Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MarcoDrost

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. verwirrt
    MarcoDrost hat eine Reaktion von Shun in Nichtübernahme / Schwierige Wahl bei Jobangebot   
    Hallo,
    als Kaufmann für IT-System-Management hast du ja schon einiges über Netzwerke, Infrastruktur, IT-Prozesse und Systembetreuung gelernt. In der FISI-Ausbildung würdest du vieles davon nochmal hören – nur mit stärkerem technischen Schwerpunkt.
    In deiner zukünftigen Berufspraxis sammelst du automatisch Erfahrungen, die in vielen Betrieben wichtiger sind, als rein schulisches Wissen. Man kann es demnach auch so sehen: Eine zweite Ausbildung bringt Struktur und Tiefe, aber sie wird dir nicht alles neu beibringen. Viele entscheiden sich deshalb lieber für gezielte Fortbildungen oder Zertifikate, um Wissenslücken zu schließen, statt nochmal komplett von vorne anzufangen.
    Falls du den FISI-Abschluss haben willst, kannst du dich auch zur sogenannten Externenprüfung anmelden. Dabei weist du nach, dass du genügend Berufserfahrung hast und legst die Prüfung ohne erneute Ausbildung ab.
    Nicht zuletzt hängt es auch davon ab, wie du am besten lernst: Entweder als Auszubildender in Betrieb und Schule oder in der Praxis mit Zertifikaten und Weiterbildungen „on the job“.
    Du bist mit deiner bisherigen Ausbildung und deinem Engagement auf jeden Fall schon auf einem guten Weg.
    Alles Gute dir für deine Entscheidung!
  2. Like
    MarcoDrost hat auf Leberkaas in Wieviel Gehalt verlangen   
    Ich denke so generell kann man das kaum sagen. Es kommt darauf an was du in den zehn Jahren Selbständigkeit gemacht hast, als was du dich bewirbst, in welcher Branche und auch welcher Ort (in Düsseldorf würde ich z. B. ähnlich wie in München schon direkt deutlich mehr Verlangen).
  3. Like
    MarcoDrost hat auf bigvic in Aktueller Job Karriere Killer ?   
    Du studierst ja jetzt Informatik aka etwas technisches. Dann fängst halt nach dem Studium als Junior an - wie jeder frische Student/Azubi. Ich sehe da das Problem nicht. Ich würde daher den Job wie bisher weitermachen und das Studium erfolgreich abschliessen und danach mich um die weiteren Schritte kümmern. Man muss sich das Leben nicht unnötig schwerer machen als es ist.
  4. Like
    MarcoDrost hat eine Reaktion von foo42 in Wie wichtig ist eigentlich das letzte Arbeitszeugnis?   
    Ein Arbeitszeugnis dient nicht nur der Bewertung. Es ist gleichermaßen ein Beleg, dass ein Position im Lebenslauf den Tatsachen entspricht. Das mag für die, die den täglichen Umgang mit Bewerbungen nicht gewohnt sind, gar nicht so spektakulär klingen. Aber leider kommt es immer wieder vor, dass Menschen in ihrem Lebenslauf Positionen anführen, die nicht der Wahrheit entsprechen. Auch vor diesem Hintergrund solltest Du Deine Arbeitszeugnisse aufbewahren.
  5. Like
    MarcoDrost hat eine Reaktion von TooMuchCoffeeMan in Job im IT Bereich oder neue Ausbildung Chancen   
    Hallo NeverGiveUp,
    erstmal finde ich es gut, dass du dir Gedanken machst und nach Rat suchst – das zeigt, dass du motiviert bist den Wiedereinstieg anzugehen. Deine schulische Ausbildung, die IT-Support-Erfahrung und das CCNA-Zertifikat sind sicher kein schlechter Anfang, aber ich möchte dir ehrlich sagen: Die Konkurrenz in der IT ist groß, und viele haben eine deutlich kontinuierlichere Laufbahn. Das ist kein Grund aufzugeben, aber es bedeutet, dass du strategisch vorgehen musst.
    Die längeren Phasen der Arbeitslosigkeit oder gesundheitlichen Auszeiten solltest du nicht verschweigen, aber klar darstellen, warum es dazu kam und was du währenddessen trotzdem getan hast – etwa das Selbststudium für das CCNA oder deine SQL-Kenntnisse. Das zeigt, dass du nicht einfach nur abgewartet hast, sondern aktiv an dir gearbeitet hast. 
    In deiner Situation könnte es sinnvoll sein sich erstmal auf kleinere Einstiegspositionen zu konzentrieren, auch wenn sie nicht perfekt sind oder nicht deinem Wunschgehalt entsprechen. Praktika oder befristete Projekte sind eine Möglichkeit wieder Berufserfahrung zu sammeln und zu zeigen, dass du bereit bist, dich reinzuhängen. Oftmals öffnen sich so später bessere Chancen.
    Was Weiterbildungen angeht: Deine Grundlagen sind gut, aber gerade im Bereich Systemadministration solltest du überlegen dein Wissen in Bereichen wie Linux, Windows-Server oder Cloud-Technologien zu vertiefen. Es gibt viele Online-Kurse, die dir da weiterhelfen könnten. Zeig, dass du lernbereit bist und aktiv etwas für deine Weiterentwicklung tust – das fällt auf.
    Ein wichtiger Punkt, der oft unterschätzt wird, sind persönliche Kontakte. Gerade in der IT laufen viele Jobs über Netzwerke. Nutze Plattformen wie LinkedIn, tritt Fachgruppen bei und besuche Meetups oder andere Veranstaltungen. Je mehr Kontakte du knüpfst, desto eher stößt du auf Möglichkeiten, die du sonst vielleicht nicht mitbekommen hättest.
    Kurz gesagt: Deine Chancen sind da, aber du wirst viel Eigeninitiative brauchen. Es wird sicher nicht der direkte Sprung in die Wunschposition, sondern eher über kleinere Schritte gehen. Zeig, dass du dranbleibst und bereit bist dich zu verbessern – und vor allem: nutze jede Chance, die sich bietet.
    Viel Erfolg weiterhin und bleib bei deinem Motto „NeverGiveUp“!
     
