Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Whiz-zarD

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Whiz-zarD

  1. Weil man das heutzutage im Lebenslauf grob Stichpunktartig aufschreibt, was man bei den einzelnen Betrieben getan hat.
  2. Whiz-zarD hat auf Emilia243's Thema geantwortet in Java
    Schon interessant, dass auf dem Zettel das Datum "28.11.2017" steht. D.h. du hattest einen Monat lang zeit, die Aufgabe zu machen und jetzt einen Tag vor Abgabe fängst du damit an? Vielleicht das nächste Mal früher anfangen. Es fehlt auch der Kontext. Soll die Umwandlung selber geschrieben werden oder reicht ein Einzeiler? Also public rebase(int num, int base) { return Interger.toString(num, base); } Ich vermute aber mal, dass ihr das selbst umrechnen sollt, dann ist ein bisschen Mathematik gefragt: Beispiel: Wir haben die Zahl 123 und die wollen wir in eine Basis von 3 umwandeln: 123 / 3 = 41 Rest 0 41 / 3 = 13 Rest 2 13 / 3 = 4 Rest 1 4 / 3 = 1 Rest 1 1 / 3 = 0 Rest 1 Das Ergebnis lautet 11120. Mal ein Beispiel mit Basis von 16: 123 / 16 = 7 Rest 11 7 / 16 = 0 Rest 7 Nun besteht aber 11 aus zwei Ziffern und das darf nicht sein. Deswegen verwendet man dann Buchstaben. Also: Basis 16: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F Wert in Basis 10: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Du musst den 11 dann in einen Buchstaben verwandeln und zwar in B. Das Ergebnis lautet also 7B. Um den Buchstaben zu ermitteln, kannst du dir ja mal die ASCII-Tabelle anschauen. Den Rest einer Division errechnest du mit dem Modulo-Operator (%). Also 123 % 16 Wird dir 11 zurückliefern. So, und den Code kannst du dann selbst schreiben.
  3. Zur eigentlichen Frage: Ich habe mal vor einiger Zeit auch mal ein wenig an HTML-Mails gebastelt und fand heraus, dass Outlook nur Inline-Styles unterstützt und bei weitem auch nicht alles, was da so geht. Da heißt es nur ausprobieren und schauen, was dabei rauskommt.
  4. Wieso keine Message Queue ala RabbitMQ?
  5. Lass dich nicht entmutigen. Tutorials, wie man Pseudo-Taschenrechner bastelt, findet man auf Youtube zuhauf und deswegen wollen viele wohl einen Taschenrechner basteln. Ist ja auch sehr einfach aber diese Taschenrechner taugen nichts. Wenn ihr die Programme präsentieren sollt und du fies bist, frag die Leute dann mal, ob sie mal 1 + 2 * 3 rechnen können. Ich garantiere dir, die rechnen alle falsch. Ein Taschenrechner ist weitaus komplizierter als man denkt. Vor allem weil man da schon Kenntnisse über gewisse Algorithmen und Datenstrukturen benötigt und ich gehe mal nicht davon aus, dass ihr jemals über einen Stack oder einen Binären Baum unterhalten habt und mit Sicherheit schon gar nicht, dass es nehmen der bekannten Infix-Schreibweise von mathematischen Formeln (z.B. 1 + 2) auch noch die Postfix- ( 1 2 +) und die Prefix- (+ 1 2) Schreibweise gibt. Auch gibt es zig Tutorials auf Youtube wie man kleine Spiele mit Unity programmiert. Ich gehe mal davon aus, dass deine Schulkollegen einfach nur eine ruhige Kugel schieben wollen und nur irgendein Tutorial abarbeiten und eigentlich keine Eigenleistung erbringen.
  6. Eine GUI zu entwickeln ist damit auch kein Problem. Im Grunde ist selbst dein Screenshot von deiner Anwendung auch eine GUI. Mit Free Pascal kann man auch auf Mausklicks reagieren. Allerdings muss man den Event Loop selber schreiben. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Taschenrechner nicht auf Mausklicks reagieren, sondern auf Tastatureingaben und die mathematischen Formeln einfach stumpf von links nach rechts abarbeiten und dann kommt für 1 + 2 * 3 nicht 7 sondern 9 raus.
