
Whiz-zarD
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2076 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Whiz-zarD
-
Java ExecuteUpdate zur Erweiterung einer Tabelle
Whiz-zarD antwortete auf Monsieur Bate's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Statische Klassen sind die Hölle, wenn man mal einen Unittest schreiben will. Sowas immer als Dependency Injection in die Klasse reinreichen und nicht überall im Code verstreut Main.getConnection() aufrufen. So etwas macht die Klassen erst recht untestbar. -
Welche Programmiersprache lernen? C++?
Whiz-zarD antwortete auf rlippmann's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Ja, eben. Also warum so ein kompliziertes Beispiel, wie ein Taschenrechner, der nichts taugt? Für mich ist sogar der Spaghetticode-Taschenrechner kontraproduktiv, weil der Code so unübersichtlich wird, sodass der Anfänger schnell den Überblick verliert, was bei einem Anfänger zu Frust führen kann. Zu solchen Taschenrechnern findet man z.B. auf Youtube tausend Videos und in vielen ist es sogar so, dass der Sprecher sogar den Überblick verliert und ins Stottern gerät, weil er ein Fehler produziert hat. Ja, wenn der auch was taugen würde aber er ist eben unflexibel und hält die Operatorreihenfolge nicht ein. Zu einem vernünftigen Taschenrechner gehört nun mal etwas mehr, als nur vier if-Anweisungen für die Grundrechenarten, die dann in einer Methode/Funktion verwurstelt werden und da rumgestülpt weiteren Code, nur damit die Oberfläche keine Zicken macht. Man sollte sich dann auch mit binären Bäumen und mit der Prä- und Postfix-Schreibweise eines mathematischen Ausdruckes beschäftigt haben, was einem Anfänger nicht zuzumuten wäre. Mit diesem Spaghetticode-Taschenrechner gaukelt man dem Anfänger nur vor, es hätte praktischen Bezug aber diese Taschenrechner sind Beispiele, wie man nicht programmieren sollte. -
Welche Programmiersprache lernen? C++?
Whiz-zarD antwortete auf rlippmann's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Ein Taschenrechner, der nichts taugt. Super. Ein Taschenrechner ist für mich eines der denkbar schlechtesten Übungen, die man sich nur vorstellen kann. Am Ende kommt nur ein Haufen Spaghetticode raus, der so ziemlich gegen jedes Prinzip der Softwareentwicklung verstößt und der Taschenrechner kann nur zwei Zahlen verarbeiten. Eine Operatorreihenfolge (Punkt- vor Strichrechnung) und Klammern kennt er nicht. Um if-anweisungen zu erklären, kann man auch bessere Beispiele nehmen, wie z.B. das FizzBuzz-Spiel. -
Java ExecuteUpdate zur Erweiterung einer Tabelle
Whiz-zarD antwortete auf Monsieur Bate's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Ist zwar schon und gut, dass du in der Main-Methode ein Objekt der ConnectionToMySQL-Klasse erzeugst, aber das tust du in der Aufgaben-Klasse auch und in der Aufgaben-Klasse baust du keine Verbindung zum Server auf. DU willst also somit zwei Verbindunegen aufbauen, wobei du in der Main-Methode connect() aufrufst aber nicht in der Aufgaben-Klasse. Deswegen auch die NullReferenceException. -
Java ExecuteUpdate zur Erweiterung einer Tabelle
Whiz-zarD antwortete auf Monsieur Bate's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Dann wird stmt NULL sein. -
Java ExecuteUpdate zur Erweiterung einer Tabelle
Whiz-zarD antwortete auf Monsieur Bate's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Welche Zeile ist denn nun genau Zeile 64 in der ConnectionToMySQL.java? Du kannst auch mit dem Debugger Schritt-für-Schritt dein Code durchlaufen und den Status der jeweiligen Objekte anschauen. Irgendeins muss davon ja NULL sein. -
Welche Programmiersprache lernen? C++?