  6. verwirrt
    MarcoDrost hat eine Reaktion von Shun in Job im IT Bereich oder neue Ausbildung Chancen   
    Hallo NeverGiveUp,
    erstmal finde ich es gut, dass du dir Gedanken machst und nach Rat suchst – das zeigt, dass du motiviert bist den Wiedereinstieg anzugehen. Deine schulische Ausbildung, die IT-Support-Erfahrung und das CCNA-Zertifikat sind sicher kein schlechter Anfang, aber ich möchte dir ehrlich sagen: Die Konkurrenz in der IT ist groß, und viele haben eine deutlich kontinuierlichere Laufbahn. Das ist kein Grund aufzugeben, aber es bedeutet, dass du strategisch vorgehen musst.
    Die längeren Phasen der Arbeitslosigkeit oder gesundheitlichen Auszeiten solltest du nicht verschweigen, aber klar darstellen, warum es dazu kam und was du währenddessen trotzdem getan hast – etwa das Selbststudium für das CCNA oder deine SQL-Kenntnisse. Das zeigt, dass du nicht einfach nur abgewartet hast, sondern aktiv an dir gearbeitet hast. 
    In deiner Situation könnte es sinnvoll sein sich erstmal auf kleinere Einstiegspositionen zu konzentrieren, auch wenn sie nicht perfekt sind oder nicht deinem Wunschgehalt entsprechen. Praktika oder befristete Projekte sind eine Möglichkeit wieder Berufserfahrung zu sammeln und zu zeigen, dass du bereit bist, dich reinzuhängen. Oftmals öffnen sich so später bessere Chancen.
    Was Weiterbildungen angeht: Deine Grundlagen sind gut, aber gerade im Bereich Systemadministration solltest du überlegen dein Wissen in Bereichen wie Linux, Windows-Server oder Cloud-Technologien zu vertiefen. Es gibt viele Online-Kurse, die dir da weiterhelfen könnten. Zeig, dass du lernbereit bist und aktiv etwas für deine Weiterentwicklung tust – das fällt auf.
    Ein wichtiger Punkt, der oft unterschätzt wird, sind persönliche Kontakte. Gerade in der IT laufen viele Jobs über Netzwerke. Nutze Plattformen wie LinkedIn, tritt Fachgruppen bei und besuche Meetups oder andere Veranstaltungen. Je mehr Kontakte du knüpfst, desto eher stößt du auf Möglichkeiten, die du sonst vielleicht nicht mitbekommen hättest.
    Kurz gesagt: Deine Chancen sind da, aber du wirst viel Eigeninitiative brauchen. Es wird sicher nicht der direkte Sprung in die Wunschposition, sondern eher über kleinere Schritte gehen. Zeig, dass du dranbleibst und bereit bist dich zu verbessern – und vor allem: nutze jede Chance, die sich bietet.
    Viel Erfolg weiterhin und bleib bei deinem Motto „NeverGiveUp“!
     
