Zum Inhalt springen

Gooose

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    443
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Beiträge von Gooose

  1. Zitat

    In einem Gespräch mit Mark Zuckerberg hat Microsoft-CEO Satya Nadella eine Schätzung abgegeben, wie viel Code im Unternehmen bereits mithilfe von KI-Tools geschrieben wird. Das sind laut Nadella 20 bis 30 Prozent, also bis zu fast einem Drittel des Codes.

    Mithilfe kann vieles heißen. Vielleicht sowas wie das Erzeugen eines Dokumentationsrumpfes für Funktionen, oder Implementierungsvorschläge, die man noch anpassen kann. KI-Tools sind vielfältig.

  2. vor 3 Stunden schrieb dora90:

    Was rechtfertigt ein besseres Gehalt als das der Kollegen?

    Die eigene gute Leistung. Vielleicht beispielsweise die Beschreibung von kniffligen Problemen, die du lösen konntest. Ich würde von Vergleichen zu anderen erst mal absehen.

    vor 3 Stunden schrieb dora90:

    Ich bin zwar im Ranking weiter oben gelistet aber die Kollegen sind ohne Kinder deutlich flexibler.  

    Ich würde mich von diesem "Ranking" erst mal Abstand nehmen. Messen ist immer schwierig, zumal man ja erst mal eine Messgrundlage schaffen muss. Ich habe häufig erlebt, dass das Messen nicht den gewünschten Erfolg für das Unternehmen gebracht hat. Konzentriere dich auf das, was du geschafft hast, und lasse es in einem guten Licht stehen.

    Mit jeder Verhandlung wird dies einfacher.

  3. vor 17 Stunden schrieb dora90:

    Ich habe am Freitag ein Gespräch mit meinem Chef und berichte dann. 

    Wenn 3700€ deine absolute Schmerzgrenze ist, würde es bei einem Angebot darunter bedeuten, dass du in eine Schuldenspirale geraten wirst. Das solltest du bedenken, sollte dir dein Arbeitgeber ein besseres Angebot auf den Tisch legen.
    Ich weiß, dass es gerade am Anfang nicht einfach ist, und jeder Euro mehr einiges ausmachen kann. 
    Da du das Angebot mit 4200€ auf dem Tisch liegen hast, hast du offensichtlich deinen Gegenüber überzeugt, dass du für die kommenden Aufgaben bereit bist. 
     

  4. Wenn das erst mal so ne art "Proof of Concept" ist, probiere einfach ein wenig herum. 

    Wenn nicht ein paar Anregungen:

    Es gibt Situationen, wo man Binärdaten in der Datenbank hinterlegt. Diese sind aber eher selten. Speichere alternativ die Pfade zu den Dateien mit ggf. Metadaten ab. 
    Wenn es nicht anders geht. Lege die Binärdaten in einer separaten Relation ab. (1 zu 1). Wenn das Datenbankschema mit der Zeit komplexer wird, hast du eine Bessere Kontrolle, welche Daten an den Client zurückgegeben werden. Wenn eine Abfrage keinen Index verwenden kann, wird die gesamte Relation in den Speicher geladen. Dies kann mit Relationen die Binärdaten enthalten dazu führen, dass eine Datenbank in die Knie geht.

    Innerhalb der UI sollte man keine DB Abfragen machen. Baue dir Klassen für den Datenzugriff. Das ist erst mal mehr Code, bietet aber eine bessere Übersichtlichkeit. 

    Schau dir mal das Thema "Logging" an und logge ein paar mehr Informationen zur Datenabfrage mit. Schau dir die einzelnen Log-Levels (Severity) an und überlege, wie wichtig die Information ist, die du loggen möchtest. Idealerweise kannst du dann sehen, was wann und wie innerhalb deiner Anwendung passiert.

    Versuche "SELECT * FROM" zu vermeiden. Sollte sich die Datenstruktur mit der Zeit ändern, bekommst du den Fehler an der "richtigen" Stelle. Zudem beschreibst du mit expliziten Spaltenangaben genau, was du von der Datenbank haben möchtest. Wenn du in einem halben Jahr noch mal auf den Code schaust, kommst du wieder besser in das Thema rein.

