Alle Beiträge von Maniska
-
Multi-Role Domain Controller
Alos was es auf einem DC definitiv nicht gibt ist das "normale" lokale Adminkonto, also .\Administrator, der wird afaik deaktiviert sobald der DC zum DC hochgestuft wird. Technische Gründe außer "DAS zentrale System wird nicht zugemüllt" kann dir leider auch nicht nennen. Ich hab es so gelernt, die Argumente "warum nicht" waren schlüssig (und sind es mMn noch heute), der Hersteller bezeichnet es noch immer als "Best Practice"... In Zeiten der Virtualisierung sollte die Hardwareauslastung aber kein großes Problem sein, selbst mit der Standardedition von Windows Server darf ich auf der Hardware mit HyperV virtualisieren und 2 VMs laufen lassen. Also einen schlanken DC und ein Arbeitstier. Da der letzte SBS ist soweit ich weiß auch schon außer Wartung, und Essentials bietet wohl deutlich weniger Features als es der SBS getan hat. Da bin ich aber raus, unter "Standard" hab ich mich nie mit den Lizenzmodellen beschäftigt.
-
Ausleihmanagement Laptops
Outlook. Alleine schon weil die User über Medienbrüche (X Geht im Outlook, Y über Toll ABC, Z dann irgendwann nur im Software 123...) nicht glücklich sein werden. Welche Software soll das sein? Ich kenne es eigentlich nur so, dass ich bei LDAP Anbindungen entweder angeben kann "nimm alles unter "OU=Mitarbeiter,OU=Standort,OU=MeinAngepasster Bereich,DC=domain,DC=local" oder direkt Gruppen auswählen kann. Gibt es wirklich Software, die nur das komplette AD kann und dann auch noch alle Benutzerkonten zwangsverpflichtet? Wenn ja. was ein Mist, wenn nein, dann ist (meiner Meinung nach) entweder die Software oder das AD nicht richtig konfiguriert.
-
Multi-Role Domain Controller
Zum einen das, zum anderen - so wurde es mir zumindest beigebracht - wird ein System mit der Anzahl der Aufgaben die es bewältigen soll immer "instabiler" bzw "anfälliger". Natürlich kann man es anders machen, technisch ist das durchaus möglich, nur ob es klug ist das zu tun ist eine andere Frage. Wenn ich meinen Server "EierlegendeWollmilchSau01" nun wegen $UnwichtigerDienstXY neu starten muss und dabei mein DC auch mit weg ist, ist das im besten Fall nur blöd, im schlimmsten Fall zerbröselt es den DC. Ich hatte es schon mal, dass ein virtueller DC Server 2012) nach den Windowsupdates nicht mehr hoch kam und komplett am A..llerwertesten war. Wenn ich mich richtig erinnere war der SBS auch in der Hinsicht ein "Highlander" oder? Sprich, es konnte im Netzwerk nur einen geben. Das der dann Eierlegendewollmichsau spielen musste war dann halt so.
-
Windows Server 2016 Netzlaufwerk erstellen
Maniska hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Systemadministratoren und NetzwerktechnikerKann man so machen, ist dann halt... Auch in einer Testumgebung: Ein DC ist ein DC ist ein DC, der hat nichts anderes zu tun als AD und DNS zu spielen, über DHCP kann man streiten, aber mehr hat darauf nicht zu laufen! Freigabe != Berechtigungen, auf jeden Fall mal "NTFS Berechtigungen" anschauen. (Reiter Sicherheit) Fileserver können deutlich mehr als nur Laufwerke bereitstellen, hier wäre vor allem auch der Punkt "DFS" sehr interessant Niemals, nie nicht unter keinen Umständen werden Berechtigungen, sei es Freigabe oder NTFS, direkt auf Useraccounts gesetzt. NIEMALS! Es wird IMMER eine Benutzergruppe berechtigt in der der oder die User Mitglied sind, auch wenn es nur ein einziger User sein sollte! Warum? Stell dir vor du hast eine gewachsene Ordner- und Dateistruktur in der mal hier, mal da Berechtigungen vergeben wurden. Jetzt geht Kollege Müller aus dem Einkauf in Rente und du sollst den neuen Mayer exakt so berechtigen wie Müller. Bei Berechtigungen auf dem Useraccount schaust du dir jede! einzelne! Datei! an ob er da Rechte drauf hat oder nicht. Jede! Einzelne! Datei! Steckt der Kollege Müller aber nun in der Gruppe Einkauf und die Gruppe hat Rechte auf die Dateien, dann stopfst die Mayer einfach mit dazu und bist fertig (naja, nicht ganz, zu einem anständigen Berechtigungskonzept gehört schon noch mehr, aber das ist die Grundidee)
-
MCSA Server 2016 - In 2020 noch sinnvoll?