Whiz-zarD antwortete auf rlippmann's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Was in den Berufsschulen gelehrt wird und was in der Prüfung vorkommt, sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Eine Prüfung ist auch ohne einer Programmiersprache machbar. Die Pseudocode-Beispiele, die man im Wikipedia-Artikel findet, reichen alle male. Das Problem ist eher, dass die Programmieraufgaben, aufgrund ihrer eingeschränkten Sichtweise (z.B. Arrays anstatt Listen, deren Größe erst mal initialisiert werden müssen) oftmals umfangreicher werden, als sie es überhaupt sein müssen. Auch ist die Aufgabenstellung oft sehr merkwürdig aber ein FISI dürfte wohl sowieso keine allzu großen Programmieraufgaben bekommen. -
Welche Programmiersprache lernen? C++?
Whiz-zarD antwortete auf rlippmann's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
C++ wäre für einen FISI wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Ich vermute mal, dass er damit sowieso nicht viel anfangen kann. Da ein FISI eher mit Scripten arbeitet und die PowerShell von Microsoft objektorientiert aufgebaut ist, wäre es wohl nicht verkehrt, die Grundprinzipien der Objektorientierung zu erklären. Explizit eine Programmiersprache auszuwählen braucht man nicht und ich weiß nicht mal, ob überhaupt eine Programmieraufgabe in den Abschlussprüfungen vorkommt. Wenn ja, dann ist sie auch mittels Pseudocode lösbar. Also reichen auch ein paar Trockenübungen für die imperative Programmierung. -
Du verstehst die Aufgabe nicht richtig Du sollst nicht die Kunden selektieren, sondern den einen Kunden, der am meisten seine lieblingspizza bestellt hat. Am Ende soll also nur eine einzige Ergebniszeile rauskommen.
-
Oh, Okay.
-
Du kannst dir auch direkt ein Plugin schreiben, was die Daten holt. Die Entwickler von Rainmeter bieten ja ein SDK an. https://github.com/rainmeter/rainmeter-plugin-sdk
-
Wochenplan für Mitarbeiter mit Delphi erstellen.
Whiz-zarD antwortete auf Siggiotis's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Okay, hast mich. -
1) Es geht darum, Dinge zu gruppieren und zu sortieren. Was du gruppieren und wie du es sortieren sollst, steht doch in der Aufgabe. 2) Hier soll ebenfalls was gruppiert werden 3) Es soll über eine WHERE-Bedingung rausgefunden werden, welche Pizza teuerer als 9 € ist 4) Ebenfalls eine Gruppierung 5) Die Tabellen Bestellung und Kunde müssen gejoined werden und dann den Kunden mit der E-Mail-Adresse a@f raussuchen 6) Schau dir mal die AVG()-Funktion (= Average) an. 7) Eine Sortierung auf den Bestellungen 8) Eine Sortierung mit Filterung auf den Bestellungen 9) Genauer, wie die Aufgabe kann man es nicht mehr beschreiben, ohne die Lösung zu präsentieren
-
Das frage ich mich auch. Weiß du überhaupt, was "Dependency Injection" bedeutet? Die Properties-Klasse verwendet er wohl, weil man darüber XML-Dateien lesen und schreiben kann. Also geht es im Grunde nicht um einen XML-Validator, sondern lediglich um einen XML-Parser. "var" hat man in Java 9 eigentlich auch nur aufgrund der Lesbarkeit eingeführt, weil man somit unnötigen Code sparen kann. "static var" klingt in der Tat sehr gruselig und würde einem "static object" gleichkommen. Ich kenne nun das "var" unter Java nicht ganz so gut, da ich mit Java schon seit Jahren nicht mehr entwickelt habe aber unter C# würde dies gar nicht funktionieren und würde auch eher auf die "Dinge, die man nie tun sollte"-Liste gehören.
-
Wochenplan für Mitarbeiter mit Delphi erstellen.
Whiz-zarD antwortete auf Siggiotis's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Delphi ist eine Programmiersprache. Bist du dir sicher, dass du eine Software für ein Wochenplan schreiben möchtest? Es klingt nicht nämlich nicht so, als wüsstest du, was Delphi ist. -
Ja, so meinte ich das. Pro Bestellung nur eine Sorte aber dafür eine gewisse Anzahl.
-
Verstehe ich das richtig, dass man pro Bestellung nur eine Pizza bestellen kann?
