übertragung der Nutzdaten. Wenn du in deinem Webmail einer E-Mail tippst, dann werden die Zeichen bereits mit dem zufällig generierten Schlüssel verschlüsselt. http://de.wikipedia.org/wiki/Transport_Layer_Security#SSL_Handshake_Protocol - Punkt 3 ist hier interessant.
-
Das SAN, in dem die virtuellen Maschinen liegen, muss dazu natürlich auch in dem anderen RZ vorhanden und gespiegelt sein. Dann geht das sehr wohl. Für welche Anwendung willst du dann realisieren? Wie bereits gesagt, ist DNS für einige Sachen zu langsam. Ein (aktiver) Load-Balancer würde auch gehen. Je nach dem wie die Cache-Zeiten auf den Clients sind, hast du damit auch Ausfallzeiten.
-
Der Client hat in den meisten Fällen kein von einer CA ausgestelltes Zertifikat, wie es der Server hat. Beim normalen HTTPS ist nur die Identität des Servers sichergestellt nicht die des Clients. Der Server kann ggf. beim Handshake ein Client-Zertifikat verlangen, welches aber optional ist.
-
- Mit Virtualisierung (bei VMware heißt das VMotion) - Mit einem normalen Cluster - Heartbeat-Steuerung für einen bestimmten Dienst einbauen Das mit DNS ist bei Diensten wie z.B. Datenbanken oder anderen Systemen, die in Echtzeit kommunizieren müssen, nicht optimal. Das könnte man bei E-Mail-Systemen machen (da existiert ja so etwas schon in direkt durch mehrere MX-Records).
-
Was hat das mit Datenbanken zu tun bzw. aus welchem Kontext kommt das? http://www.informatikforum.de/showthread.php?t=158882
-
Da spricht einiges gegen. Das ist eine Frickellösung, die auch nur funktioniert, wenn nicht viele Anweisungen mit hoher Laufzeit in der Batch ausgeführt werden müssen.
-
Was spricht dagegen dein Vorhaben über die Gruppenrichtlinien zu realisieren?
-
Wordpress Installation
lupo49 antwortete auf PatrickHax's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Administrationsbereich ? WordDoku Hauptseite ? WordDoku Das Forum ersetzt nicht das Lesen der Installations- bzw. Administrationsanleitung. Bevor du jetzt jeden notwendigen Schritt hier als Frage postet, würde ich dir raten, die WordPress-Dokumentation unter der o.g. Adresse zu lesen. -
Oder entsprechende Praktika nachweisen. http://www.fh-dortmund.de/de/studint/Berat/AllgStudberat/stuinfo/08_Soziale_Arbeit_BA_19_01_10.pdf
-
Das ist für mich auch kein "wirklicher" Kritikpunkt. Es verwundert nur, da das vom logischen her, einfach nicht passt. Kann ich mich auch anschließen. Die Folien sind vom Inhalt und der Optik angemessen schlicht gehalten und die Animationen sind sinnvoll eingesetzt.
-
Was sollen denn die Windows-Umgebungsvariablen damit zu tun haben? '--------------------------------------------------------------------- ' Script '--------------------------------------------------------------------- MsgBox "Computer: -->" & strComputer & "<-- Benutzer: -->" & strUser & "<---" Set objUser = GetObject("WinNT://" & strComputer & "/" & strUser & ",User")
-
- Wieso hast du auf Folie 3 einen riesigen Rechner genommen um darin die Rechenzentren abzubilden? Da gehört eine Landkarte oder etwas passenderes hinein, in dem dann die RZs zu sehen sind. - Die Begründung, dass durch einen Umstieg auf eine virtuelle Maschine, der Konfigurationsaufwand verringert wird, ist mir nicht schlüssig. - Die Grafiken auf Folie 11 sind nicht auf der selben Position wie auf Folie 10. Macht sich bemerkbar beim Folienwechsel. - Warum hast du auf Folie 11 das letzte Oktett der IP-Adressen geschwärzt? - Mir fehlt etwas zu den Projektkosten. Das ist bei jeden Projekt extrem relevant. - Die Microsoft eigenen Grafiken sind eine Katastrophe.
