Alle Beiträge von Whiz-zarD
- 
	
		
		Was mache ich mit eigenen Klassen die ich häufiger benötige?
		
		Genau so. Was anderes sind z.B. NuGet-Pakete ja auch nicht. Es sind halt Klassenbibliotheken, die in einem Projekt eingebunden werden.
- 
	
		
		Wie arbeitet man sich "richtig" in neue Technologien ein?
		
		XAML ist sowieso ein sehr schwieriges Thema. Das solltest du nicht als Referenz nehmen. Meiner Meinung ist XAML sowieso viel zu überladen mit Funktionen. Microsoft ist es mal wieder nicht geschafft, ein Grundgerüst bereitzustellen, da dem man sich langhangeln kann. Aus der WinForms-Katastrophe haben sie nichts gelernt. Im Grunde gibt es nur eine Möglichkeit, sich in Technologien einzuarbeiten: Ausprobieren, ausprobieren und noch mal ausprobieren. Die Softwareentwicklung ist stetig im Wandel. Heutige Lösungsansätze können Morgen schon wieder als überholt gelten, weil man wieder neue Erkenntnisse gewonnen hat. Es ist klar, dass was man heute Entwickelt, morgen so nicht mehr machen würde. Darum ist es auch wichtig, dass das Management dies anerkennt und dem Entwickler auch die Möglichkeiten geben, die sog. "technischen Schulden" abzuarbeiten, damit der Code sich stetig verbessert.
- 
	
		
		Class Kata Galgenmännchen
		
		Woher sollen denn auch weitere Buchstaben herkommen? Nimm den Debugger, setz ein Breakpoint in die main()-Methode und durchlaufe deinen Code. Edit: Ich will dich nicht ärgern aber das Problem ist sehr offensichtlich und du wirst es merken, wenn du den Code mit dem Debugger Schrit-für-Schritt durchläufst. Die eingabe()-Methode wird nur einmal aufgerufen. Deswegen kannst du auch nur ein Buchstabe eingeben.
- 
	
		
		Class Kata Galgenmännchen
		
		Schaue dir doch mal deinen Code an. Am besten läufst du mal mit dem Debugger den Code Schritt-für-Schritt durch. Dann fällt dir auf, warum du nur eine Eingabe machen kannst. Du musst ja auch deine Eingaben in eine Schleife packen.
- 
	
		
		Class Kata Galgenmännchen
		
		Und was ist nun deine Frage?
- 
	
		
		Probearbeitstag nach Probeprojekt
		
		So sehe ich es auch. Ich könnte in anderen Firmen auch weit mehr verdienen. Derzeit liege ich bei 45.000 € p.a. aber es gibt hier dennoch ein sehr humanes Betriebsklima. Überstunden werden hier nicht gerne gesehen und müssen spätestens zum Jahresende abgebaut werden. Sie werden auch nur in absoluten Notfällen verlangt, was vielleicht ein oder zwei Mal im Jahr vorkommt. Freiwillig baue ich mir ein Überstundenkonto von 40h auf, damit ich zum Jahresende eine weitere Woche Urlaub gönnen kann, zusätzlich zu meinen 30 Urlaubstagen.
- 
	