Was du sicher auch begründen kannst...? Es ist die aktuellste MS Zertifizierung für OnPrem, es gilt keine für den Server 2019 und alles Neue ist Cloud/Azure/Rollenbasiert.
-
Welche Erfahrungen habt ihr mit Trägern für Umschulungen zum Fachinformatiker gemacht
Solange die Kritik an den Trägern sachlich bleibt und keine Personen namentlich genannt werden (bzw. auch kein "der grauhaarige, bebrillte Dozent für XY in ABC) sehe ich persönlich(!) da kein Problem wenn einer schreibt dass es bei Bildungsträger ABC und XY Stadt keine guten Erfahrungen gemacht hat weil Grund1, Grund2, Grund3. Einfach nur ein Rant im Sinne von "BildungsträgerABC ist der letzte Dreck11!!!!111" bringt keinem was.
-
WiSo Antworten posten und vergleichen (Wenn es erlaubt ist)
Nö, aber das Hochladen der Fragebögen schon... Mist, zu langsam.
-
LTO6-Bänder (Wochenbackup) einlagern bei Bank o.ä.? Muss man da was beachten / besonderes bestellen?
Sollte man sogar. Es bringt relativ wenig wenn Livesystem, Backup und Bänder dem selben Feuer zum Opfer fallen können. Im Regelfall bietet jede (größere) Bankfiliale Schließfächer an, einfach mal anrufen und fragen. Den Vertrag mit der Bank schließt dann der GF oder jemand mit Vollmacht für Bankgeschäfte ab und legt dabei auch fest wer alles Zugriff auf das Fach haben darf. Man sollte halt darauf achen, dass man ein großes Fach bekommt, schonst passt da nicht viel rein.
-
Prüfung Sommer 2020 - Coronavirus Informationen
Musst du auch nicht, Jeder Chef wünscht sich einen MA den er zum Mindstlohn mit Mindesturlaub und möglichst unklarer Aufgabenbeschreibung ganz flexibel einsetzen kann Ich würde so unwichte Dinge wie Gehalt, Urlaubstage oder Überstundenregelung etc schon gern schriftlich haben, aber ich bin auch altmodisch und misstrauisch.
-
Bewertung von Arbeitszeugnis
Und wie lange warst du dort/wie viele "bessere" Zeugnisse hast du ggf? Wenn du dort nur 6 Monate warst und dir 2-3 AG vorher (sehr) gute Zeugnisse ausgestellt haben ist das was anderes wie wenn du dort 5+ Jahre warst und es der erste AG gewesen ist.
-
Frage zur Zulassung zur mündlichen Prüfung
Ich glaube man bekommt im Regelfall nur ein "bestanden" oder "nicht bestanden" mit auf den Weg. Würde auch Sinn ergeben, da es bei "nicht bestanden" zu weniger Diskussionen führen dürfte wenn man nicht weiß warum genau man durchgefallen ist und wie knapp.
-
Ausbildung in einem BFW. Leipzig oder Berlin?
Das wird dir 3 Jahre in die Zukunft blickend keiner sicher sagen können. Nur weil es in Stadt X aktuell besser ausschaut wie Stadt Y, muss das ja nicht so blieben. Geh dahin wo es dir besser gefällt, umziehen kannst du dann immer noch wenn es jobmäßig gar nicht klappt nach der Ausbildung.
-
Zweites (personalisiertes) Domänen-Adminkonto
Zusätzlich zu den Fragen von @varafisi noch: gibt es irgendwo Rechte, die auf Userebene gesetzt wurden? Wenn die Umgebung historisch gewachsen ist, ist davon auszugehen. So was findest du nie wieder, solche Strukturen kann man nur "rauswachsen" lassen.
