
Whiz-zarD
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2076 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Whiz-zarD
-
Was sind Delegaten?
Whiz-zarD antwortete auf DieMstar's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Ich kenne mich mit Visual Basic auch nicht aus, da ich mit C# arbeite. (Keine Ahnung, wie man heutzutage eh auf die Idee kommt, mit Visual Basic zu arbeiten) aber offenbar handhabt Visual Basic die Events ein bisschen anders. Es steht wohl direkt in der Methoden-Signatur. Private Sub Button1_Click(sender As Object, e As EventArgs) Handles Button1.Click End Sub -
Was sind Delegaten?
Whiz-zarD antwortete auf DieMstar's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Ja, wenn du diese Methode dem Klick-Event zugewiesen hast. -
Was sind Delegaten?
Whiz-zarD antwortete auf DieMstar's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Was ist aber, wenn du nicht weißt, was aufgerufen werden soll? Das Problem hast du ja bei den Events, wenn du eine grafische Oberfläche entwickelst. Für jedes Element einer grafischen Oberfläche gibt es ja zig Events. Beispiel wäre ein ja Klick auf ein Button. Woher soll der Button jetzt nun wissen, was passieren soll? Das programmierst du nun mit Hilfe eines Delegates und weist dem Delegate eine Methode zu. button1.Click += Button1_Click; // ... private void Button1_Click(object sender, EventArgs e) { // Code } Nun weiß der Button, dass er die Methode Button1_Click() aufrufen soll, wenn das Click-Event ausgelöst wurde. Ohne den Delegates müsstest du eine Ableitung vom Button schreiben und dort Methoden überschreiben. Das würde dazu führen, dass du für jedes Element auf der Oberfläche eine Ableitung benötigst. -
Was sind Delegaten?
Whiz-zarD antwortete auf DieMstar's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
In strukturierten Programmiersprachen (z.B. C) nennt man sowas auch Funktionszeiger. Ein Delegate ist ein sog. Funktionstyp. Es gibt drei Arten von Typen. Wertetypen, wie z.B. Int, decimal, float beinhalten einen Wert. Ich schreibt hier C#-Code, da ich mit der Visual Basic-Syntax nicht ganz so vertraut bin: int wert = 23; Referenztypen besitzen eine Referenz zu einem Objekt: // Definition einer Klasse public class ClassA { // Code } // Erzeugung einer Instanz einer Klasse ClassA klasseA = new ClassA(); Die Variabel klasseA besitzt als Wert nun die Speicheradresse, wo das Objekt im Speicher gespeichert wurde. Darum kannst du auch nicht zwei Objekte mit dem Vergleichsoperator auf Gleichheit überprüfen. Also: ClassA klasseA1 = new ClassA(); ClassA klasseA2 = new ClassA(); Console.WriteLine(klasseA1 == klasseA2); // Es wird false zurückgewiesen, weil die Speicheradressen unterschiedlich sind Funktionstypen also die Delegates besitzen eine Referenz zu einer Methode. Beispiel: public class ClassA { // Defintion eines Delegates public delegate int Berechnung(int x, int y); // Funktionstyp als private Klassenvariable private Berechnung berechnung; // Über den Kontruktor wird das Delegate mitgegeben public ClassA(Berechnung berechnung) { this.berechnung = berechnung; } // Ausgabe des Ergebnisses des Delegates public void Ausgabe(int x, int y) { Console.WriteLine(this.berechnung(x, y)); } } Nun kann man bei der Erzeugung der Instanz von KlasseA ein Delegate mitliefern, der beschreibt, was die Berechnung tun soll: ClassA classA = new ClassA(Summiere); classA.Ausgabe(10, 10); private int Summiere(int x, int y) { return x + y; } Da das Delegate und die Methode Summiere() die selbe Methodensignatur (die selben Parameter) aufweisen, kann ich jetzt nun die Summiere()-Methode als Delegate mitliefern. Es ist also eine Referenz auf die Methode. Wenn man jetzt nun die Ausgabe()-Methode von klasseA ausführt, wird das Delegate ausgeführt und das Delegate zeigt auf die Summiere()-Methode und dann werden beide Zahlen addiert. Auf diese Weise kann man nun das Verhalten einer Klasse bestimmen. Ein anderes Beispiel wären die Events bei grafischen Oberflächen. Wenn du z.B. auf ein Button klickst, wird ja das OnClick()-Event aufgerufen und du kannst über das Event programmieren, was bei einem Mausklick passieren soll. Events sind auch Delegates. -
Zu diesem Thema hatte ich mal angefangen, ein Tutorial zu schreiben, wie man es richtig macht. Leider komme ich kaum dazu, es weiterzumachen. Teil 1 also einige Grundlagen, die man für ein Taschenrechner braucht, ist präsentierfähig, wenn aber auch nicht perfekt geschrieben und es fehlt wohl noch einiges zum besseren Verständnis. Mein "Lektor" kommt leider auch nicht dazu, es zu lesen.