  7. Like
    Hallo zusammen 😃,

    es gibt mal wieder ein kleines Update zu meinem Thema. Ich bin jetzt seitdem 30. September wieder ganz normal auf der Arbeit. Bis jetzt ist es nach einer Woche noch ganz in Ordnung und ich schaue extrem drauf alles gemäßigt anzugehen, um nicht wieder in den Dauerstress zu verfallen.

    Anfang September hatte sich dann auch bei mir der Punkt eingestellt, dass ich wieder entspannt durch den Tag konnte ohne Permanent an die Arbeit denken zu müssen. Ich bin darüber richtig glücklich gewesen, weil es sich einfach befreiend war. Hier hat auch wirklich die längere Zeit Abstand zur Arbeit sehr geholfen und ich habe auch alles, was mit der Arbeit irgendwie zu tun hatte zu Hause verbannt.

    Ich werde jetzt mal sehen, was die nächste Zeit bringt und wirklich aufpassen, dass ich nicht wieder in den alten Kreislauf abrutsche.
  8. Like
    MarcoDrost hat eine Reaktion von jondoe11 in Anspruch für ein Praktikum für Anwendungsentwickler   
    Dein Beitrag zeigt, wie anspruchsvoll der Einstieg in die IT-Branche sein kann, insbesondere bei einer Umschulung. Du hast schon einen Vorteil, weil du mit eigenen Projekten in der Webentwicklung punkten kannst. Das zeigt, dass du über die grundlegenden Inhalte der Umschulung hinaus schon einiges mitbringst.
    Die Anforderungen, die du bei Praktika erlebst, sind tatsächlich oft sehr hoch. Viele Unternehmen nutzen Praktika, um potenzielle Mitarbeiter frühzeitig zu identifizieren, daher auch das Live-Coding und die Probeaufgaben. Es kann frustrierend sein, aber es gibt auch Unternehmen, die mehr auf den Lernfaktor bei Praktikanten setzen – diese musst du gezielt suchen.
    Für deine Mit-Umschüler, die Schwierigkeiten mit den Basics haben, kann es sinnvoll sein, kleinere, einfachere Projekte zu starten und diese gut zu dokumentieren. Auch wenn sie nicht perfekt sind, zeigen sie die Lernbereitschaft und Entwicklung. Vielleicht kannst du ihnen dabei sogar helfen, da du ja schon weiter bist.
    Letztendlich ist es wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen. Praktikumsanforderungen variieren stark. Und vielleicht macht es Sinn, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die den Fokus mehr auf die Entwicklung und weniger auf Perfektion legen.
    Viel Erfolg bei der Praktikumssuche!
     