  5.  

    vor 1 Stunde schrieb daniel861:

    Hat jemand vielleicht weitere Empfehlungen/Ideen, welche Basiskomponenten es für unseren Use Case schon gibt? (Zeichenmodule etc.)

    Dies sind die Abhängigkeiten von Freecad.

     * dependency graph for media-gfx/freecad-1.0.0
     `--  media-gfx/freecad-1.0.0  amd64
       `--  dev-lang/python-3.10.15_p2  (dev-lang/python) amd64
       `--  dev-lang/python-3.11.10_p1  (dev-lang/python) amd64
       `--  dev-lang/python-3.12.7_p1  (dev-lang/python) amd64
       `--  dev-cpp/gtest-1.14.0-r1  (dev-cpp/gtest) amd64
       `--  dev-cpp/yaml-cpp-0.8.0  (dev-cpp/yaml-cpp) amd64
       `--  dev-libs/OpenNI2-2.2_beta2-r1  (dev-libs/OpenNI2) amd64  [opengl(+)]
       `--  dev-libs/boost-1.85.0-r1  (dev-libs/boost) amd64
       `--  dev-libs/libfmt-9.1.0-r2  (dev-libs/libfmt) amd64
       `--  dev-libs/libspnav-1.1  (dev-libs/libspnav) amd64  [X]
       `--  dev-libs/xerces-c-3.2.5  (dev-libs/xerces-c) amd64  [icu]
       `--  dev-ruby/asciidoctor-2.0.23  (dev-ruby/asciidoctor) amd64
       `--  dev-qt/qtconcurrent-5.15.14  (dev-qt/qtconcurrent) amd64
       `--  dev-qt/qtcore-5.15.14  (dev-qt/qtcore) amd64
       `--  dev-qt/qtnetwork-5.15.14-r1  (dev-qt/qtnetwork) amd64
       `--  dev-qt/qtxml-5.15.14  (dev-qt/qtxml) amd64
       `--  dev-qt/qtxmlpatterns-5.15.14  (dev-qt/qtxmlpatterns) amd64
       `--  dev-qt/qtbase-6.7.3-r2  (dev-qt/qtbase) amd64  [concurrent network xml]
       `--  media-libs/freetype-2.13.2  (media-libs/freetype) amd64
       `--  media-libs/qhull-2020.2-r3  (media-libs/qhull) amd64
       `--  sci-libs/hdf5-1.14.3-r1  (sci-libs/hdf5) amd64  [fortran zlib]
       `--  sci-libs/med-4.1.1-r3  (>=sci-libs/med-4.0.0-r1) amd64
       `--  sci-libs/opencascade-7.8.1  (sci-libs/opencascade) amd64  [json vtk]
       `--  sci-libs/orocos_kdl-1.5.1  (sci-libs/orocos_kdl) amd64
       `--  sys-libs/zlib-1.3.1-r1  (sys-libs/zlib) amd64
       `--  virtual/libusb-1-r2  (virtual/libusb) amd64
       `--  dev-libs/openssl-3.3.2  (dev-libs/openssl) amd64
       `--  net-misc/curl-8.10.1-r1  (net-misc/curl) amd64
       `--  sci-libs/vtk-9.3.0-r3  (sci-libs/vtk) amd64  [qt5 rendering]
       `--  media-libs/coin-4.0.3  (>=media-libs/coin-4.0.0) amd64
       `--  virtual/glu-9.0-r2  (virtual/glu) amd64
       `--  virtual/opengl-7.0-r2  (virtual/opengl) amd64
       `--  dev-qt/designer-5.15.14  (dev-qt/designer) amd64
       `--  dev-qt/qtgui-5.15.14  (dev-qt/qtgui) amd64