		
		Probearbeitstag nach Probeprojekt
		
		Kann ich nicht bestätigen. Das ist auch nicht von der Sprache abhängig.
- 
	
		
		Erweiterung eines Frameworks
		
		Na ja, da bin ich wohl sowieso raus. Scheint etwas recht spezielles zu sein. Ich kenne das Framework nicht. So, wie ich das aber sehe, sind die einzelnen Module aber sog. Microservices, die dann über RabbitMQ kommunizieren. Wie genau die Kommunikation aussieht, weiß ich auch nicht. Das müsste man dann direkt unter RabbitMQ analysieren oder vielleicht gibt es auch eine Dokumentation. Ob man da überhaupt Plugins einbinden kann, weiß ich nicht. Da aber RabbitMQ für die Kommunikation läuft, kann man vielleicht die Messages abgreifen oder sogar welche versenden. Und nein, das Thema kann man nicht allgemein behandeln. Es gibt keine allgemeingültige Lösung für unterschiedliche Probleme. Jedes Problem in der Softwareentwicklung muss man sich separat anschauen, um dann entscheiden zu können, wie man das Problem löst. Wenn also das Framework keine Möglichkeit bietet, sich irgendwo ranzuhängen, um die Funktionalität zu erweitern, wirst du keine Plugins schreiben können. Du könntest dann höchstens nur Erweiterungen schreiben, die wiederrum nur die APIs des Frameworks aufrufen. Das Framework wäre aber von deinen Erweiterungen weiterhin unberührt.
- 
	
		
		Bewertung meines Anschreibens
		
		Das liest sich schon deutlich besser. ? Ein paar Dinge habe ich noch: XML ist keine Datenbanktechnik. XML ist nur eine Auszeichnungssprache. z.B. XHTML, HTML5 oder auch das neue Datenformat von MS Office basiert ja auf XML. Ich würde vielleicht sowas schreiben, wie "wie meine Erfahrungen mit relationellen Datenbanktechniken wie MySQL" schreiben. Hinter Kunden kommt ein Komma. Das würde ich nicht so unterschreiben. Vielleicht kann man das "Teamplayer" noch hervorheben, wenn man z.B. gerne im Pair oder sogar im Mob arbeitet oder vielleicht gerne Code Reviews macht.
- 
	
		
		Erweiterung eines Frameworks
		
		Wo ist das Problem? Irgendwie musst du ja die Module ansprechen, also baust du dir eine Klasse, die mit den Modulen spricht. Das ist kein Hexenwerk. Wie verwendest du denn das Framework?
- 
	
		
		OCA Java Zertifkat in Sprache Deutsch?
		
		Naja, die "Oracle Certified Associate Java SE 8 Programmer I"-Prüfung sieht auf dem ersten Blick auch nicht anders aus, als die "Programmieren in C#"-Prüfung von Microsoft. Und ja, für beide Prüfungen benötigt man fundierte Kenntnisse über die jeweiligen Sprache und selbst dann sollte man sich auf die Prüfung sehr stark vorbereiten. Einem Umschüler oder Azubi würde ich dazu nur raten, wenn er schon vor der Ausbildung mit der Sprache intensiv auseinandergesetzt hat und genug Luft hat, um sich darauf vorzubereiten. Alle anderen: Finger weg! Und wegen OCA auf Deutsch: Nein, gibt es nicht. Oracle staucht sowieso derzeit ihr Angebot an Schulungen und Workshops außerhalb der USA extrem zusammen. Im Partnerprogramm von Oracle hat man die Möglichkeit, an Schulungen von Workshops teilzunehmen. Diese Events wurden in Deutschland schon eingestellt.
- 
	
		
		Erweiterung eines Frameworks
		
		Ich verstehe deine Frage nicht. Ohne zu wissen, worum es sich genau handelt, wird dir wohl keiner helfen können. Um ein Framework zu erweitern, ist erstmal überhaupt kein Plugin von Nöten. Ein Plugin funktioniert auch nur, wenn das Framework Schnittstellen besitzt, die von Außen implementiert und registriert werden können. Wenn es eine Objektorientierte Sprache ist, machst du einfach eine neue Klasse und implementierst deine Erweiterungen.
- 
	
		
		Java mit Onlinekurs lernen? Welcher Anbieter?
		
		Wenn du nach Übungen suchst, dann google mal nach "Code Katas".
- 
	
		
		Java mit Onlinekurs lernen? Welcher Anbieter?
		