-
Antwort auf Email-Bewerbung
lupo49 antwortete auf Lekomios's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Installieren und Konfiguration der Datenbank oder der Datenbanksysteme? Das sagt nichts aus und der, der das liest, ist genau so schlau wie vorher. Was soll das denn sein? Unter Windows einen lokalen Benutzer anlegen? Auch hier fehlt wieder Tiefegrad deines Wissens. Ich glaube kaum, dass den Wissen ausreicht um sichere Firewall-Systeme in Unternehmensnetzwerken aufzubauen. Das bspw. Einpflegen von Regeln zum Masquerading deckt bei weitem nicht die Iptables-Technologie ab. Den Punkt Init-Skripte würde ich auch streichen. Das ist so, als wenn du im Windows-Abschnitt auch "Anlegen von Autostart-Einträgen" aufgeführt hättest. Besser wäre so etwas wie "Shell-Skripting" bzw. "Bash-Skripting". -
Wenn du mit deiner Fachhochschulreife die notwendigen Voraussetzungen für deinen Studiengang hast, dann kannst du den auch studieren. Die Ausbildung ist formal bei der Wahl des Studiengangs nicht relevant. Du kannst auch erst den IT-Systemkaufmann lernen und dann als Studiengang soziale Arbeit studieren. (Ggf. benötigst du dafür Praktika.)
-
Lass dir mal die Variablen "strComputer" und "strUser" vor der Verwendung ausgeben, um sicher zu stellen, dass diese auch mit Werten gefüllt sind.
-
Der Parameter -f erwartet die libcap filter syntax, die hier dokumentiert ist: man page pcap-filter section 7 Ich vermute mal, dass du Paket abfangen möchtest, die als Destination das Netz 192.168.1.23, 255.255.255.0 besitzen. Das sollte ca. mit der folgenden Syntax gehen: -f "dst net 192.168.1" Nicht vergessen den Parameter -w <outputfile> zu nutzen, damit deine Ergebnisse auch in eine Datei geschrieben werden. 10.2.*Start Wireshark from the command line
-
Unklarheiten bei Bachelor und Master - Hochschule/Fachhochschule
lupo49 antwortete auf Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Wichtig ist auch, dass die Kombination der Semester stimmt. 6 Jahre Bachelor + 4 Jahre Master funktioniert. 7 Jahre Bachelor + 3 Jahre Master funktioniert. 6 Jahre Bachlor + 3 Jahre Master funktioniert nicht. Das einfachste ist, wenn du bei den entsprechenden Stellen an der TU deine Fragen abwirfst. Das kann dir keiner besser beantworten als die Ansprechpartner dort. -
Funktioniert die Anmeldung von einem anderen PC aus? Kann sich der Benutzer über Outlook Web Access anmelden? Was sagt die Ereignisanzeige dazu? Was sagt der 1&1-Support dazu?
-
Der IIS-Log könnte auch in der normalen Windows-Ereignisanzeige angesiedelt sein. Wenn du den LDAP-Teil aus dem PHP-Skript entfernst, lädt die Seite dann ordentlich? Wenn ja, dann mal die LDAP-Verbindungsdaten und/oder Anfragen überprüfen.
-
Microsoft liefert das dazu: Run a presentation on two monitors - PowerPoint - Microsoft Office Deliver a presentation on two monitors by using Presenter view - Support - Microsoft Office View your speaker notes privately, while delivering a presentation on multiple monitors - PowerPoint - Microsoft Office When and how to use views in PowerPoint 2007 - PowerPoint - Microsoft Office
-
Auch wenn du die mit einem Editor geöffnet bekommst, was willst du dann damit machen? Damit ist kein performantes Arbeiten möglich.
-
Wenn du innerhalb der 400m keine weitere Stationen aufbaust, dann dürfte das nicht mehr ordentlich funktionieren, weil dann keine ordentliche Kollisionserkennung mehr stattfinden kann.