Alle Beiträge von Asura
-
Erwartungshaltung der AN (und AG) in 2023
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das regional nicht "sehr" unterschiedlich ist, sondern von Arbeitgebern an sich aus. Ich habe in meinem Leben noch nicht gehört, dass ein Azubi aufgrund eines fehlenden Führerscheins keinen Auszubildendenplatz erhalten hat. Natürlich mag es Unternehmen geben die das mit dem Führerschein so handhaben, aber das ist definitiv nicht die Mehrheit. Wenn diese Firmen Leute einladen die 16/17 sind und danach absagen schreiben, weil dieser Jemand keinen Führerschein hat, ist das keine geistige Glanzleistung des Unternehmens. Selbst bei einem Führerschein mit 17 darf jemand nicht ohne eingetragene Begleitperson fahren.. (Sonderausnahmen, wie auch immer, fallen hier weg) Einige Externe Dienstleister reisen bei uns ebenfalls oft mit dem Bus und der Bahn an, von weiter weg als auch innerstadts. Gut, unsere Anbindung steht direkt vor der Tür, nichtsdestotrotz ist es innerorts schneller als in ein Auto zu steigen. Das mit dem Materialen verstehe ich nicht, welches Material braucht ein Serviceleister? Wenn du von Serviceleistern redest, die Dinge mitnehmen müssen, die nicht in einen Rucksack und Öffis passen, dann sind wir aber schon wieder nicht mehr bei den Azubis unter 18 sondern bei einem gänzlich anderen Thema. Natürlich macht es mehr "Eindruck", wenn jemand in einem schönen Auto anreist, dann sind wir aber wieder in einem anderen Abschnitt. Du redest davon, dass man unter 18 aufgrund von fehlendem Führerschein keinen Ausbildungsplatz findet (vor allem angeblich keine(!) Chance), im nächstem Atemzug redest du plötzlich von Dienstleistern die Materialien mitbringen müssen und "FISIs" die innerhalb von Europa herumreisen sollen. Welcher Azubi im 2. Lehrjahr soll alleine mit dem Auto nach Frankreich, Spanien, Italien oder sonst was fahren? Im dritten Lehrjahr sind die meisten bereits 18 und auch dann reisen sie nicht alleine. Hier streitet dir keiner ab, dass ein Führerschein sinnvoll ist, aber come on, du meinst man habe "keine Chance auf einen Ausbildungplatz wegen fehlendem Führerschein" und das ist einfach Humbug. Deine komplette Argumentation macht für mich auf diesen Punkt einfach keinen Sinn. Du lässt hier einen Einzeiler mit einer absoluten Aussage stehen, die alleinstehend einfach quatsch ist. Gib dir ein bisschen mehr Mühe, dann kann man über den Punkt reden, aber es gibt einige bessere Argumentationen als einen Führerschein. Mit 16 zieht man sich quasi ein "Kind/Jugendlichen" in der Pubertät heran, welches in der Regel andere Gedanken hat als 40 Stunden in der Woche als Azubi in einer Firma (gewissenhaft) zu arbeiten. Dass gewisse Firmen sagen, dass man keine Lust hat ein "Kind/Jugendlichen" auszubilden und sich mit dem Jugendarbeitsschutzgesetz auseinander zu setzen, ist verständlicher und wahrscheinlicher als das Thema mit dem Führerschein.
-
Erwartungshaltung der AN (und AG) in 2023
Klasse Argumentation, super begründet und aufschlussreich, genau das, was man erwartet. In meiner Berufschule war ich auch mit der Jüngste, da war der Führerschein aber absolut kein Grund. Studienabbrecher, Abiturienten, Umschüler oder Leute mit einer zweiten Ausbildung, ich war aber auch der einzige, der direkt nach der Realschule die Ausbildung angefangen hat. Manche machen ihr Fachabi und sind somit ebenfalls über 18. Dann heb den Führerschein nicht unnötig hervor und tu so als wäre das der Grund für Leute die unter 18 keine Ausbildung finden, denn das ist absoluter Schwachsinn, in der IT als auch beim Rest, da kannste die das Kommentar von Graustein anschauen. Wenn du in einer Großstadt wohnst brauchst du mit dem Auto wesentlich länger als mit irgendwelchen Öffis, auf dem Dorf kannste noch argumentieren, dass man einen braucht, aber das ist auch wieder kein Grund für den AG dich abzulehnen. Ist natürlich was anderes, wenn du dich auf eine Stelle bewirbst bei der AKTIV ein Führerschein verlangt wird. Wenn man keinen Führerschein hat und das trotzdem tut ist man natürlich unfähig, selbiges für die Ausbildung. Deine Behauptung mit "einfach keine Chance, weil kein Führerschein" ist einfach Mist.