-
Feste Arbeitszeiten im Vertrag
Wenn der AG den Vertrag zu seinem Vorteil geändert haben möchte, muss er mir auch etwas dafür bieten. Immerhin hab nicht ich das mit den fixen Zeiten im Vertrag verbockt, oder? Also entweder Wochenarbeitszeit anpassen oder Gehalt, sonst gefällt mir mein Vertrag so wie er ist und Chef kann sich überlegen wie er das macht.
-
Fragen zur Bewerbung
Ich denke ja, zumal jemand mit dem Original, je nach Landessprache, eh nicht viel anfangen kann. Ansonsten kann ich den anderen nur zustimmen: großen Karton besorgen (je nach dem noch einen zusätzlichen kleinen) Wenn die Ordner schon in die Jahre gekommen sind diese ersetzen und neue Trennregister kaufen (wenn schon neu, dann in schön) alle Ordner die rumstehen zusammensuchen Einen Ordner nach dem anderen leer machen, alles was du nicht mehr brauchst in den großen Karton werfen (oder in den kleinen wenn es geschreddert werden soll) die restlichen Unterlagen grob sortieren und kategorisieren (alle Versicherungen zusammen, Unterlagen KFZ, wichtige Rechnungen...) Unterlagen die zusammen gehören zusammen in einen Ordner packen (Geburtsurkunde, Meldebscheinigung, Kirchenaustritt, (Schul-) Zeugisse in einen, alles zu KFZ in einen anderen, einen für Versicherungen, einen für Arbeitsverträge und Gehaltsabrechnungen...) und einen für Wohnung und alle dazugehörigen Verträge.
-
Komplizierte Scripterstellung
Wer hat dir denn die Aufgabe gegeben? Mit so wenig Infos kann das nichts werden, das würde ich dem Aufgabengeber sagen. Zum Thema: Warum nicht auf VM1 direkt prüfen ob der Dienst läuft und diesen DORT neu starten und nur auf VM2 switchen wenn die komplette VM1 ausfällt oder der Dienst in Zeitraum X nicht wieder hoch kommt? Oder warum nicht auf VM prüfen ob der Dienst dort läuft, wenn nein ob der Ordner Cache vorhandene ist und den löschen wenn er da ist. Also warum erst löschen wenn der Dienst gestartet wird und nicht sobald man den nicht mehr braucht? Im Idealfall weiß man halt wie überwacht wird und klemmt das Löschen dort irgendwo mit rein...
-
Frage zu Vlan und IP Verteilung
Klingt verdächtig nach Hausaufgabe. Was ist denn dein aktueller Ansatz bzw wo klemmt es denn?
-
Komplizierte Scripterstellung
Wenn VM2 eh "Aus ist", also erst angeht wen VM1 wegbricht, geht das nicht über einen geplanten Task beim Start den Cacheordner zu löschen? Oder hab ich dein Setup nicht ganz verstanden?
-
30 Tage Urlaub. Ist sowas schon bei euch Standardanforderung?
Musst du ja zum Glück auch nicht verstehen Ich plane meinen Urlaub auch immer so, dass ich nach Abzug allem planbaren noch eine Woche Puffer habe. Das hat sich einfach mal so ergeben, da mein Mann beim alten AG nur 27 Tage Urlaub hatte und ich über die Zeit dann halt hier mal einen, da mal einen mit ins neue Jahr genommen habe... Im Regelfall nehme ich die Tage direkt im neuen Jahr oder um meinen Geburtstage herum. Verbreiteter Irrtum, man hat direkt am 1.1. Anspruch auf den vollen Jahresurlaub, wenn man zu diesem Zeitpunkt länger als 6 Monate im Betrieb ist. Quelle Wohl dem der eine Zeiterfassung hat, auch wenn sie Pflicht ist, ich merke davon noch nichts -> Vertrauensarbeitszeit. Ich kann zwar einzelne Stunden abbummeln, aber keine kompletten Tage oder gar mehrere am Stück. Auch bei einer funktionierenden Zeiterfassung muss das nicht gegeben sein, beim alten AG musste Überstundenabbau (ganze Tage) genauso genehmigt werden wie Urlaub. Das Urteil des EUGH sagt ja nur, dass die Stunden erfasst werden müssen, was man damit macht regelt immer noch jeder selbst (Tarifvertrag, AV). Und bis unser Bundesarbeitskanister da ein Gesetzt gebastelt hat vergeht auch noch ein bisschen Zeit.