  9. Like
    MarcoDrost hat eine Reaktion von xsunshinelight in Quereinstieg Gehalt   
    Deine Fragen sind wichtig, aber ich möchte dir auch einen weiteren Denkanstoß geben, bevor du dich für einen Weg entscheidest. Wenn du seit 2013 versuchst, eine Ausbildungsstelle im Bereich Anwendungsentwicklung zu bekommen (wie aus deinen anderen Threads ersichtlich), und es bis heute nicht geklappt hat, könnte es sinnvoll sein, einmal darüber nachzudenken, woran es bisher lag. Gerade in Zeiten, in denen Fachkräfte in der IT stark nachgefragt werden, sind solche langen Suchphasen eher ungewöhnlich.
    Es gibt viele kostenlose Ressourcen, um Programmieren zu lernen – sei es über Online-Kurse, Tutorials oder Open-Source-Projekte, bei denen man aktiv mitarbeiten kann. Das hilft nicht nur, die eigenen Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch, etwas vorzuweisen, wenn man sich bei einem Unternehmen bewirbt. Wenn du diese Möglichkeiten bisher nicht genutzt hast, würde ich dir empfehlen, damit zu starten, bevor du in Erwägung ziehst, ein Darlehen für einen Kurs aufzunehmen. Das könnte dir helfen, Klarheit darüber zu bekommen, ob dieser Beruf wirklich das Richtige für dich ist und ob du langfristig darin erfolgreich sein kannst.
    Ein Darlehen kann eine sinnvolle Investition sein, wenn du sicher bist, dass es dir den gewünschten Fortschritt bringt. Aber gerade in deiner Situation, wo es schon länger Schwierigkeiten gibt, wäre es klug, zuerst kostenfreie Alternativen zu prüfen und mehr praktische Erfahrung zu sammeln. Das gibt dir nicht nur Sicherheit in deiner Entscheidung, sondern auch bessere Chancen bei zukünftigen Bewerbungen.
    Ich hoffe, dieser Denkanstoß hilft dir weiter!
     
  10. Like
    MarcoDrost hat eine Reaktion von michaTT in Quereinstieg Gehalt   
    Deine Fragen sind wichtig, aber ich möchte dir auch einen weiteren Denkanstoß geben, bevor du dich für einen Weg entscheidest. Wenn du seit 2013 versuchst, eine Ausbildungsstelle im Bereich Anwendungsentwicklung zu bekommen (wie aus deinen anderen Threads ersichtlich), und es bis heute nicht geklappt hat, könnte es sinnvoll sein, einmal darüber nachzudenken, woran es bisher lag. Gerade in Zeiten, in denen Fachkräfte in der IT stark nachgefragt werden, sind solche langen Suchphasen eher ungewöhnlich.
    Es gibt viele kostenlose Ressourcen, um Programmieren zu lernen – sei es über Online-Kurse, Tutorials oder Open-Source-Projekte, bei denen man aktiv mitarbeiten kann. Das hilft nicht nur, die eigenen Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch, etwas vorzuweisen, wenn man sich bei einem Unternehmen bewirbt. Wenn du diese Möglichkeiten bisher nicht genutzt hast, würde ich dir empfehlen, damit zu starten, bevor du in Erwägung ziehst, ein Darlehen für einen Kurs aufzunehmen. Das könnte dir helfen, Klarheit darüber zu bekommen, ob dieser Beruf wirklich das Richtige für dich ist und ob du langfristig darin erfolgreich sein kannst.
    Ein Darlehen kann eine sinnvolle Investition sein, wenn du sicher bist, dass es dir den gewünschten Fortschritt bringt. Aber gerade in deiner Situation, wo es schon länger Schwierigkeiten gibt, wäre es klug, zuerst kostenfreie Alternativen zu prüfen und mehr praktische Erfahrung zu sammeln. Das gibt dir nicht nur Sicherheit in deiner Entscheidung, sondern auch bessere Chancen bei zukünftigen Bewerbungen.
    Ich hoffe, dieser Denkanstoß hilft dir weiter!
     
  11. Positiv
    MarcoDrost hat auf bigvic in Ist der IT-Jobmarkt kaputt?   
    Für AGs gehen da halt fast alle Warnsignale an. Schlechter Abschluss, Nicht übernommen worden, geringe Lohnforderung, seit 3 Monaten keine Stelle und das unabhängig der Qualität der Bewerbungsunterlagen (CV, Zeugnis, Anschreiben, Tätigkeiten in Ausbildung). 
    Da muss man nun sehr kreativ und kompromissbereit sein für den ersten Job.
     
