Zum Inhalt springen

Wolle

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2486
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wolle

  1. Obs besser ist kann ich nicht sagen, da ich IEAK nicht kenne, aber ich hatte bei einem Kunden einen ähnlichen Fall. In dem Fall hatte der Kunde einen Linuxrouter. Ich habe da auf dem Router die IP-Adressen der betroffenen Angestellten Abends ab einer bestimmten Uhrzeit per Iptables gesperrt. Du hast nicht geschrieben, ob, bzw. was ihr als Router oder Firewall laufen habt, aber vielleicht wäre etwas ähnliches möglich.
  2. Wolle

    Linux/OSF-8759

    Hi, kennt jemand den Virus Linux/OSF-8759? Ich weiß inzwischen, das es wohl der erste Linux-Virus in "freier Wildbahn" ist/war, welche Dateien er befällt, welche Ports er benutzt und das er eine Backdoor-Funktion hat. Was ich bisher noch nicht rausgefunden habe, wie der auf meinen Router bzw. Server gekommen ist und wie man den entfernen kann. Fakt ist, das jemand diesen Trojaner benutzt hat um über meine IP Angriffe auf einen brasilianischen IRC-Server zu fahren (war auch eine brasilianische IP die der Angreifer hatte). Da ich auf einem anderem Server von mir schon mal einen Angriff aus Brasilien hatte (da wurden auch Angriffe auf den gleichen IRC-Server gefahren. allerdings war die original IP von einem anderem Provider) wäre es auch möglich, das der Angreifer den Server anderst gehackt hat und den Trojaner selber installiert hat. Ich habe den Rechner inzwischen neu installiert, wäre aber trotzdem interessant für mich so wissen, wie der Virus übertragen wird und wie man den entfernen kann um evt. weitere Angriffe abwehren zu können.
  3. Schau dir dazu mal die Funktionen Mid(string, start[, length]) und len(string) an (ist in der Accesshilfe ganz gut beschrieben). Mit mid kannst du bestimmte Stücke von einem String auslesen und mit len die Länge eines Strings bestimmen. z.B. Variable=mid(Text, 5, 8) Würde aus der Variable Text 8 Zeichen ab dem 5. Zeichen in Variable reinschreiben. Damit wäre das machbar. In einer Schleife nach dem Teilstring "WHERE" suchen und den Teil den du brauchst in eine Variable speichern.
  4. Das heißt also, das die Funktion das Suchergebnis, also die einzelnen Werte zurückgibt? Für den docmd.openreport brauchst du aber eine WHERE-Bedingung, wie sie auch in der SQL-Anweisung verwendet wird, also in der Art: "Feld1=Wert1 AND Feld2=Wert2", die Werte alleine reichen nicht. Evt. kannst du in der Funktion nachschauen, wie das da eingeschränkt wird und das in deinen DoCmd.OpenReport übernehmen. EDIT: Ups, hattest ja auch noch editiert Je nachdem wie die SQL-Anweisung aussieht könntest du den String nach dem Text "WHERE" druchsuchen und alles bis dahin abschneiden damit hättest du deine WHERE-Bedingung.
  5. Was macht die Funktion? Was genau ist Me.Suchen und was und von welchem Typ gibt die Funktion zurück? Poste bitte mal den genauen Wert, den die Funktion bei einem Durchlauf zurückgibt (Kannst du ja mal mit msgbox(combine_search(Me.Suchen)) ausgeben lassen).
  6. Wolle

    Firewall !?!