-
Vorbereitung als Fachinformatiker
Whiz-zarD antwortete auf Tavarez13's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Ich bin da etwas anderer Meinung. Ja, eine Ausbildung ist dazu da, jemanden auszubilden. Das steht außer Frage aber ich denke schon, dass das Reinschnuppern in die Tätigkeiten eines Entwicklers nicht falsch ist, um ein besseres Bild vom Beruf zu bekommen. Ich kenne inzwischen sehr viele Leute, die zwar "voll bock" auf Programmieren hatten aber nach kurzer Zeit doch gemerkt haben, dass es nichts für sie ist, weil sie komplett falsche Vorstellungen hatten. Ja, dafür ist zwar auch die Probezeit gedacht aber ich finde, es ist dann schon vergeudete lebensmühe, Bewerbungen zu schreiben, Vorstellungsgespräche zu führen, dann einen Ausbildungsplatz annehmen und erst dann zu merken, dass der Beruf für einen nichts ist. Dann doch lieber einen, der schon mal ein bisschen Erfahrungen gesammelt hat und weiß, worauf er sich einlässt. Ob man jetzt stur seinen wirren Code schreibt, nur weil man anfänglich schon programmiert hat, hängt von jeder Person selber ab, ob er die Ratschläge aus der Ausbildung annimmt oder nicht. Ich kenne welche, die hatten vor ihrer Ausbildung keine Berührungspunkte zur Softwareentwicklung und schreiben selbst Jahre nach ihrer Ausbildung immer noch Spaghetticode. Diese Personen haben die selbe Assistentenausbildung absolviert, wie ich und die Ausbildung ist schon nicht schlecht. Die Schule genießt vor allem in Norddeutschland einen sehr guten Ruf. Ich für meinen Teil programmiere schon seit ich 8 Jahre alt bin und habe die Ratschläge in der Ausbildung dankend angenommen und leite hier in der Firma eine Clean Code-Initiative. Man kann also nicht pauschal sagen, nur weil man schon vorher Dinge entwickelt hat, sei man für die Ausbildung als FIAEler ungeeignet. -
asp.net datanbank-spalte in datagrid mit dropdown
Whiz-zarD antwortete auf Tician's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Das ändert dennoch nichts an der Tatsache, dass du es hier mit einem DropDownMenü zu tun hast. Ob da rum nun ein DataGrid ist oder nicht, ist doch völlig wurscht. Fakt ist, du willst den Anteil anzeigen, der in der Datenbank gespeichert ist und zusätzlich die verfügbaren Optionen. -
asp.net datanbank-spalte in datagrid mit dropdown
Whiz-zarD antwortete auf Tician's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Ich weiß jetzt nicht, was du dir jetzt davon versprichst. Die Problematik wird die selbe bleiben. -
asp.net datanbank-spalte in datagrid mit dropdown
Whiz-zarD antwortete auf Tician's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Wenn du die Anteile 0, 25, 50, 75 und 100 mit in der Dropdownmenü haben willst, dann musst du diese in die DataTable packen und nicht direkt ins Dropdownmenü. Ich bin zwar jetzt nun auch kein WebForms-Experte aber um den konkreten Wert anzuzeigen, anstatt "System.Data.DataRowView" reicht es evtl. schon die Eigenschaft DataTextField und DataValueField (damit der konkrete Wert ausgewählt wird) zu setzen. Also: ddl.DataTextField = "anteil"; ddl.DataValueField = "anteil"; Ansonsten weiß er nicht, was er anzeigen soll und führt einfach auf dem Objekt die ToString()-Methode aus, was eben genau zu deinem Effekt führt. -
Frag doch mal deinen Lehrer oder deine Schulkollegen. Aus dieser Beschreibung lässt sich nicht herauslesen, was das Programm tun soll. Es kann also sein, dass einfach per Code die Liste befüllen sollst oder über die Kommandozeile. Das weiß aber wohl dein Lehrer besser als wir.