  7. Eine simple Textdatei würde hier wohl vollkommen ausreichen. Wenn das unbedingt eine relationale Datenbank mit SQL sein soll, dann SQLite. Für so einen simplen Kram, wo vielleicht gerade mal 20 Datensätze in der Datenbank stehen, würde ich mir nicht mal die Mühe machen und einen Datenbankserver aufsetzen. Das ist einfach zu viel des Guten. zu mal der Server auch auf dem Schulrechner installiert sein muss. Ich vermute aber mal, dass selbst SQL schon zu viel sei.
  8. Das wird nix... Ich glaub, ich sollte mal meinen mehrteiligen Artikel, wieso die Programmierung eines Taschenrechners für blutige Anfänger kein Pappenstiel ist, weiterschreiben. Falls du Unity3D meinst: Das ist eine Spiele-Engine. Nichts, womit du was anfangen kannst. Falls du das Unity-Framework von Microsoft meinst, das ist ein Dependecy Injection-Container. Nichts, womit du was anfangen kannst. MS Access ist zwar relationales Datenbankmanagementsystem aber hast du damit schon mal gearbeitet? Weißt du, was SQL ist? Hast du dich jemals aus einer Anwendung heraus mit einer Datenbank verbunden? Also im Klartext: Ihr habt ein Lehrer, der von Tuten und Blasen keine Ahnung hat und euch nicht mal wirklich was beibringen kann? Wieso gibt es denn überhaupt Informatikunterricht bei euch in der Schule? Was macht ihr denn dort? Sitzt ihr dort nur rum und macht gar nichts? Ganz ehrlich? So wird das nichts... Wo soll man denn da Tipps geben, wenn nicht mal Rahmenbedingungen herrschen? Mit welcher Sprache hattest du denn schon mal Kontakt?
  9. Wenn das für den Informatikunterricht ist, dann hat der Lehrer euch da doch schon was gezeigt. Er wird ja wohl kaum sagen: "So, hier habt ihr ein PC und nun programmiert mir ein Programm!" Deine "GUI wie Linux" ist nichts weiter als eine Konsolenanwendung, die Tastendrücke entgegennimmt und interpretiert. Die Frage ist aber, was habt ihr schon im Unterricht durchgenommen? Welche Programmiersprache verwendet ihr? Ich gehe nicht davon aus, dass sie großartig Datenbankmanagementsysteme angeschaut haben. Ich würde es hier sehr simpel halten. Wenn der TE eine objektorientierte Sprache gelernt hat, einfach eine Klasse für die Daten nehmen und wenn es wirklich zu einer Speicherung der Daten kommen sollte, würde ich einfach eine Textdatei schreiben aber die Speicherung würde ich als letztes Machen. Der Rest drumherum ist schon Arbeit genug, wenn das nicht schon zu viel Arbeit ist.
  10. Ohne ein gewisses Wissen hast du aber keine Kenntnisse über den Beruf, was durchaus zu einer Frustration führen kann, wenn man merkt, dass es doch nichts für einen ist. Das ist überwiegend der Grund, warum die Abbrecherquote in den IT-Berufen so hoch ist, weil die meisten einfach nur "was mit Computer machen" wollen aber keine Vorstellung haben, wie das Leben eines ITlers wirklich aussieht. Wie gesagt, ich kenne solche Leute, die ohne einer Vorstellung in so eine Ausbildung gegangen sind und haben die Ausbildung doch recht schnell geschmissen.
  11. Genauso wie "kein Wissen". In meiner Assistentenausbildung hatte ich einen Kommilitone, der dachte "objektorientierte Programmierung" sei sowas wie Scratch. Letzen Endes wird es schon aber daraus hinauslaufen, dass man im Vorwege schon ein bisschen Wissen gesammelt hat, wenn man nicht ohne Orientierung in eine Ausbildung laufen will.
  12. Das liegt an den angeblichen Fachkräftemangel. Man ist der Meinung, dass jeder der nicht mehr in seinem Beruf arbeiten kann, für die IT geeignet ist. So war es auch schon in den 90ern, in der Dotcom-Blase, bevor sie platzte.
  13. Naja, ich kenn dich zwar nicht aber wenn du 40 Jahre alt bist und seit deiner Jugend mit Computern zu tun hast, wie hast du es denn geschafft, dich nicht mal intensiver mit der Materie auseinanderzusetzen? Ich mein, ich bin 33 Jahre alt und habe im Grunde nur noch die letzten Jahre des C64s mitbekommen aber ein 40-jähriger müsste doch die Zeit weitgehend komplett mitbekommen haben und wenn man da nicht mal eine Codezeile geschrieben hat, dann weiß ich nicht, was man dann gemacht hat? Welche IT-Kenntnisse bringt man denn als Pflegekraft mit? Dazu zählt für mich nicht die Benutzung von Word und Excel.
