Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wollt schon immer mal nen Soap Thread aufmachen.

Hoffentlich verstoß ich dabei nicht gegen ewig alte Regeln :/

Sorry aber ich steig bei der Deutsch Diskussion aus. Grammatik war noch nie meine Stärke und länger darüber nach zu denken würde nur meine Kopfschmerzen verstärken :)

  • Antworten 503
  • Ansichten 23k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

...und kein schlechtes Gewissen. :D

Noch eine Gewohnheit die du abgelegt hast .. von Hawk gabs dafür immer bitterböse Schelte :D

@grammardiscussion: Ich hab von vornherein gefiltert.. Interessiert mich thematisch einfach net ;)

Ja, aber seit es das Internet gibt, habe ich Schreibweisen von Dingen gesehen...da korrigiere ich nicht mehr. :D

Deabi fdneit man so veil sapndnens und wkliiclrh vrüflbfedenes im Itnnreet.

So wer das nicht lesen kann, sollte mal zum Arzt gehen. Den es ist bewiesen, dass das menschliche Gehirn nur 3 Dinge benötigt um ein Wort zusammenzusetzen: 1. Anfangsbuchstabe 2. Endbuchstabe 3. alle vorkommenden Buchstaben.

Aber ja Carwyn, ich habe auch schon so manches gesehen, was man nicht sehen wollte.

:bimei

Made my day

Wobei.. definiere "fluffig" in dem Zusammenhang .oO

Halt nicht so hart wie nen Backstein, das du richtig drücken musst, nicht so schmierig wie Schmierschei*e. Nicht zu hart, nicht zu weich, fluffig halt :)

Halt nicht so hart wie nen Backstein, das du richtig drücken musst, nicht so schmierig wie Schmierschei*e. Nicht zu hart, nicht zu weich, fluffig halt :)

böser Raggi *würg*

Das stellt dich jetzt in ein anderes Licht für mich :D

Deabi fdneit man so veil sapndnens und wkliiclrh vrüflbfedenes im Itnnreet.

So wer das nicht lesen kann, sollte mal zum Arzt gehen. Den es ist bewiesen, dass das menschliche Gehirn nur 3 Dinge benötigt um ein Wort zusammenzusetzen: 1. Anfangsbuchstabe 2. Endbuchstabe 3. alle vorkommenden Buchstaben.

Das Dokument auf das Du Dich beziehst ist ein gut konstruierter Fake. Wer obiges nicht lesen kann ist völlig normal. ;)

Durch die Erklärung wird albern dann trotzdem ein Adverb. Und ja es kann sein, dass ich mich vorhin selber verwirrt habe und mich missverständlich ausgedrückt habe.

Hilf mir kurz. Wenn ich sage:

"Die strenge und unumstößliche Regel ist albern"

Dann kann ich das umstellen in:

"Die alberne, strenge und unumstößliche Regel"

Womit, wenn ich jetzt nicht ganz doof bin, sowohl "albern", "streng" und "unumstößlich" Adjektive sind, weil sie alle das Substantiv "Regel" näher beschreiben. Auch wenn das "albern" dort die "strenge unumstößliche Regel" beschreibt, ist es immer noch ein Adjektiv, da "streng" und "unumstößlich" nur weiter die Regel, die albern ist, beschreibt.

Ein Adverb wäre es nur, wenn "albern" sich auf ein Verb beziehen würde. Also beispielsweise:

"Die Regel klingt albern"

Hier bezieht sich "albern" auf das Verb "klingen". Dann ist es definitiv ein Adverb.

Nicht denken, dass sich das "albern" im ersten Beispiel aber auf das "sein" (ist), der Regel bezieht. Denn damit bezieht es sich immer noch auf die Regel und jedes Adjektiv wäre mit dem Grund ein Adverb. *g*

Korrigiert mich bitte einer, wenn ich falsch liege.

Die Frage ist eher, was mit Beispielen ist wie "Das ist lächerlich einfach."?

Denn da haben wir zwei Adjektive, die sich definitiv aufeinander beziehen...

Bearbeitet von Carwyn

Danke Carwyn, du hast meinen misslungenen und abgebrochenen Versuch von vorhin sehr schön erklärt.

