
Whiz-zarD
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2076 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Whiz-zarD
-
Der vergleich nach Strings ist sogar schneller: class Program { static void Main(string[] args) { Console.WriteLine("Bitte Zeichen eingeben: "); var characters = Console.ReadLine(); var sorted = Sort(characters); var lines = File.ReadLines("wortliste.txt"); var result = lines.AsParallel().Where(x => Sort(x) == sorted); Console.WriteLine($"Mögliche Wörter sind: {string.Join(", ",result)}"); Console.ReadKey(); } static string Sort(string s) => new string(s.ToLower().OrderBy(x => x).ToArray()); }
-
Array automatisch auffüllen
Whiz-zarD antwortete auf Thsfr's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Dann schaue dir an, wie Arrays funktionieren. https://www.dotnetperls.com/array -
Array automatisch auffüllen
Whiz-zarD antwortete auf Thsfr's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Welche Sprache soll das sein? -
C# weiterführende Infos
Whiz-zarD antwortete auf ITJim's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Was genau suchst du denn? Es ist eigentlich gelogen, dass es keine News gibt. Suchst du Tutorials zu Entity Framework Core, ASP.NET Core, Blazor, Azure? Findest du alles auf der Dokumentenwebseite von Microsoft https://docs.microsoft.com/de-de/ Ansonsten halt einfach Google benutzen. Da findet man sehr schnell eine Dokumentation von Microsoft. ? Am 23.09 findet auch die .NET Conference an. https://www.dotnetconf.net/ Oder mal Channel 9 anschauen https://channel9.msdn.com/ Wenn du wissen willst, wie intern der Code arbeitet, dann schaue dir das Buch "C# in depth" an. https://www.amazon.de/C-Depth-Jon-Skeet/dp/161729134X Oder halt den Source Code von .NET Core auf Github https://github.com/dotnet/core Oder die Reference Source von .NET Full https://referencesource.microsoft.com/ -
Man könnte ein Script schreiben, dass zuerst alle Benutzer heraussuch: SELECT * FROM ALL_USERS Und dann kann man mit einer Schleife und Execute Immediate ein SQL-Statement abfeuern: EXECUTE IMMEDIATE 'ALTER USER ' || <USER_NAME> || ' IDENTIFIED BY ' || <PASSWORD>;
-
readdir() expects parameter 1 to be resource, boolean given
Whiz-zarD antwortete auf leplayer's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
$path ist ein Boolean (false), da opendir() wohl das Verzeichnis nicht öffnen kann. https://www.php.net/manual/de/function.opendir.php -
Oracle 11g R2 sql/eine Tabelle mit Hilfe einer anderen aktualisieren
Whiz-zarD antwortete auf eine Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Verstehe ich nicht, was du meinst. Er nimmt die Spalte aus orcl1 und schreibt sie in orcl2. Wenn er beim Merge in orcl2 kein Datensatz findet, der zu der Bedingung passt, dann wird ein neuer Datensatz in orcl2 angelegt. Indem du einfach die Sequence von orcl2 nimmst. Wo ist das Problem? -
Oracle 11g R2 sql/eine Tabelle mit Hilfe einer anderen aktualisieren
Whiz-zarD antwortete auf eine Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
PL/SQL ist doch überhaupt nicht von Nöten. Merge: MERGE INTO compag_orcl2 dest USING (SELECT * FROM compag_orcl1) src ON (src.username = dest.username AND src.id = dest.id AND src.compag = dest.compag) WHEN NOT MATCHED THEN INSERT (username, id, compag, seq) VALUES (src.username, src.id, src.compag, Seq_cmp.nextval) Insert Into: INSERT INTO compag_orcl2 (username, id, compag, seq) SELECT compag_orcl1.username, compag_orcl1.id, compag_orcl1.compag, Seq_cmp.nextval FROM compag_orcl1 WHERE NOT EXISTS ( SELECT * FROM compag_orcl2 WHERE compag_orcl1.username = compag_orcl2.username AND compag_orcl1.id = compag_orcl2.id AND compag_orcl1.compag = compag_orcl2.compag ); -
Oracle 11g R2 sql/eine Tabelle mit Hilfe einer anderen aktualisieren
Whiz-zarD antwortete auf eine Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Es würde aber auch mit einem INSERT INTO in Verbindung mit einem NOT EXISTS funktionieren. INSERT INTO TABLE2 (...) SELECT TABLE1. ..., FROM TABLE1 WHERE NOT EXISTS ( SELECT * FROM TABLE2 WHERE TABLE1. ... = TABLE2. ... ); -
