-
Gesamte Inhalte
1337 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von _n4p_
-
darauf bin ich ehrlich gesagt sehr gespannt die angegebenen 3 stunden doku halte ich für sehr unrealistisch, unter 5 stunden würde ich dir jedenfalls nicht glauben. wär schön wenn du die überarbeitete version hier reinstellen würdest ^^
-
jQuery get() kann kein 302 Redirect?
_n4p_ antwortete auf Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
liegt das xml-file auf der gleichen domain? jQuery wird sicher auch das gif nicht direkt laden, falls es nich auf der domain liegt. siehe auch: Same origin policy - Wikipedia, the free encyclopedia mir is allerdings auch nicht so ganz klar was jQuery dann mit dem bild anstellen soll ... -
PHP MySQL Abfrage NULL weitergeben
_n4p_ antwortete auf Gammagandolf's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
falscher pfad. switch ($name) { case ($name = ""); $insert = "INSERT INTO haustier (name) values (NULL)"; $toinsert = mysql_query($insert); break; case ($name != ""); $insert = "INSERT INTO haustier (name) values ('$name')"; $toinsert = mysql_query($insert); break; } [/PHP] zunächst: PHP: switch - Manual außerdem legst du pro feld einen datensatz in der tabelle haustiere an, was sicher nicht gewünscht ist. -
Dropdownmenü aus Datenbankinhalten
_n4p_ antwortete auf Marius1990's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Stichwort: Ajax Warum das? warum nicht einfach nur die in die datenbank schreiben die belegt sind? der rest sollte sich ja automatisch ergeben. außerdem klingt das jetzt so als wären nur starre zeitangaben (9-10, 10-11 usw) möglich. was wenn der kunde einen termin 9:45 will? und das ganze scheint auch nur für den (aktuellen?) tag gedacht zu sein, also einen termin in 2 wochen kann ich da nicht anlegen? schlecht, warum steht der mitarbeiter nicht einfach als feld mit in der tabelle? pro mitarbeiter ne tabelle zu bauen führt spätestens dann zu frust wenn 4 kündigen und 20 eingestellt werden. außerdem speichert man informationen in der tabelle und nicht im tabellen namen. sinvoll für wen? für dich, ja weil weniger arbeit. für den kunden, nein. -
das problem wird durch das height: inherit; verursacht. damit erbt "mydiv" die höhe von mover. da "mover" anfangs keine definierte höhe hat, wird beides berechnet. setzt du jetzt die höhe per javascript, bekommt "mydiv" dieselbe höhe. möglichkeiten: 1) wenn die höhe des divs gleich bleibt, kannst du die höhe von "mydiv" auf einen festen wert setzen. laut firebug 488px. 2) die höhe von "mydiv" auch per javascript ändern. laut firebug 60px weniger als die höhe von "mover"
-
die netzwerk adresse erhälst du indem du in der binären schreibweise den host anteil komplett auf 0 setzt. die broadcast adresse ist dann der hostanteil komplett auf 1. dafür nimmt man eine beliebige IP aus dem gegebenen bereich. in deinem beispiel: die ersten 3 oktette interessieren hier erst mal nicht. vom letzten oktett gehören 3 bit zum netz und 5 zum host. .193 -> 11000001 das ergibt für die netzadresse hostanteil auf 0 -> 11000000 = 128 + 64 = 192 broadcast: hostanteil auf 1 -> 11011111 = 128 + 64 + 16 + 8 + 4 + 2 + 1 = 223 noch die anderen oktette davor schreiben, fertig.
-
Linux Netzwerkeinstellung gelyncht - Rechner ohne Grafikkarte - ausgesperrt
_n4p_ antwortete auf computerjan's Thema in Linux
wenn die netzwerkadapter nicht grad aus der steinzeit stammen sollte das im grunde egal sein. Stichwort: autosense. es reicht auch wenn nur einer von beiden autosense kann. das mit dem networking restart ist aber ein guter hinweis. wenn du das vergessen hast, wird der linux rechner weiterhin versuchen per DHCP zu einer IP zu kommen. da das scheitert hat er wahrscheinlich eine APIPA bekommen (169.254.x.y SN 255.255.0.0) wenn du da nichts findest kannst du mal versuchen auf deinem rechner einen dhcp server zu installieren: DHCP Server, Download bei heise wenn der installiert ist und läuft, den linux rechner neustarten und warten ob etwas passiert ^^ -
irgendwo vergraben in den den Lokalen Einstellungen des Benutzers. gut beschrieben hier: Software Scenario: Where are my Properties.Settings saved ob das jetzt nur für den Bereich User oder auch für Application gilt kann ich nicht sagen.
-
benutz mal den StreamReader zum lesen, der konstruktor akzeptiert einen parameter der das encoding betrifft. (System.Text.Encoding.?) welches dann das richtige für dich ist kann ich dir jetzt auch nicht sagen
-
das kommt wohl auf den rest der stellenanzeige an. geht es um administrative aufgaben, wird sicher mehr wert auf die shell gelegt. sollst du support für benutzer leisten eher grafisch. wobei man auch viel administratives im "grafischen Teil" erledigen kann, falls es einen gibt.
-
attribute von tags müssen in "" gesetzt werden also in dem fall: <form method="post" enctype="multipart.... innerHTML ist übrigens nicht DOM konform, was wohl ein problem wird wenn du mit dem eingefügten schnipser noch irgendetwas tun willst.