  14. Ich meinte das gesamte Thema. Wieso sollte eine FRAU besonders auf Dresscode bei einer Abschlussprüfung achten?
  15. Whiz-zarD hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Ist immer noch syntaktisch falsch ...
  16. Whiz-zarD hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Bitte arbeite den Schulstoff noch mal durch. Das kann syntaktisch schon mal nicht funktionieren, was du da bastelst. Du hast eine Funktion in einer Funktion definiert. Das geht nicht.
  17. Whiz-zarD hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Was funktioniert denn daran nicht? Bis auf die Syntax-Fehler.
  18. Dies macht aber nicht bei der IHK, sondern bei der zuständigen Führerscheinstelle. Vielleicht ist "Bus" auch nur eine schlechte Übersetzung für irgendwas anderes.
  19. Deine ganze Arbeit besteht darin, eine neue anti-viren-software auszurollen? Ist das nicht ein bisschen wenig?
  20. Ja, denn die Bezeichnung interessiert dich nicht. Außerdem ist es recht aufwendig auf Strings zu filtern. Die Bezeichnung ist nur Schmuck und wird höchstens an der Oberfläche angezeigt. Für gewöhnlich arbeitet man mit den IDs, auf denen dann ein Index liegt, damit die Datenbank effizienter arbeiten kann. Wenn du also die Marken haben willst, dann reicht: SELECT marke_id, marke_bezeichnung FROM marke Dann bekommst du schon alle Markenbezeichnungen. Ein Join ist unnötig und Ressourcenverschwendung, sofern der Optimierer dies nicht schon selbst erkennt und den Join entfernt. Beim zweiten SQL-Statement wird mir allerdings nicht ganz klar, wo bei dir der Unterschied zwischen Fahrzeug, Modell und Typ ist. In der Modell-Tabelle steht irgendwie nur die Bezeichnung aber alle anderen Informationen stehen in der Fahrzeug-Tabelle. Ich vermute mal, dass du die Fahrzeuge in unterschiedliche Modelle einteilen möchtest aber dann sind deine Tabellen falsch. EDIT: So langsam glaube ich zu verstehen, was du willst. Du möchtest alle Modellbezeichnungen von einer Automarke. Wenn wir dann die Marken ID haben, ist auch dies kein großes Problem: SELECT modell.modell_id, modell.modell_bezeichnung FROM modell INNER JOIN fahrzeug ON fahrzeug.modell_id = modell.modell_id WHERE fahrzeug.marke_id = $markeId Hätten wir nur die Markenbezeichnung, müssten wir tatsächlich einen weiteren Join hinzuziehen.
  21. Unabhängig von den unnötigen Joins solltest du dich mal mit der Normalisierung und Indexierung einer Datenbank beschäftigen. Vielleicht kommst du ja dann von selber drauf, dass eine Filterung auf Strings keine besonders gute Idee ist.
  22. Whiz-zarD hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Der ANSI/ISO-Standard ist "Integer". Das sind eben die kleinen Feinheiten der unterschiedlichen Datenbanksysteme. In Oracle Database gibt es z.B. eigentlich kein Integer. Dort gibt es nur den Number-Datentyp, der wiederum nicht dem ANSI/ISO-Standard entspricht. Das Schlüsselwort Int/Integer ist nur ein Synonym für Number(38).
  23. Mit welchem Ziel denn? Die IHK kann da nichts machen, solange der Betrieb die den Gesetzen entspricht. Mir persönlich ist nur ein einziger Fall bekannt, wo die IHK mal genauer hinschaute aber auch nur aus dem Grund, weil die Azubis mehrere Jahre in Folge durchfielen. Der Azubi, wie hier in diesem beschriebenen Fall hat davon nichts, wenn die IHK eingeschaltet wird. Die IHK kann höchstens beratend zur Seite stehen, wenn man den Betrieb wechseln möchte. Das ist aber auch schon alles. Ein Schlichtungsverfahren führt zu nichts, weil der Betrieb nichts zu befürchten hat und das Leben des Azubis weiterhin schwer machen kann. Wenn, dann muss man hier einen Rechtsanwalt einschalten und brauchst du auch noch ein psychologisches Gutachten. Die meisten können und wollen auch nicht diesen Weg gehen und verlassen dann freiwillig den Betrieb.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.