Versuche selbst bei großen Firmen ein Praktikum an Land zu ziehen. Die Möglichkeiten werden von ihnen geboten. Diese Namen stehen im Lebenslauf und machen dich womöglich attraktiver. Teilweise können sie auch "Mehr Schein, als Sein" erzeugen. Finde ich schön, dass du meine Idee gut findet. Du kannst dich ja mal an dem Muster orientieren. Die Person macht scheinbar alles richtig.
In der Regel machst du ein 6-monatiges Praktikum. Weiterhin würde ich die Schulferien nutzen, um Praktika bei Firmen zu machen. Scheue dich nicht, selbst große Firmen für ein Praktikum in Betracht zu ziehen. Wenn du dir keine Kontakte aufbaust, dann kann es schwer werden - ja. Doch das geht dem FIAE einer kleinen Firma ohne Übernahme genauso. Wichtig ist was bei dir auf dem Lebenslauf steht und wie du dich engagiert hast. Daher würde ich schauen neben Volleyball noch eine Mannschaft zu leiten. Auf Ehrenamt und Soft-Skills schauen die Firmen besonders. Bist du also gut in PHP und HTML, dann baue dir eine Homepage. Schreibe regelmäßig kleine Tools und veröffentliche diese auf deiner Homepage. Gib diese Homepage bei jeder Bewerbung mit an. Meistens wird das in Online-Formularen auch gewünscht (gibt ein eigenes Feld dafür).
Du hast viele Möglichkeiten dich attraktiv zu machen. Nutze sie :-)
Es ist auf jeden Fall unleserlich. Bedenke DESC = höchstes zu erst, ASC = niedrigstes zu erst. Sollte es eine Maximumsortierung sein, dann wäre es DESC. Auf den ersten Blick sieht es danach aus.
Mit der MAGIX kannst du eher Urlaubsvideos bearbeiten. Dementsprechend liegt der Mehrwert auf der einfachen Bedienbarkeit. Für größere Pläne wäre Premiere oder eben eine etwas andere Open Source Software besser.
@dgr243
obwohl es so teuer ist, haben manche Jugendliche diese Software :-)
Btw: Du könntest dir von Adobe die Elements Variante kaufen. Die wäre nicht so teuer und ist eine abgespeckte Pro-Variante.
von MAGIX gibt es oft die Video-Schnittprogramme kostenlos. Die sollten für eine einigermassen gute Bearbeitung reichen. Es gibt noch ein gutes, doch das fällt mir grad nicht ein ;-)
Schön ist nur: Die haben zwar ein Angebot, aber man muss einen Gutschein im Internet ausgedrucken ;-) Für die Bahnfahrt sind diese mobilen Geräte sehr praktisch.
Diese Fragen würde ich ja direkt in der Präsentation vorweg nehmen. Den die W-Fragen sind ein Bestandteil der Doku. Kann es sein, dass du nicht ausführlich genug warst und deshalb solche Fragen kamen?
Das sollte dir der Link zeigen. Genau an dem Punkt wäre es interessant zu wissen, was man noch erklären soll. In der Dokumentation wurden eigene Leistungen hervorgehoben und erklärt. Die Struktur hinter dem Projekt (System) wurde nicht ausführlich erklärt. Sollte man da ansetzen? Dann besteht allerdings die Gefahr sich auf einem Gebiet zu bewegen, wo viele Lücken sein können. Dafür ist das Thema dahinter einfach zu umfassend. Wie soll man also eine eine eigenständige Leistung bezogen auf die Arbeit erbringen? Was genau hast du gemacht.
Fragen:
Was genau war für Sie entscheidend eine Aktualisierung vorzunehmen?
Die Neuerungen hätte man doch auch mit Open Source lösen können. War es daher nötig auf eine neuere Version umzusteigen?
Wie haben Sie die Zeit zwischen der Umschaltung überbrückt. Mussten die Benutzer für kurze Zeit den Mailverkehr einstellen?
Seitens der Fragen hat es immer geheißen: Es kann alles gefragt werden.
@snipes83
http://www.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/147190-praesentation-doku.html#post1316245
In der Regel hat man doch die auffälligen Thematiken in der Dokumentation festgehalten. Ich kann auf den Ausblick in die Zukunft genauer eingehen und eine erweiterte Version meines Programms zeigen. Vielleicht noch auf den Hintergrund (Programmiersprache, System, etc.) eingehen. Doch danach gehen die Themen aus. Mir geht es hierbei viel mehr um die Präsentationszeit, als die Fragen. Die Fragen können schließlich über den gesamten Schulstoff gehen.
weisst auf ein duales Studium hin und sowas wird eher selten als Weiterbildung, Fernstudium angeboten. Schließlich bist du bei einer Firma als Auszubildender/ Student angestellt und studierst an einer Berufsakademie.
Entweder "Sehr geehrte Frau" oder "... Herr".
diese voraussichtlich ...
Zeige deinen Willen durch selbständiges Erlernen vorher. Nicht erst damit anfangen, wenn das Unternehmen will. Also in etwa: Derzeit erweitere ich mein Wissen um die objektorientierte Programmierung mit Java." (so ähnlich)
versuchen 2* als zu vermeiden.
lieber "ebenso"
Der Satz ist allgemein zu lang, möglicherweise muss sogar noch ein Komma rein.
Auf jeden Fall ein neuer Ansatz diesen Pasus unten reinzumachen. Die meisten schreiben ihn direkt nach "Sehr geehrte ...,".
Mobil-Nummer oben rein, nicht im Anschreiben.
Absatz davor.
. statt ,
Versuche Seriendrucke zu vermeiden.