-
Gesamte Inhalte
1337 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von _n4p_
-
Ist dir auch klar WARUM man das nicht macht? Es sind hier keine kosmetischen Gründe oder das Verlangen von MS Geld zu verdienen. Durch diese Vorgabe hast du die Wahl, entweder betreibst du den Exchange in einer VM auf einem Host ohne Schreibcache oder du aktivierst auf deinem DC den Schreibcache mit einem unsupportetem Hotfix. Ein Teil deiner Aufgaben ist Beratung. Stumpf Installations-Assistenten durchklicken ist zwar auch Teil deiner Aufgaben, da gehen die Prüfer aber davon aus das du das in den 3 Jahren gelernt hast.
-
Das sind Entscheidungen die du im Projekt treffen solltest. Und auch begründen können musst. Das Monitoring sollte im Zweifel halt auch noch laufen wenn sonst nix mehr geht. Ob es für euch sinnvoll ist Fehler vom Monitoring beim Kunden gemeldet zu bekommen wenn eure Server ausgefallen sind, müsst ihr selbst entscheiden.
-
Ein paar kleine Bemerkungen: 1) gibt es fertige virtuelle Appliances zum Monitoring 2) ist das zum Testen auch prima aber 3) Monitoring zu virtualisieren ist keine besonders gute Idee 4) alle Kunden bei euch zentral zu überwachen ist auch nicht die beste Idee Nur als Beispiel: TKmon bietet einen Call-Home Service. Das Ding basiert auf Icinga2, dementsprechend ist das sicher nur ein kleines Plugin. Jedenfalls steht der Monitoring-Server beim Kunden und schickt im Fehlerfall eine Nachricht an den Dienstleister.
-
Frage zum Subnetting Class C Netzwerk
_n4p_ antwortete auf fisiazubi01's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
aus welchem Jahr ist denn diese Aufgabe? Netzklassen sind veraltet. Sie wurden vor 25 Jahren durch CIDR ersetzt. -
Projektantrag: Einführung einer Schnittstelle für VLAN übergreifendes AirPrint
_n4p_ antwortete auf Kumpfi's Thema in Abschlussprojekte
du installierst also einen Avahi Reflector? -
Wieso "var null = NULL;"
_n4p_ antwortete auf MartinGrupinski's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Das hab ich auch grad gefunden, großartige Sache. Zum Glück ist es dokumentiert, da käme sonst keiner drauf -
Eher nein, ein Projekt braucht eher tiefe als breite. Die komplette Beschreibung ist total unverständlich. Es gibt mehrere Netze, in einem davon sind Drucker, Server usw. In dieses Netz werden die zu installierenden Clients gestellt? Ihr habt aber nur noch genug IP-Adressen für X Clients. Wieviel Clients werden denn gleichzeitig installiert? Wenn das Routing outgesourced wurde, warum kümmert sich der Dienstleister nicht um das Problem?
-
pantrag_fisi Projektantrag: Aufbau eines Domänen-Netzwerkes mit 2 Standorten
_n4p_ antwortete auf Wosi89's Thema in Abschlussprojekte
Du hast da Antworten in deiner Durchführung zu denen die Frage gar nicht gestellt wurde. Ich finde das Problem nicht, das du mit NAS und DFS lösen möchtest. Hyper-V + 2 VMs, wozu? Den einzigen Domaincontroller virtualisieren ist nicht empfohlen. Warum nicht phys. 2 Server, einer DC, einer mit 2 VMs - davon 1x WaWi und 1x FileServer + WSUS + X Aber das sind Entscheidungen die INS Projekt gehören, nicht in den Antrag. Und wie allesweg schon sagte, sind das eher mehrere Projekte. -
pantrag_fisi Projektantrag: Aufbau eines Domänen-Netzwerkes mit 2 Standorten
_n4p_ antwortete auf Wosi89's Thema in Abschlussprojekte
Du triffst scheinbar keine Entscheidungen, alles ist vorgegeben. Viele Systeme zu installieren ist auch nicht das Ziel einer Projektarbeit. Hier entsteht der Eindruck das jemand Bingo gespielt hat. Das Problem ist die Anbindung der Filiale und das zentrale WaWi und das wird dann mit möglichst vielen Buzzwords erschlagen. -
Sind sie auch Die haben mal was zu tun wenn wir Daten aus Altverfahren migrieren oder ein Entwickler mal einige Tabellen unglücklich verknüpft ^^. Danke für die Hinweise. @Sullidor Seit 2012 ist kein Server ausgestiegen (auch keine RAID-Karten o.ä.) und die einzigen Platten die gestorben sind waren "Reste" aus den alten Servern. Man könnte sich fast fragen wozu wir Service und Support dazugekauft haben oder froh sein keine HP-Server zu haben
-
ThinkPad Yoga 370 Intel® Core™ i7-7500U Prozessor (2,7 GHz) 8GB RAM (max 16GB) 256GB M.2 PCIe SSD 13,3' Display leider nur Full-HD Akku hält einen Arbeitstag durch Bin mir grad nicht sicher ob man noch eine weitere SSD einbauen könnte, die vorhandene kann man aber ersetzen.
