Zum Inhalt springen

Whiz-zarD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2076
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle Inhalte von Whiz-zarD

  1. Und hat dennoch Optimierungspotenzial, da die Funktion SizeForHumans() zu viel macht. Sie ist für die Umrechnung und für die Ausgabe auf der Konsole zuständig. Sie ist also per Unittest nicht testbar und auch nicht wiederverwendbar. Angenommen, du willst die Ausgabe nicht auf der Konsole machen, sondern auf der Webseite. Darüber hinaus hat sie ebenfalls einen unnötigen Rückgabewert.
  2. In der Zeile printf("%d",SizeOfCall(type, input)); Willst du den Rückgabewert von SizeOfCall() auf dem Bildschirm ausgeben. SizeOfCall() hat aber gar kein Rückgabewert.
  3. Stimmt. Ist mir nicht aufgefallen aber man kann ja dennoch mal wieder darüber reden.
  4. Mein C64C steht bei mir zu Hause und er läuft. Hab mir neulich erst ein neues Netzteil geholt, weil man die alten, aufgrund der langen Lagerung, nicht mehr nutzen sollte. Demnächst wollte ich mir dann entweder ein Pi1541 oder ein SD2IEC besorgen, für die Laufwerksemulation. Das Ultimate-II-Modul ist mir dann doch etwas zu teuer. Ein 1541-Laufwerk hab ich zwar noch aber keine Disketten. Da das Gehäuse sehr vergilbt ist und Retrobright (eine Variante, um vergilbte Gehäuseteile zu bleichen) ja und auch nur bedingt hilft, hab ich auf Indiegogo für neue Keycaps gespendet.
  5. Viele Wege führen nach Rom und nicht jeder ist der beste und so verhält es sich auch mit der Softwareentwicklung. Es gibt elegante Wege, nicht so elegante Wege oder schlechte Wege, die man erst gar nicht einschlagen sollte. Zwar führen alle Wege zum Ziel aber in der Softwareentwicklung ist man bestrebt, einen möglichst einfachen und lesbaren Weg zu finden, da einfache und lesbare Wege leichter zu verstehen sind und genau liegt die große Kunst. Die eigene Lösung, die man sich erarbeitet hat, mag für einen selbst sehr einfach sein aber evtl. verstehen es andere nicht oder sie kennen einen noch einfacheren Weg und dafür ist ein Austausch untereinander sehr wichtig. Nur so kann man tatsächlich Dinge dazu lernen.
  6. Übungen machen auch nur dann Sinn, wenn es hinterher auch noch eine Feedback-Runde mit einem Ausbilder/Lehrer/Kollegen gibt. Am besten ist es sogar, wenn man die Übungen zu zweit macht. Dann lernt man auch gleichzeitig die Kommunikation, da man dann gemeinsam eine Lösung erarbeitet und ggf. beide Partner unterschiedliche Lösungsansätze haben. Alleine Übungen abzuarbeiten bringt meist nichts, weil man eben, wie gesagt, die eigene oder die vorgegebene Lösung nicht weiter hinterfragt. Das kann zwar helfen, um mal eine neue Sprache auszuprobieren aber dies ist nur für Leute hilfreich, die ihr Werk schon verstehen.
  7. Und was genau möchtest du jetzt wissen?
  8. Der Rahmenlehrplan (falls du den überhaupt suchst, denn der ist die für Berufsschule und nicht für den Betrieb) wird vom Kultusministerium beschlossen. Es ist völlig unerheblich, welche Quelle du nimmst. Da steht überall das Gleiche drinnen und eine Druckerei macht es nicht übersichtlicher. Entweder nimmst du, wie schon gesagt, die Quelle gesetze-im-internet.de oder halt die Arbeitsagentur unter berufenet.arbeitsagentur.de
  9. Das habe ich doch gesagt. Man möchte den Lohn drücken. So ist es. Viele denken: "Boah Hey! Ich mach was mit Computer! Krass Spielen und so!" So war es auch bei meiner Ausbildung. Einer dachte "objektorientierte Programmierung" sei sowas wie Scratch und hätte sich darauf gefreut, endlich kein Code mehr tippen zu müssen.
  10. Mindfactory hat aber derzeit massive Probleme mit dem Service und mit den Lieferungen. Auf Geizhals.de hagelt es gerade nur so von schlechten Bewertungen.
  11. Indem gejammert wird, dass es keine Fachkräfte gibt und welche aus dem Ausland hierhergekarrt werden sollen, die für einen niedeigeren Lohn arbeiten.
  12. Das verstehe ich weiterhin nicht. Was zeigen die Webseiten an? Einen statischen Text, der sich nie ändert?
  13. Dann verstehe ich das weiterhin nicht. Existieren nun die Webseiten schon oder nicht? Wenn die Webseiten schon existieren, dann ändern sich doch schon diese Werte. Da schon JavaScript-Skripte oder Websockets laufen die Aktualisierung vornehmen. Was ist das konkrete Problem?