-
Erwartungshaltung der AN (und AG) in 2023
Diese absolute Aussage ist schlichtweg nicht richtig. Darüber kann man streiten, wenn man die Ausbildung bei einem Dienstleister anfängt, bei dem fahren MUSS, aber das ist nicht die Regel. Selbst wenn, dann wird ein Azubi im ersten und zweiten Ausbildungjahr definitiv NICHT alleine zum Kunden fahren. Ich kenne wenige Azubis und wenige Ausbildungsplätze bei denen ein Führerschein notwendig ist. Maximal wird darauf hingewiesen, dass die An- und Abreise ohne Führerschein nicht die beste ist, aber auch das ist kein Grund einem Azubi abzusagen, insofern er trotzdem kommt. Sorry, aber das "keine Chance unter 17/18 wegen keinen Führerschein" ist pauschalisierend schlichtweg quatsch. Das hier ein wesentlich besserer Grund einem Azubi unter 18 abzusagen, wobei hier auch "nur" die Gemütlichkeit im Vordergrund steht.
-
Erwartungshaltung der AN (und AG) in 2023
Meine Sicht zur Ausbildung: Ich bekomme mit, dass manche Bewerber auf Ausbildungen teilweise einfach unter aller "Sau" sind. Bewerbungen sind teilweise unterirdisch und gibt man doch mal eine Chance, dann Benehmen sie sich so, wie die Bewerbung auch war. Beliebte Antworten: - Ich zock gerne - Ich will nichts mit Menschen machen - Ich verbringe gerne viel Zeit drinnen, von daher ist ITler für mich der richtige Job - Mir völlig egal ob ich AE oder SI mache, entscheidet ihr Manche AG bieten die Ausbildung nur für Abiturienten an, was ich nicht wirklich verstehen kann. Von Suchenden erhalte ich teilweise fragwürdige Aussagen, denn wenn ein Unternehmen, welches ausbildet, sagt, dass sie Azubis ablehnen, die gut im Test sind, weil sie dann überqualifiziert seien, läuft etwas irgendwie falsch. Der Sohn einer bekannten ist mittlerweile 18, kurz vor Abschluss der FISI Ausbildung. Er sagt "Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass ich bestehe", wobei mir ein bisschen die Hutschnur platzt. Start in die IT: Ein Kollege beendet sein Informatik-Studium mit Anfang 30 und möchte keineswegs unter 90.000€ im Jahr anfangen. Hatte bisher keine Ausbildung und keinen festen Job, rafft sich gerade auf im Leben. Einzige Arbeitserfahrung waren Minijobs. Aussage: "Ich verkaufe mich doch nicht für lau, Freund mit Ausbildung bekommt schon 70.000€" - dass der Freund halt knappe 10 Jahre Arbeitserfahrung hat, spielt dabei dann keine Rolle. Ein anderer: 40 Stunden Arbeit? ne, ich möchte max. 35h, mit Chance auf 30 oder weniger, möchte trotzdem 65-70k im Jahr haben. (Großraum Nürnberg) Bestehende IT-Arbeit: Ich für meinen Teil kann in meiner Stadt nach keinen ordentlichen Arbeitgeber suchen, denn die wollen und können vorallem nicht mein Wunschgehalt zahlen, da lande ich bei 40 Stunden eher irgendwo bei 40k-45k im Jahr. Und dann noch bei einer Tätigkeit die ALLES machen soll. Ich für meinen Teil sehe ein Problem auf beiden Seiten. Die Schuld liegt oft beim AG, der mir einen Obstkorb und kostenfreies Wasser als Boni verkauft und beim AN der teilweise exorbitante Summen verlangt, bei denen kein kleinerer Betrieb mehr mithalten kann. Ich habe seit längeren keinen Azubi mehr gesehen, den man in meinen Augen "trainieren" kann. Ich erlebe gerade in meinem Alter (~24-30), dass die AN sehr viel auf äußerst bequeme Arbeiten mit hohem Gehalt aus sind. Zum Glück bin ich weder arbeitssuchend noch arbeitersuchen. Ich denke beide Seiten eskalieren teilweise ziemlich ins extreme, darunter leiden dann die Arbeitgeber, die in die Spalte "ok, kann man machen" fallen.