-
@Enno die VMs stellen unsere Entwicklungsumgebung (Apache+PHP) bereit, dafür laufen auch verschiedene Datenbankdienste (MySQL, MSSQL, PostgreSQL,..). Dazu kommt ein zweiter DC, mailserver, CRM. @Sullidor von welchen Zeiträumen reden wir? Die Festplatten die ich tauschen musste waren älter als 5 Jahre. Eigenbau ist vllt etwas irreführend, ich lasse bauen und bekomme auch da Support und Hardwaretausch usw.
-
Gut Zertifizierung ist natürlich ein Punkt, hatte das allerdings nur bei der Hardware bedacht auf der der ESXi laufen soll. Die iSCSI Targets von freeBSD nimmt es ja klaglos an. Skalierbarkeit ist zwar nicht irrelevant, allerdings belegen die VMs aktuell um die 4,3 TB und ich plane mit 12 TB RAW. EMC² ist hier ein wenig übertrieben, denk ich ;D Danke für deine Antworten und Denkanstösse
-
Der Sprung von der Forderung nach einer zentralisierten Arbeitsumgebung zu VDI ist etwas gewagt. VDI ist sicher EINE Lösung aber nicht die Einzige, zumal andere obskure Forderungen eigentlich dagegen sprechen. Was genau soll denn die Netzwerkauslastung senken? Wie ausgelastet ist das Netzwerk denn? Ähm, wie? Du kannst ne komplette VDI in 6 Stunden hinzimmern und Vergleich von Hard/Software in 90 Minuten aber um ein paar Angebote einzuholen planst du 2 Stunden? Also entweder baut ihr ständig VDIs auf und die Zeit beim Punkt Angebot beinhaltet deine Wartezeit, oder da stimmt was nicht. Was passiert wenn dein Leistungstest ein negatives Ergebnis liefert?
-
Guter Einwand, aber das ist ja quasi meine Frage Was genau ist der Vorteil an Produkten wie StoreVirtual, abgesehen von einer passenden GUI und dem Dual Controller. Und wo liegen die in Sachen Performance? Gibt es ernshafte Nachteile wenn man stattdessen zB eine Synology RackStation nutzt?
-
Guten Morgen, der Grund für die Frage ist, wie so oft, das Budget Das SAN soll in jedem Fall "nur" ein paar iSCSI-Targets für diverse ESXi Hosts bereitstellen. Die Frage ist jetzt, was leisten Systeme wie Storewize oder StoreVirtual im Vergleich zu einem Server mit 12-24 Slots (2x E5-26xx, 32GB RAM, 10 GbE)? Zumal man bei Eigenbau quasi das ganze komplett mit SSDs oder einem Mix HDD/SSD + CacheCade deutlich günstiger bekäme. Ne 400GB SSD für StoreVirtual schlägt halt mit 1800€ deutlich andere Löcher ins Budget.
