12. Mai 201114 j Die Arbeit der Fachausschussmitglieder ist ehrenamtlicher Natur und wird nach den Vorschriften des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) entschädigt. Die Leistungen der ZPA Nord-West sind somit originärer Teil des hoheitlichen Auftrags der Industrie- und Handelskammern als nach BBiG zuständigen Stellen. Hochbezahlt ist was anderes. Edit: Das war jetzt keine 2 Minuten Google-Arbeit. Mit wenig Recherche lassen sich einige "Fakten" hier ziemlich schnell überprüfen und oftmals auch widerlegen. Wenn Ihr Euch beschweren wollt, dann solltet Ihr wissen, wovon hier geredet wird. Die meisten beschweren sich über "die IHK", wobei es a) nicht "die IHK" gibt und die Prüfungen nicht von Ihr, sondern von einem ernannten Ausschuss erstellt werden. Wenn schon bei solchen essentiellen Dingen Wissen einfach fehlt, wird eine vernünftige, sachgerechte Kritik/Beschwerde nur schwerlich erstellt werden können. Ich sage nicht, dass Ihr Euch nicht beschweren solltet oder keine Kritik üben solltet. Aber hier schwingt eher emotionaler Ärger mit ("hochbezahlte Menschen" ist da ein prima Beispiel), als faktisches Wissen - vieles wird allerdings von vielen hier als solches verkauft. Bearbeitet 12. Mai 201114 j von Carwyn
12. Mai 201114 j Pruefer zu sein ist uebrigens Unentgeltlich. Es ging glaube ich um die Menschen, die die Prüfung entwerfen — und nicht um die, die sie nachprüfen.
12. Mai 201114 j Warum wird in diesem Zusammenhang nie die DIHK erwähnt? Dieser Dachverband ist dem ein oder anderen sicherlich bei der Recherche aufgefallen. ;-) Habt ihr dem Dr. Azubi mittlerweile schon geschrieben? Bearbeitet 12. Mai 201114 j von itazubi
12. Mai 201114 j Wollte nochmal kurz auf den Wirtschaftsanteil zu sprechen kommen. HS1: Gründe für Unternehmsumbau, Tabelle: Aufgaben des Unternehmens, "Fußballorganisation" => BWL HS2: Kommunikationspolitik, Werbung, Staatliche Aufträge => BWL HS3: Deckungsbeitrag, Kostensenkung, Prozessplankosten (oder so ähnlich) => BWL HS4: Verkabelung, DHCP => Fachlich HS5: Struktogramm, PAP, Pseudocode (Ja es ging jede Variante in einem Beitrag vorhin wurde das Gegenteil behauptet) => Fachlich Also 3 von 5 HS waren Wirtschaft, entspricht 60% Je nachdem welchen Handlungsschritt man gestrichen hat waren es 2 BWL HS von 4 => 50% Wirtschaft Oder 3 BWL HS von 4 => 75% Wirtschaft Die Hier genannten Zahlen sind also keineswegs falsch oder nicht nachweisbar. Grade FISIS liegen Programmieraufgaben weniger. Dazu kam das die Aufgabe unverständlich formuliert war. Sicherlich wird keiner wegen GH2 durchrasseln. HS4 sollte für jeden machbar gewesen sein. Dazu ein, 2 Sätze bei einer der offen gestellten Fragen und schon ist man über die kritischen 30%. Die Beschwerde bezieht sich ja auch darauf dass Berufsschule (die ja auf die Prüfung vorbereiten soll) unddie Prüfung selbst nicht Deckungsgleich sind. Ich kann einige verstehen wenn sie im nachhinein fragen "Wozu bin/war ich überhaupt in der Berufsschule?" Wenn Wirtschaft so wichtig für den Beruf ist, dann kann die Prüfung ja ruhig so bleiben, dann muss eben der Stundenplan angepasst werden. Oder es war zu viel Wirtschaft als für den Beruf nötig ist, dann muss die Prüfung angepasst werden. Aber nicht das eine lehren und das andere fragen. Dann ist Frust vorprogrammiert. Wenn ich die Mehrheit der Beiträge hier richtig deute hatten viele ein ehrgeiziges Ziel und wollten "zeigen was sie können" aber genau auf die Art wird dann die Motivation kaputt gemacht. Bearbeitet 12. Mai 201114 j von bitboy85
12. Mai 201114 j Grade FISIS liegen Programmieraufgaben weniger. Dazu kam das die Aufgabe unverständlich formuliert war. ITSEs noch weniger!