       `--  dev-qt/qtopengl-5.15.14  (dev-qt/qtopengl) amd64
       `--  dev-qt/qtprintsupport-5.15.14  (dev-qt/qtprintsupport) amd64
       `--  dev-qt/qtsvg-5.15.14  (dev-qt/qtsvg) amd64
       `--  dev-qt/qtwidgets-5.15.14  (dev-qt/qtwidgets) amd64
       `--  dev-qt/qtx11extras-5.15.14  (dev-qt/qtx11extras) amd64
       `--  sci-libs/pcl-1.14.1  (sci-libs/pcl) amd64  [qt5]
       `--  dev-python/matplotlib-3.9.2  (dev-python/matplotlib) amd64  [python_targets_python3_10(-)]
       `--  dev-python/pivy-0.6.8  (>=dev-python/pivy-0.6.5) amd64  [python_targets_python3_10(-)]
       `--  dev-python/pyside2-5.15.14  (dev-python/pyside2) M[package.mask]  [gui svg webchannel python_targets_python3_10(-)]
       `--  dev-python/shiboken2-5.15.14  (dev-python/shiboken2) M[package.mask]  [python_targets_python3_10(-)]
       `--  dev-qt/qttools-6.7.3  (dev-qt/qttools) amd64  [designer]
       `--  dev-qt/qt5compat-6.7.3  (dev-qt/qt5compat) amd64
       `--  dev-qt/qtsvg-6.7.3  (dev-qt/qtsvg) amd64
       `--  dev-python/pyside6-6.7.3  (dev-python/pyside6) amd64  [gui svg webchannel python_targets_python3_10(-)]
       `--  dev-python/shiboken6-6.7.3  (dev-python/shiboken6) amd64  [python_targets_python3_10(-)]
       `--  media-gfx/netgen-6.2.2302  (media-gfx/netgen) amd64  [opencascade]
       `--  media-gfx/openscad-2021.01-r5  (media-gfx/openscad) amd64
       `--  dev-python/numpy-2.1.3  (dev-python/numpy) amd64  [python_targets_python3_10(-)]
       `--  dev-python/pybind11-2.13.6  (dev-python/pybind11) amd64  [python_targets_python3_10(-)]
       `--  dev-python/gitpython-3.1.43  (dev-python/gitpython) amd64  [python_targets_python3_10(-)]
       `--  dev-python/ply-3.11-r2  (dev-python/ply) amd64  [python_targets_python3_10(-)]
       `--  dev-cpp/eigen-3.4.0-r1  (>=dev-cpp/eigen-3.3.1) amd64
       `--  dev-cpp/ms-gsl-4.0.0  (dev-cpp/ms-gsl) amd64
       `--  dev-python/pyyaml-6.0.2  (dev-python/pyyaml) amd64  [python_targets_python3_10(-)]
       `--  dev-qt/qttest-5.15.14  (dev-qt/qttest) amd64
       `--  app-text/dos2unix-7.5.2  (app-text/dos2unix) amd64
       `--  dev-lang/swig-4.2.1  (dev-lang/swig) amd64
       `--  app-alternatives/ninja-1  (app-alternatives/ninja) amd64
       `--  dev-build/cmake-3.30.5  (>=dev-build/cmake-3.20.5) amd64
       `--  dev-util/desktop-file-utils-0.27-r1  (dev-util/desktop-file-utils) amd64
       `--  x11-misc/shared-mime-info-2.4-r1  (x11-misc/shared-mime-info) amd64