-
Wie wahrscheinlich kommen Themen von der letzten AP1 wieder vor? AP1 2023
Bisher war eine Wiederholung von Themen wahrscheinlich, wenn auch kein Muss. In der Regel ähneln sich die Aufgaben, darum wird auch empfohlen mit ehemaligen Abschlussprüfungen zu lernen. Wenn ein Themengebiet des letzten Jahres nicht dabei war, dann wahrscheinlich eines von vor 2 oder 3 Jahren 🙂
-
Warum bietet Bayer das beste duale Studium für Wirtschaftsinformatik an?
Bist ja nie zum Füttern da..
-
Ist ChatGPT vertrauenswürdig?
Das ist es überall, aber bei den Aufgaben die du stellst, sollte man lieber Vorsicht bei dir walten lassen Das Ding kann einen relativ großen Einfluss auf den Arbeitsalltag haben und das hat es bei einigen jetzt schon. Es ist unvorstellbar wie schnell man kleine Automationen basteln lassen kann, die man mal "angreifen" wollte, wenn mehr Zeit herrscht. Das Anpassen von Code-Schnipseln als auch das "zusammenschustern" klappt natürlich besser, je mehr mal selbst beherrscht. Es werden sogar Apps beinahe selbständig von dem Ding programmiert. In zusammenarbeit mit anderen "AI" Seiten, ist das ein mächtiges Werkzeug. Leute vergewaltigen das Ding schon mit Funktionen und Makros fürs Excel. Trotz der teilweise berechtigten Kritik finde ich das Tool übelst cool, bei mir ists noch im Hype, das lässt eventuell aber auch bald nach
-
Firma kommt in Bewerberphase mit psychologischem Gutachten...
Zeitverschwendung und nicht weiter damit befassen. Gibt keinen Grund 200 Fragen zu beantworten und abzugeben, lesen sie nach den ersten Antworten sowieso nicht und schmeißen es weg (wenn überhaupt eine Antwort gelesen wird). Was @carstenj sagt, nach Tagesform irgendwo melden, aber das ist auch das Hoch der Gefühle.
-
Ist ChatGPT vertrauenswürdig?