-
In den Aufgaben sollst du das komplette HTML-Dokument mit PHP generieren lassen und nicht nur die Ausgabe.
-
Atom Editor - GIT mit FTP abgleichen
Whiz-zarD antwortete auf Database's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Warum so kompliziert? Einfach einen lokalen Webserver aufsetzen und direkt im Webordner das Git-Repository aufsetzen. Dann kannnst du deine Änderungen direkt testen und wenn alles gut läuft, kannst du es bei dir einchecken und ein Pull-Request zum zentralen Repository machen. -
Programmiersprache: Egal Kenntnisse: Irgendein Sortieralgoritnmus Was genau möchtest du denn hören? Das hier ist kein Forum, man deine Hausaufgaben macht. Wie sehen denn deine Überlegungen aus?
-
Wie gehe ich am besten vor? Tipps von Erfahrenen
Whiz-zarD antwortete auf DieMstar's Thema in IT-Arbeitswelt
Stackoverflow ist im Grunde nichts weiter, als ein Forum, wie dieses hier. Das Forum ist aber weltweit bekannt und dort tümmeln sich auch sehr viele professionelle und sehr bekannte Entwickler. Wenn man also zu einem Problem eine Frage hat, ist Stackoverflow meist die erste Anlaufstelle, da man sich schon sehr sicher sein kann, dass die Frage schon mal gestellt wurde. Man kann sich dann die Antworten durchlesen und schauen, wie andere es gelöst haben und ob die Antworten auch für das eigene Problem passen. Dann kann man dementsprechend eine Lösung für sich ableiten. -
Wie gehe ich am besten vor? Tipps von Erfahrenen
Whiz-zarD antwortete auf DieMstar's Thema in IT-Arbeitswelt
.NET ist ja nichts weiter als ein Framework in der Microsoft-Welt. Die gängigsten Klassen aus diesem Framework lernt man sehr schnell kennen. Es ist so, wie mit dem Java SDK. Es beinhaltet ja nicht nur den Compiler, sondern auch ein Grundgerüst mit Klassen für z.B. Listen, Bäume, Netzwerkverbindungen, SQL Server-Verbindungen und noch vielem weitern. VB.NET und Visual C# bauen ja auf das .NET-Framework auf und der Compiler kompiliert, ähnlich wie in Java, den Code in sog. Bytecode. In der .NET-Welt auch CIL-Code genannt (CIL = Common Intermediate Language). .NET-Sprachen sind auch aufgrund des Bytecodes kombinierbar. Du kannst also das, was du unter C# kennst, auch in VB.NET benutzen. Der Unterschied zwischen den beiden Sprachen ist dann die Syntax und vielleicht noch einige andere Einzelheiten. Beides sind aber objektorientierte Sprachen. Viele der englischen Bücher sind aber in einem sehr einfachen Englisch geschrieben. Ich hab mir nur gerade die Leseprobe angeschaut und finde das Buch schon schlecht. Es ist wieder eines dieser typischen Bücher, die gleich mit einer Anwendung mit grafischer Oberfläche anfangen. Um eine grafische Oberfläche zu verstehen, benötigt man aber schon einiges an Wissen, was hier nicht erklärt wird (z.B. Events und wie diese funktionieren). Ich hätte eher "Schrödinger programmiert C#" empfohlen. Das fängt klassisch mit einem Kommandozeilentool an und arbeitet dann Stück-für-Stück weiter. -
Kann jemand meine Pseudo Code Aufgabe ansehen?:P
Whiz-zarD antwortete auf DieMstar's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