		Wenn Rheinwerk-Verlag, dann würde ich eher zu "Schrödinger programmiert Java" tendieren. Ich finde, die Schrödinger-Reihe ist sehr hübsch aufbereitet und macht auch Spaß zu lesen. Durch die vielen Illustrationen, Farben und aufgelockerten Texten wirkt das Ganze nicht ganz so steif. Ist auch teurer als "Programmieren lernen mit Java" aber ich finde, es lohnt sich.
- 
	
		
		UML Editor gesucht
		
		Bei Wikipedia findest du einige Tools: https://de.wikipedia.org/wiki/UML-Werkzeug Ich verwende Teile von UML höchstens nur zur Dokumentation und nicht für die Modellierung für Software, was der eigentliche Zweck von UML ist aber dafür ist es zu starr, inkonsequent und viel zu überladen. Für die Erstellung benutze ich nur PlantUML. PlantUML basiert auf GraphViz, was dann eben den Vorteil hat, dass es Plaintext ist und Änderungen über eine Quellcodeverwaltung nachvollziehbar sind. Das generierte Diagramm ist vielleicht nicht so hübsch, wie bei anderen Tools aber es erfüllt seinen Zweck.
- 
	
		
		Bewertung meines Anschreibens
		
		Wie gesagt: Ein Blick auf die Branche reicht. Man muss sich jetzt nicht die einzelnen Produkte anschauen und wohlmöglich noch eine Demo-Version der Produkte installieren. Die meisten Firmen in Deutschland sind eh B2B-Firmen. Da kann man als kleiner, popeliger Endverbraucher oft eh nichts mit anfangen. Ich hab Medieninformatik gelernt und arbeite jetzt in der Bankenbranche. Da bin ich eigentlich nur zufällig reingestolpert, als ein alter Kommilitone mich fragte, ich ob interesse hätte und die Firma bot mir mehr Geld als die alte Firma. Das Geld war damals mein einziger Beweggrund. Nicht weil mich die Bankenbranche interessiert. Es war eigentlich die letzte Branche, die mich interessiert hätte. Bis zur Vertragsunterschreibung wusste ich nicht mal, was sie genau machen. Sie haben mir zwar was beim Vorstellungsgespräch gezeigt aber ich hatte damals kein Wort verstanden. Was man dann im Einzelnen in der Firma macht oder wie die Firma tatsächlich tickt, bekommt man bei den PR-Geschwurbel deren Webseite eh nicht mit und wie gesagt, Kununu und Co. erzählen auch nur die halbe Wahrheit. Nicht nur, weil die Mitarbeiter weiterhin einen Job haben möchten, sondern auch wegen der eigenen Betriebsblindheit. Wenn man ein Anschreiben schreiben möchte, der sollte auf Kloskeln verzichten. Anstatt der Firma Honig ums Maul zu schmieren, wie z.B. gerne man dort arbeiten möchte, weil man die Produkte toll und spannend findet oder weil man harmonisches Klima und flache Hierachien mag, sollte lieber über sich selbst und über seine Motivation, warum man einen Jobwechsel anstrebt, schreiben. Welche Ziele hast du in den kommenden Jahren? Wie hilft dir ein Jobwechsel die Ziele zu erreichen? Welche Rollen übernimmst du gerne? Kannst du das auch mit einem Beispiel belegen? Und glaub mir: Flache Hierachien müssen nicht unbedingt toll sein. Der Begriff ist inzwischen zu einem Marketing-Begriff geworden. Viel wichtiger ist ein vernünftiger, nachvollziehbarer Prozess, der es auch erlaubt, dem Mitarbeiter Freiheiten zu geben aber das erfährt man erst, wenn man dort arbeitet und nicht bei Kununu und Co. Man kann auch eine flache Hierachie haben und dennoch in Ketten arbeiten, ohne dass man es tatsächlich merkt.
- 
	
