Zum Inhalt springen

timmi-bonn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von timmi-bonn

  1. Du machst natürlich keine Immobilien-Angebot "über einen anderen Standort". Du evaluierst Alternativen (HW, Software, Betriebssysten, Topologie usw.) für die Lösung Deines Projektauftrages und erstellst, nachdem Du das günstigste ausgewählt hast, ein Angebot für den Auftraggeber. Daraus macht ihr dann gemeinsam das Pflichtenheft; daraus dann Du (so die reine Lehre ) das Fachkonzept. gruß, timmi
  2. Nein; Du wertest permanent und einseitig; alle anderen haben keine Ahnung oder verstehen Dich nicht. Falls Du Selbstkritik tatsächlich kennen solltest, so weißt Du sie zumindest in Deinen Beiträgen hier erfolgreich zu verstecken. Ich habe nicht den Eindruck, daß es Dir wirklich um Verstehen und Einsehen Deiner Schwachpunkte geht. Das, was Du von Deiner Präsi / Fachgespräch hier erzählt hast, das sieht für mich so aus, daß Du durchaus fair benotet wurdest. gruß, timmi
  3. Gerade Du, als Fachinformatiker, solltest eigentlich wissen, was der Datenschutz (BDSG) ist und wozu er dient. gruß, timmi
  4. Ja, unbedingt. Du kannst dabei zu dem Ergebnis kommen, daß die vorgegebene Lösung wirklich die beste ist; oder Du kannst dem Auftraggeber einen Gegenvorschlag machen und den natürlich auch begründen. Wichtig ist, daß Du selbst Alternativen untersuchst und Entscheidungen fällst. Es kann z.B. durchaus sein, daß Du beim Evaluieren auf eine technisch geeignetere Lösung stößt, die aber aus verschiedensten Gründen dennoch hinter der zweitbesten zurückstehen muß, weil diese "unterm Strich" halt günstiger wird. Gründe könnten z.B. sein: vorhandene Lizenzen, Schulungsaufwand, interne Dokumentation, Wartungskosten usw. gruß, timmi
  5. Erstens vermisse ich spontan bei Deiner Darstellung den Punkt Evaluierung. Es fehlen Deine Entscheidungen, die Auswahl von Alternativen. Ich vermute mal, daß der PA das auch gemerkt hat. Was dann rüberkam, das war möglicherweise deshalb nur noch der Eindruck, daß Du selbst nicht hinter Deinem Projekt stehst. Auch wenn die Ursachen andere waren - bewertet wird Deine Art des Präsentierens. Du bestätigst mir hier meine Vermutung noch einmal. Mit dieser Einstellung konntest Du gar nicht mehr dynamisch und kraftvoll "Dein" Projekt vorstellen - mit dem nötigen Stolz auf eine gute Arbeit. Zum Inhaltlichen: Hättest Du aufgezeigt, wo die Vor- und Nachteile der von Dir gewählten Lösung im Vergleich mit anderen Lösungsmöglichkeiten waren, dann hätte es diesen Einwurf nicht gegeben. Hier fehlte ganz objektiv etwas in Deinem Projekt. Abschließend lasse mich auch noch das sagen: Und wenn ein Script noch so komplex ist - es ist nun'mal kein Programm; mit all den Möglichkeiten der Programmlogik, die eine "echte" Programmiersprache bietet. gruß, timmi
  6. Wie ich Dir hier schon schrieb: Einen solcherart zusammengesetzten Prüfungsausschuß gibt es nicht! Ein PA besteht immer aus einer vorgeschriebenen Zahl von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Lehrern. Ein "Mitarbeiter der IHK" ist niemals Mitglied in einem PA. Sollte das bei Dir wirklich der Fall gewesen sein (was ich nicht glauben kann), dann ist die Prüfung eh ungültig; Du darfst sie umgehend wiederholen. gruß, timmi
  7. Frage Dich doch bitte mal, warum hier überhaupt Prüfer und fertige Fachinformatiker schreiben! Sie wollen helfen. Du scheinst die Hilfe hier jedoch mit dialektischen Auseinandersetzungen zu verwechseln. Es geht (uns zumindest) hier nicht darum, daß wir unbedingt Recht haben wollen. Wir versuchen, den FIs, die vor einer Prüfung stehen, mit unserer Erfahrung zu helfen. Das mit solchen Frechheiten zu "danken" zeugt nicht von Reife oder gar Stil. gruß, timmi