Ich finde es schade, dass ChatGPT so herabgeredet wird, denn als Untersützung taugt dieses Tool optimal. Ich verstehe die hohe Erwartungshaltung nicht. Es wird erwartet, dass dieses Tool komplexe Probleme löst, sei es Programmieren oder das Berechnen von irgendwelchen Aufgaben und Funktionen. Weshalb ChatGPT bei Mathematik Probleme hat, wurde bisher deutlich erklärt, dennoch treffe ich immer wieder auf das dämliche Argument, dass es bei diversen Aufgaben einfach mal einen Fehler macht. Dass die Antworten nicht 100% richtig sind, sollte von jedem zu erwarten sein. Das ändert aber nichts daran, dass das Tool vielseitig verwendet werden kann und durchaus als Unterstützung dient. Kleinere Scripte zum Vereinfachen meiner Arbeiten hat das Ding auch schon verfasst. Klar, das ein oder andere muss noch angepasst werden, trotzdem tut er mehr als ich überhaupt erwartet hätte. Selbst bei der Fehleranalyse bei Powershell Scripts war es bereits hilfreich. Mir scheinen die Anforderungen, die an das Ding getragen werden, einfach zu hoch zu sein. Vertrauenswürdig? Nein, denn es gibt durchaus fehlerhafte Antworten. Hilfreich? Aufjedenfall. Wie auch beim Googlen ist es die menschliche Verantwortung die gefunden/erhaltenen Ergebnisse zu verifizieren und zu verstehen, sich blind auf die erste Antwort zu verlassen, macht grundsätzlich wenig Sinn. Die Seite soll nicht deinen kompletten Alltag lösen, sondern eher unterstützen. Es wird aber auch nicht als das allwissende und immer richtige Tool verkauft. Beispielsweise werden Übungsaufgaben zu SQL, inkl. Datenbank und Werten zur Befüllung bisher fehlerfrei erstellt. Aufgaben für Azubis inkl. möglicher Lösung sind auch innerhalb weniger Minuten zuverlässig verfasst. Fragen von Azubis werden in der Regel auch richtig und einfach beantwortet, teilweise besser als ich selbst es erklären konnte. Man muss die Kirche mal im Dorf lassen. Wer sagt, dass ChatGPT für den Müll ist, redet meiner Ansicht nach Quatsch.
-
Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread
Viele Nachteile für keine wirklichen Vorteile. Kann man machen, weiß aber nicht ob das sinnvoll ist.
-
Wäre es für dich in Ordnung, dass dein Bruttojahresgehalt öffentlich einsehbar ist?
Hiermit gehe ich vollkommen konform. Ich habe kein Problem mit dem Sharing an sich, sondern mit dem Sharing verbunden mit meinem Namen.
-
Wäre es für dich in Ordnung, dass dein Bruttojahresgehalt öffentlich einsehbar ist?
Für mich ist das ein "Nein". Ich spreche über mein Gehalt, das ist keine Frage, ich möchte aber persönlich filtern können wem ich was erzähle. Mag ich dich nicht, werde ich dir auch nichts über mein Gehalt verraten. Gerade die Mitbürger in Deutschland sind sehr unangenehm, wenn es ums Geld geht. Das fängt bereits in meiner Familie an, die nur in etwa wissen was ich verdiene, weil "du sitzt ja nur am PC; ich stehe 9 Stunden am Tag". Ich möchte nicht, dass Gertrud von nebenan herausfindet was ich verdiene. Eventuell bin ich dahingehend verklemmt, über grundsätzlich spreche ich relativ offen über mein Gehalt.
-
Projektantrag - Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur der Firma xxyy auf den branchenspezifischen "Stand der Technik"
Wenn das ein gewollter Witz war, war er auf Niveau von @Carwyn
-
Bewertung Ausbildungszeugnis
Liest sich gut, nachdem du viele sehr gute Bewertungen erhälst: "stets"; "vollte Zufriedenheit"; "überdurchschnittlich"; "Außerordentlich"; "sehr gut" "jederzeit" usw usw
-
Fachgespräch - mögliche Fragen
- Protokolle und deren Ports (beispielsweise SNMP, SSH; Was ist das, wie funktioniert das?) - Welche Protokolle verwendest du um verschiedene Systeme zu überwachen? - Wir wird verhindert, dass ein anderes/fremdes System das Netzwerk überwacht? Gibt es einen Schutz dafür? - Darfst du die Endgeräte der Anwender überwachen? Warum/Warum nicht? - Was ist Virtualisierung? - Vorteile/Nachteile Virtualisierung? Welche Gründe gibt es sich für VM statt HW zu entscheiden? - Wie viele Partitionen sind pro Festplatte möglich und was kann man tun um diese zu erweitern? - Authentifizierung/Authentisierung - Ist das Monitoring Hochverfügbar? Was ist Hochverfügbarkeit? Welche Cluster gibt es und wie funktionieren die typischen Cluster? - Unterschied Linux/Windows Dateisysteme - Wie setzt sich der Stundenlohn zusammen? - Typische Buzzword Fragen wie beispielsweise: Was ist ein Hypervisor? - Backup der Daten und Historisierung - ... könnte ewig so gehen. Das "Nur prüfungsrelevantes darf abgefragt werden" ist etwas für die Katz, nachdem man schnell von A zu D springen kann, weil B und C auch zusammenhängen.