Oracle 11g R2 sql/eine Tabelle mit Hilfe einer anderen aktualisieren
Whiz-zarD antwortete auf eine Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Schaue dir dazu MERGE an: https://www.oracle.com/webfolder/technetwork/de/community/apex/tipps/sql-merge/index.html https://docs.oracle.com/cd/B28359_01/server.111/b28286/statements_9016.htm#SQLRF01606 -
Allgemeingültigkeit + Programmieransatz
Whiz-zarD antwortete auf Finux's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Mit zunehmender Erfahrung bekommt man ein Gefühl dafür, wann eine generische Lösung vom Vorteil ist, oder nicht. Ich würde aber immer erst mit einer konkreten Lösung für ein Problem anfangen und erst, wenn man merkt, dass dass man die Lösung für ein ähnliches Problem benötigt, dann sollte man über eine generische Lösung nachdenken. Zur Aufgabe: Denke in kleinen Schritten. Mache dir über Performance erstmal überhaupt keine Gedanken. Viel wichtiger ist es, eine Lösung zu finden, die auch les- und wartbar ist. Erst, wenn man merkt, dass die Performance ein Problem wird, sollte man sich darum kümmern. Die Performance könnte ja evtl. gar kein Problem sein. Da macht es wenig sinn, im Vorfeld sich darüber den Kopf zu zerbrechen und eine Lösung ausdenken, die zwar vielleicht performant ist, aber keiner versteht. -
C# code in der Ausgabe auf Nachfrage auf Anfang setzen
Whiz-zarD antwortete auf Max01's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
So, wie der hier steht, kann er gar nicht laufen: private static char GetOperator(string gleichung) { //mal rechnung for (int i = 0; i < gleichung.Length; i++) { char zeichen = gleichung; [...] } [...] } Der Parameter "gleichung" dieser Methode ist ein string. Die Variable "zeichen" ist aber ein char und dennoch wird Variable mit "gleichung" intialisiert. char zeichen = gleichung; Beides sind aber unterschiedliche Typen. -
C# code in der Ausgabe auf Nachfrage auf Anfang setzen
Whiz-zarD antwortete auf Max01's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Auweia... Wie ich gerade sehe, ist der Code gar nicht mal lauffähig. -
C# code in der Ausgabe auf Nachfrage auf Anfang setzen
Whiz-zarD antwortete auf Max01's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Um das noch mal näher aufzugreifen: Dies ist kein Forum, wo man die Aufgaben von anderen übernimmt. Das musst du schon selbst machen. Wir können dir zwar zu konkreten Problemen Antworten geben aber wenn wir dir jetzt nun zeigen, was du genau machen sollst, lernst du nichts dazu. Ich kann dir den Hinweis geben, dass du dir mal while-schleifen anschauen sollst. Noch eine Frage: Machst du gerade eine Ausbildung zum Fachinformatiker - Anwendungsentwickler und dein Chef ist dein Ausbilder? -
C# code in der Ausgabe auf Nachfrage auf Anfang setzen
Whiz-zarD antwortete auf Max01's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Du hast doch in deiner Anwendung schon for-Schleifen verwendet. Wo ist nun das Problem? Schaue dir doch mal andere Schleifen-Varianten an. z.B. while. -
C# code in der Ausgabe auf Nachfrage auf Anfang setzen
Whiz-zarD antwortete auf Max01's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Und wenn wir schon beim Thema "Taschenrechner" sind: Wie man einen Taschenrechner programmiert -
C# code in der Ausgabe auf Nachfrage auf Anfang setzen
Whiz-zarD antwortete auf Max01's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Ja. Alles, was in Main() steht. -
C# code in der Ausgabe auf Nachfrage auf Anfang setzen
Whiz-zarD antwortete auf Max01's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Stichwort: Schleife. Du packst den Teil, der wiederholt werden soll in eine Schleife. -
Mein alter AG und seine Azubi Armee