So sieht es aus. Schaut man sich weitere Programmieraufgaben der Abschlussarbeiten an, so wirken viele der Aufgaben sehr antiquarisch. Als ob die Autoren seit den 80ern nichts mehr mit Softwareentwicklung zu tun haben. In einer anderen Aufgabe wird die Indexierung eines Arrays als technische ID der Elemente verwendet. Ja, ich denke auch, dass die Prüfungsschüsse beides durchgehen lassen. Also entweder die Erstellung eines leeren Arrays oder die Erstellung eines Array mit x leeren Einträgen aber wie ich schon sagte, eigentlich ist die Erstellung eines leeren Arrays nicht richtig. Das ist der Knackpunkt: "Wo hört man denn da auf?" Die genannte Aufgabe war in diesem Forum schon mal ein Thema und z.B. mit Sprachfeatures einiger Sprachen wäre die Aufgabe ein Einzeiler. Beispiel C# public Flug[] ErstelleFluege(DateTime datum, int plaetze) return this.Linien_Fluege .Where(flug => flug.flugDatum == datum && flug.freiePlaetze == plaetze) .OrderBy(flug => flug.Preis) .ToArray(); Darum auch mein kleiner Einwand, denn die Erstellung eines leeren Arrays ist auch nur ein Sprachfeature. Die Frage ist also: "Wo werden die Grenzen gezogen?". Wenn man es nämlich Sprachunabhängig machen will, muss man entweder vorher die Anzahl der Flüge ermitteln oder das Array so groß machen, wie die Gesamtanzahl der Flüge, was im Zweifel enorm viel Speicher verbraucht oder man müsste eine Reallokierung des Arrays beschreiben. Genau das tut z.B. auch die Methode ToArray() in der LINQ-Erweiterung von C#. Zuerst wird ein Array für 4 Elemente erzeugt und dann gefüllt. Wenn es voll ist, dann ein Array für 8 Elemente. Das alte wird dort reinkopiert und die restlichen Plätze werden befüllt. Wenn es wieder voll ist, dann für 16 Elemente, dann für 32, 64, 128, ... Elemente. Zum Schluss wird die tatsächliche Menge ermittelt und dann ein Array für die exakte Anzahl der Elemente. Andere Sprachen, wie z.B. PHP nennen ihre Arrays zwar Arrays aber der erste Satz der Dokumentation verrät schon was anderes: Also ein leeres Array in PHP ist ein Sprachfeature, indem sie eine Map als Array verwenden. Arrays im herkömmlichen Sinne gibt es in PHP also gar nicht. Ich möchte auch nicht sagen, was richtig und was falsch ist, sondern einfach nur aufzeigen, welche Tücken diese Aufgaben eigentlich besitzen. Es ist meist von Arrays die Rede ist und die Azubis erzeugen selbstverständlich erst mal ein leeres Array, weil sie das evtl. so gewohnt sind oder es halt so aus den Aufgaben kennen aber bei genauer Betrachtung eigentlich so nicht richtig ist. Das selbe gilt auch hier für das Sort(). Es wird einfach angenommen, man kann eine Methode, namens Sort() verwenden aber darf man es überhaupt? Muss man nicht einen eigenen Sortieralgorithmus bauen? Wo fängt also die Verwendung von Sprachfeatures an und wo hört es auf? -
Kann jemand meine Pseudo Code Aufgabe ansehen?:P
Whiz-zarD antwortete auf DieMstar's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
neues Array Auswahl_Fluege[] Genau genommen ist diese Zeile eigentlich schon falsch. Ein Array ist eine statische Datenstruktur. Also ein einzelner Block im Speicher und die Größe müsste bei der Erzeugung bekannt sein. Es gibt zwar Sprachen, die dynamisch wachsende Arrays besitzen aber in Wahrheit sind das keine Arrays, sondern dynamische Datenstrukturen, wie z.B. Listen oder Bäume oder haben eine Reallokierung der Arraygröße, indem intern ein Array mit einer bestimmten Größe erzeugt wird und wenn es zu klein wird, wird ein neues, größeres Array erzeugt und das alte Array in das neue Array kopiert. Darum finde ich es auch immer wieder ermüdend, wenn in den Abschlussarbeiten verlangt wird, ein Array zu erzeugen aber die Größe nicht bekannt ist, denn wenn ein Array zurückgegeben werden soll, müsste man erstmal die Anzahl der Flüge ermitteln, bevor man ein leeres Array erzeugen kann. Dies zeigt für mich immer eine Unkenntnis der Autoren, da sie offenbar keine Ahnung haben, was ein Array wirklich ist. -
Darüber hinaus sind auch 15 Cent pro kWh plötzlich nicht 0,15 kWh.