  14. Dann machst du dir eine Webseite, auf dem ein JavaScript-Skript läuft, der in bestimmten Abständen die Seite wechselt und zeigst dann diese auf dem Bildschirm an. Mit Reveal.js könnte man sowas bauen. Es ist zwar für Online-Präsentationen ala Powerpoint gedacht aber es kann auch Inhalte von Webseiten anzeigen, hat ein automatische Wechseln des Inhaltes und eine Endlosscheife.
  15. Selbst mit einer Software musst doch die Anzeige pro Bildschirm konfigurieren. Wo genau ist jetzt dein Problem? Du kannst es doch zentral steuern. Du hast einen Webserver. Was möchtest du genau erreichen? Du hast doch quasi schon alles, was du brauchst.
  16. Verstehe ich nicht. Man muss doch bei einer Webseite nichts anklicken. Man kann auch die Inhalte einer Webseite steuern.
  17. Wenn der Fernseher einen Browser besitzt, einfach eine Webseite entwickeln (oder was fertiges nehmen, wie @Bitschnipser schon angemerkt hat), die am Fernseher dann angezeigt wird.
  18. Aber erstmal musst du da hinkommen. Du musst mit diesen Kunden selber Verträge abschließen. Dass kann nicht über dein Ex-Chef laufen. Dann ist die Frage, wieso sollen sie mit einer unerfahrenen Person ein Dienstleitungensvertrag vereinbaren? Und wofür sind dann die 550 EUR vom Ex-Chef?
  19. 550 EUR pro Monat(?) ist auch extrem wenig. Klingt für mich, als würde er nur einen Deppen suchen, an den er die Drecksarbeit unter dem Mindestlohn billig outsourcen kann, während er weiterhin das Geld kassiert. Zumal man bei einer Selbstständigkeit nicht von einem Gehalt spricht, sondern von einem Honorar und ein festes monatliches(?) Honorar schreit schon nach Betrug.
  20. Eine Antwort hat er schon in einem anderen Forum gefunden, auch wenn ihm die Antwort nicht schmeckt... https://administrator.de/forum/heißt-auf-nächste-quantisierungstufe-gesprungen-50prozent-stufe-erreicht-wird-digitalisierung-analogen-s-536284.html Eigentlich ist die Antwort ganz einfach, wenn man mal darüber nachdenkt, welche Eigenschaften ein analoges Signal hat.
  21. Davon kann ich ein Liedchen singen. "Achtung: Wir haben Komponente X geändert. Sie hat jetzt ein Breaking Chance." - "Wir wollten aber heute ausliefern." ...
  22. Genau so. Was anderes sind z.B. NuGet-Pakete ja auch nicht. Es sind halt Klassenbibliotheken, die in einem Projekt eingebunden werden.
  23. XAML ist sowieso ein sehr schwieriges Thema. Das solltest du nicht als Referenz nehmen. Meiner Meinung ist XAML sowieso viel zu überladen mit Funktionen. Microsoft ist es mal wieder nicht geschafft, ein Grundgerüst bereitzustellen, da dem man sich langhangeln kann. Aus der WinForms-Katastrophe haben sie nichts gelernt. Im Grunde gibt es nur eine Möglichkeit, sich in Technologien einzuarbeiten: Ausprobieren, ausprobieren und noch mal ausprobieren. Die Softwareentwicklung ist stetig im Wandel. Heutige Lösungsansätze können Morgen schon wieder als überholt gelten, weil man wieder neue Erkenntnisse gewonnen hat. Es ist klar, dass was man heute Entwickelt, morgen so nicht mehr machen würde. Darum ist es auch wichtig, dass das Management dies anerkennt und dem Entwickler auch die Möglichkeiten geben, die sog. "technischen Schulden" abzuarbeiten, damit der Code sich stetig verbessert.
  24. Woher sollen denn auch weitere Buchstaben herkommen? Nimm den Debugger, setz ein Breakpoint in die main()-Methode und durchlaufe deinen Code. Edit: Ich will dich nicht ärgern aber das Problem ist sehr offensichtlich und du wirst es merken, wenn du den Code mit dem Debugger Schrit-für-Schritt durchläufst. Die eingabe()-Methode wird nur einmal aufgerufen. Deswegen kannst du auch nur ein Buchstabe eingeben.
  25. Schaue dir doch mal deinen Code an. Am besten läufst du mal mit dem Debugger den Code Schritt-für-Schritt durch. Dann fällt dir auf, warum du nur eine Eingabe machen kannst. Du musst ja auch deine Eingaben in eine Schleife packen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...