-
Wenn wir tatsächlich darüber sprechen, dass du eine XML-Datei nach Fehler überprüfen willst, dann würde ich dir sehr stark davon abraten, dies selbst zu schreiben, da das nicht so trivial ist, wie du dir das wohl vorstellst. Wieso verwendest du nichts fertiges? Oder soll das eine Übungsaufgabe sein? Aber ehrlich gesagt, verstehe ich denen gesamten Text nicht. Wofür dient ModelAusgabe? Was für Getter und Setter besitzt sie? Wenn du das Model-View-Controller-Pattern benutzen willst, dann ist ControllerAusgabe nicht die richtige Klasse. Der Controller sollte am besten das Model reingereicht bekommen. Das Parsen der XML-Datei geschieht also außerhalb des Controllers. Der Controller sollte nur zwischen der View und dem Modell koordinieren. Dein "FileRead" nennt sich auch Parsing bzw. Deserialisierung und dafür gibt es auch schon fertige Klassen, die eine XML-Datei deserialisieren.
-
Java - Verbindung von Applikation und Webseite
Whiz-zarD antwortete auf McSaesch's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Eine Möglichkeit wäre per Sockets. Mit einem Socket können via Netzwerk (per TCP oder UDP) zwei Prozesse, miteinander kommunizieren. Du müsstest dafür ein Socket in der Java-Applikation öffnen. Dann kann der Webserver über diesen Socket mit der Applikation kommunizieren. Wie man eine Socket-Verbindung aufbaut, findest du z.B. hier. Eine andere Möglichkeit wäre über eine Message Queue, wie z.B. RabbitMQ. Dies ist eine separate Applikation. Die Java-Applikation registriert sich an der Message Queue und der Webserver schickt Nachrichten an die Queue und die Java-Applikation nimmt dann die Nachrichten entgegen. Auf der RabbitMQ-Webseite findest du Tutorials zu allen Einsatzszenarien. -
Die Antwort eines Softwareentwickler: It depends. Ich würde mal sagen, es kommt immer auf das Team und auf die Firma an. Es ist gut, wenn der Azubi ins Team integriert wird und auch Verantwortung übernimmt. Dennoch muss man bedenken, dass es ein Azubi ist und man ihn nicht als Entwickler mit mehrjähriger Berufserfahrung ansehen sollte und ihn auch Aufgaben geben, für die er sich gewachsen fühlt. Wenn es für dich zu viel Stress bedeutet, würde ich mal mit dem Ausbilder sprechen. Menschen, die keine Entwickler sind, haben oftmals ein falsches Bild von der Softwareentwicklung. Das ergeht mir auch fast jeden Tag, wenn ein Kundenverantwortlicher ins Büro kommt und fragt, wie lange wir an der Entwicklung für Feature X benötigen und das am besten noch gleich in 10 Minuten im Detail erklären, wie wir es machen würden, weil er gleich mit den Kunden telefoniert. Das ist leider Alltag in vielen Firmen. Da muss man die Leute erziehen und denen klarmachen, dass das alles nicht so einfach ist. Es ist nun mal nicht mit ein paar Mausklicks getan. Na klar kannst du dir eine Testumgebung zu Hause aufbauen und damit rumspielen. Du installierst dir halt einen SQL-Server (z.B. MySQL oder MariaDB) und dann kannst du mit Java schon darauf zugreifen. Alternativ kannst auch auf einen SQL-Server verzichten und SQLite verwenden. Hibernate selber ist ja ein. sog O/R-Mapper. Es stellt dir eine Abstraktion zwischen der objektorientierten Welt in Java und der relationalen SQL-Welt dar. Hibernate baut im Hintergrund die jeweiligen SQL-Queries und schickt diese zur Datenbank. Dann kommt die Antwort vom Server zurück und Hibernate baut daraus deine Klasseninstanzen, mit denen du dann in Java arbeiten kannst. Ich bin jetzt nicht so ganz firm in Hibernate aber ich weiß, dass Hibernate auch die jeweiligen SQL-Queries loggen kann, sodass du dir mal anschauen kannst, was er da eigentlich generiert. Die Verbindung zwischen deiner Anwendung und dem SQL-Server erfolgt über die JDBC-Schnittstelle. Wenn du der englischen Sprache mächtig bist, kannst du ja mal in deiner Firma nachfragen, ob sie dir ein Account bei Pluralsight spendieren könnten. Da findet man sehr viele Tutorials und andere Videos von professionellen Entwicklern. Allerdings ist Pluralsight nicht kostenlos aber ich finde, es ist die Investition wert.