-
Wie findet ihr neue Jobs?
Ich arbeite bei meinem AG seit der Ausbildung. Als ich noch wechseln wollte, habe ich allerdings andere "potentielle" Arbeitgeber durch dortige Bekanntschaften gefunden oder via einem Recruiter der mir sinnvoll erschien. Auf die ein oder andere LinkedIn Nachricht bin ich eingegangen, mit Xing habe ich bisher schlechtere Erfahrungen gemacht.
-
Free VPN Selfhosted sowohl als auch Online
@charmanta Ich finde es schön, wie du Schmuddelseiten extra erwähnst, wusste hier doch sowieso jeder, dass du das machst. Wir sind eher überrascht, dass du das Internet noch für andere Dinge nutzt. hehe Spaß beiseite VPN ist hier keine reelle Lösung. Augen auf im Internet und beachten von ein paar Basics schützt vor den meisten Gefahren. Gerade bei VPN-Anbietern, die nichts verlangen, müssen die bereits Zweifel kommen, da bezahlst du eben anderweitig. Den anderen Anbietern musst du einfach vertrauen, dass sie wirklich "nichts" loggen und dich ihre Daten einfach nicht interessieren. Einen faden Beigeschmack haben durchaus einige Anbieter.
-
Projektantrag wurde abgelehnt (Kaufmann für IT-System-Management)
In der Regel nicht, denn du verdeutlichst nur was deine Aufgaben sind, das kam vorher wohl nicht an. Wenn du natürlich etwas gänzlich anderes machst, als du letztendlich im Antrag angegeben hast, drehst du eine Ehrenrunde bei der Prüfung.
-
IHK lehnt zum zweiten Mal Antrag ab - was tun?
Das ist ein komplett nutzloser Tipp, geh doch wenigstens auf das Geschriebene ein anstatt so einen unnützen Einzeiler zu schreiben der mehr Fragen aufwirft als er überhaupt bringt. Auch ein "Standardprojekt" wird abgelehnt, wenn der Antrag nicht gut verfasst ist. Gib dir dabei doch zumindest etwas Mühe. Oft wird soetwas gefragt, wenn unklar ist, was deine Aufgabe dabei ist. Das Schnüren eines Paketes selbst wurde schon durchaus angenommen, dann ist aber ersichtlich was die Eigenleistung ist. Es kann durchaus sein, dass die Softwarepaketierung mit einem Third-Party-Tool nur ne Stunde dauert, du aber 6 Stunden angibst, damit du einfach 5 "zusätzlich" hast und im Endeffekt dein Projekt bereits nach 20 Stunden fertig ist. Deutet stark daraufhin, dass sie davon ausgehen, dass dein Projekt lediglich eine einfache Klickarbeit ist und mehr Wartezeit als aktives Arbeiten voraussetzt. Der Rest wurde ja von den Vorrednern auch schon zerkaut.
-
AG lehnt Besuch einer Konferenz ab
1) Urlaub/Überstunden nehmen und hingehen 2) Bezug zur Firma schaffen und Gründe nennen weshalb es sinnvoll ist dich, während deiner Arbeitszeit, doch dorthin zu schiffen.
-
Frage an die frischen Azubis: "Was erwartet ihr?"