		
		Bewertung meines Anschreibens
		
		Ich lese immer mehr, dass Firmen die Anschreiben nicht mehr lesen bzw. auch gar nicht mehr haben wollen: https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article202618086/Online-Bewerbung-mit-Anschreiben-Braucht-man-das-noch.html https://www.merkur.de/leben/karriere/anschreiben-bewerbungsschreiben-gibt-nicht-mehr-lange-zr-13214759.html Zeigt aber auch nur die halbe Wahrheit, da viele Unternehmen die Mitarbeiter darauf hinweisen, dass sie ein Eintrag bei Kununu und Co. schreiben sollen, um die Reichweite der Firma zu erhöhen und was macht ein Mitarbeiter, damit die Firma weiterhin existierten kann? Er schreibt einen positiven Kommentar. Wozu soll er sich darüber informieren und das auch noch im Anschreiben wiedergeben? Das ist pure Zeitverschwendung. Klar, man sollte wissen, in welcher Branche die Firma tätig ist, um abschätzen zu können, ob man sich dies zutraut aber das reicht. Man muss nicht die Webseite auswendig lernen und schon gar nicht schaue ich die Webseite an, um nur den Personaler darüber zu berichten. Zur neuen Formulierung: Finde ich viel zu hochtrabend. "wider" schreibt sich ohne e und für wen ich ist nicht ein harmonisches Betriebsklima wichtig? Ich kenne keinen, der von sich behauptet, dass er während seiner Arbeit ausgepeitscht werden möchte und "flache Hierarchien" ist auch nichts weiter, als eine Worthülse. Das ist das täglich Brot eines Softwareentwicklers. Was willst du damit sagen?
- 
	
		
		Bewertung meines Anschreibens
		
		Liest sich jemand diese Anschreiben überhaupt noch durch? Der Trend geht doch weg von diesem Quatsch. Portale, bei denen man sich online bewerben kann, bieten nicht mal die Chance, ein Anschreiben zu schreiben. Wir lesen uns den Kram auch schon gar nicht mehr durch. Es ist doch nur ein Honig ums Haul geschmiere ohne tatsächliche Aussagekraft. Das sieht man auch wieder hier: Woher willst du das wissen? Nur weil die das schreiben? Du arbeitest noch nicht für diesen Laden und kennst die Interna auch nicht. Woher auch? Ich hab schon in so vielen Firmen gearbeitet, die alle von sich behaupten, jeden Mitarbeiter wertzuschätzen aber in Wahrheit bestand die Wertschätzung nur aus Arschtritten. Der Rest des Anschreibens ist dann nur noch ein kleiner Ausschnitt des Lebenslauf in Prosaform. Also nichts, was man nicht aus dem Lebenslauf entnehmen könnte. Du hast bist jetzt mit Java, Vaadin und relationalen Datenbanken gearbeitet. Fazit: Anschreiben sind Scheiße, überflüssig und verbraten Zeit. Sowohl für den Bewerber, der den Mist schreiben muss, als auch für denjenigen, der den Mist dann auch noch lesen muss.
- 
	
		
		Variable klassenübergreifend verändern
		
		Wie sieht denn dein Code aus?
- 
	
		
		Kleine Client-Server Anwendung
		
		Entwickle halt ein kleines Spiel. z.B. TicTacToe. Da hast du zwei Clients und ein Server.
- 
	
		
		Komme mal wieder nicht weiter.. (SQLite, C#)
		
		Du musst den ganzen Pfad angeben und nicht nur den Dateinamen.
- 
	
		
		Komme mal wieder nicht weiter.. (SQLite, C#)
		
		Was hast du denn für den Dateinamen angegeben? Ich hab den Code bei mir ausprobiert und es funktioniert.
- 
	
		
		Komme mal wieder nicht weiter.. (SQLite, C#)
		
