Zum Inhalt springen

Wolle

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2486
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wolle

  1. Hi, ich suche eine Möglichkeit aus VB6 per Code zu überprüfen ob eine ODBC System-DSN vorhanden ist und falls nein diese zu erstellen. Muß ich dazu nur in der Registry die entsprechenden Einträge setzten oder gibt es da andere, bessere Möglichkeiten? Ach ja... Die ODBC-Verbindung soll im Moment auf eine Access 2000 DB zeigen. Weiß jemand wie das geht, oder hat einen Link dazu?
  2. Verschoben in die Webserverprogrammierung
  3. Du hast aber schon gesehen, das der Thread schon ne halbe Stunde dicht war?
  4. Bei gajUli in der Signatur. http://devnull.owl.de/~caesar/
  5. Das ist doch genau deine Frage von heute Morgen... Bitte eine Frage nur einmal posten
  6. Wolle

    MP3 Hörprobe

    Wenn ich das richtig weiß, müssen die MP3's dann gestreamt werden. Wenn du schon die Browserunabhängigkeit anspricht, dann denk auch an andere Betriebssysteme. Unter Linux z.B. hat man mit dem Mediaplayer schlechte Karten. An deiner Stelle würde ich die Dateien einfach zum Download anbieten. Falls doch unbedingt ein Player in die Seite eingebunden werden soll, würde ich dir zum Realplayer raten. Den Real-Server, der die Daten streamt gibt es in der Standardversion kostenlos und der Realplayer ist für ziemlich alle Betriebssysteme verfügbar.
  7. Wolle

    Primärschlüssel

    Oder etwas kürzer: Variable=dmax("ID","Tabelle") Allerdings solltest du sicherstellen, das in der Zwischenzeit keine neuen Datensätze dazu kommen.
  8. CGIIRC ist nicht schlecht. Ist in Perl geschrieben und kostenlos. http://cgiirc.sourceforge.net/ Im Moment ist aber Sourceforge leider down. Edit: War wohl nur ganz kurz down, geht wieder...
  9. Wenn das in der Frage so angegeben ist hast du Recht. In der Frage hieß es aber "in ihrem Klasse-C-Netzwerk" ohne weitere Angaben. Und ein Class-C Netz hat nun mal 255.255.255.0 als Subnetmask.
  10. 2hoch2 sind 4, also 2 Hosts, aber ansonsten hast du recht. Ein komplettes Class-C Netz sind 256 Adressen. Wenn du 254 Hosts brauchst, gibts nichts mehr auf zu teilen.
  11. Bist du sicher das $user_merken nach der Übergabe noch "on" ist? Das hört sich nach dem Problem mit register_globals="off" an. Schau mal hier rein, das sollte helfen, falls meine Vermutung richtig ist: http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?threadid=41094&highlight=RegisterGlobals
  12. Verschoben ins Stellensuche-Forum
  13. Verschoben ins Webdesign
  14. Ne, passt schon so. Du brauchst 6 Bit für die Hosts, alles andere kannst du für den Netzanteil nehmen. Also 255.255.255.192 als Subnetmask (nach RFC 1878, die andere hab ich jetzt nicht gerechnet)
  15. Wenn du maximal 50 Hosts in das Netz einbinden sollst, heißt das, das du mindestens 50 IP-Adressen brauchst, die du vergeben kannst (also ohne Netz- und Broadcastadresse). Bei Servern (z.B. Webserver mit IP-basierten virtual Hosts) wäre es sogar denkbar, das du mehrere IP-Adressen für nur einen Host vergibst, deswegen auch mindestens 50 (bzw 52) IP-Adressen
  16. Grundsätzlich ist beides dabei, aber ich denke mal 1-2 Tabellen zu erstellen sollte nicht wirklich das Problem sein, sondern eher die php-Programmierung. Außerdem wirst du hier mit Sicherheit mehr Antworten dazu bekommen als im DB-Forum
  17. Ist ja auch das DB-Forum... ~~~Verschoben~~~
  18. Verschoben ins Webdesign
  19. Wenn du die Abschlußprüfung meinst, die ist erst am 13. (D, Wiso) und 14. (GA1, GA2)
  20. Wenn du ein Passwort meinst, dann fragst du am besten den, der das Passwort drauf gesetzt hat. *vorsichtshalber schon mal auf die Boardregeln zeig* :mod:
  21. Hat aber mit Datenbanken nichts zu tun Schau mal im Adminbereich von dem Board. Da kannst du die Zeitzone einstellen. Unter Allgemeines - Konfiguration
  22. Wolle

    Linux/OSF-8759

    Wäre also gegangen. Danke... @gurkenpapst: Werd ich mir mal genauer ansehen.
  23. Ich denke mal er meint, das man das Menü in eine extra Datei macht und per inlude einbindet.
  24. Wolle

    Linux/OSF-8759

    Nein, hab ich leider nicht. Ich kann auch Auswendig nicht mehr sagen, ob das Port 3049, bzw. in dem Bereich war. Der Angreifer hatte auch das komplette /var/log und die bash-Historie gelöscht, so das da drüber auch nichts mehr raus zu lesen war. Was ich gefunden hatte, war ein IRC-Log in portugisisch wo auch seine echte IP drin stand. Die Fragen die mir am wichtigsten waren, waren ob man den Virus hätte entfernen können ohne den Rechner zu plätten und wie sich der Virus normalerweise verbreitet, was du ja beantwortet hast. Danke nochmal
  25. Wolle

    Linux/OSF-8759

    Danke für die Antwort. Ich habe auf dem Rechner die Linuxversion von Antivir laufen, das den Virus in Dateien in /bin erkannt hat. Möglich, das der Angreifer auf andere Weise auf den Rechner gekommen ist und den Virus "von Hand" auf den Rechner gebracht hat. Deswegen auch die Frage, wie der Virus normalerweise übertragen wird. Ich hatte in letzter Zeit nichts auf den Rechner runtergeladen und nichts installiert. Das ist richtig. Über tcpdump konnte ich sehen, das der Rechner versucht hat mit eben dieser IP-Adresse aus Brasilien Kontakt auf zu nehmen. Ich hatte vermutet, das das durch den Virus passiert. Wäre aber auch möglich, das der Angreifer noch etwas anderes installiert hat, was den Kontakt herstellt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...