  12. Positiv
    MarcoDrost hat auf allesweg in Jobcoaching für Arbeitsuchende   
    Ohne dass man feststellt, woran die Einstellung wirklich gescheitert ist, kann man diese Hemmnisse gar nicht abbauen.
    Ehrliche Antworten auf die Frage, warum man abgelehnt wurde sind sehr selten.
    Falls man wirklich im Gespräch den fachlichen Teil bestanden hat und ein Coach die Ursachen für die negativ aufgefassten Verhaltensmuster erkennt und den Klienten tatsächlich triggern kann, sich und seine Einstellung zu diesen Themen zu ändern, dann kann ein solchen Coaching helfen.
    Was nur dem Coach (insbesonders dessen Geldbeutel) hilft, ist wenn man Schauspielunterricht fürs Bewerbungsgespräch bekommt.
  13. Like
    MarcoDrost hat eine Reaktion von tkreutz2 in Quereinstieg Gehalt   
    Deine Fragen sind wichtig, aber ich möchte dir auch einen weiteren Denkanstoß geben, bevor du dich für einen Weg entscheidest. Wenn du seit 2013 versuchst, eine Ausbildungsstelle im Bereich Anwendungsentwicklung zu bekommen (wie aus deinen anderen Threads ersichtlich), und es bis heute nicht geklappt hat, könnte es sinnvoll sein, einmal darüber nachzudenken, woran es bisher lag. Gerade in Zeiten, in denen Fachkräfte in der IT stark nachgefragt werden, sind solche langen Suchphasen eher ungewöhnlich.
    Es gibt viele kostenlose Ressourcen, um Programmieren zu lernen – sei es über Online-Kurse, Tutorials oder Open-Source-Projekte, bei denen man aktiv mitarbeiten kann. Das hilft nicht nur, die eigenen Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch, etwas vorzuweisen, wenn man sich bei einem Unternehmen bewirbt. Wenn du diese Möglichkeiten bisher nicht genutzt hast, würde ich dir empfehlen, damit zu starten, bevor du in Erwägung ziehst, ein Darlehen für einen Kurs aufzunehmen. Das könnte dir helfen, Klarheit darüber zu bekommen, ob dieser Beruf wirklich das Richtige für dich ist und ob du langfristig darin erfolgreich sein kannst.
    Ein Darlehen kann eine sinnvolle Investition sein, wenn du sicher bist, dass es dir den gewünschten Fortschritt bringt. Aber gerade in deiner Situation, wo es schon länger Schwierigkeiten gibt, wäre es klug, zuerst kostenfreie Alternativen zu prüfen und mehr praktische Erfahrung zu sammeln. Das gibt dir nicht nur Sicherheit in deiner Entscheidung, sondern auch bessere Chancen bei zukünftigen Bewerbungen.
    Ich hoffe, dieser Denkanstoß hilft dir weiter!
     
  14. Positiv
    MarcoDrost hat auf hellerKopf in Quereinstieg Gehalt   
    Umso besser.
  15. Positiv
    MarcoDrost hat eine Reaktion von allesweg in Jobcoaching für Arbeitsuchende   
    Ich verstehe eure Frustration bezüglich der Stellenausschreibungen sehr gut. Die Frage, die ich mir stelle, ist jedoch, wie genau ein Coaching bei der Lösung dieses Problems helfen soll. Ein Coach, auch wenn er den IT-Markt gut kennt, hat ja keinen direkten Einfluss darauf, wie Unternehmen ihre Stellenausschreibungen gestalten.
    Vielleicht könnte ein Coach dabei unterstützen Klarheit darüber zu gewinnen, wie man mit diesen Problemen umgeht – sei es in Bezug auf die eigene Bewerbung oder im Hinblick auf realistische Erwartungen. Aber ich frage mich, ob das wirklich der effektivste Ansatz ist, um dieses Problem anzugehen.
    Habe ich etwas falsch oder nicht verstanden? Wie könnte ein Coach in diesem Kontext wirklich einen Mehrwert bieten?
     
  16. Like
    MarcoDrost hat auf Bon in Jobcoaching für Arbeitsuchende   
    Mein Coaching hat mir damals buchstäblich das Leben verändert. War nicht nur gut bei der Jobsuche, sondern hab ich auch viel Menschlich mitgenommen.
  17. Danke
    MarcoDrost hat eine Reaktion von Budspencer in Bewerbungsunterlagen für nach Umschulung/Ausbildung   
    Wenn man nach 20 Jahren Berufserfahrung in anderen Bereichen eine Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration durchläuft, stellt sich für potenzielle Arbeitgeber natürlich die Frage, warum dieser berufliche Wechsel stattfindet. Es ist daher empfehlenswert, diesen bedeutenden Schritt in deinem Anschreiben klar und deutlich zu erklären. Des Weiteren könnte es hilfreich sein, zu erläutern, warum du nach der Umschulung nicht für deinen aktuellen Arbeitgeber weiterarbeiten möchtest.
    Ich denke, es könnte auch sinnvoll sein eine Gehaltsvorstellung im Anschreiben anzuführen. Da du älter als viele andere Einsteiger in diesem Bereich bist und eine lange Berufserfahrung mitbringst, könnten auf beiden Seiten falsche Annahmen zu Grunde liegen. Aus diesem Grund ist es nicht verkehrt die Erwartung offen zu kommunizieren.
    Schließlich sollte das Anschreiben individuell und aussagekräftig sein. Versuche, allgemeine Floskeln zu vermeiden und dich auf Informationen zu konzentrieren, die nicht direkt aus dem Lebenslauf hervorgehen.
     