		Noch ein paar Änderungsvorschläge zu @el_pollo_diablos Lösung: Die Klassenvariable _connection mach keinen Sinn, da sie nur in der Methoe CreateTable() benötigt wird. Das wäre dann eher ein Zeichen dafür, dass diese Methode nicht zur Klasse gehört. Den Dateinamen zur db-Datei würde ich auch über den Konstruktor reinreichen. Das macht die Klasse flexibler, da man dann unterschiedliche Dateien ansprechen könnte. z.B. eine Produktiv- und eine Test-Datei. Wenn man mit using arbeitet, dann braucht man auch nicht explizit Close() aufrufen, um die Verbindung zu trennen, da dies schon das Dispose() übernimmt, was aufgerufen wird, wenn man using verwendet. using System.Data.SQLite; public class AzDBController { private readonly string dbFileName; private readonly string connectionString; public AzDBController(string dbFileName) { this.dbFileName = dbFileName; this.connectionString = this.CreateConnectionString(); this.CreateTable(); } private string CreateConnectionString() => $"Data Source={this.dbFileName}; Version=3"; public SQLiteConnection GetConnection() { var connection = new SQLiteConnection(connectionString); connection.Open(); return connection; } private void CreateTable() { var sql = @"CREATE TABLE IF NOT EXISTS Kunden ( IDKunde INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL , Vorname VARCHAR(200) , Nachname VARCHAR(200) )"; using var connection = this.GetConnection(); using var command = new SQLiteCommand(sql, connection); command.ExecuteNonQuery(); } } Jetzt könnte man sich noch überlegen, ob CreateTable() hier überhaupt sinnvoll ist oder doch nicht lieber in eine separate Klasse auslagert. Wenn man es auslagert, hätte man dann eine Klasse, die die Verbindung zur db-Datei handhabt und eine Klasse, die für die Strukturen der Tabellen zuständig ist.
- 
	
		
		xml erweitern mit XDocument
		
		Natürlich gibt es die Methode. Steht sogar in deinem verlinkten Dokument... Wie soll man denn sonst einen Wurzelknoten hinzufügen? BTT: Der Grund für die Exception ist, wie @_np4_ schon sagt, dass du deine Elemente an den Wurzelknoten anhängen musst. Ein XML-Dokument ist eine Baumstruktur und eine Baumstruktur hat immer nur ein Wurzelknoten. Da du in der Datei aber schon einen Wurzelknoten, mit dem Namen root, vorgibst, versuchst du mit deinem Code einen zweiten hinzuzufügen, was dann mit einer Exception quittiert wird. Falls die Datei immer leer ist, könntest du auch direkt mit dem Konstuktor von XDocument arbeiten, anstatt mit der Load()-Methode. Dann brauchst du die Datei nicht.
- 
	
		
		Entwickler-Team finden (Hobby)
		
		Das ist ein F**KING Hobby-Projekt und keine Reise zum Mars! Und ob man sich nun "IT Nerd" oder "King of the Hans Wurst" nennt, ist auch scheiß egal. Komm doch mal von deinem hohen Ross runter. Meine Güte... Diejenigen, die sich hier großspurig auftun, sind andere Leute aber nicht der TE. Sorry, ja, das muss wohl mal sein. Hier ist ein Anfänger am Werk und einige tun hier so, als würde man sich bei der NASA bewerben wollen. Dabei sucht ein Anfänger nur weitere Leute, um mal hobbymäßig was zu basteln. Scheißegal, was. Solche Kommentare, wie "Du musst schon Referenzen zeigen!" und "Die sollen deine Idee dann kostenlos produzieren?" ist völlig fehl am Platze. Es geht hier nur um den Spaß und um nichts weiteres. Selbst wenn das Projekt mächtig in die Hose gehen sollte. Ich bin selber Mentor eines Hackathons für Jugendliche, die kaum bis gar keine Programmierkenntnisse haben und die kommen, weil die Bock drauf haben und nicht, weil sie tolle Referenzen haben. Sorry, aber solche Kommentare machen mich einfach sauer und verdirbt den anderen Leuten auch den Spaß, wenn man hier mit solchen hochnäsigen Antworten kommt.
 
			
		
		 
     
     
     
     
					
						