-
-
ich weiß nich, ist es so schwer 2 informationen zusammenzusetzen? ich sprach von fester breite und hab später das float: left; ergänzt, von float right war keine rede. clear braucht man an der stelle nicht zwingend, weil sowieso alles in <li> geschachtelt ist. <html> <head> <title>Test</title> <style type="text/css"> <!-- .left { float: left; width: 200px; } .formFieldOption { margin-right: 8px; } .checkbox { margin-left: 0px; } --> </style> </head> <body> <ul id="mainForm_1"> <li id="fieldBox_4"> <label class="left">Star</label> <select id="field_4" name="field_4"> <option value=""></option> <option value="Any">Any</option> </select> </li> <li id="fieldBox_5"> <label class="left">With Photo</label> <span> <input type="radio" value="yes" id="field_5_option_1" name="field_5" class="checkbox"> <label for="field_5_option_1" class="formFieldOption">yes</label> <input type="radio" value="no" id="field_5_option_2" name="field_5" class="checkbox"> <label for="field_5_option_2" class="formFieldOption">no</label> </span> </li> <li id="fieldBox_6"> <label class="left">Save Search As</label> <input type="text" value="" size="20" id="field_6" name="field_6" class="mainForm"> </li> <li class="mainForm"><input type="submit" value="Submit" class="mainForm" id="saveForm"></li> </ul> </body> </html> ist nur mal fix hingeklatscht, aber ich hoffe es ist jetzt klar was ich sagen wollte ...
-
SQL Server 2008 - "insert into" ist sehr langsam.
_n4p_ antwortete auf Moritz H.'s Thema in Datenbanken
bei impliziten transaktionen sollten aber beide systeme etwa gleich langsam sein. locks wären eine möglichkeit, lahme platten oder stark fragmentierte tabellen sind weitere. eventuell hängt er auch an den indizes. dann wäe noch die frage wie die daten zu den jeweiligen servern kommen. -
stimmt, ich hatte das float: left; vergessen. display: block; allerdings kann in dem fall gar nicht funktionieren, entweder führt es zu dem beschriebenen verhalten oder es ist überflüssig. bei den checkboxen ist noch zu beachten, das die zumindest im Firefox automatisch ein margin-left: 4px; bekommen. damit die auch genau ausgerichtet sind musst du für die checkbox also entweder margin-left: 0px; einstellen oder die breite des labels um 4px verringern.
-
gib einfach allen labels eine feste breite, und zwar immer die gleiche
-
das mit den 100 watt daneben scheint normal zu sein. für ein atom 330 system (1x ram, mini-itx board, 1xfan, 1xflash ssd) soll man 118 watt benötigen (alles auf vollast). und das is nun mit sicherheit ein < 40 watt system.
-
das stimmt aber nur solang man über 20% last an das netzteil bekommt, darunter fällt die effizenz sehr stark ab. und die 140 watt muss man im idle zustand erstmal schaffen. das System sollte um die 400 Watt unter volllast benötigen, um etwas platz nach oben zu haben, würde ich das netzteil empfehlen: sharkoon rush power M 500 - Google Produktsuche ist zwar "nur" 80+ Bronze aber im vergleich zu dem 200€-700W Monster mit 60€ durchaus "vernünftig".
-
Python eigentlich aktuell?
_n4p_ antwortete auf DiabloPB's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
2.x wird nicht mehr weiterentwickelt, wahrscheinlich wird es noch bugfixes geben 3.x wird aktiv weiterenwickelt, noch gibt es aber nicht alle bibliotheken von 2.x in 3.x -
ich hab grad kein mssql zum testen, aber funktioniert das nicht: SELECT 'http://DbToSap' AS xmlns, Code, Processed FROM Epc WHERE Code = @ID FOR XML AUTO
-
über FormatProvider kann man das anpassen: DateTime.ToString-Methode (IFormatProvider) (System)
-
statt eines arrays würde ich eine, bzw mehrere, liste(n) nutzen. aus denen würde ich jeweils das gerade ermittelte element entfernen. dann müssten auch die zufallszahlen anhand der größe der liste ermittelt werden. bei 20 personen und 6 spielfeldern die mit je 4 personen besetzt sein müssen, hast du aber prinzipiell ein problem. nach dem 5ten spielfeld gehen dir die leute aus. als nächstes musst du dir merken wer gegen und mit wem gespielt hat, was wohl zu einer personen-klasse führen wird.
-
auch wenn ich weder das statement noch deine SP debuggen möchte ... aber vielleicht hilft dir das: Concatenating Row Values in Transact-SQL der ansatz mit XML scheint recht interessant.
-
dann ganz spontan die frage: existieren die administrativen freigaben auf dem server? der punkt ist, alle tools (auch mmc) laufen über netzwerkschnitstellen. bis jetzt scheint nichts davon zu funktionieren. etwas unklar ist mir warum sich bei secedit die hilfe öffnet. es ging auch nicht darum die policys zu refreshen, aber ok. übrigens wenn du das "&" gehört da nicht hin: dcdiag /u:domain\user & /p:passwort was eigentlich ein dcdiag /? verraten hätte. was ich mich nun aber wirklich frage: wenn dieser server als DC arbeitet, melden sich dort leute an?
-
nein soll er nicht. 1-2+3-4 er braucht also eine verzweigung die entweder plus oder minus rechnet. ansonsten kann er den code aus der aufgabenstellung übernehmen. bis auf das Console.WriteLine, was besser so aussieht: Console.WriteLine("Summe ist: {0}", summe.ToString());