  18. Like
    Ich glaube deine Grundannahme bzgl. der Gewichtung des Gehaltes bei einem Arbeitgeber ist falsch.
    Als AG interessiert mich nur, ob dein Jahresbrutto bei einer Vollzeitstelle im Gehaltsrahmen der Stelle ist. 
    Wenn ja, dann ist das abgehakt bei der Auswahl des Kandidaten. Ich hab noch nie einen Kandidaten genommen, weil er 5k, 10k oder 15k "günstiger" war im Vergleich zu einem anderem. Das Thema Vollzeit vs. Teilzeit oder vor Ort vs Home Office ist da in der Tat schon ein deutlich relevanterer Faktor - aber wie gesagt, wenn ein AG kein HO/Teilzeit möchte, dann kannst du da nicht mit "aber dann wird es billger je Arbeitsstunde" was ändern bzw. falls doch, dann wäre das für mich ein red flag als AN.
    Aus diesem Grund würde mich deine Tabelle nicht interessieren, eher viele Fragezeichen auslösen und an deiner Motivation zweifeln lassen. Da wäre ich sofort negativ biased. Daher würde ich dir dringend davon abraten.
    Das richtige Modell kannst du in der Vertragsverhandlung diskutieren, sobald die Zeichen auf GO beidseitig stehen.
  19. Positiv
    Hallo SoftwareDolphin,
    ich finde Deine Bedenken gerechtfertigt.
    Während das Ausbildungszeugnis deine allgemeinen Fähigkeiten und Leistungen während deiner Ausbildung reflektiert, sollte das Arbeitszeugnis spezifisch auf deine berufliche Tätigkeit und Erfahrungen im Unternehmen eingehen - auch wenn du nur einige Monate als Angestellter im Unternehmen tätig warst. 
    Ich würde das Ausbildungsunternehmen darum bitten, dass ich ein Arbeitszeugnis erhalte, welches meine spezifische Rolle und Leistung im Unternehmen klar und detailliert darstellt. Ein zu generisches oder dem Ausbildungszeugnis zu ähnliches Arbeitszeugnis ist eine vertane Chance.
    LG
  20. Positiv
    MarcoDrost hat eine Reaktion von concon in Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread   
    Vielen Dank für die Erwähnung, @afo. Das Thema ist in der Tat sehr interessant.
    Zum Thema AS/400 und IBM i: Auch wenn diese Systeme für einige als veraltet gelten, ist die Nachfrage in bestimmten Branchen nach wie vor existent. Auf einen Bewerber kommen gefühlt 10 Stellenangebote.
    Was die Frage der beruflichen Zukunft in einer sich verändernden Nische angeht, so kann ich nur die Wichtigkeit der kontinuierlichen Weiterbildung betonen. Als Beispiel sei die Programmiersprache RPG genannt. Es gibt tatsächlich noch Entwickler, die ausschließlich RPG/400 beherrschen, obwohl neuere Dialekte wie RPG IV (seit 1993) und Free-RPG (seit 2016) verfügbar sind. Wer sich nicht weiterbildet, bleibt halt stehen. Und das kann echt problematisch werden, es sei denn, man ist ein Cobol-Guru.
    Zum Punkt, dass Nischenwissen immer gefragt ist: Ja, das ist oft der Fall. Es ist jedoch ebenso wichtig, die Entwicklungen im Markt im Auge zu behalten und sich gegebenenfalls anzupassen.
    Als Personalberater habe ich natürlich eine bestimmte Perspektive, aber es ist meine Aufgabe, den Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Mein Ratschlag an alle ist, flexibel zu bleiben und stetig neue Fähigkeiten zu erlernen.
     