-
Zwischenprüfung Herbst 2014 3.1
_n4p_ antwortete auf SCURRR's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Richtig, wie ich geschrieben hatte wird zu jedem Datensatz geschrieben ob es ein Durchschnittswert ist. Aber nicht der Durchschnittswert selbst wird in jeden Datensatz geschrieben, wie es in deiner Erklärung unter 2. steht. Dementsprechend ist dann auch die Rechnung unter 5 falsch. Du nimmst die Anzahl Datensätze für 7 Tage und multiplizierst mit der Größe des Datensatzes. Danach erfindest du einen neuen Datensatz der nur 1 Byte groß ist und von dem du 365 pro Raum speichern willst. Dabei verlierst du aber die Information für welchen Raum und welchen Tag diese "Messung" wäre, wenn wir davon absehen das die Temperatur als float vorliegt und nicht in ein Byte "passt". Anders gesagt, was bringt 14600 mal die Information "Ja oder Nein" ohne Bezug zu Irgendetwas. Die Größe eines Datensatzes ist in diesem Fall unabhängig vom Inhalt immer 15 Byte. -
Zwischenprüfung Herbst 2014 3.1
_n4p_ antwortete auf SCURRR's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Steht dort eigentlich nicht. Es steht sogar sehr genau da das zusätzlich ein Durchschnittswert abgelegt wird. In dem Feld steht also für Durchschnittswerte ein true und für alle anderen ein false. Es geht also nur darum die Anzahl benötigter Datensätze zu ermitteln. Und dann Anzahl Datensätze pro Raum * Anzahl Räume * Größe Datensatz -
pantrag_fisi Projektantrag: Migration einer Xen-Server Umgebung auf neuer Hardware
_n4p_ antwortete auf playSTAR's Thema in Abschlussprojekte
Unklar ist vermutlich was nun genau passieren soll. Am Anfang ist die Rede davon 7 bzw sogar 8 (wenn der in Mainz dazuzählt) Xen Server zu ersetzen. Weiter unten steht dann das dieser Ersatz aus zwei alten Exchange Servern bestehen soll. Letzteres klingt irgendwie nach Evaluierungsumgebung. Außerdem schreibst du das die Anforderung an die Hardware erst noch definiert werden muss, aber weißt schon das die zwei Exchange Server genügen. Wäre generell auch ein schönes Projekt um den kaufmännischen Aspekt der Ausbildung einzubringen, fehlt hier leider gänzlich. Wenn ich sowieso alles aktualisiere wäre der Zeitpunkt perfekt um zu hinterfragen ob Citrix immer noch die für mich beste Lösung ist. Die Anbindung an das NAS ist nicht zu verstehen. Das mit dem Pooling sollte unbedingt in den ersten Punkt "Projektbeschreibung/Projektziel" aufgenommen werden. -
Ja. http://www.wsus.de/de/Scripts/WSUS-Serverbereinigung-mit-Powershell-1
-
Der Denkfehler ist das du Infrastruktur auf 5 Jahre alter Hardware ohne Support betreiben möchtest. Alles andere hat man dir ja schon im MCSE-Board erklärt. Da du dort in deinem letzen Beitrag zwar von Budget sprichst, das aber in keiner Weise näher definierst, kann man dir auch nur schwer helfen. Zumal auch völlig unklar ist was darauf dann eigentlich laufen soll. Da du dich ja scheinbar auf das Thema Live-Migration mit Hyper-V einlassen möchtest, solltest du unbedingt das hier lesen: https://technet.microsoft.com/de-de/library/ff715313%28v=ws.10%29.aspx#BKMK_reqs Das simple verschieben von VMs von einem Server zum anderen kann sogar VirtualBox (Setup and Test VirtualBox Teleportation in Normal PC- Live Migration of Virtual Machines).
-
Umfang des Projektes - Nagios Migration Icinga2
_n4p_ antwortete auf StarBurst's Thema in Abschlussprojekte
Was Enno wohl meint, ist das sich das Thema "Ablösung der vorhandenen Nagios Installation inklusive Migration des Datenbestandes" eher verkauft als "Migration von Nagios auf Icinga2". Weil du beim ersten Thema noch Entscheidungen vor dir hast, beim zweiten nur noch eingeschränkt. Warum IM Projekt letzlich die Entscheidung zu Gunsten von Icinga2 ausgeht muss ja nur sinnvoll begründet werden. -
nein, tut er nicht. Der Hub sendet DAS eingehende Packet schlicht an alle Empfänger die dann selbst entscheiden ob das Packet für sie gedacht ist. Ein Broadcast wiederum ist ein spezielles Packet das an mehrere Empfänger gehen SOLL, und das würde auch von einem Switch verteilt.
-
gewiss .. aber nein .. Das Projekt besteht aus einer Aneinanderreihung von Installations-Wizards und dem Abtippen eines Word-Dokumentes. Viel Glück.
-
kurz Herrn Google gefragt, und das als antwort bekommen: Was bedeutet Public, Private, Hybrid Cloud? Prinzipiell Storage ist EIN möglicher Service den "die Cloud" bietet, aber keineswegs der einzige.