Ein großes Problem ist, dass es die "perfekte" Ausbildung gar nicht gibt. Mein Arbeitgeber investiert viel Geld in externe Schulungen zu allen möglichen Inhalten der Ausbildungen. Da gibt es beinahe von Anfang an direkt eine "Dröhnung" und die paar Wochen, welche die Azubis in der Firma sind, werden oft geringere Aufgaben weitergegeben, die wir selbst auch machen müssen, beispielsweise Kabel ziehen, Patchen, Testen, Beschriften und ähnliche Dinge, davon bleibt aber niemand verschont. In den ersten Wochen (nicht Monate!) sollte niemand erwarten wirklich sinnvolle (tiefgründigere) Tätigkeiten durchzuführen, denn da wird normalerweise das Umfeld gezeigt, die Leute kennengelernt und geringfügig unter die Arme gegriffen. Im besten Fall hat man einen Ausbilder/Betreuer der wirklich Interesse hat dir etwas beizubringen, selbst dann wird er dir aber nicht alles vorkauen und sagen "mach dich mal schlau" oder "komm mal her und schau mir über die Schulter". In den ersten Wochen heißt es oft miteinander "warm werden", da erwarte ich vom Azubi durchaus, dass er nach Arbeit fragt, wenn er sich langweilt, dazu zählt auch das Nachfragen zu einem Themengebiet, dass ihn interessiert. Zu lernen, dass man sich selbstständig Beschäftigungen holt, dauert durchaus seine Zeit. Welche Themengebiete interessieren dich am Meisten? Gehe dort hin und sage, dass du interesse hast und gerne helfen und einen tieferen Einblick haben möchtest. Das unterscheidet sich von Arbeitgeber zu Arbeitgeber extrem, bei mir was es absolut kein Problem dieses "Hopping" zu betreiben. Wir haben als Azubis untereinander Präsentationen über bestimmte Themen halten müssen. Was ist SNMP, wie funktioniert das? Fisi, mach dich schlau und halte eine 10 minütige Präsentation, damit der FIAE das auch versteht. "Einfach" ist es schon mal gar nicht. Wie Maniska schon gesagt hat, ist das nicht die Antwort auf die Frage. In der Regel existiert kein Stundenplan wie in der Schule Erwartest du einen Plan à la? - Woche 1 Subnetting - Woche 2 Virtualisierung - Woche 3 Monitoring - Woche 4 Netzwerk - Woche 5 Programmierung Den wirst du in den seltensten Fällen erhalten, selbst eine Testumgebung für Azubis ist maximaler Luxus. Wenn ein Azubi bei mir ist, erzähle ich ihm meine Tätigkeiten und Systeme und dann erwarte ich auch eine Antwort auf die Fragen: "was möchtest du besser kennenlernen?" und "Welche Erwartungshaltung hast du?". Die Frage der Erwartungshaltung kommt im Berufsleben noch sehr häufig, also ist es nicht "unfair" diese Frage einem Azubi zu stellen.
-
Notenschnitt ok fürs 1. Jahr?
Ich denke man muss die Kirche auch mal ein bisschen im Dorf lassen. Religion ist nun wirklich ein absolut unnötiges Fach.. Ich sollte dort aus Zeitungen Bilder schneiden und meine Traumfrau kleben, nachdem ich mich geweigert habe so einen Mist in RELIGION zu machen, war meine Note auch nicht die Beste. Jeder soll seine Religion haben und ihr folgen, aber diese Art an Unterricht in der Schule ist das Letzte und wenn der Ausbilder deswegen wirklich Faxxen macht und Konsequenzen zieht, dann gibt es irgendwo ganz andere Probleme. Wenn das Zeugnis soweit gut aussieht, dann ist mir die 3 in Religion widerum auch komplett egal, denn es gibt Sachen darüber diskutiert man nicht. Reagieren muss man situationsabhängig, nicht aufgrund einer 3 in Religion. Es kräht auch kein Hahn nach, wenn die anderen Noten schlecht sind aber jemand eine 1 in Religion hat. Grundsätzlich ist es wichtig zu verstehen, weshalb ein Azubi eine 3 oder schlechter hat. Eine Nachfrage darf und muss man durchaus mal starten, aber nicht explizit auf Religion bezogen. Gerade das Thema Religion ist in der Realität sowieso zerstritten. Hauptfächer gut, andere Lernfächer gut, dann ist Motivation vorhanden und die Sache ist gegessen. Mal auf die 3 hinweisen und bitte um Besserung ist etwas anderes als zu erfragen: "Hast du eine andere Meinung zur Religion?" Wenn er sagt "habe nicht gelernt" ist es ja immerhin ehrlich, dann reicht in der Regel auch ein "nächstes Mal bitte besser". Mein Ausbilder ist vom Glauben abgefallen, als ich ihm sagte auf was meine mündliche Mitarbeit beruht.