-
Komplette Umstellung von Xenserver zu Hyper V
Ich würde mir erst mal Gedanken machen wie ich die Maschinen konvertieren kann. Dann mal schauen bei welchen es ggf. sinnvoller ist/schneller geht diese auf dem Zielhypervisor neu zu erstellen und ggf die Daten zu migrieren (DC, Printserver, WSUS, Intranet, Fileserver...) Dann eben was geht im Laufenden Betrieb was muss am WE gemacht werden, was ist wie kritisch? Alle natürlich abhängig von den vorhandenen Ressourcen Zeit, Geld und Platz. Das mal so als grober Ansatz, ein bisschen mehr Hirnschmalz werdet ihr schon noch reinstecken müssen.
-
Windows 2016 & Hyper-V: Gemeinsam genutzte Internetverbindung fällt sporadisch aus
Schaut es nur so aus, als hätte die Maschinen keine Verbindung, oder hat sie wirklich keine? Ich habe es ab und zu bei Servern dass die das Ausrufezeichen zeigen, aber wenn man genauer "nachfragt" (ping ins Internet) kommt man trotzdem raus. Wenn wirklich keine Internetverbindung da ist, wie weit kommst du denn im lokalen Netz? Kannst du den Hostserver anpingen? Dein Gateway? Kann der Server mit sich selbst reden? Jeweils mit IP und DNS Namen testen. Hast du in dem selben Netz eine DHCP Server? Wenn ja, welche Adressen vergibt der denn? Kannst du zu 100% ausschließen dass die IP mehrfach vergeben ist? Wenn die VM keine Verbindung hat, was sagt der Host?
-
Vorschläge fur Projektarbeitsthemen
Die IHKs sind dabei in einem Dilemma: Sie kann nur helfen, wenn sich ein Azubi mit Problemen auch meldet, vor sich hin brüten und jammern wie blöd der Betrieb doch ist bekommt die IHK nicht mit. Es gibt immer 2 Seiten einer Geschichte, wenn sich Azubi und Ausbilder widersprechen muss abgewogen werden wem man mehr glaubt. Wenn ein Betrieb zum ersten Mal ausbildet sollte er das dem Azubi logischerweise klar kommunizieren. Hier ist es aber auch wichtig als Azubi Feedback zu geben wenn man sich Mehr wünscht. Mehr Aufgaben, mehr Zeit, mehr Selbständigkeit, mehr Betreuung, mehr Erklärungen, mehr Zeit für Google... Wenn sich ein Azubi gemeldet hat, wird auch versucht ihm zu helfen, logischerweise versucht man erst einmal das Verhältnis zum Betrieb zu kitten, danach ggf den Ausbildungsplatz zu wechseln und als allerletztes Mittel wird einem Betrieb irgendwann mal die Erlaubnis auszubilden entzogen. Das ist aber der allerletzte Schritt, dafür muss alles andere mehrmals eklatant gescheitert sein und es muss klar erkennbar sein dass es am Betrieb liegt. Sprich wenn der TE die Kröte einfach schluckt wird es dem nächsten und nächsten und nächsten Azubi genauso gehen...
- Vorschläge fur Projektarbeitsthemen
-
Zuordnungsaufgaben zum OSI-Modell
Ein "Gateway" ist einfach nur ein "Durchgang". In der Netzwerktechnik ist es die routende Instanz, aber man kann so ziemlich in jeder darüber liegenden Schicht etwas finden, auf das sich der Begriff "Gateway" anwenden lässt. Das ist genauso mehrfach belegt wie der Begriff "Server" (Hardware, OS, Software...)
-
Zu viele Krankheitstage während Prüfungszeitraum?
Hab ich irgendwo was anderes behauptet?