  8. Ich würde lieber schreiben "Evaluierung der geeignetesten Programmier-Sprache; evtl Delphi". Denn dann kannst Du im Projekt begründen, warum Du genau diese Sprache benutzt - und damit wertvolle Punkte machen. Denn dieses Auswählen ist Eigenleistung. Es gibt im Projekt kaum einen geeigneteren Punkt, Alternativen und Entscheidungen elegant unterzubringen. gruß, timmi
  9. Diese Zusammensetzung eines PAs gibt es schlichtweg nicht. Sie muß in einem festgeschriebenen Verhältnis (benutze die Suche-Funktion) mit Lehrern, Arbeitnehmern und Arbeitgebern besetzt sein. Welch ein Unfug! Unter anderem deshalb sind die PAs ja paritätisch besetzt. gruß, timmi
  10. Das ist schon OK. Aber denke daran, daß Du die Schnittstelle zur Backup-Truppe bei Euch sauber definierst: Arte der Daten, Volumen, Zuwachs, Sicherungszyklen, revisionspflichtige Daten gemäß GOBS. Dann kann das Projekt durchaus "rund" werden. Welche IHK ist eigentlich für Dich zuständig? Habe ich vielleicht eine Chance, Dich zu prüfen? gruß, timmi
  11. Du sollst in der Abschlußprüfung nicht "Einen bestimmten Kuchen nach Rezept backen"; Du sollst überlegen, wieviele Leute kommen werden, welche Arten von Kuchen es überhaupt gibt, den geeignetesten für genau diese Kafferunde aussuchen, das vorgegebene Rezept daraufhin überprüfen, ob man es nicht noch ein bißchen verfeinern kann (Schokostreusel, Rosinen, Mandelblättchen, Garnierung ...) - und den Kuchen dann backen und servieren. Nach der Kaffeetafel sollst Du dann noch resümieren, ob alles OK war oder ob Du bein nächsten Mal etwas anders machen würdest. Allens Chlor? ...wie der Schwimmmeisten zu sagen pflegt. gruß, timmi
  12. Falls es dabei geblieben ist: "Ich installiere einen Windows 2000 Server muss die Active Directory erweitern um die biometrische Anmeldung. Installiere einen Client lege einen Benutzer am Server an und das wars. Was dann noch kommt ist die Doku und Kostenberechnung." dann ist das in der Tat nicht gerade viel. Was vor allem fehlt, das ist Deine Eigenleistung (Alternativen, Entscheidungen.) Eine Installation durch Drücken eines Setup-Buttons ist für eine FISI nicht ausreichend. Falls es Dir gelingt, ein generelles Sicherheits-Konzept dahinter zu entwickeln (das heutige komplett in Frage zu stellen), dann könnte dieser Ansatz jedoch OK sein. gruß, timmi
  13. Gestern habe ich mir (endlich) den 1977er Ardbeg aufgemacht: Eine Offenbarung. Er hat den typischen Grundton, den auch der 10y zeigt. Aber das Nosing ist wesentlich sanfter; das Tasting bringt dann die gleiche Intensität an Torfrauch - aber viel besser eingebunden in das Gesamtbukett. Der Abgang ist dadurch ungleich länger als beim "jungen" Ardbeg. Nur gut, daß ich mir davon glaich auch noch eine Flasche "auf Lager" gelegt habe. der hat mich seinerzeit aufgrund des merkwürdigen namens ans Whisky-Trinken gebracht. Den "three wood" trinke ich ab und zu mal ganz gerne. gruß, timmi
  14. Links habe ich dazu keine(n). Aber so wie Du das schreibst, würde ich mal behaupten: Ein anderes Thema wäre angebrachter. Denn Backup beschränkt sich nun wirklich nicht auf das "Aufsetzen eines Backup-Jobs". Da ist sehr viel konzeptionelle Arbeit hinter (auch wenn uns Backup-SW-Hersteller gerne was anderes verkaufen möchten). Wahrscheinlich gibt es so wenig "fertige" Lösungen dafür im Netz, weil jedes Sicherungskonzept prinzipiell sehr individuell ist. gruß, timmi