  21. Like
    MarcoDrost hat eine Reaktion von Gurki in Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread   
    Vielen Dank für die Erwähnung, @afo. Das Thema ist in der Tat sehr interessant.
    Zum Thema AS/400 und IBM i: Auch wenn diese Systeme für einige als veraltet gelten, ist die Nachfrage in bestimmten Branchen nach wie vor existent. Auf einen Bewerber kommen gefühlt 10 Stellenangebote.
    Was die Frage der beruflichen Zukunft in einer sich verändernden Nische angeht, so kann ich nur die Wichtigkeit der kontinuierlichen Weiterbildung betonen. Als Beispiel sei die Programmiersprache RPG genannt. Es gibt tatsächlich noch Entwickler, die ausschließlich RPG/400 beherrschen, obwohl neuere Dialekte wie RPG IV (seit 1993) und Free-RPG (seit 2016) verfügbar sind. Wer sich nicht weiterbildet, bleibt halt stehen. Und das kann echt problematisch werden, es sei denn, man ist ein Cobol-Guru.
    Zum Punkt, dass Nischenwissen immer gefragt ist: Ja, das ist oft der Fall. Es ist jedoch ebenso wichtig, die Entwicklungen im Markt im Auge zu behalten und sich gegebenenfalls anzupassen.
    Als Personalberater habe ich natürlich eine bestimmte Perspektive, aber es ist meine Aufgabe, den Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Mein Ratschlag an alle ist, flexibel zu bleiben und stetig neue Fähigkeiten zu erlernen.
     
  22. Like
    MarcoDrost hat eine Reaktion von Donalisa in Bewertung meiner Bewerbung   
    Vorab: Im Forum sollten wir uns weiterhin Duzen.
    Dann kannst du meine vorherigen Kommentare getrost vernachlässigen. Allerdings solltest du deine Unterlagen so anpassen, dass das abgeschlossene Studium für jedermann leicht ersichtlich ist. Ein beendetes Studium wird mit einem Ende-Datum und dem erreichten Abschluss im Lebenslauf dargestellt. Falls du dein Studium nur formal noch nicht abgeschlossen hast, weil du auf die Benotung deiner Bachelorarbeit wartest, kannst du es im Anschreiben erwähnen.
    Selbstverständlich sollte man sich mit einem Unternehmen, bei dem man sich bewirbt, beschäftigen. Das ist im ureigenen Interesse. Allerdings zeigt man es nicht, in dem man Marketing-Schlagworte von der Webseite in seine Bewerbung übernimmt.
     
    Ich würde das Anschreiben unter Berücksichtigung dessen, was du geschrieben hast, in etwa so formulieren:

    Sehr geehrter Herr/Frau [Name des Ansprechpartners],
    mit großem Interesse habe ich Ihr Stellenangebot für eine Ausbildung zum Fachinformatiker gelesen. 
    Nachdem ich erfolgreich mein Bachelor-Studium der Psychologie abgeschlossen habe, habe ich festgestellt, dass meine berufliche Zukunft nicht in diesem Bereich liegt. Schon immer hat mich das Programmieren fasziniert und während meines Studiums habe ich mir erste Kenntnisse in der Programmiersprache LUA angeeignet. Aktuell vertiefe ich mein Verständnis der Programmierung durch das Erlernen der Sprache C#. Meine bisherigen Projekte können Sie auf meinem GitHub-Profil einsehen, welches im Lebenslauf verlinkt ist.
    Ich habe mich für C# als Einstiegssprache entschieden, da die .NET-Plattform die Erstellung von Desktop-Anwendungen vereinfacht und C# aufgrund seiner Ähnlichkeit mit Java mir auch die Möglichkeit bietet, in Zukunft mit dieser Sprache zu arbeiten. Durch meine Ausbildung zum Fachinformatiker möchte ich meine Fähigkeiten im Bereich der Softwareentwicklung weiter ausbauen und meine Leidenschaft für das Programmieren in einen beruflichen Kontext setzen.
    Als Absolvent eines Psychologiestudiums bringe ich zudem ein tiefes Verständnis für menschliches Verhalten und soziale Interaktionen mit. Ich bin überzeugt, dass dieses Wissen mir dabei helfen kann, benutzerfreundliche Softwarelösungen zu entwickeln und effektiv in einem Team zu arbeiten.
    Ich bin hochmotiviert und freue mich darauf, mein technisches Wissen in der Praxis anzuwenden und kontinuierlich zu erweitern. Gern möchte ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten und meiner Motivation überzeugen.
    Mit freundlichen Grüßen
     