-
Frage zu einer Test Prüfungsaufgabe
Whiz-zarD antwortete auf John091040's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Eine Frage wäre auch nicht schlecht. -
Gründe für Webseitenentwicklung auf einem Server
Whiz-zarD antwortete auf janet's Thema in Abschlussprojekte
Verstehe ich nicht. Zuerst dachte ich, dass du ne Ausbildung zum FIAE machst aber dann erwähnst du die 35 Stunden aber das Projekt eines FIAEler sollte 70 Stunden gehen. Die 35 Stunden gelten für einen FISI aber da würde das Entwickeln einer Webseite nicht passen. -
Naja, für eine Minute.
-
So, wie es aussieht, versucht er irgendwas als Zahl zu interpretieren. Versuche mal die CONCAT()- oder CONCAT_WS()-Funktion.
-
Junior, Intermediate, Senior- Definition
Whiz-zarD antwortete auf sharpy35's Thema in IT-Arbeitswelt
Dir ist schon klar, dass Softskills außerfachliche Kompetenzen sind, oder? Softskills haben nichts mit Software oder Softwareentwicklung zu tun. Außerdem musst du einen neuen Mitarbeiter immer erstmal einarbeiten. Egal, ob Senior Entwickler oder nicht. Folglich kannst du nie einen Mitarbeiter gleich am ersten Tag zu 100% einplanen. Die Leistung eines Menschens sind aber nich fest definiert. Er kann sich sowohl verbessern als auch verschlechtern und dass passiert sogar mehrmals am Tag. Sprich, die Benchmarkergebnisse eines Mensches sind nicht konstant. Nein, eben nicht. Nur weil sich jemand als "Senior Java Entwickler" bei einer Firma bewirbt, weiß die Firma nicht den Wissensstand des Bewerbers. Auch der Bewerber weiß nicht, was gesucht wird. Der Senior Entwickler hat vielleicht in den letzten 20 Jahren nur Desktop-Monolithen mit Java gebaut aber das Unternehmen sucht vielleicht jemand, der sich mit Microservices auskennt. Folglich kommt die Firma sowieso nicht drumherum für die Stellenausschreibung ein Profil zu erstellen, was der Bewerber erfüllen muss. Dann kann man auch gleich das Wort "Senior" weglassen, denn nicht jeder Senior ist für diese Stelle geeignet. Das Problem ist meist, dass die Profile von Personalern geschrieben werden, die nur Buzzwords aufschnappen und selber gar nicht so richtig wissen, was eigentlich gesucht wird. -
Junior, Intermediate, Senior- Definition
Whiz-zarD antwortete auf sharpy35's Thema in IT-Arbeitswelt
Beides widerspricht sich ein bisschen. Seitwann sind denn alle Softskills verlernt, nur weil man auf einen anderen Technologiestack umsatteln möchte? Seitwann ist dies eine Umschulung? Muss der Senior Entwickler wieder damit anfangen, was ein Integer oder eine Schleife ist? Wieso bekommt er vielleicht nur einen extra Bonus? Ist das wie bei einem Rollenspiel und man alles vergisst und von Vorne anfangen muss aber dafür eine Trophäe erhält? Solche Sätze zeigen doch sehr gut, dass "Senior" nicht mal das Klopapier wert ist, auf dem das Wort geschrieben steht. Es ist eine leere Worthülse, die außerhalb des eigenen Unternehmens keine Bedeutung hat und das hat nämlich ein Grund: Die Leistung deiner genannten Smartphones sind mittels Benchmarks messbar und vergleichbar. Softskills und Wissen über Technologien hingegen nicht. Sie können nur geschätzt werden. Man versucht lediglich nur mittels "Junior" und "Senior" den Mitarbeiter einen Stempel zu geben, um sie vergleichbar zu machen, aber es gibt keine geeignete Referenzgröße oder Einheit. Bei einem Prozessor kann man sehr wohl z.B. die FLOPS messen und vergleichen aber bei einem Menschen? Wie will man z.B. die Teamfähigkeit messen? Es gab Zeiten, da hat man die Leistung nach geschriebenen Codezeilen gemessen. War nun auch nicht wirklich zielführend, weil es sehr schwankt. Je nach Tagesform und Problemstellung. FLOPS schwanken (in der Theorie) nicht. Die einzige Referenzgröße in Unternehmen ist die Erfahrung. Es entscheidet also das Unternehmen, auf Basis von Erfahrung, ob man als Senior gilt oder nicht und keine wiederholbaren Benchmarks mit einheitlichen Referenzgrößen. Das, was ein Senior Entwickler in Firma A ausmacht, muss aber nicht unbedingt gleich in Firma B gelten und deswegen dreht sich die Diskussion doch hier im Kreis. Keiner weiß so wirklich, wie die Begriffe einzuordnen sind. Jeder hat nur eine wage Vorstellung aber genau kann es keiner sagen, wie Firmen allgemein "Junior" und "Senior" einschätzen, weil das einfach nicht geht, da die Erfahrungen unterschiedlich sind. Seitwann sind Unternehmen dazu verpflichtet, einen erfahrenen Entwickler einzustellen, wenn dieser sich auf eine Stelle bewirbt? Sie können es auch sein lassen und einen Jüngeren eine Chance geben, wenn sie es wollen. Sie hätten aber dann die Möglichkeit im Zweifel trotzdem auf einen erfahrenen zurückzugreifen, wenn sie keinen Jüngeren finden. Aus Sicht der Rekrutierung macht es also keinen Sinn, explizit nach Junior oder Senior zu suchen, sondern einfach stumpf nach Entwickler. Es kommt dann darauf an, was das Unternehmen aus den Bewerbern macht. Sie hätten aber ggf. eine größere Auswahl an Bewerbern. -
IHKs haben da gerne ein Rad ab und stellen diese nicht öffentlich zum Herunterladen zur Verfügung. Man könnte meinen, für die IHKs sind das geheime Akten. Bei der Handelskammer Hamburg muss man sich z.B. als Firma anmelden, damit man es runterladen kann. Andere stellen es gar nicht mehr zur Verfügung und wiederum andere bauen einen Kopierschutz in die PDF-Dateien ein. Du kannst aber alle Unterlagen auf https://berufenet.arbeitsagentur.de runterladen: https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung/rechtlicheregelungen&dkz=7847&such=Fachinformatiker%2Fin+-+Systemintegration
-
Junior, Intermediate, Senior- Definition
Whiz-zarD antwortete auf sharpy35's Thema in IT-Arbeitswelt
Dafür gibt es doch aber die Profilbeschreibung in der Stellenanzeige. Niemand bewirbt sich auf die Stelle, nur weil er die Überschrift gelesen hat. Man kann doch sowas schreiben, wie z.B. "Kenntnisse über Framework X erforderlich". Dann weiß jeder, was verlangt wird und auch hier braucht man dann kein Kunstgriff. Darüber hinaus läuft heutzutage vieles über Headhunter. Die machen ja auch keine Unterteilung nach Junior und Senior. Wenn jemand für das Profil passt, wird er vorgeschlagen. Also auch hier gibt es keinen Grund für die Einteilung nach Junior/Senior. Die Einteilung macht ggf. nur intern sinn aber nach Außen ist sie völlig irrelevant. Wie ich schon schrieb: Was macht ein Senior Entwickler, wenn er z.B. technologisch noch mal umsatteln möchte? Bewirbt er sich wieder als Junior? Als Senior Entwickler hat er wohl kaum Chancen, wenn sein Profil nicht passt. -