  15. Hupps?!? Bist Du auch Mitglied der TWS-Mailingliste? Schwer zu sagen, da das sehr stimmungsabhängig ist. Ich mag ab und zu ganz gerne mal den Glenlivet 21y Rum-Finish; meine Favoriten sind allerdings die richtig torfigen Islays. So finde ich z.B. den Laphroaig 10y wesentlich interessanter als die älteren Jahrgänge. Gerne mag ich den alten (!) Lagavulin 16y; zum Glück habe ich mir ein paar Flaschen auf Halde gelegt. Ein interessanter, meiner Meinung nach viel zu wenig beachteter, Tropfen ist der "Ledaig" aus der Tobermory-Brennerei auf Mull. Er hat ein hochinteressantes, fast schon erdnussiges, Aroma in seinem Rauch. Den nuckele ich abends gerne zur Pfeife. gruß, timmi (ins Schwafeln gekommen)
  16. Unterschätze bloß nicht den Aufwand für ein schlüssiges Backup-Konzept inkl. Desaster-Recovery und Auslagerung. Das reicht, je nach Netzgröße, locker für ein FISI-Projekt. Die meisten unterschätzen bereits die Analyse der zu rettenden Daten (Art und Zyklus). gruß, timmi
  17. Verrätst Du mir bitte, welche IHK (und welcher Sachbearbeiter) Dir diese notwendigen Informationen vorenthält? Ich verspreche Dir, daß ich mich umgehend mit dieser IHK in Verbindung setzen werde, so daß Dir künftig keine essentiellen Rahmenbedingungen mehr vorenthalten werden. Name und IHK meinetwegen auch als PersMail, falls Du Deinen Real-Namen hier im Forum nicht offen nennen willst. gruß, timmi
  18. Das ist ja genau das Problem: Stelle klare, gezielte Fragen, dann wird Dir hier im Forum bestimmt umgehend geantwortet. So ein allgemeines "Sagt mal was dazu!" ist bei den meinsten hier nicht sehr beliebt. Ich persönlich sage zu diesen "Anfragen" prinzipiell nix. gruß, timmi
  19. Ich habe generell das Gefühl, daß das Niveau der Abschlußprüfungen (bei mir FISI) insgesamt seit ein paar Jahren ziemlich gesunken ist. gruß, timmi
  20. Hi, zum Haltbarmachen meiner Whisky-Sammlung -der oxidiert im Laufe der Monate in der angebrochenen Flasche bis hin zum ungenießbar-werden - suche ich einen (günstigen) Lieferanten für lebensmitteltaugliches Argon. (Bitte nicht das zum Schweißen; das ist nicht geschmacksneutral!). Kennt jemand zufällig eine günstige Quelle? gruß, timmi
  21. Was hälst Du denn z.B. von etwas in der Art: vorhandene Hardware, Netzstruktur, Sicherheit, Plattformen, Auslastung, Raumgröße, USV, Kostenrahmen, Benutzergruppen, ... gruß, timmi
  22. Erstens könntest Du die verschiedenen OS von MS gegenüberstellen und das geeignete heraussuchen. Und zweitens kannst Du doch durchaus andere OS erwähnen und die Vor- und Nachteile wertneutral darstellen. Das Fazit Deiner Evaluierung könnte z.B. durchaus lauten: Am geeignetesten und auch kostengünstigsten ist daher Linux in der Distribution xyz. Aber der AG besteht aus lizenzrechtlichen Gründen auf einer MS-Lösung. gruß, timmi
  23. Wenn Du in diesem Forum mal die Beiträge der letzten Tage durchstöberst, dann wirst Du feststellen, daß gezielte Fragen hier immer recht umgehend beantwortet werden. Komplette Anträge lesen die wenigsten hier gerne. Ich tue das z.B. aus Prinzip nicht. gruß, timmi
  24. Ich kenne das nur so, daß Du im Antrag den nackten Punkt IST-Analyse angibst und einen zeitlichen Schätzwert für die Durchführung. Wenn überhaupt, dann ist da eine ganz grobe Beschreibung zu machen. Die "eigentliche" Arbeit kommt natürlich erst im Projekt. Beim Soll-Konzept ist das noch wichtiger; sonst würde die Evaluierung ja wegfallen. gruß, timmi
  25. Dann trage das doch bitte im Profil ein. Sonst muß jetzt entweder ich mir eine Notiz machen - oder wieder nachfragen, wenn Du irgendwann wieder einmal eine ortsrelevante Frage stellst. ... Außerdem sieht Dein Profil dann nicht mehr gar so kindisch aus. gruß, timmi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...