  23. Like
    MarcoDrost hat eine Reaktion von CoffeeJunkie in Was haltet ihr von ChatGPT im Bewerbungsprozess   
    Ich finde es prima, dass du Zeit in deine Bewerbungsanschreiben investierst. Du hast recht, dass die persönliche Note in einem Anschreiben wichtig ist. Aber ich glaube, du würdest dich wundern, wie vielfältig KI-generierte Anschreiben sein können.
    Während es zutrifft, dass KI nicht unsere individuelle Motivation oder unseren Charakter erfassen kann, bietet sie dennoch die Möglichkeit, effiziente und zielgerichtete Anschreiben zu erstellen. Dabei muss nicht jedes KI-generierte Anschreiben uniform wirken.
    Wie wäre es, wenn wir das Ganze praktisch testen? Wir könnten in einem neuen Thread einen Muster-Lebenslauf und eine Muster-Stellenanzeige veröffentlichen. Dann könnte jeder Interessierte sein KI-Tool nutzen, um ein Anschreiben zu generieren. Ich bin überzeugt, dass wir dabei einen bunten Strauß an individuellen Anschreiben sehen würden, die deutlich machen, dass KI und Individualität sich nicht ausschließen müssen
     
  24. Danke
    MarcoDrost hat eine Reaktion von ocseolbap in Was haltet ihr von ChatGPT im Bewerbungsprozess   
    Ich stimme vielen Punkten hier zu, möchte aber noch einige Gedanken hinzufügen:

    Fachkräftemangel hin oder her, das Anschreiben bietet oft die einzige Gelegenheit, ein persönlicheres Bild von sich zu zeichnen, das über den Lebenslauf hinausgeht. Gerade weil wir nicht immer wissen, wer am anderen Ende sitzt und wie die Unternehmenskultur tickt, kann ein treffendes Anschreiben das Zünglein an der Waage sein.
    Nach wie vor gilt: Das Anschreiben auf das Wesentliche reduzieren. Es sollte ergänzende Infos bieten, die im Lebenslauf nicht offensichtlich sind. Zum Beispiel: Verfügbarkeit. Gehaltsvorstellung. Was macht meine Herangehensweise einzigartig?
    Übrigens, Tools wie ChatGPT können eine nützliche Unterstützung bei der Texterstellung sein, solange das Ergebnis authentisch bleibt. Denkt daran, es ist wie das Sahnehäubchen auf dem Bewerbungskuchen – oder der perfekte Patch für das Bewerbungs-OS. 😄
     
  25. Danke
    MarcoDrost hat eine Reaktion von 0x00 in Was haltet ihr von ChatGPT im Bewerbungsprozess   
    Ich stimme vielen Punkten hier zu, möchte aber noch einige Gedanken hinzufügen:

    Fachkräftemangel hin oder her, das Anschreiben bietet oft die einzige Gelegenheit, ein persönlicheres Bild von sich zu zeichnen, das über den Lebenslauf hinausgeht. Gerade weil wir nicht immer wissen, wer am anderen Ende sitzt und wie die Unternehmenskultur tickt, kann ein treffendes Anschreiben das Zünglein an der Waage sein.
    Nach wie vor gilt: Das Anschreiben auf das Wesentliche reduzieren. Es sollte ergänzende Infos bieten, die im Lebenslauf nicht offensichtlich sind. Zum Beispiel: Verfügbarkeit. Gehaltsvorstellung. Was macht meine Herangehensweise einzigartig?
    Übrigens, Tools wie ChatGPT können eine nützliche Unterstützung bei der Texterstellung sein, solange das Ergebnis authentisch bleibt. Denkt daran, es ist wie das Sahnehäubchen auf dem Bewerbungskuchen – oder der perfekte Patch für das Bewerbungs-OS. 😄
     

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.