12. Mai 201114 j ... so langsam versteh ich, wieso D akute Fachkräfte und Azubimangel hat. Das was heutzutage Auszubildenden zugemutet wird, ist echt krank. Ich dachte bis dato immer das wir hier mit dem dualen Ausbildungssystem eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten - aber die drei Jahre haben mich echt eines besseren belehrt. 65% von dem was ich erlernen durfte, werde ich praktisch im Beruf nie einsetzen können. Und Dinge die interessant waren, wurden kaum angesprochen (betrifft jetzt den schulischen Teil). In der Firma wurde oft genug gezeigt, das man als Azubi mehr als nur oft billige Arbeitskraft ist. Würde ich heute nochmal FISi lernen wollen ? ich bezweifele es! Deutschland schafft sich ab - ein Titel der auf vieles zutreffen mag. So langsam verfestige ich meine Idee in den Norden auszuwandern.
12. Mai 201114 j So sieht es zum Glück nicht in jedem Betrieb aus. (in meinem aber leider auch) Kommt halt schon immer auf die ausbildende Firma an.
12. Mai 201114 j ... so langsam versteh ich, wieso D akute Fachkräfte und Azubimangel hat. Das was heutzutage Auszubildenden zugemutet wird, ist echt krank. Ich dachte bis dato immer das wir hier mit dem dualen Ausbildungssystem eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten - aber die drei Jahre haben mich echt eines besseren belehrt. 65% von dem was ich erlernen durfte, werde ich praktisch im Beruf nie einsetzen können. Und Dinge die interessant waren, wurden kaum angesprochen (betrifft jetzt den schulischen Teil). In der Firma wurde oft genug gezeigt, das man als Azubi mehr als nur oft billige Arbeitskraft ist. Würde ich heute nochmal FISi lernen wollen ? ich bezweifele es! da bin ich ja echt beruhigt, dass es anderen auch so geht... man macht nur alltägliche sachen. ich für meinen teil werde auch nur als arbeitskraft in den sachen die ich kann eingesetzt - einen "richtigen" ausbilder, der sagt "komm her, ich zeig dir was" - den hab ich leider auch nicht gehabt würde den beruf aber trotzdem wieder erlernen wollen! es ist mein traumberuf! nur vielleicht wo anders würde ich die neue ausbildung
13. Mai 201114 j Ja, so war es gemeint. Es wäre wohl am einfachsten es für WiSo auch zuzulassen und den ohnehin verhältnismäßig kleinen WiSo-Teil an die neue Situation entsprechend anzupassen. Falsch. Am einfachsten wäre, es gar nicht zuzulassen. Denn dann entfallen auch die wiederkehrenden Albernheiten bzgl. Zettelchen, Notizen erlaubt, blah blah. Ich mach mich ja gerne bei jeder Prüfung unbeliebt und erwähne es deswegen auch gerne noch einmal: Es geht auch ohne Handbuch. Und für alle, die jetzt auf der Zunge haben "ja, aber ... mit Buch hätte, könnte, sollte ich die eine oder andere Aufgabe ..." - Mir sagt ein Prüfungsergebnis ohne Buchunterstützung mehr über die Prüflinge, aus einem Buch abschreiben kann (fast) jeder. Blöd ist allerdings, dass man, wenn man kein Buch benutzen kann, mind. einen Schuldigen weniger hat, hmmmm ... :hells: :floet:
13. Mai 201114 j Ich muss ja sagen, dass es recht amüsant ist, was Ihr hier so schreibt. Wenn die Doku genauso geschrieben wird, wie einige Texte hier, fallen die Sicher nicht wegen GH2 durch. sondern eher wegen der Doku. Ich sage nicht, dass ich keine Fehler habe, aber dafür kann man doch Absätze machen oder zumindestens noch einmal den geschriebenen Text durchlesen. Oder? Ich habe mit unseren Prüfern gesprochen. Die Aussage war schonmal, dass meine Ausbildungskollegen der FIAE die 50% geschafft haben. Und das sind schon 10 Prüflinge. Desweiteren meinte er, dass die Fragen so offen gestellt wurden, dass man sich die Sachen aus den Fingern saugen kann (Das ist ne sehr große Menge). Fazit: Derjenige, der die meiste Fantasie hat, hat die meisten Punkte Lg
13. Mai 201114 j Fazit: Derjenige, der die meiste Fantasie hat, hat die meisten Punkte Und was sagt die Fantasie oder meine Fähigkeit sich irgendwas aus den Fingern saugen zu können, über meine fachliche Qualifikation/Kompetenz aus?
13. Mai 201114 j Ich würde glatt behaupten nicht viel... aber es hat den Charm, dass du bestehen wirst, weil du dir irgendeinen Sch*** ausgedacht hast. Aber eine Frage an dich zurück. Is dir während deiner Ausbildung nie aufgefallen, dass du dir für deine Problemstellungen immer was ausdenken musst und dir Dinge aus den Fingern saugen musst, damit dir die Logik hinter deinem Programm einfällt? =) Ich hab das Gefühl, dass die Prüfung nicht Fachlich bezogen ist, sondern eher
13. Mai 201114 j Hört sich jetzt stark nach FIAE an und da ich FISI bin geht bei mir das meiste (wenn ich da so an strukturierte verkabelung denke) eher nach nem schema F aber bzgl. der Programmierung gebe ich dir recht! Aber klare Fragen ergeben nunmal auch klare antworten und die waren leider in der Prüfung nicht wirklich gegeben Im nachhinein muss ich auch dankbar für die schwammige fragestellung sein ansonsten würde meine prüfung eher ein bangen um meine zukunft sein... aber offene fragestellungen und all umfassende antwortmöglichkeiten können ja eigentlich nicht sinn der prüfung sein.
13. Mai 201114 j Man Man Man ... Das ich meine E-Mail hier gepostet hatte sollte ein Anreiz zum nachmachen sein, nicht zum ungelesenen kopieren... Mein Lehrer (der gestern Prüfungen nachsehen war) hat mir heute erzählt, dass wohl sehr viele E-Mails an die IHK von anderen IHKs weitergeleitet worden sind, aufgrund der Vermutung der Fehlleitung, weil scheinbar viele nichtmal im Stande waren den Teil mit der "IHK Lüneburg" zu entfernen ...
14. Mai 201114 j viele nichtmal im Stande waren den Teil mit der "IHK Lüneburg" zu entfernen ... ;-) Interessant ist dennoch, wieso die Dachorganisation DIHK nicht angeschrieben wird.
15. Mai 201114 j Wird es jetzt konspirativ? Ansonsten würde ich sagen, dass hier nicht nur Auszubildende im Forum sind.
15. Mai 201114 j Warum werden die Ergebnisse an die Firmen und Berufsschulen geschickt und nicht an den Prüfling selbst?
15. Mai 201114 j Ähm.. weil es auch Prüflinge gibt, die den Firmen/Schulen die Ergebnisse nicht mitteilen würden? Und es eigentlich reicht, wenn der Prüfling von der Firma das Ergebnis bekommt. 3 mal den gleichen Brief zu verschicken ist irgendwie auch blödsinnig. Schlimm genug, dass 2 mal das selbe verschickt werden muss
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.