Junior, Intermediate, Senior- Definition
Whiz-zarD antwortete auf sharpy35's Thema in IT-Arbeitswelt
Und wo ist das Problem, einfach einen "Entwickler" zu suchen, anstatt einen "Senior Entwickler"? Ich halte es sinnvoller, wie es z.B. in Österreich gehandhabt wird, denn da muss in den Stellenanzeigen das Gehalt angegeben werden. Dann kann jeder selbst entscheiden, ob er sich dort bewerben möchte oder nicht und man braucht dann nicht solche Pseudo-Kunstgriffe, wie Junior/Senior, wenn es nur ums Gehalt geht. -
Junior, Intermediate, Senior- Definition
Whiz-zarD antwortete auf sharpy35's Thema in IT-Arbeitswelt
Das muss nicht unbedingt sein. Es gibt viele Firmen, die suchen Junior Entwickler, um sie anzulernen, weil sie keine Senior Entwickler finden. Dann schwappt diese Unsitte inzwischen auch in andere Bereiche und auch hier frage ich mich: Wozu? Früher hat man dazu Assistent gesagt. -
Junior, Intermediate, Senior- Definition
Whiz-zarD antwortete auf sharpy35's Thema in IT-Arbeitswelt
Gar nicht. Die IT-Branche ist merkwürdigerweise die einzige Branche, wo man meint, man müsste zwischen Junior und Senior unterscheiden zu müssen. In keiner anderen Branche ist dies der Fall. Vielleicht noch bei den Frisören, weil man Anfänger vielleicht nicht sofort auf die Kunden loslassen möchte. Es gibt z.B. aber keine Junior Tischler, Junior Mechatroniker oder Junior Tontechniker. Vielmehr stelle ich mir die Frage: Wieso versucht man Entwickler nach Junior/Intermediate/Senior einzuteilen? Welchen Mehrwert hat eine einzelne Person davon? Welchen Mehrwert hat die Firma? Es ist nur ein Präfix, der rein gar nichts aussagt. Selbst wenn ein Senior Entwickler bei einer anderen Firma einen neuen Job bekommt, verdient er nicht automatisch das selbe, wie der Senior Entwickler, der schon 20 Jahre in diesem Unternehmen arbeitet. Er verdient weniger. Er spielt sowieso nicht in der selben Gehaltsliga. Präfix hin- oder her. Ein Neuangestellter verdient in der Regel sowieso weniger. Genauso sieht es aus, wenn ein Senior Entwickler sich bei einer Firma bewirbt und er dort ein Technologiestack einsetzen muss, dass er noch nicht kennt, z.B. wechselt er von Java nach C#. Fängt er dann wieder als Junior an, weil er in die Frameworks eingearbeitet werden muss? Jede Firma muss für sich selbst entscheiden, wie sie das handhaben wollen und ich persönlich finde die Begriffe Junior/Senior doch etwas diskriminierend und schränkt die Angestelltensuche ein, da Junior/Intermediate Entwickler sich ggf. eingeschüchtert fühlen, wenn ein Senior Entwickler gesucht wird, auch wenn sie dafür das nötige Profil vorweisen und Senior Entwickler fühlen sich nicht angesprochen, wenn ein Junior Entwickler gesucht wird. Dabei sucht die Firma doch nur ein Entwickler. -
Ich hab die Webseite mal durch einen Test durchgejagt und Firefox ist wohl der einzige Browser, der die Seite anzeigen kann. Allerdings nur auf Linux und Windows. Unter macOS zeigen alle Browser nur eine weiße Fläche.