    Ich würde mir zunächst Open Cascade anschauen. Dies ist ein sogenannter CAD Kernel. Diese Kernels kann man nutzen um CAD Software zu bauen. 

    Man sollte hierbei auch bedenken das alleine bei Freecad hunderte an Entwicklern über Jahre an der Software gearbeitet haben. Überlegt euch, welche Ziele ihr erreichen könnt. Wenn eure Ziele zu hoch sind, werden eure Ideen im Sande verlaufen.
    Ich würde wahrscheinlich erst mal versuchen ohne GUI eine art Durchstoß zu schaffen, um zu sehen, ob eure Ideen überhaupt tragfähig sind. Überlegt euch auch, für wen ihr das machen wollt. Die Zielgruppe muss ja das Produkt am Ende des Tages annehmen.

     

  6. vor 17 Stunden schrieb polZ0:

    Nur leider ist das Problem dass ich eher JS/TS und Python bevorzuge da ich ein Projekt machen will und der Ansicht bin dass man als Einzelentwickler mit diesem Stack besser unterwegs ist.

    Wenn du einfach mal was ausprobieren willst, kannst du für dich nehmen was du willst. In der freuen Wirtschaft wirst du in der Regel irgend etwas vorfinden, wo du dich einarbeiten musst. 

    vor 17 Stunden schrieb polZ0:

    Außerdem brauche ich für meinen "Traumjob" nach Studium weniger Java und mehr JS/Python

    Es ist schwer ein paar Jahre in die Zukunft zu schauen. Was gebraucht wird oder nicht, entscheidet der Markt.

    vor 17 Stunden schrieb polZ0:

    [...] und man zusätzlich ChatGPT an seiner Seite hat, wäre es ja logischer mich lieber in das zu vertiefen worauf ich privat auch Lust habe und was dafür sorgt dass ich entwickle/programmiere. 

    Du kannst selbst entscheiden, wo du dich beschäftigen willst. Ich würde mich aber nicht auf ChatGPT verlassen.

    Such dir ne Teilzeit (Junior) Stelle in dem Bereich, der dich interessiert damit du nicht mittelfristig in ein Motviationsloch fällst. Arbeiten + FH wird einiges an Energie kosten.

    Wenn das mit dem Job klappt, lernst du mit anderem gemeinsam an Projekten / Produkten zu arbeiten. 

  7. Am 7.9.2023 um 05:31 schrieb Gooose:

    Seit dem 1.7.2023

    Alter: 46

    Wohnort: Paderborn

    letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE 2009

    Berufserfahrung: 14 Jahre

    Vorbildung: Fachabitur, abgebrochenes Studium

    Arbeitsort: Paderborn

    Grösse der Firma: 50

    Tarif: -

    Branche der Firma: Softwareentwicklung

    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40

    Arbeitsstunden pro Woche real: 40

    Gesamtjahresbrutto: 70000

    Anzahl der Monatsgehälter: 12

    Anzahl der Urlaubstage: 30

    Sonder- / Sozialleistungen: -

    Variabler Anteil am Gehalt: 10%

    Verantwortung: -

    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Softwareentwicklung .NET

     

    Seit dem 1.10.2024

    Alter: 47

    Wohnort: Paderborn

    letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE 2009

    Berufserfahrung: 15 Jahre

    Vorbildung: Fachabitur, abgebrochenes Studium

    Arbeitsort: Paderborn HO 80%, Dortmund Büro 20%

    Grösse der Firma: 35

    Tarif: -

    Branche der Firma: Softwareentwicklung

    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40

    Arbeitsstunden pro Woche real: 40

    Gesamtjahresbrutto: 75000

    Anzahl der Monatsgehälter: 12

    Anzahl der Urlaubstage: 30

    Sonder- / Sozialleistungen: -

    Variabler Anteil am Gehalt: -

    Verantwortung: -

    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Mentor, Softwareentwicklung mit Elixir, Erlang/OTP, GCE / Terraform, VueJS

     

  8. Es kommt ein wenig darauf ran, in welcher Zeit man sich einen Praktikum suchen muss. Ich hatte 2008/2009 meine Schwierigkeiten, da gerade die Wirtschaftskriese tobte. Zudem war unser Praktikum 11 Monate anstatt 6, was wiederum bedeutete, dass der Stoff nochmals kompakter war. Im nachhinein hat es sich als positiv erwiesen, auch wenn es eine Menge Selbstdisziplin erforderte.

    Leider kommt es, wie so oft im Leben, auf das Timing an. Man kann auch Pech haben.

  9. vor 13 Stunden schrieb treffnix:

    Ich würde hier gerne noch zwei Entwickler anstellen, aber leider ist es so das Angestellte mir weiterhin nur über Headhunter angeboten werden und das ist uns derzeit einfach zu teuer. Habt ihr auch den Eindruck, das die Provision immer teurer wird? Vor zwei Jahren waren es oftmals noch 10 - 15k, letzte Woche hat jemand Entwickler vorgestellt, bei 30k Provision habe ich aber dankend abgelehnt..