Auch wenn das "albern" dort die "strenge unumstößliche Regel" beschreibt, ist es immer noch ein Adjektiv, da "streng" und "unumstößlich" nur weiter die Regel, die albern ist, beschreibt.

/sign!!

Und nochmal: Da steht: Die Regel IST albern. Die Albernheit ist also ein Zustand, der der Regel zugesprochen wird. Und die Beschreibung von Zuständen einer Sache ist der Job von Adjektiven.

Ein Adverb wäre es nur, wenn "albern" sich auf ein Verb beziehen würde.

Hell yeah, das steht alles im Wiki-Artikel :D Warum wurde mir nicht geglaubt.

Die Frage ist eher, was mit Beispielen ist wie "Das ist lächerlich einfach."?

Denn da haben wir zwei Adjektive, die sich definitiv aufeinander beziehen...

Jepp, und in diesem Fall ist lächerlich ein Adverb, dass das Attribut (sorry, das Adjektiv) einfach näher beschreibt. Deutlicher wird die Variante "Das ist lächerlicherweise einfach", da die -weise Konstruktionen immer einen Umstand oder eine Eigenschaft beschreiben und damit Adverbien sind.

Adverbien können ein Verb, aber auch ein Partizip, ein Adjektiv, ein anderes Adverb oder einen ganzen Satz näher beschreiben.

Ferner werden in weiteren Ausnahmefällen Adverbien auch linksattributiv gebraucht. (...) Diese Ausnahmefälle werden mit der Silbe -weise gebildet.

@Fisi: Natürlich kann albern auch ein Adverb sein. Albern kann auch ein Verb sein (wir albern) oder ein Substantiv (mich nervt das Albern) - aber in diesem Kontext ist es ein Adjektiv (siehe oben). Ich hoffe, diese Argumentation hat den Unterschied einigermaßen klar gemacht ("einigermaßen" ist hier übrigens ein Adverb ;) )

@Fraggla: Du hast im Threadtitel gegen die Namenskonvention verstoßen :upps

Na ihr Spammer :P und btw heisst es Auspüffe (OMFG) oder Auspuffanlagen :P

Richtig heisst es afaik Auspuffe... aber Auspuffs find ich schicker :)

Deabi fdneit man so veil sapndnens und wkliiclrh vrüflbfedenes im Itnnreet.

Woher kommt die Info, dass das ein Fake gewesen sein soll? Ich kenn keine einzige Person, bei der das nicht funktioniert hat.

Es klappt ja auch mit Fremdsprachen erstaunlich gut, solang man diese einigermaßen beherrscht und die Vokabeln kennt.

Nimmt man die Regel mit Anfangs- und Endbuchstabe weg, wirds gleich um Welten schwieriger.

Das es funktioniert, wurde ja auch damit begründet, dass man nicht Buchstabe für Buchstabe liest, sondern wortweiße. Sind Anfangs-, Endbuchstabe und alle mittleren Buchstaben (egal in welcher Reihenfolge) vorhanden, ist das "Wortbild" schon sehr ähnlich. Von daher finde ich das eigentlich schon einleuchtend.

Fehlt nur noch jemand, der von seinem Mageninhalt schwärmt. :rolleyes:

Ähm, ja schwärmen nicht gerade... aber mhhhh.... Sodbrennen :D

Stimmt!

Wie konntest du nur :upps

Soll mer uns nen Mod angeln der das Ganze richtig bastelt? :mod:

Ach ja, und könnten wir BITTE von dem nervtötenden Grammatikthema weg?

Hab Conti ma informiert.

Und die Grammatikdiskussion dürfte jetzt auch fertig sein. Ich tipp grob auf 4 Tage bis zur Nächsten :D

So, Champions League geht weiter.

Hab Conti ma informiert.

Und die Grammatikdiskussion dürfte jetzt auch fertig sein. Ich tipp grob auf 4 Tage bis zur Nächsten :D

So, Champions League geht weiter.

Ich werde darüber noch einmal Rücksprache halten mal sehen, ob da noch einer eine andere Erklärung hat, schließlich hat es einer aus unserer Klasse geschafft, die Deutschlehrerin davon zu überzeugen, dass albern auch ein Adverb sein kann. Leider hab ich während der Diskussion nicht aufgepasst. :rolleyes:

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.