    Das kannst du mit Portforwarding (DNAT) erreichen. Schau mal hier rein: http://joerg.fruehbrodt.bei.t-online.de/netfilter.html
  7. Ups, sorry. Im VBA rufst du ja einen Bericht so auf (z.B. im Klickereignis vom Button auf dem Formular): DoCmd.OpenReport "Berichtsname", acNormal, , "Where-Bedingung" Um Mal ein konkretes Beispiel zu nehmen: DoCmd.OpenReport "Rechnung", acNormal, , "Rechnungsnr = " & txtRechnungsnummer.Value Das öffnet einen Bericht mit genau einem Datensatz und zwar soll die Rechnungsnummer den Wert haben, der im Textfeld txtRechnungsnummer steht. Die Where-Bedingung in dem Aufruf ist genau das gleiche, wie die Where-Bedingung in einer SQL-Anweisung. Du schränkst ja die Daten, die in deinem Listenfeld erscheinen sollen durch die Where-Bedingung der Suchabfrage ein. Jetzt brauchst du eigentlich nur noch diese Where Bedingung nehmen und in den DoCmd.OpenReport als Where-Bedingung eintragen. Damit sollte dann der Bericht auf die gleichen Datensätze eingeschränkt sein, die auch in deinem Listenfeld sind. Die Where-Bedingung kannst du auch in eine Stringvariable speichern. Um bei dem Beispiel von oben zu bleiben: Dim Variable as String Variable="Rechnungsnr = " & txtRechnungsnummer.Value DoCmd.OpenReport "Rechnung", acNormal, , Variable Wenn also in dem Textfeld z.B. eine 5 drinstand, steht in Variable "Rechnungsnr=5" drin. Du kannst also die Where-Bedingung der Suchabfrage einfach in eine Variable speichern und in der DoCmd.OpenReport Anweisung wieder einsetzten. Ich hoffe das war etwas verständlicher
  8. Dann hast du ja eine Where-Bedingung, der die Daten einschränkt und brauchst nur genau diese Where-Bedingung als Filter beim Öffnen des Berichtes reinsetzten. Du kannst die Bedingung ja, da wo du die erstellst in eine Stringvariable packen (falls du die nicht sowieso schon in einer Variablen hast) und beim Öffnen des Berichts wieder verwenden.
  9. Woher kommen denn die Daten aus dem Listenfeld? Du könntest evt. die Einschränkungen (where-Bedingung) die du für das Listenfeld machst, falls die Daten aus einer Tabelle/Abfrage kommen, als Filter für den Bericht setzten.
  10. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, könnte aber Probleme geben, wenn die Datenbank mal nicht genau am 1. des Monats aufgerufen wird oder am 1. mehrmals aufgerufen wird. Ich würde ein zusätzliches Datumsfeld mit in die Tabelle aufnehmen (oder evt. auch nur ein Datum für alle Datensätze in einer extra Tabelle bzw. wenn die DB blos an einem Rechner genutzt wird in der Registry), in dem das Datum der letzten Aktualisierung steht. Beim Aufruf der Datenbank würde ich dann überprüfen ob in dem Monat schon eine Aktualisierung stattgefunden hat und falls nein, diese eben ausführen.
  11. *seufz* Deine Fehlermeldung heißt doch: Server oder DNS kann nicht gefunden werden Das heißt in dem Moment kommst du gar nicht bis zum Server, also kann das HTML wohl auch nicht schuld sein, weil das gar nicht aufgerufen wird... Wenn du von Hamburg aus jemand in Kleinkummersbach besuchen willst und findest Kleinkummersbach nicht, ist ja auch nicht der schuld, den du besuchen willst, nur weil der vielleicht sein ehemals weißes Haus blau gestrichen hat und du das weiß in Erinnerung hast...
  12. Die Fehlermeldung deutet auf ein Problem mit eurem Nameserver hin. Das einzige was sich im Forumsbereich durch die Designänderung geändert hat sind die Farben und ein paar Zeilen statisches HTML sind dazu gekommen (nicht mal Javascript), daran kann es im Forumsbreich wohl nicht liegen, das ganze Seiten nicht gefunden werden. Das Problem mit den weißen Seiten, gab es schon vorher, hat also auch nichts mit der Designänderung zu tun.
  13. Also wenn ich das richtig verstehe im Forumsbereich, oder auch "vorne"?
  14. In dem Threads gehts um eine Frage zu Squid und nichts anderes. Eure Meinungsverschiedenheiten haben hier nichts zu suchen. Klärt das bitte per PM oder Mail.
  15. In der php.ini ist open_basedir aktiviert:
  16. Und was willst du uns jetzt damit sagen? Wenn jeder Fehler oder kuriosen Quelltext von irgendwelchen Webseiten hier psoten würde, käme keiner mehr mit lesen nach...
  17. Schau mal hier rein: http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?threadid=36361&highlight=MySQL+Array Ist genau das selbe Problem, wie deins.
  18. So langsam schweift ihr aber heftig vom Thema ab. Kommt bitte wieder zum Thema zurück, unterhalten könnt ihr euch per PM oder im Coffeehouse.
  19. Was genau geht nicht und bei was äußert sich das?
  20. Nein, LILO ist ja nur der Bootmanager. Ich hoffe jetzt mal, das es unter Suse 6 genauso ist, wie unter 7 (hatte schon länger keine Suse 6 mehr in den Fingern): Yast - Administration des Systems - Loginkonfiguration. Da dann Loginoberfläche auf Graphisch stellen, Displaymanager auswählen (KDM für KDE, GDM für Gnome oder was du halt willst) und das wars schon. Wie gesagt, den Weg hab ich jetzt unter Suse 7.3 nachgeschaut, sollte aber zumindest ähnlich unter 6 sein.
  21. Und da ist er falsch Webdesign ist alles was Clientseitig abläuft, also HTML, Javascript usw... Webserverprogrammierung ist alles was auf dem Server abläuft, also PHP, ASP, Perl oder Phyton... Steht ja auch so in der Forenbeschreibung Noch zu deinem Problem: In der php.ini wird der Speicher pro Prozess begrenzt, wie Jaraz oben schon geschrieben hat. Standardmäßig sind da 8 MB eingetragen. Falls du Zugriff auf die php.ini hast, kannst du mal versuchen diesen Wert zu erhöhen. Hab leider gerade keinen Rechner mit PHP hier und kann nicht nachschauen, wie der Wert genau heißt, sollte aber auch so zu finden sein.
  22. Ja, liegt da dran. Der Screenshoot sieht schwer nach IE4 aus. Der kann einiges an Javascript, CSS usw noch nicht... Mit Hosting hat das aber nichts zu tun Ich schieb das mal zu den Anwendungen rüber...
  23. 1. Das hat nichts mit dem Thread hier zu tun. 2. Hab ich schon mal erwähnt, bzw. steht auch in den Boardregeln das Threadpushing hier nicht gerne gesehen wird. Das gilt sowohl für das pushen im selben Thread als auch für "Hinweise" in anderen Threads
  24. Die ist auf der ersten CD im Ordner disks (oder so ähnlich) mit drauf. Im Ordner dosutils findest du rawrite mit dem du das Image unter Win auf die Diskette schreiben kannst.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...