    Wenn man einen potentiell neuen Kollegen bei Arbeitsantritt 5000€ anbieten würde, und weitere 5000€ nach abgelaufener Probezeit, würde man aus der Masse an Anzeigen herausragen. Das Geld wäre zumindest nachhaltiger investiert.
    Selbst für die, für die das Geld nicht mehr ganz so relevant ist, wäre es ein Zeichen der Wertschätzung.
     

  10. vor 5 Minuten schrieb tim91:

    Jetzt wird der HR damit beauftragt, dass er das 100% Match finden soll. Von 20 Bewerber werden dann 5 zum Test eingeladen und von diesen 5 wird der ausgewählt,  der am besten performt.

    Bei großen Firmen mag das sein, bei kleineren Firmen sucht man nach Menschen, die gut ins Team passen.

    vor 5 Minuten schrieb tim91:

    Für neue und dazu noch Umschüler ist es sehr schwer. 

    Lass dich nicht abschrecken.

  11. vor 45 Minuten schrieb tim91:

    Mein Alg läuft leider aus, weil ich damals auf die Umschulung so lange warten musste. Deshalb muss ich jetzt etwas anfangen. 

    Es ist sicherlich nicht einfach, wenn finanzielle Abhängigkeiten existieren. Solltest du einen passenden Kurs finden, bewirb dich während des gesamten Kurszeitraumes weiter, und bleibe während der gesamten Zeit mit deinem Sachbearbeiter von der Arbeitsagentur im Kontakt. Ich hoffe, du findest eine Stelle, wo du noch viel lernen kannst.

  12. vor 5 Stunden schrieb tim91:

    Dann wohl eher Zertifizierungskurse. 

    Diese Kurse sind darauf ausgelegt, die Prüfungen zu bestehen. Anhand des Lebenslaufes kann man erkennen, ob diese Zertifikate mit Arbeitserfahrung gestützt ist. Man lernt mehr, wenn man in dem Bereich arbeitet. Die Vorbereitungskurse sind dann häufig nicht notwendig.

    vor 5 Stunden schrieb tim91:

    Hatte den Monat mehrere Vorstellungsgespräche für Juniorstellen und ich weiß nicht, was gerade auf dem Arbeitsmarkt los ist aber die bekommen wirklich viele Bewerbungen.

    Ich kann nur raten, hartnäckig zu sein, und sich weiter zu bewerben. Da du zu Vorstellungsgesprächen eingeladen wirst, kann es nicht all zu schlimm sein. Bei einem Vorstellungsgespräch will man unter anderem herausfinden, ob man zusammenpasst. Das Fachliche ist bei solchen Gesprächen sicherlich wichtig, aber man bewirbt sich ja auf eine Junior Stelle.

    Mit der steigenden Anzahl an Vorsellungsgesprächen erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass du eine Firma findest, die gut zu dir und sie gut zu dir passt.

  13. vor einer Stunde schrieb tim91:

    Das Problem ist, das man die Chance gar nicht bekommt dort zu lernen, weil es nichtmal zum Vorstellungsgespräch kommt. 

    vor einer Stunde schrieb tim91:

    [...]

    Hab nächste Woche 4 Vorstellungsgespräche. 

    [...]

    Das passt irgendwie nicht ;)

    Ich brauchte auch mehrere Anläufe, bis ich einigermaßen sattelfest war. Bei mir war es ein ehemaliger Kollege, welcher mir Gentoo empfiehl. Man ist dabei gezwungen sich massiv mit dem System auseinanderzusetzen. Je nach dem, was man für Software nutzen möchte, benötigt man einen performanten Rechner. Ich denke aber, dass man es mit einem Ubuntu System auch funktionieren sollte.

    Wenn du nicht nur verschiedene Server aufsetzt, sondern auch Linux auf dem Client verwendest, lernst du schneller. Ich hatte meinen "Durchbruch" erst, als ich meine Windowssysteme komplett verbannt hatte.

  14. vor 3 Stunden schrieb tim91:

    Ich würde gern in Richtung Linux Administration gehen und mir alles selbst beibringen in den nächsten Monaten.

    Suche dir eine Junior Stelle in diesem Bereich und lerne bei der Arbeit. Das Lernen geht schneller und ist nachhaltiger.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...