Whiz-zarD antwortete auf Yukino's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Die Mindesanzahl wird nur relativ beschränkt, da im BBiG folgendes zum Thema steht: § 27 Eignung der Ausbildungsstätte (1) Auszubildende dürfen nur eingestellt und ausgebildet werden, wenn 1. [...] 2. die Zahl der Auszubildenden in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl der Ausbildungsplätze oder zur Zahl der beschäftigten Fachkräfte steht, es sei denn, dass anderenfalls die Berufsausbildung nicht gefährdet wird. So lange also die Ausbildung nicht gefährdet wird, kann er so viele Azubis einstellen, wie er möchte. Die Anzahl sollte (muss aber nicht) aber im angemessenen Verhältnis stehen. Es gibt aber bei den IHKs eine Faustegel: ein bis zwei Fachkräfte - ein/e Auszubildende/r drei bis fünf Fachkräfte - zwei Auszubildende sechs bis acht Fachkräfte - drei Auszubildende je weiterere drei Fachkräfte - ein/e weitere/r Auszubildende/r Sie ist aber nicht rechtlich bindend. Was du aber mit dem Thread bezwecken willst, ist mir auch nicht klar. Willst du der IHK dies melden? Wenn ja, dann erwarte nicht zu viel, wenn sie sich das Thema überhaupt annehmen. -
Ich hab da zwar nicht so viel Erfahrung aber diese Punkte stören mich ein wenig. "Erstellen des Projektes" und "Einrichten von Unit Tests" sind mit Visual Studio binnen einer Minute erledigt. Visual Studio bietet inzwischen auch schon vorgefertigte Unit Test-Projekte. Eine manuelle Installation von NuGet-Paketen nicht nicht mal mehr nötig. Keine Ahnung, ob man also diese beiden Punkte wirklich erwähnen muss. Mir persönlich fehlt der Punkt "Implementierung der Geschäftslogik". Irgendeine Geschäftslogik wird es schon haben, da ja im Soll-Konzept Prozesse erwähnt werden, die überarbeitet werden sollen und im Ist-Zustand Prozesse erklärt werden und die Prozesse müssen sich ja irgendwo in der Anwendung widerspiegeln.
-
Checkliste "der gute Ton" beim Programmieren
Whiz-zarD antwortete auf Finux's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Regel Nr.1: "There's no silver bullet!" Bedeutet: Es gibt kein Konzept, dass für alle Fälle gilt. Es fängt schon damit an, dass Firmen oft einen Styleguide vorgeben, wie der Code aussehen sollte, damit er unternehmensweit einheitlich aussieht. Dafür geben häufig die Entwickler der Sprache schon einen Styleguide mit, an denen man sich orientieren kann. Auch beim Punkt "Code Kommentierung" scheiden sich die Geister. Einige sagen: "so viel Kommentare wie möglich". Ich sage: "So wenig Kommentare, wie nötig." Der Code sollte schon sprechend genug sein, denn da steckt die Wahrheit. Der Kommentar kann lügen, wenn z.B. der Code angepasst wurde aber der Kommentar nicht. Aber das ist alles Kleinkram. Styleguides lassen sich überwachen und automatisieren. Dafür gibt es Erweiterungen für die Entwicklungsumgebungen, die z.B. ein Einchecken verhindern, wenn der Stil nicht stimmt. Viel wichtiger ist die Einhaltung der Programmierprinzipien. Da gibt es ne ganze Menge und unterscheiden sich je nach Paradigma und können auch nur durch Übung erlernt werden. Es ist nicht möglich, einfach ein Haken dahinter zu setzen. In der Objektorientierung haben wir z.B. die SOLID-Prinzipien, dann gibt es noch das KISS-Prinzip und das DRY-Prinzip. Zum "guten Ton" gehören auch sog. Unittests. Also automatisierte Tests, die dein Code testen. Daher gehen viele Entwickler dazu über, das sog. TDD-Verfahren (Test-driven Development) bzw. das Test-First-Konzept einzusetzen, das bedeutet, dass man zuerst den Test schreibt und dann seinen Code. So zu handeln, bedarf es schon einiges an Disziplin. Nach traditionellen Methoden wurden Tests erst nachdem die Entwicklung fertig war, geschrieben. Das war aber immer ätzend, zeitaufwendig und fraß Geld. Daher wurde es dann gerne ganz weggelassen, was zur Folge hatte, dass der Code irgendwann untestbar wurde und immer mehr Bugs verursachte. -
Livestream automatisch aufzeichenen wenn gestreamt wird
Whiz-zarD antwortete auf Crazynet's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Wenn das Streaming schon lange funktioniert, welche Hardware/Software wird denn dafür heute schon verwendet? -
Livestream automatisch aufzeichenen wenn gestreamt wird
Whiz-zarD antwortete auf Crazynet's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Soll es über eine Streamingplattform ala Youtube oder Twitch laufen? Falls ja, die nehmen es sowieso auf und speichern das Video.