-
Wie geht es weiter? In der Ausbildung bleiben oder "aufheben"?
Ich sehe immer noch keinen Grund, weshalb der Ausbilder nicht angesprochen wird. Noch immer ist er für deine Ausbildung verantwortlich, der "Betreuer" für die Fachspezifikation nur bedingt. Verantwortlich für dich und deine Ausbildung ist der entsprechende Ausbilder. Wenn er dich nicht ausbilden kann, dann muss er dafür sorgen, dass du ordentlich ausgebildet wirst und wenn er "nur" dem technischen Typen die Dringlichkeit klar macht. Egal wie deine Ausbildung aussieht, bei Problemen ist und bleibt der Ausbilder der verantwortliche Ansprechpartner. Wenn jemand mit technischer Ahnung existiert, dann wird ebenfalls dieser angesprochen und gefragt, ist ja nicht so, als könnte man manche Situationen abwägen. Ein Gespräch muss auf jeden fall gesucht werden. Wenn der technische Typ dir nichts beibringt, muss der Ausbilder dafür sorgen, dass eine andere Person den Posten einnimmt oder dem Betreuer einen Einlauf verpasst. Mit "hast halt pech gehabt" verfehlt er seinen Job
-
Wie geht es weiter? In der Ausbildung bleiben oder "aufheben"?
Der Ausbilder sollte aber spezialisiert darauf sein, einen Auszubildenden auszubilden und entsprechende Kenntnisse vermitteln zu können. Er sollte keiner sein, der 3 Jahre neben dir steht und nur zuschaut. Hast du Defizite und Fragen muss der Ausbilder dir zu Verfügung stehen und es dir möglich machen gewisse Lücken aufarbeiten zu können. Wenn du nicht auf deinen Ausbilder bei Fragen zugehen kannst, dann ist das ein riesiger Fehler und sollte schnellstmöglich gemeldet werden. Selbststudium ist möglich, aber ein äußert unangenehmer Prozess. In meinen Augen ist der erste Ansprechpartner immer dein Ausbilder und danach weitere Instanzen, im ganz großen Zweifel auch die IHK.
-
Fachgespräch Monitoring PRTG
- Was ist WMI, was macht es? - Wie werden proprietäre Systeme überwacht? - SNMP? Was ist das, wie funktioniert das? Was ist eine OID und MIB? Welcher Port wird verwendet? - Andere Protokolle? UDP, TCP; HTTP, HTTPS? Beispiele Anwendung TCP, UDP? - Nutzt PRTG eine Datenbank, wenn ja welche? Was sind Normalformen? - Ist das Monitoring hochverfügbar? Welche Cluster kennst du und was machen sie? - Werden die Alarme geloggt? Datenschutz/Sicherheit? - Wird das System gebackupt? - Welche Backup gibt es? Was ist inkrementells und ein differentielles Backup? - Auf einer Windows VM? Welche Dateisysteme verwendet Windows? - Welche Dateisysteme werden bei Linux verwendet? - Warum virtualisiert man, warum wurde die Entscheidung einer VM getroffen? - Kann PRTG problemlos alle Systeme abfragen? Was hindert einen bösen Mann daran im Netzwerk ebenfalls Systeme nach einem Stand zu fragen? - Wie findet die Authentifizierung statt? Was ist eine Autorisierung? - Wie werden die Benutzer benachrichtigt? Via E-Mail? Port und Protokoll, was gibt es zusagen? - Sie haben in der Doku die Kosten erwähnt, wie setzt sich ein der Stundenlohn zusammen? Mein Projekt ging über Icinga 2 und sie haben mich über Protokolle, Dateisysteme, Virtualisierung und Partitionierung abgefragt. Am Ende kamen 1-2 Fragen zu Umrechnungen, Bit to Byte, wie viele Bit sind 1mb, beispielsweise. 2 Hoch was? Es ist wirklich nicht schwer aufgrund deiner Präsentation, Dokumentation und Antworten diverse Fragen abzuleiten.